HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Kün­di­gung - Frist­lo­se Kün­di­gung - Kün­di­gungs­grün­de

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Kün­di­gungs­grün­de für ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung des Ar­beits­ver­trags: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Hausverbot, Kündigung, Entlassung Frist­lo­se Kün­di­gung - "Höchst­stra­fe" im Ar­beits­recht

Le­sen Sie hier, in wel­chen Fäl­len Sie als Ar­beit­ge­ber oder als Ar­beit­neh­mer zu ei­ner frist­lo­sen Kün­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses be­rech­tigt sind, d.h. bei wel­chen Pflicht­ver­stö­ßen Ih­res Ver­trags­part­ners ei­ne sol­che Kün­di­gung rech­tens ist.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, bei wel­chen Kün­di­gungs­sach­ver­hal­ten die Ar­beits­ge­rich­te im Re­gel­fall ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ver­lan­gen, wann ei­ne vor­aus­ge­gan­ge­ne Ab­mah­nung im All­ge­mei­nen nicht er­for­der­lich ist und un­ter wel­chen Um­stän­den ei­ne lan­ge be­an­stan­dungs­lo­se Be­schäf­ti­gung bei der Ab­wä­gung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen aus­nahms­wei­se zur Rechts­wid­rig­keit ei­ner frist­lo­sen Kün­di­gung füh­ren kann.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wann kann man ei­nen Ar­beits­ver­trag frist­los kündi­gen, d.h. wann ist ei­ne frist­lo­se Kündi­gung rech­tens?

So­wohl Ar­beit­ge­ber als auch Ar­beit­neh­mer können frist­los kündi­gen, wenn die Vor­aus­set­zun­gen von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) vor­lie­gen, d.h. wenn es ei­nen "wich­ti­gen Grund" für ei­ne so­for­ti­ge Ver­trags­be­en­di­gung gibt. Kon­kret ist ei­ne frist­lo­se Kündi­gung un­ter fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen rech­tens bzw. wirk­sam (fehlt auch nur ei­ne von ih­nen, ist die frist­lo­se Kündi­gung un­wirk­sam):

1. Er­heb­li­cher Pflicht­ver­s­toß / drin­gen­der Ver­dacht: Der gekündig­te Ver­trags­part­ner muss in so schwe­rer Wei­se ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­s­toßen ha­ben, dass dem kündi­gen­den Ver­trags­part­ner das Ab­war­ten der Kündi­gungs­frist im All­ge­mei­nen nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann. Auch bei ei­nem er­drücken­den Ver­dacht ei­nes sol­chen Pflicht­ver­s­toßes kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung rech­tens sein (Ver­dachtskündi­gung).
2. Rechts­wid­rig­keit und Ver­schul­den: Der Pflicht­ver­s­toß muss rechts­wid­rig sein, d.h. es darf kei­ne recht­fer­ti­gen­den Umstände ge­ben. Außer­dem muss der Pflicht­ver­s­toß schuld­haft, d.h. vorsätz­lich oder zu­min­dest fahrlässig be­gan­gen wor­den sein.
3. Kein mil­de­res Mit­tel: Die frist­lo­se Ver­trags­be­en­di­gung muss verhält­nismäßig sein, d.h. es darf kein mil­de­res Mit­tel ge­ben. Ei­ne "Re­pa­ra­tur" des Ar­beits­verhält­nis­ses für die Zu­kunft durch ein mil­de­res Mit­tel muss aus­ge­schlos­sen sein (Pro­gno­se­prin­zip). Ein mil­de­res Mit­tel kann je nach La­ge des Fal­les ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung, ei­ne Ände­rungskündi­gung, ei­ne Ab­mah­nung oder auch ei­ne Ver­set­zung sein.
4. In­ter­es­sen­abwägung: Bei der Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen, d.h. des In­ter­es­ses des Kündi­gen­den an ei­ner so­for­ti­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses und des In­ter­es­ses des an­de­ren an der Ein­hal­tung der Kündi­gungs­fris­ten, muss das In­ter­es­se des Kündi­gen­den an ei­ner so­for­ti­gen Be­en­di­gung über­wie­gen.
5. Ein­hal­tung der Zwei­wo­chen­frist: Sch­ließlich muss der Kündi­gen­de die Kündi­gung in­ner­halb der Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB erklären, d.h. in­ner­halb von zwei Wo­chen, nach­dem er von al­len Umständen Kennt­nis er­langt hat, die für die Kündi­gung maßgeb­lich sind.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sen Vor­aus­set­zun­gen ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Kündi­gung fin­den Sie in un­se­rem Hand­buch zum Ar­beits­recht un­ter "Kündi­gung - Außer­or­dent­li­che Kündi­gung".

Wel­che Rol­le spielt die Art des Pflicht­ver­s­toßes für die Wirk­sam­keit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung?

Ei­ne ent­schei­den­de: Wenn der Ar­beit­neh­mer z.B. bei ei­nem Dieb­stahl bzw. Dieb­stahls­ver­such er­wischt wur­de und al­les zu­ge­ge­ben hat, wird der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung vor Ge­richt eher durch­kom­men als wenn der Ar­beit­neh­mer nur wie­der­holt unpünkt­lich war.

Denn ein Dieb­stahl

  • ist ein aus­rei­chend schwer­wie­gen­der Pflicht­ver­s­toß (Punkt 1.)),
  • an der Rechts­wid­rig­keit und dem Ver­schul­den be­ste­hen nor­ma­ler­wei­se kei­ne Zwei­fel (Punkt 2.)),
  • ein mil­de­res Mit­tel wie z.B. ei­ne Ab­mah­nung ist dem Ar­beit­ge­ber meist nicht zu­zu­mu­ten (Punkt 3.)),
  • und auch bei der In­ter­es­sen­abwägung zieht der Ar­beit­ge­ber nur aus­nahms­wei­se den Kürze­ren, nämlich dann, wenn der Ar­beit­neh­mer schon sehr lan­ge beschäftigt war und der Scha­den ge­ring war (Punkt 4.)).
  • Letzt­lich hilft dem Ar­beit­neh­mer oft nur die for­mal­ju­ris­ti­sche Stol­per­fal­le der Zwei­wo­chen­frist (Punkt 5.)), d.h. die frist­lo­se Kündi­gung kann dar­an schei­tern, dass sich der Ar­beit­ge­ber mit ihr zu lan­ge Zeit ge­las­sen hat.

Dem­ge­genüber ist es für den Ar­beit­ge­ber sehr viel schwe­rer, ei­ne frist­lo­se Kündi­gung mit wie­der­hol­ter Unpünkt­lich­keit zu be­gründen.

  • Denn zu ei­nem "er­heb­li­chen" Pflicht­ver­s­toß wird Unpünkt­lich­keit nur dann, wenn sie be­harr­lich ist, d.h. wenn es dem Ar­beit­neh­mer trotz (mehr­fa­cher) Rügen und (min­des­tens) ei­ner vor­he­ri­gen Ab­mah­nung of­fen­bar egal ist, ob er pünkt­lich zur Ar­beit kommt oder nicht (Punkt 1.)).
  • Auch kann man oft darüber strei­ten, ob die der Kündi­gung zu­grun­de lie­gen­de letz­te Ver­spätung schuld­haft war, denn mögli­cher­wei­se kann sich der Ar­beit­neh­mer auf ein außer­gewöhn­li­ches bzw. nicht vor­her­seh­ba­res Ver­kehrs­hin­der­nis be­ru­fen (Punkt 2.)).
  • Als mil­de­res Mit­tel kommt in vie­len Fällen ei­ne frist­gemäße ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung in Be­tracht (Punkt 3.)),
  • und bei länge­rem Be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses wer­den die In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers an der Ein­hal­tung der Kündi­gungs­fris­ten in al­ler Re­gel über­wie­gen (Punkt 4.)).
  • Auch wenn kei­ne Zwei­fel an der Ein­hal­tung der Zwei­wo­chen­frist be­ste­hen (Punkt 5.)), ist ei­ne frist­lo­se Kündi­gung we­gen Unpünkt­lich­keit recht­lich im­mer ex­trem wack­lig.

Gibt es Pflicht­verstöße, die im­mer zur frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen?

Bei be­stimm­ten Pflicht­verstößen würden vie­le Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer glau­ben, dass hier ei­ne frist­lo­se Kündi­gung im­mer rech­tens sein muss. Die "Klas­si­ker" sind Dieb­stahl von Fir­men­ei­gen­tum, Spe­sen­be­trug, Be­lei­di­gun­gen oder Tätlich­kei­ten.

Das ist aber recht­lich schlicht falsch. Ein Pflicht­ver­s­toß als sol­cher genügt nie für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung, auch wenn er sehr schwer­wie­gend ist.

Ob ei­ne frist­lo­se Kündi­gung im Ein­zel­fall rech­tens ist oder nicht, weiß man im­mer erst dann, wenn man das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an ei­ner Ver­trags­be­en­di­gung und das Fort­set­zungs­in­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers ge­gen­ein­an­der "ab­ge­wo­gen" hat, und zwar un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls.

Die­se In­ter­es­sen­abwägung kann auch bei schwer­wie­gen­den Ver­feh­lun­gen aus­nahms­wei­se zu Guns­ten des Ar­beit­neh­mers aus­ge­hen, so dass die Kündi­gung un­wirk­sam ist. Das ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn es sich um ei­nen ein­ma­li­gen Aus­rut­scher han­delt, wenn der Ar­beit­neh­mer schon sehr lan­ge oh­ne Be­an­stan­dun­gen beschäftigt ist und wenn er sich für sei­nen Fehl­tritt ent­schul­digt hat.

Es gibt da­her im Ar­beits­recht kei­ne ab­so­lu­ten Kündi­gungs­gründe, d.h. Pflicht­verstöße, die in je­dem Fall zur frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen.

Gibt es Pflicht­verstöße, die nie zur frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen?

Auch bei den eher ge­ringfügi­gen Fehl­trit­ten kann man kaum star­re Re­geln auf­stel­len. Es sind prak­tisch kei­ne "ganz leich­ten" Pflicht­verstöße denk­bar, bei de­nen frist­lo­se Kündi­gun­gen von vorn­her­ein aus­ge­schlos­sen sind.

Al­ler­dings kann man bei eher ge­ringfügi­gen Feh­lern wie z.B. bei Unpünkt­lich­keit, bei ver­späte­ten Krank­mel­dun­gen oder bei Verstößen ge­gen ein be­trieb­li­ches Rauch­ver­bot die Re­gel auf­stel­len, dass der Ar­beit­ge­ber sol­che Pflicht­verstöße früher ein­mal ab­ge­mahnt ha­ben muss, so dass es sich bei dem Kündi­gungs­an­lass um ei­nen Wie­der­ho­lungs­fall han­deln muss.

Darüber hin­aus be­rech­ti­gen sog. Lap­pa­li­en (theo­re­tisch) nie zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung. Al­ler­dings gibt es kaum ge­richt­lich ent­schie­de­ne Kündi­gungsfälle, bei de­nen die Ar­beits­ge­rich­te ein­mal fest­ge­stellt ha­ben, dass es sich bei dem Kündi­gungs­sach­ver­halt um ei­ne sol­che Lap­pa­lie ge­han­delt hat. Wenn der Ar­beit­neh­mer in sol­chen Fällen den Kündi­gungs­schutz­pro­zess ge­win­nen konn­te, dann letzt­lich meist des­halb, weil die Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen (un­ter Berück­sich­ti­gung der ge­ringfügi­gen Schwe­re des Pflicht­ver­s­toßes) zu sei­nen Guns­ten aus­ging.

Wenn es kei­ne ab­so­lu­ten Kündi­gungs­gründe für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung gibt - was nutzt dann ein Ka­ta­log von Kündi­gungs­gründen?

Da es kei­ne ab­so­lu­ten Kündi­gungs­gründe gibt, bei de­nen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung im­mer rech­tens wäre, und da es an­de­rer­seits kaum Bei­spie­le für Lap­pa­li­en gibt, bei de­nen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung von vorn­her­ein bzw. im­mer aus­ge­schlos­sen ist, stellt sich die Fra­ge, wo­zu ein Ka­ta­log von Gründen für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung gut ist. Letzt­lich kommt es ja doch im­mer auf die kon­kre­ten Umstände des Ein­zel­falls an, d.h. auf ei­ne um­fas­sen­de fall­be­zo­ge­ne In­ter­es­sen­abwägung.

Ei­ne Auf­lis­tung von Kündi­gungs­gründen, bei de­nen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung in Be­tracht kommt, ist sinn­voll, weil man ihr ent­neh­men kann,

  • ob ein be­stimm­ter Pflicht­ver­s­toß von den Ge­rich­ten im All­ge­mei­nen als schwer­wie­gend oder eher als ge­ringfügig be­wer­tet wird,
  • was Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer zu ei­nem be­stimm­ten Pflicht­ver­s­toß vor Ge­richt vor­tra­gen soll­ten,
  • an wel­chen Stol­per­stei­nen die Kündi­gung auch bei schwer­wie­gen­den Pflicht­verstößen schei­tern kann bzw. wie der Gekündig­te in sol­chen Fällen sei­nen Hals aus­nahms­wei­se aus der Sch­lin­ge zie­hen kann.

Wel­che Gründe können den Ar­beit­ge­ber zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen?

Im fol­gen­den fin­den Sie die wich­tigs­ten Kündi­gungs­gründe für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber, ge­ord­net nach dem Al­pha­bet.

Kündi­gungs­gründe, die den Ar­beit­neh­mer zur frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen können, wer­den im An­schluss an die­se Lis­te ge­son­dert ge­nannt.

Kündi­gung we­gen Al­ko­hols am Ar­beits­platz / der Miss­ach­tung ei­nes Al­ko­hol­ver­bots

Wer ge­gen ein be­trieb­li­ches Al­ko­hol­ver­bot verstößt und bei der Ar­beit Al­ko­hol trinkt oder wer al­ko­ho­li­siert bei der Ar­beit er­scheint, kann al­lein des­halb im All­ge­mei­nen nicht frist­los gekündigt wer­den, es sei denn, er wur­de we­gen ei­nes sol­chen Pflicht­ver­s­toßes früher be­reits ein­mal ab­ge­mahnt.

Aber auch bei wie­der­hol­ten und be­reits ab­ge­mahn­ten Verstößen ge­gen ein Al­ko­hol­ver­bot kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung dar­an schei­tern, dass der Ar­beit­neh­mer al­ko­hol­krank ist. Im Fal­le ei­ner Al­ko­hol­krank­heit ist auch ein wie­der­hol­tes Trin­ken am Ar­beits­platz oder ein wie­der­hol­ter Dienst­an­tritt un­ter Al­ko­hol­ein­fluss meis­tens sucht­be­dingt und dann nicht vor­werf­bar.

Im Aus­nah­me­fall können aber auch al­ko­hol­kran­ke Ar­beit­neh­mer we­gen Al­ko­hols am Ar­beits­platz frist­los gekündigt wer­den, wenn sie be­son­ders gefähr­li­che Ar­bei­ten zu ver­rich­ten ha­ben und da­her in­fol­ge ih­res al­ko­ho­li­sier­ten Zu­stan­des be­son­de­re Ri­si­ken für an­de­re Men­schen her­auf­be­schwören.

So ist z.B. für ei­nen Be­rufs­kraft­fah­rer Al­ko­hol am Steu­er ta­bu, und wer als (al­ko­hol­kran­ker) Kraft­fah­rer bei Dienst­an­tritt un­ter Al­ko­hol­ein­fluss steht, muss das dem Ar­beit­ge­ber beich­ten und sich nach Hau­se schi­cken las­sen. An­dern­falls ris­kiert er ei­ne frist­lo­se Kündi­gung.

In ei­nem sol­chen Fall hat das Ar­beits­ge­richt Ber­lin im April 2014 zwar kei­ne frist­lo­se, aber im­mer­hin ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung ab­ge­seg­net. In­for­ma­tio­nen zu die­sem Fall fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Al­ko­hol­sucht / Al­ko­hol­krank­heit

Al­ko­ho­lis­mus ist ei­ne Krank­heit und recht­fer­tigt da­her nach der Recht­spre­chung in al­ler Re­gel kei­ne frist­lo­se Kündi­gung, und zwar auch dann nicht, wenn der Ar­beit­neh­mer in­fol­ge sei­nes Al­ko­hol­kon­sums Pflicht­verstöße be­geht.

Al­ler­dings können al­ko­hol­kran­ke Ar­beit­neh­mer aus krank­heits­be­ding­ten Gründen or­dent­lich gekündigt wer­den, wenn sie the­ra­pie­un­wil­lig sind oder wenn sie mehr als ein­mal rückfällig wer­den, so dass man da­von aus­ge­hen muss, dass wei­te­re Al­ko­holthe­ra­pi­en nichts (mehr) be­wir­ken.

In die­sem Sin­ne hat z.B. das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln im Mai 2010 ent­schie­den. In­for­ma­tio­nen zu die­sem Fall fin­den Sie hier:

Ein spe­zi­el­les Pro­blem ha­ben Be­rufs­kraft­fah­rer, wenn ih­nen we­gen ei­ner pri­va­ten Trun­ken­heits­fahrt die Fahr­er­laub­nis ent­zo­gen wird. Auch dies recht­fer­tigt (nur) ei­ne or­dent­li­che per­so­nen­be­ding­te Kündi­gung, wie das Hes­si­sche LAG im Som­mer 2011 klar­ge­stellt hat. In­for­ma­tio­nen zu die­sem Ur­teil fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen an­gekündig­ten Krank­fei­erns oder der Dro­hung mit ei­ner Krank­schrei­bung

Die Ankündi­gung oder An­dro­hung ei­ner Krank­schrei­bung kann zur frist­lo­sen Kündi­gung führen. Ty­pisch für die­se Fälle ist ei­ne Kon­flikt­si­tua­ti­on zwi­schen Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber, z.B. ein Streit über ei­nen nicht ge­neh­mig­ten Ur­laub oder über un­be­lieb­te Son­der­schich­ten, bei der sich der Ar­beit­neh­mer da­zu hin­reißen lässt, dem Ar­beit­ge­ber an­zu­dro­hen, "sich krank­schrei­ben zu las­sen".

Die Be­rech­ti­gung zur frist­lo­sen Kündi­gung folgt in sol­chen Fällen aus der An­dro­hung des Krank­fei­erns selbst, d.h. in der da­mit ver­such­ten Nöti­gung des Ar­beit­ge­bers.

Setzt der Ar­beit­neh­mer sei­ne Dro­hung in die Tat um, d.h. lässt er sich wie an­gekündigt krank­schrei­ben, ist der Be­weis­wert ei­ner ärzt­li­chen Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung erschüttert, d.h. der Ar­beit­neh­mer muss be­wei­sen, dass er tatsächlich krank war. Stellt sich dann vor Ge­richt durch ei­ne Be­weis­auf­nah­me her­aus, dass der Ar­beit­neh­mer nicht krank war und sich ei­ne Krank­schrei­bung (wie an­gekündigt) er­schli­chen hat, ist die­se Vortäuschung ei­ner Ar­beits­unfähig­keit ein wei­te­rer - selbständi­ger - Grund für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung.

In­for­ma­tio­nen zu Fällen die­ser Art fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen ei­ner An­zei­ge ge­gen den Ar­beit­ge­ber

Ar­beit­neh­mer ver­s­toßen im All­ge­mei­nen ge­gen ih­re ver­trag­li­chen Pflich­ten, wenn sie ih­ren Ar­beit­ge­ber we­gen (an­geb­li­cher) be­trieb­li­cher Missstände bei den Auf­sichts­behörden, der Po­li­zei oder Staats­an­walt­schaft an­zei­gen, oh­ne zu­vor mit dem Ar­beit­ge­ber darüber zu spre­chen. Ein sol­cher Ver­such der in­ner­be­trieb­li­chen Klärung ist nur dann nicht er­for­der­lich, wenn er von vorn­her­ein aus­sichts­los wäre, wie zum Bei­spiel bei of­fen­bar vorsätz­lich be­gan­ge­nen (er­heb­li­chen) Straf­ta­ten der Geschäftsführung.

Wer oh­ne vor­he­ri­gen Ver­such ei­ner in­ner­be­trieb­li­chen Klärung ei­ne An­zei­ge ge­gen sei­nen Ar­beit­ge­ber, ge­gen ei­nen Kol­le­gen oder ei­nen Vor­ge­setz­ten er­stat­tet oder wer so­gar wis­sent­lich ei­ne fal­sche An­zei­ge er­stat­tet, ris­kiert ei­ne frist­lo­se ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung. Das ha­ben die Ge­rich­te in den ver­gan­ge­nen Jah­ren im­mer wie­der bestätigt und ent­spre­chen­de frist­lo­se Kündi­gun­gen ab­ge­seg­net.

In­for­ma­tio­nen zu die­sen Ur­tei­len fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Ar­bei­tens trotz Krank­schrei­bung

Wer krank­heits­be­dingt ar­beits­unfähig ist und da­her nicht zur Ar­beit kommt, hat die Pflicht, sich während der Krank­schrei­bung "ge­ne­sungsförder­lich" zu ver­hal­ten. Ar­beit­neh­mer, die während ei­ner Krank­schrei­bung stun­den- oder gar ta­ge­lang körper­lich schwe­re Ar­bei­ten ver­rich­ten und da­durch die Hei­lung er­schwe­ren bzw. verzögern, ris­kie­ren ei­ne frist­lo­se Kündi­gung.

Der Grund für die Kündi­gung ist in ei­nem sol­chen Fall nicht das Vortäuschen ei­ner Krank­heit, denn es liegt ja ei­ne Krank­heit vor (an­dern­falls bestünde kei­ne Pflicht, an der Hei­lung mit­zu­wir­ken). Der Kündi­gungs­grund ist viel­mehr das ex­trem un­vernünf­ti­ge ge­ne­sungs­wid­ri­ge Ver­hal­ten. Auch ein ent­spre­chen­der drin­gen­der Ver­dacht kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen.

In­for­ma­tio­nen zu der­ar­ti­gen Kündi­gungsfällen fin­den Sie hier:

An­de­rer­seits rei­chen ge­ringfügi­ge Ne­ben­jobs während ei­ner Krank­schrei­bung nicht für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung, wie das LAG Köln ein­mal ent­schie­den hat. Ei­ne Be­spre­chung der Ent­schei­dung des LAG Köln fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Ar­beits­ver­wei­ge­rung

Ar­beits­an­wei­sun­gen des Ar­beit­ge­bers muss der Ar­beit­neh­mer be­fol­gen, denn dem Ar­beit­ge­ber steht ein Wei­sungs­recht zu. Wer recht­lich zulässi­ge, d.h. vom Wei­sungs­recht ge­deck­te Ar­beits­an­wei­sun­gen be­harr­lich ver­wei­gert, kann frist­los gekündigt wer­den.

Die Ver­wei­ge­rung un­zulässi­ger Ar­beits­an­wei­sun­gen kann da­ge­gen kei­ne Kündi­gung nach sich zie­hen, wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz An­fang 2013 klar­ge­stellt hat. In­for­ma­tio­nen zu die­sem Ur­teil fin­den Sie hier:

"Be­harr­lich" ist ei­ne Ar­beits­ver­wei­ge­rung, wenn der Ar­beit­ge­ber sei­ne Ar­beits­an­wei­sun­gen mehr­fach oh­ne Er­folg wie­der­holt hat, u.U. so­gar un­ter Hin­weis auf recht­li­che Kon­se­quen­zen für den Fall der wei­te­ren Wei­ge­rung. In ei­nem sol­chen Fall kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung rech­tens sein, wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein im Ok­to­ber 2013 ent­schie­den hat. In­for­ma­tio­nen zu die­sem Fall fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Ar­beits­zeit­be­trugs oder ei­ner fal­schen Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on

Wer sei­ne Ar­beits­zei­ten vorsätz­lich falsch er­fasst, d.h. Pau­sen­zei­ten nicht auf­schreibt, Zeit­er­fas­sungsbögen falsch führt oder Stem­pel­uh­ren aus­trickst, täuscht den Ar­beit­ge­ber über den Um­fang der ge­leis­te­ten Ar­beits­zeit und da­mit über die Höhe der Vergütung, da nur die ge­leis­te­te Ar­beits­zeit zu be­zah­len ist.

Dass der Scha­den in sol­chen Fällen eher ge­ring ist, hilft dem Ar­beit­neh­mer vor Ge­richt meist nicht. Denn meis­tens ge­hen Ar­beit­neh­mer in sol­chen Fällen be­harr­lich, heim­lich und "trick­reich" vor, so dass die Ge­rich­te hier den Ver­trau­ens­bruch und nicht den Wert ei­ni­ger zu­viel be­zahl­ter Ar­beits­stun­den in den Vor­der­grund stel­len.

Kündi­gungs­schutz­pro­zes­se mit die­sem Hin­ter­grund ge­hen da­her oft zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers aus. In­for­ma­tio­nen zu Ar­beits­zeit­be­trugsfällen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen des außer­dienst­li­chen Ver­hal­tens

Verstößt der Ar­beit­neh­mer in sei­ner Frei­zeit ge­gen so­zia­le Re­geln oder be­geht er so­gar ei­ne Straf­tat, ver­letzt er da­mit im All­ge­mei­nen nicht sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten, so dass ei­ne frist­lo­se Kündi­gung nor­ma­ler­wei­se nicht in Be­tracht kommt. Denn was der Ar­beit­neh­mer in sei­ner Frei­zeit macht, geht den Ar­beit­ge­ber erst mal nichts an.

Das gilt auch dann, wenn das außer­dienst­li­che Ver­hal­ten in ex­tre­mis­ti­schen po­li­ti­schen Ak­ti­vitäten be­steht. Auch dann kommt in al­ler Re­gel nur ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung in Be­tracht.

Aus­nahms­wei­se kann der Ar­beit­ge­ber aber den­noch we­gen außer­dienst­li­cher "Ver­feh­lun­gen" des Ar­beit­neh­mers frist­los kündi­gen, nämlich wenn da­durch auch sein An­se­hen als Ar­beit­ge­ber beschädigt wird.

In­for­ma­tio­nen zu außer­dienst­li­chen Straf­ta­ten und/oder po­li­tisch ex­tre­mis­ti­schen Ak­ti­vitäten in der Frei­zeit fin­den Sie hier:

Da­ge­gen kommt ei­ne frist­lo­se Kündi­gung als Re­ak­ti­on auf ei­ne außer­dienst­li­che Straf­tat in Be­tracht, wenn der Ar­beit­neh­mer in der Frei­zeit ei­ne Straf­tat zu­las­ten ei­nes Ar­beits­kol­le­gen be­geht. Denn ei­ne sol­che Straf­tat hat Aus­wir­kun­gen auf das Mit­ein­an­der im Be­trieb und da­mit auf das Ar­beits­verhält­nis.

In­for­ma­tio­nen zu der­ar­ti­gen Fällen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Be­lei­di­gung

Wer ei­nen Kol­le­gen, Mit­ar­bei­ter oder Vor­ge­setz­ten be­lei­digt oder den Ar­beit­ge­ber oder auch ei­nen Kun­den, ris­kiert ei­ne frist­lo­se Kündi­gung.

Bei ex­trem schwer­wie­gen­den, ins­be­son­de­re bei ras­sis­ti­schen Be­lei­di­gun­gen ("Po­len­sau") oder bei NS-Ver­glei­chen, ist ei­ne frist­lo­se Kündi­gung we­gen ei­ner Be­lei­di­gung oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung möglich. Be­wegt sich die Be­lei­di­gung da­ge­gen "nur" im Rah­men von Fäkal­in­ju­ri­en ("Arsch­loch" und dgl.) und/oder wird sie im ver­trau­li­chen Gespräch un­ter Kol­le­gen über ei­nen Drit­ten (Ar­beit­ge­ber, Vor­ge­setz­ter, Kol­le­ge) geäußert, ist ei­ne frist­lo­se Kündi­gung oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung in der Re­gel un­verhält­nismäßig und da­her un­wirk­sam.

Außer­dem kann der Ar­beit­neh­mer manch­mal sei­nen Kopf aus der Sch­lin­ge zie­hen, wenn er sich für die Be­lei­di­gung ent­schul­digt, denn auch dann wäre ei­ne frist­lo­se Kündi­gung meist un­verhält­nismäßig.

In­for­ma­tio­nen zu Kündi­gungs­strei­tig­kei­ten we­gen ei­ner Be­lei­di­gung fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Be­trugs oder ei­nes Be­trugs­ver­suchs

Ein Be­trug oder Be­trugs­ver­such zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers, ei­nes Be­triebs­an­gehöri­gen oder ei­nes Kun­den kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung nach sich zie­hen. Auch ein drin­gen­der ("er­drücken­der") Ver­dacht ei­nes Be­trugs bzw. Be­trugs­ver­suchs kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen, und zwar als Ver­dachtskündi­gung.

Klei­ne Sum­men bzw. fi­nan­zi­ell ge­ringfügi­ge Schädi­gun­gen von ei­ni­gen Eu­ro können im Prin­zip als Kündi­gungs­grund aus­rei­chen. In sol­chen Ba­ga­tellfällen kann die Kündi­gung aber bei der In­ter­es­sen­abwägung schei­tern, wenn das Ar­beits­verhält­nis schon lan­ge oh­ne Be­an­stan­dun­gen be­stan­den hat und wenn der Be­trug bzw. Be­trugs­ver­such den Cha­rak­ter ei­nes ein­ma­li­gen "Aus­rut­schers" hat. Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in sei­nem berühm­ten Em­me­ly-Ur­teil klar­ge­stellt (BAG, Ur­teil vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/136 Em­me­ly ar­bei­tet wie­der als Kas­sie­re­rin).

Um­ge­kehrt spricht es - auch bei klei­nen Be­trugs­sum­men - ge­gen den Ar­beit­neh­mer, wenn er sei­ne Betrüge­rei­en wie­der­holt verübt und ge­schickt ver­heim­licht hat.

In­for­ma­tio­nen zu Kündi­gungs­strei­tig­kei­ten we­gen ei­nes Be­trugs oder Be­trugs­ver­suchs fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Da­ten­dieb­stahls oder Da­tens­a­bo­ta­ge

Wer als Ar­beit­neh­mer be­trieb­li­che Da­ten sei­nes Ar­beit­ge­bers, ins­be­son­de­re Kun­den­da­ten, heim­lich her­un­terlädt, um sie un­be­fugt für sich zu ver­wen­den, oder wer Da­ten sei­nes Ar­beit­ge­bers vorsätz­lich zerstört, be­geht ei­nen mas­si­ven Ver­trau­ens­bruch und muss mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung rech­nen. Ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ist in der Re­gel nicht er­for­der­lich.

In­for­ma­tio­nen zu Kündi­gungs­strei­tig­kei­ten we­gen ei­nes Da­ten­dieb­stahls oder ei­ner Da­tens­a­bo­ta­ge fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Dieb­stahls oder ei­nes Dieb­stahls­ver­suchs

Eben­so wie ein Be­trug bzw. Be­trugs­ver­such kann auch ein Dieb­stahl oder Dieb­stahls­ver­such ei­ne frist­lo­se Kündi­gung zur Fol­ge ha­ben. Auch beim Dieb­stahl genügt der drin­gen­de Tat­ver­dacht für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung (Ver­dachtskündi­gung).

Diebstähle im Ba­ga­tell­be­reich können im Prin­zip als Kündi­gungs­grund aus­rei­chen, doch kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung dann an der In­ter­es­sen­abwägung schei­tern, d.h. dar­an, dass das Ar­beits­verhält­nis schon lan­ge oh­ne Be­an­stan­dun­gen be­stan­den hat und der Dieb­stahl oder Dieb­stahls­ver­such ein ein­ma­li­ger Aus­rut­scher war. Die Recht­spre­chung ori­en­tiert sich hier an dem berühm­ten Em­me­ly-Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) aus dem Jah­re 2010 (BAG, Ur­teil vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/136 Em­me­ly ar­bei­tet wie­der als Kas­sie­re­rin).

Ten­den­zi­ell ist die Recht­spre­chung bei Diebstählen mit ge­rin­gen Scha­dens­sum­men, vor al­lem wenn Es­sens­res­te oder zum Weg­wer­fen be­stimm­te Sa­chen ent­wen­det wer­den, ge­genüber den Ar­beit­neh­mern großzügi­ger als bei Be­trugs­vorfällen mit ähn­lich ge­rin­gen Schäden.

In­for­ma­tio­nen zu Kündi­gungs­strei­tig­kei­ten we­gen ei­nes Dieb­stahls oder Dieb­stahls­ver­suchs fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Frem­den­feind­lich­keit, Ras­sis­mus der Rechts­ex­tre­mis­mus

Ob frem­den­feind­li­che, ras­sis­ti­sche und/oder rechts­ex­tre­mis­ti­sche Äußerun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen den Ar­beit­ge­ber zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen, hängt da­von ab, ob der Ar­beit­neh­mer die­ses Ver­hal­ten während oder im Zu­sam­men­hang mit der Ar­beit zeigt oder aber nach Dienst­schluss in sei­ner Frei­zeit.

Lässt sich der Ar­beit­neh­mer zu sol­chen Ver­feh­lun­gen während des Diens­tes hin­reißen, be­ein­träch­tigt er da­mit den Be­triebs­frie­den und/oder das An­se­hen des Ar­beit­ge­bers und ver­letzt da­mit sei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Ne­ben­pflich­ten.

Bei ras­sis­ti­schen oder rechts­ex­tre­mis­ti­schen Äußerun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen in der Frei­zeit be­steht da­ge­gen erst ein­mal kein Be­zug zum Ar­beits­verhält­nis, so dass ein sol­che "Frei­zeit­ver­hal­ten" nur aus­nahms­wei­se zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­tigt, nämlich dann, wenn sich ein sol­cher Be­zug zum Ar­beit­ge­ber aus den Umständen des Ein­zel­fal­les er­gibt.

Ge­richts­ent­schei­dun­gen zu Kündi­gun­gen we­gen frem­den­feind­li­cher, ras­sis­ti­scher und/oder rechts­ex­tre­mis­ti­scher Äußerun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Geschäftsschädi­gung oder Rufschädi­gung

Öffent­li­che Kri­tik am Ar­beit­ge­ber ist von der Mei­nungs­frei­heit, d.h. von Art.5 Grund­ge­setz (GG) ge­deckt, auch wenn sie in schar­fer Form geäußert wird. Der­ar­ti­ge Kri­tik ist da­her im All­ge­mei­nen kei­ne Pflicht­ver­let­zung, die den Ar­beit­ge­ber zu ei­ner or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung be­rech­ti­gen würde, ge­schwei­ge denn zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung.

Das ha­ben die Ge­rich­te in den ver­gan­ge­nen Jah­ren im­mer wie­der be­tont und da­her Kündi­gun­gen we­gen öffent­li­cher Kri­tik am Ar­beit­ge­ber für un­wirk­sam erklärt:

Auch hier gibt es al­ler­dings Aus­nah­mefälle, in de­nen ein öffent­li­ches Her­zie­hen über den Ar­beit­ge­ber zu­sam­men mit wei­te­ren, er­schwe­ren­den Be­gleit­umständen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­tigt. In­for­ma­tio­nen zu ei­nen sol­chen Fall fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Kir­chen­aus­tritts oder des Ver­s­toßes ge­gen kirch­li­che Moral­grundsätze

Wer als Ar­beit­neh­mer bei der Kir­che ar­bei­tet, zum Bei­spiel als an­ge­stell­ter Kir­chen­mu­si­ker, oder in ei­ner kirch­li­chen Ein­rich­tung wie ei­nem Kran­ken­haus, ei­nem Kin­der­gar­ten oder ei­nem Se­nio­ren­heim, muss sich ar­beits­ver­trag­lich da­zu ver­pflich­ten, die in den kirch­li­chen Grund­ord­nun­gen fest­ge­leg­ten re­li­giösen Grundsätze und Mo­ral­vor­schrif­ten zu re­spek­tie­ren bzw. zu be­fol­gen.

Ein Ver­s­toß ge­gen die­se re­li­giösen und mo­ra­li­schen Ver­pflich­tun­gen ("Loya­litäts­pflich­ten") kann den kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber zu ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung be­rech­ti­gen, in al­ler Re­gel al­ler­dings erst nach ei­ner er­folg­lo­sen vor­he­ri­gen Ab­mah­nung und meist auch nicht zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung.

Ob­wohl Kündi­gun­gen we­gen ei­nes sol­chen Hin­ter­grun­des, al­so zum Bei­spiel we­gen ei­nes außer­ehe­li­chen Verhält­nis­ses, auf den ers­ten Blick ab­we­gig er­schei­nen und nicht in die heu­ti­ge Zeit zu pas­sen schei­nen, sind sie je nach La­ge des Fal­les zulässig, weil hin­ter den kirch­li­chen Loya­litäts­pflich­ten die Re­li­gi­ons­frei­heit und das ver­fas­sungs­recht­lich geschütz­te Selbst­be­stim­mungs­recht der Kir­chen steht.

In­for­ma­tio­nen zu ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gun­gen auf­grund von Verstößen ge­gen Loya­litäts­pflich­ten fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Körper­ver­let­zung oder ei­ner Tätlich­keit

Wer ei­nen Ar­beits­kol­le­gen, Vor­ge­setz­ten oder den Ar­beit­ge­ber körper­lich an­greift, d.h. schlägt, tritt oder ihm sol­che Miss­hand­lun­gen an­droht, muss mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung rech­nen. Auch ab­sicht­li­che Remp­ler, ein vorsätz­li­ches Schub­sen oder dgl. können als Tätlich­keit ge­wer­tet wer­den.

Wird die Tätlich­keit tatsächlich aus­geführt und nicht nur an­ge­deu­tet oder an­ge­droht, ist im Nor­mal­fall ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung nicht er­for­der­lich.

Denn wer sich zu ei­ner sol­chen Ent­glei­sung hin­reißen lässt, muss wis­sen, dass er da­mit den Be­stand sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses gefähr­det, d.h. dass der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner (frist­lo­sen) Kündi­gung re­agie­ren wird. Hier spielt auch ei­ne Rol­le, dass der Ar­beit­ge­ber auf­grund sei­ner Fürsor­ge­pflicht ge­genüber dem Op­fer der Tätlich­keit Wie­der­ho­lungsfälle ver­hin­dern muss.

In­for­ma­tio­nen zu frist­lo­sen Kündi­gun­gen auf­grund ei­ner Körper­ver­let­zung bzw. Tätlich­keit fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Kon­kur­renztätig­keit / Ver­let­zung des Wett­be­werbs­ver­bots

Ar­beit­neh­mer dürfen ih­rem Ar­beit­ge­ber während der Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses, al­so auch im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist, kei­ne Kon­kur­renz ma­chen. Die­se Pflicht ("ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot") gilt auch oh­ne aus­drück­li­che Re­ge­lung im Ar­beits­ver­trag. Soll der Ar­beit­neh­mer auch nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses Wett­be­werb un­ter­las­sen, ist ei­ne Ver­ein­ba­rung er­for­der­lich und ei­ne ent­spre­chen­de Be­zah­lung durch den Ex-Ar­beit­ge­ber ("nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot").

Ein Ver­s­toß ge­gen das ver­trag­li­che Wett­be­werbs­ver­bot, d.h. das während der Dau­er des Ar­beits­ver­trags zu be­ach­ten­de Kon­kur­renz­ver­bot, kann den Ar­beit­ge­ber zur frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen. Da­bei ist al­ler­dings in der Re­gel ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung er­for­der­lich, d.h. ei­ne frist­lo­se Kündi­gung oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ist nur in schwer­wie­gen­den Fällen möglich.

In­for­ma­tio­nen zu ein­schlägi­gen Kündi­gungsfällen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Krank­mel­dungs­feh­lern, ei­ner ver­späte­ter Krank­mel­dung oder ei­ner Ver­let­zung der Nach­weis­pflicht

Wer ar­beits­unfähig er­krankt ist, muss sich beim Ar­beit­ge­ber krank­mel­den, und zwar zum frühestmögli­chen Zeit­punkt. Auch wenn man frühmor­gens noch nicht beim Arzt war, weiß man, dass man an die­sem Tag nicht ar­bei­ten kann und statt­des­sen den Arzt auf­su­chen wird, und eben das muss man dem Ar­beit­ge­ber mit­tei­len.

Wer ge­gen die­se Pflicht verstößt, kann ab­ge­mahnt und im Wie­der­ho­lungs­fall ver­hal­tens­be­dingt gekündigt wer­den. Im Nor­mal­fall ist ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung die an­ge­mes­se­ne Re­ak­ti­on, in be­son­ders schwer­wie­gen­den Fällen kann aber auch ei­ne frist­lo­se Kündi­gung zulässig sein.

Auch ein Ver­s­toß ge­gen die Pflicht, dem Ar­beit­ge­ber ei­ne ärzt­li­che Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung ("Krank­schrei­bung", "gel­ber Schein") zu über­rei­chen, d.h. ein Ver­s­toß ge­gen die Nach­wei­splicht kann ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung und in schwer­wie­gen­den Fällen auch ein­mal ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen.

In­for­ma­tio­nen zu ein­schlägi­gen Kündi­gungsfällen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Ne­bentätig­keit

Nicht je­de Ne­bentätig­keit des Ar­beit­neh­mers ist un­zulässig, auch nicht je­de Ne­bentätig­keit, von der der Ar­beit­ge­ber nichts weiß. Ver­bo­ten sind Ne­bentätig­kei­ten vor al­lem dann, wenn der Ar­beit­neh­mer gemäß ver­trag­li­cher Ver­ein­ba­rung vor­ab die Ge­neh­mi­gung des Ar­beit­ge­bers ein­ho­len muss, dies aber nicht ge­tan hat, und/wenn er dem Ar­beit­ge­ber mit der Ne­bentätig­keit Kon­kur­renz macht.

Verstößt der Ar­beit­neh­mer mit ei­ner Ne­bentätig­keit ge­gen ge­setz­li­che oder ar­beits­ver­trag­li­che Pflich­ten, kann das ein Grund für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung sein, doch hängt die Wirk­sam­keit ei­ner sol­chen Kündi­gung da­von ab, wel­che Pflicht ver­letzt wur­de.

Macht der Ar­beit­neh­mer dem Ar­beit­ge­ber in er­heb­li­chem Um­fang il­le­gal Kon­kur­renz oder übt er ei­ne ge­ne­sungs­wid­ri­ge an­stren­gen­de Ar­beit während ei­ner Krank­schrei­bung aus, kann das ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen. Geht der Ar­beit­neh­mer da­ge­gen im Ur­laub ei­ner ge­ringfügi­gen Ne­bentätig­keit nach, recht­fer­tigt das in der Re­gel nur ei­ne Ab­mah­nung.

In­for­ma­tio­nen zu ein­schlägi­gen Kündi­gungsfällen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen pri­va­ter E-Mails, pri­va­ten Sur­fens im In­ter­net oder pri­va­ter Te­le­fo­na­te

Ar­beit­neh­mer, die während der Ar­beits­zeit in er­heb­li­chem Um­fang pri­va­te Te­le­fo­na­te führen, im In­ter­net sur­fen oder pri­va­te E-Mails le­sen bzw. schrei­ben, schädi­gen den Ar­beit­ge­ber meist in zwei­fa­cher Hin­sicht, nämlich ein­mal durch die Nicht-Er­brin­gung der ge­schul­de­ten Ar­beits­leis­tung und zum an­de­ren durch die un­be­fug­te Nut­zung be­trieb­li­cher Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ein­rich­tun­gen, die sich in ent­spre­chen­den Kos­ten be­merk­bar ma­chen.

Da Ver­bin­dungs­kos­ten heut­zu­ta­ge in­fol­ge von Flat­rates kaum mehr ei­ne Rol­le spie­len und weil vie­le Ar­beit­neh­mer oh­ne­hin ihr ei­ge­nes Mo­bil­te­le­fon zum sim­sen oder sur­fen be­nut­zen, ist das Vor­ent­hal­ten der Ar­beits­leis­tung bzw. der Ar­beits­zeit­be­trug in der Re­gel der ei­gent­li­che Vor­wurf, der ar­beit­ge­ber­sei­tig er­ho­ben wird. Dem­zu­fol­ge kommt es hier auf Häufig­keit und Dau­er des pri­va­ten Te­le­fo­nie­rens, Sur­fens bzw. Mai­lens an.

Im All­ge­mei­nen muss der Ar­beit­ge­ber erst ein­mal durch Ar­beits­an­wei­sun­gen und Ab­mah­nun­gen klar­stel­len, ob bzw. wann bzw. in wel­chem Um­fang pri­va­te E-Mails usw. er­laubt bzw. ver­bo­ten sind. Nur wenn das das Vor­ent­hal­ten der Ar­beits­leis­tung ei­nen "ex­tre­men" Um­fang hat, ist ei­ne frist­lo­se Kündi­gung oh­ne vor­aus­ge­gan­ge­ne Ab­mah­nung verhält­nismäßig.

In­for­ma­tio­nen zu ein­schlägi­gen Kündi­gungs­strei­tig­kei­ten fin­den Sie hier: 

Kündi­gung we­gen Ver­let­zung des Rauch­ver­bots oder ei­nes Ver­s­toßes ge­gen die Be­triebs­ord­nung

Ein Ver­s­toß ge­gen ein be­trieb­li­ches Rauch­ver­bot oder ge­gen an­de­re Vor­schrif­ten der Be­triebs­ord­nung ist ei­ne Ver­let­zung ar­beits­ver­trag­li­cher Pflich­ten und kann ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung recht­fer­ti­gen.

Vor­aus­set­zung ist aber ei­ne ein­schlägi­ge Ab­mah­nung, d.h. der Kündi­gungs­an­lass muss ein Wie­der­ho­lungs­fall sein. Außer­dem ist in al­ler Re­gel nur ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te, aber kei­ne frist­lo­se Kündi­gung verhält­nismäßig.

In­for­ma­tio­nen zu ei­nem ein­schlägi­gen Fall fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen der An­nah­me von Schmier­geld

Wer von Kun­den oder Auf­trag­ge­bern sei­nes Ar­beit­ge­bers Schmier­geld an­nimmt, verstößt in schwer­wie­gen­der Wei­se ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten. Denn Auf­trags­ver­ga­be, Auf­trags­an­nah­me und Preis­be­rech­nung sind das wirt­schaft­li­che Rück­grat ei­nes je­den Be­triebs, und wer hier il­le­gal et­was für sich ab­zweigt, ris­kiert sei­nen Job.

Die An­nah­me von Schmier­geld oder von ähn­li­chen Leis­tun­gen, z.B. ei­ner VIP-Kar­te für ein Fußball­bun­des­li­ga­spiel, recht­fer­tigt da­her im All­ge­mei­nen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung, und zwar in der Re­gel auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung.

In­for­ma­tio­nen zu ein­schlägi­gen Kündi­gungsfällen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Selbst­be­ur­lau­bung

Der Ar­beit­neh­mer hat zwar ei­nen An­spruch auf Ur­laubs­gewährung, d.h. auf be­zahl­te Frei­stel­lung zum Zwe­cke der Er­ho­lung, aber die Frei­stel­lung selbst bzw. die Ur­laubs­gewährung (Be­ur­lau­bung, Ur­laubser­tei­lung) steht al­lein dem Ar­beit­ge­ber zu. Lehnt der Ar­beit­ge­ber ei­nen Ur­laubs­an­trag zu Un­recht ab, muss der Ar­beit­neh­mer not­falls vor das Ar­beits­ge­richt zie­hen und sei­nen Ur­laub er­strei­ten.

Wer sich selbst be­ur­laubt, d.h. oh­ne das OK sei­nes Ar­beit­ge­bers Ur­laub macht, verstößt in schwer­wie­gen­der Wei­se ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten. Ein sol­cher Pflicht­ver­s­toß kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung nach sich zie­hen, al­ler­dings nicht oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ei­nes ähn­li­chen Pflicht­ver­s­toßes.

In­for­ma­tio­nen zu ei­nem ein­schlägi­gen Kündi­gungs­fall fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen se­xu­el­ler Belästi­gung oder Stal­kings

Ar­beit­neh­mer, die Kol­le­gin­nen oder un­ter­stell­te Mit­ar­bei­te­rin­nen se­xu­ell belästi­gen, ris­kie­ren ei­ne frist­lo­se Kündi­gung. Dies gilt je­den­falls bei mas­si­ven Belästi­gun­gen, ins­be­son­de­re bei körper­li­chen Überg­rif­fen ("Ang­rap­schen"), bei wie­der­hol­ten Belästi­gun­gen und auch bei Stal­king.

Je nach La­ge kann der Belästi­ger sei­nen Kopf aus der Sch­lin­ge zie­hen, wenn er vor Aus­spruch der Kündi­gung al­les rück­halt­los zu­gibt und sich für sein Fehl­ver­hal­ten ent­schul­digt. Das kann die ne­ga­ti­ve Pro­gno­se bzgl. des wei­te­ren Ver­laufs des Ar­beits­verhält­nis­ses wie­der ent­fal­len las­sen, d.h. bei ei­ner Ent­schul­di­gung kann es sein, dass sich das Ar­beits­verhält­nis durch ei­ne Ver­set­zung in ei­ne an­de­re Ab­tei­lung (als mil­de­res Mit­tel ge­genüber ei­ner Kündi­gung) wie­der ein­ren­ken lässt.

In­for­ma­tio­nen zu ein­schlägi­gen Kündi­gungsfällen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen Sorg­falts­pflicht­ver­let­zun­gen / Ver­let­zung der Re­geln zur Scha­dens­ver­mei­dung / Sach­beschädi­gung

Wer als Ar­beit­neh­mer ge­gen Si­cher­heits­vor­schrif­ten verstößt oder Ver­hal­tens­re­geln des Ar­beit­ge­bers miss­ach­tet, mit de­nen Ar­beits­er­fol­ge ge­si­chert und Schäden ver­mie­den wer­den sol­len, muss mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung rech­nen, wenn der Ver­s­toß ge­gen sol­che Sorg­falts­pflich­ten er­heb­lich ist.

Das gilt auch, wenn der Ar­beit­neh­mer ei­ne vorsätz­li­che Sach­beschädi­gung be­geht und da­mit Be­triebs­mit­tel des Ar­beit­ge­bers beschädigt oder zerstört.

In­for­ma­tio­nen zu ein­schlägi­gen Kündi­gungsfällen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen un­ent­schul­dig­ten Feh­lens, Unpünkt­lich­keit oder we­gen des Über­zie­hens von Pau­sen

Im All­ge­mei­nen ist die Unpünkt­lich­keit oder das Über­zie­hen von Pau­sen kein Pflicht­ver­s­toß, der oh­ne ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen kann.

Nur in Aus­nah­mefällen, d.h. bei mas­si­ven und vorsätz­li­chen Ar­beits­zeit­verstößen und/oder dann, wenn die An­we­sen­heit am Ar­beits­platz für die Si­cher­heit des Be­triebs er­for­der­lich ist, kann auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ei­ne frist­lo­se Kündi­gung ge­recht­fer­tigt sein.

In­for­ma­tio­nen zu sol­chen Fällen fin­den Sie hier:

Kündi­gung we­gen des Vortäuschens ei­ner Krank­heit / Krank­fei­erns

Wer gar nicht krank ist, son­dern nur "blau ma­chen" bzw. "krank fei­ern" will und ei­nen Arzt un­ter Vortäuschung von Sym­pto­men da­zu bringt, ihn krank zu schrei­ben, be­geht ei­nen Be­trug zu Las­ten des Ar­beit­ge­bers und kann aus die­sem Grund frist­los gekündigt wer­den. In al­ler Re­gel ist ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung in sol­chen Fällen nicht er­for­der­lich.

Das Vortäuschen ei­ner in Wahr­heit gar nicht ge­ge­be­nen Ar­beits­unfähig­keit kann der Ar­beit­ge­ber nur sel­ten be­wei­sen, denn die Ge­rich­te ge­hen bei Vor­lie­gen ei­ner ärzt­li­chen Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung erst ein­mal da­von aus, dass die­se rich­tig ist. Der Ar­beit­ge­ber muss da­her vor Ge­richt den Be­weis­wert der ärzt­li­chen Be­schei­ni­gung erschüttern, was meist nur dann ge­lingt, wenn der Ar­beit­neh­mer sein Krank­ma­chen vor­ab an­gekündigt hat und/oder wenn er während der Krank­schrei­bung da­bei be­ob­ach­tet wur­de, dass er stun­den­lang körper­lich an­stren­gen­de Ar­bei­ten ver­rich­te­te.

In­for­ma­tio­nen zu ein­schlägi­gen Kündi­gungsfällen fin­den Sie hier:

Wel­che Gründe können den Ar­beit­neh­mer zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen?

Im fol­gen­den fin­den Sie die wich­tigs­ten Kündi­gungs­gründe für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung durch den Ar­beit­neh­mer, ge­ord­net nach dem Al­pha­bet.

Ei­ne frist­lo­se Kündi­gung kann für den Ar­beit­neh­mer sinn­voll sein, wenn er an­sons­ten lan­ge Kündi­gungs­fris­ten be­ach­ten müss­te, die ihm lästig sind, und/oder weil ihm als Rechts­fol­ge ei­ner wirk­sa­men außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ein Scha­dens­er­satz­an­spruch gemäß § 628 BGB zu­steht.

Kündi­gung we­gen Be­lei­di­gung durch den Ar­beit­ge­ber

Wer als Ar­beit­ge­ber ei­nen Mit­ar­bei­ter be­lei­digt, verstößt in schwer­wie­gen­der Wei­se ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten und ris­kiert ei­ne frist­lo­se Kündi­gung.

Hier gel­ten die­sel­ben Grundsätze wie bei ei­ner vom Ar­beit­neh­mer verübten Be­lei­di­gung. Auch der Ar­beit­ge­ber kann sich je nach La­ge des Ein­zel­falls dar­auf be­ru­fen, dass er die Be­lei­di­gung in ei­nem ver­trau­li­chen Gespräch geäußert hat, und auch er kann mögli­cher­wei­se durch ei­ne Ent­schul­di­gung er­rei­chen, dass die trotz der Ent­schul­di­gung aus­ge­spro­che­ne frist­lo­se Kündi­gung un­verhält­nismäßig und da­mit un­wirk­sam ist.

Kündi­gung we­gen Körper­ver­let­zung oder ei­ner Tätlich­keit durch den Ar­beit­ge­ber

Wer als Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer körper­lich an­greift, d.h. schlägt, tritt oder ihm sol­che Miss­hand­lun­gen an­droht, verstößt mas­siv ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten und muss da­her mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung durch den Ar­beit­neh­mer rech­nen. Im All­ge­mei­nen ist ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung nicht er­for­der­lich.

Auch hier gel­ten die­sel­ben Grundsätze wie bei ei­ner vom Ar­beit­neh­mer verübten Tätlich­keit. Führt der Ar­beit­ge­ber die Tätlich­keit nicht aus, son­dern deu­tet sie nur an oder droht mit ihr, ist ei­ne frist­lo­se Kündi­gung oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung im Nor­mal­fall un­verhält­nismäßig und da­her un­wirk­sam.

Kündi­gung we­gen se­xu­el­ler Belästi­gung oder Stal­kings durch den Ar­beit­ge­ber

Ar­beit­ge­ber, die Mit­ar­bei­te­rin­nen se­xu­ell belästi­gen, müssen mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung rech­nen. Auch gel­ten im Prin­zip die­sel­ben Grundsätze wie bei ei­ner ar­beit­neh­mer­sei­tig verübten se­xu­el­len Belästi­gung.

Mas­si­ve Belästi­gun­gen, ins­be­son­de­re körper­li­che Überg­rif­fe, so­wie wie­der­hol­te Belästi­gun­gen und Stal­king können ei­ne frist­lo­se Kündi­gung oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung recht­fer­ti­gen. In sol­chen Fällen steht der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­me­rin nicht nur der Scha­dens­er­satz nach § 628 BGB zu, son­dern auch ei­ne Gel­dentschädi­gung nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG), weil ei­ne vom Ar­beit­ge­ber verübte se­xu­el­le Belästi­gung ei­ne ge­schlechts­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung weib­li­cher Beschäftig­ter ist.

Kündi­gung we­gen Zah­lungs­ver­zugs des Ar­beit­ge­bers oder we­gen unpünkt­li­cher Lohn­zah­lung

Der prak­tisch wich­tigs­te Grund für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung durch den Ar­beit­neh­mer ist der Zah­lungs­ver­zug des Ar­beit­ge­bers.

Der Zah­lungs­ver­zug muss er­heb­lich sein, d.h. der Rück­stand soll­te min­des­tens zwei vol­le Mo­nats­gehälter be­tra­gen. Außer­dem ist vor Aus­spruch ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung we­gen Zah­lungs­ver­zugs im­mer ei­ne Ab­mah­nung er­for­der­lich, d.h. der Ar­beit­ge­ber muss vor Aus­spruch der Kündi­gung durch ei­ne Ab­mah­nung die Chan­ce be­kom­men, der Kündi­gung zu ent­ge­hen, in­dem er die rückständi­gen Gehälter aus­gleicht und künf­tig pünkt­lich zahlt.

Nicht nur ein er­heb­li­cher Zah­lungs­ver­zug, son­dern auch ständi­ge Unpünkt­lich­keit bei der Ge­halts­zah­lung können den Ar­beit­neh­mer nach vor­he­ri­ger Ab­mah­nung zum Aus­spruch ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­ti­gen.

In­for­ma­tio­nen zu ein­schlägi­gen Kündi­gungsfällen fin­den Sie hier:

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma frist­lo­se Kündi­gung - Kündi­gungs­gründe?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma frist­lo­se Kündi­gung - Kündi­gungs­gründe in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Oktober 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung aus­spre­chen oder zu­nächst ein­mal gründ­lich vor­be­rei­ten wol­len, d.h. un­ter Be­ach­tung recht­li­cher For­ma­li­tä­ten und Fris­ten, oder wenn man Ih­nen als Ar­beit­neh­mer oder Ge­schäfts­füh­rer ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung in Aus­sicht ge­stellt oder schon aus­ge­spro­chen hat und Sie da­her rasch re­agie­ren müs­sen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Sie auch bei der Aus­ar­bei­tung ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags, mit dem ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung ver­mie­den oder güt­lich ge­re­gelt wer­den soll, an­ge­fan­gen von der Be­wer­tung ei­nes ers­ten Ver­trags­ent­wurfs bis hin zur un­ter­schrifts­rei­fen Aus­ar­bei­tung von um­fas­sen­den Aus­schei­dens­ver­ein­ba­run­gen. Ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen be­ra­ten wir Sie rein in­tern oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Falls sich ei­ne güt­li­che au­ßer­ge­richt­li­che Ei­ni­gung über ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung nicht er­rei­chen lässt, ver­tre­ten wir Sie deutsch­land­weit vor Ge­richt, ins­be­son­de­re im Rah­men von Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­sen.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag (mit Er­gän­zun­gen / Än­de­run­gen, falls vor­han­den)
  • Ge­halts­nach­wei­se der letz­ten drei Mo­na­te
  • An­hö­rung zu den be­ste­hen­den Vor­wür­fen (falls be­reits vor­han­den)
  • Kün­di­gungs­schrei­ben (falls be­reits vor­han­den)
  • An­ge­bot ei­nes Ab­wick­lungs­ver­trags oder Auf­he­bungs­ver­trags (falls be­reits vor­han­den)

Ei­ne Bit­te an Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer: Be­ach­ten Sie un­be­dingt die Drei­wo­chen­frist zur Er­he­bung ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge, die mit Er­halt des Kün­di­gungs­schrei­bens be­ginnt, und neh­men Sie vor Ab­lauf die­ser Frist Kon­takt zu uns auf, wenn wir Sie recht­lich be­ra­ten sol­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (32 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de