HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/203

In­ter­es­sen­ab­wä­gung bei au­ßer­or­dent­li­cher Kün­di­gung und Ar­beit­ge­ber­ver­hal­ten

Kann sich der Ar­beit­ge­ber ei­ne Wei­ter­be­schäf­ti­gung bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kün­di­gungs­frist vor­stel­len, schei­tert ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung an der In­ter­es­sen­ab­wä­gung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 14.06.2018, 15 Sa 214/18
Abrisskalender

17.08.2018. Ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Grün­den soll­te man sich gut über­le­gen.

Ist der Ent­schluss aber ein­mal ge­trof­fen, muss man ihn auch kon­se­quent durch­ge­füh­ren.

Ar­beit­ge­ber, die dem Ar­beit­neh­mer vor Aus­spruch ei­ner au­ßer­or­dent­li­chen Kün­di­gung als Al­ter­na­ti­ve ei­ne mo­na­te­lan­ge Aus­lauf­frist bei Wei­ter­be­schäf­ti­gung auf dem bis­he­ri­gen Ar­beits­platz an­bie­ten, ris­kie­ren die Un­wirk­sam­keit ih­rer Kün­di­gung, so das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 14.06.2018, 15 Sa 214/18.

Wel­che Be­deu­tung hat die Gewährung ei­ner Aus­lauf­frist für die Wirk­sam­keit ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung?

Ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung auf der Grund­la­ge von § 626 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) setzt ei­nen „wich­ti­gen Grund“ vor­aus, der dem kündi­gen­den Ver­trags­part­ner un­ter Abwägung al­ler Umstände des Ein­zel­falls die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist (bzw. bis zum ver­ein­bar­ten Ver­trags­en­de) un­zu­mut­bar macht.

Das be­deu­tet nach der Recht­spre­chung bei außer­or­dent­li­chen Kündi­gun­gen aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen,

  • dass der gekündig­te Ver­trags­part­ner ei­nen Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen ha­ben muss, der im All­ge­mei­nen ei­nen aus­rei­chend schwe­ren („wich­ti­gen“) Grund zur so­for­ti­gen Ver­trags­be­en­di­gung dar­stellt („Kündi­gungs­grund an sich“), und
  • dass wei­ter­hin das Be­en­di­gungs­in­ter­es­se des kündi­gen­den Ver­trags­part­ners das Fort­set­zungs­in­ter­es­se des gekündig­ten Ver­trags­part­ners über­wiegt, wo­bei al­le Umstände des Ein­zel­falls zu berück­sich­ti­gen sind („In­ter­es­sen­abwägung“).

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mehr­fach klar­ge­stellt, dass der Ar­beit­ge­ber bei der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes or­dent­lich unkünd­ba­ren Ar­beit­neh­mers aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen nicht im­mer ge­zwun­gen ist, die Kündi­gung frist­los aus­zu­spre­chen.

Viel­mehr be­steht nach An­sicht des BAG die Möglich­keit, ei­ne außer­or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung mit ei­ner Aus­lauf­frist zu kom­bi­nie­ren (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/055 Kündi­gung mit Aus­lauf­frist bei ta­rif­li­cher Unkünd­bar­keit und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/036 Aus­lauf­frist bei außer­or­dent­li­cher ver­hal­tens­be­ding­ter Kündi­gung). Ei­ne sol­che Aus­lauf­frist kann meh­re­re Mo­na­te lang sein.

Denn, so das BAG: Die Fra­ge, ob ein Pflicht­ver­s­toß im All­ge­mei­nen ei­nen „wich­ti­gen Grund“ zur so­for­ti­gen Ver­trags­be­en­di­gung dar­stellt oder nicht, ist rein ob­jek­tiv zu be­ur­tei­len, d.h. hier kommt es auf die sub­jek­ti­ven Be­wer­tun­gen des kündi­gen­den Ver­trags­part­ners nicht an. Gewährt der Ar­beit­ge­ber da­her bei ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Aus­lauf­frist, verhält er sich nicht wi­dersprüchlich und ver­zich­tet auch nicht auf sein Kündi­gungs­recht gemäß § 626 BGB.

Das gilt so­gar dann, wenn der Ar­beit­ge­ber den außer­or­dent­lich gekündig­ten Ar­beit­neh­mer noch meh­re­re Mo­na­te lang beschäftigt, z.B. aus so­zia­len Gründen oder weil er kei­ne Er­satz­kraft hat. Auch dann kann die Wei­ter­beschäfti­gung „ob­jek­tiv un­zu­mut­bar“ im Sin­ne von § 626 BGB sein (BAG, Ur­teil vom 13.05.2015, 2 AZR 531/14, S.8).

Frag­lich ist al­ler­dings, ob die Be­reit­schaft des Ar­beit­ge­bers zur Gewährung ei­ner vorüber­ge­hen­den Ver­trags­verlänge­rung nicht we­nigs­tens im Rah­men der In­ter­es­sen­abwägung für den Ar­beit­neh­mer spricht, d.h. bei der zwei­ten Stu­fe der recht­li­chen Über­prüfung ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung.

Der Streit­fall: Seit 14 Mo­na­ten im öffent­li­chen Dienst beschäftig­te An­ge­stell­te trägt mehr­fach ei­nen zu frühen Ar­beits­be­ginn in ih­re Ar­beits­do­ku­men­ta­ti­on ein

Ge­klagt hat­te ei­ne seit Mit­te 2016 im öffent­li­chen Dienst täti­ge Ta­rif­an­ge­stell­te, die im Ok­to­ber 2017 aus wich­ti­gem Grun­de außer­or­dent­lich und frist­los gekündigt wor­den war. Zur Be­gründung der Kündi­gung warf der Ar­beit­ge­ber der An­ge­stell­ten Ar­beits­zeit­be­trug vor bzw. stütz­te sich auf den drin­gen­den Ver­dacht ei­nes Ar­beits­zeit­be­tru­ges.

Denn die Kläge­rin hat­te an vier Ta­gen im Au­gust und Sep­tem­ber 2017 ih­ren Ar­beits­be­ginn um ins­ge­samt 135 Mi­nu­ten zu früh in der ent­spre­chen­den Ex­cel-Ta­bel­le an­ge­ge­ben. Da­mit hat­te sie ih­re tatsächli­chen Ar­beits­zei­ten zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers fri­siert bzw. falsch do­ku­men­tiert.

In der Anhörung zu dem Vor­gang, die der Ar­beit­ge­ber am 19.10.2017 durchführ­te, wur­den ne­ben ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung auch ver­schie­de­ne an­de­re Möglich­kei­ten ei­ner frist­gemäßen Ver­trags­be­en­di­gung zum 31.12.2017 erörtert, die der Ar­beit­ge­ber der An­ge­stell­ten vor­schlug.

Kon­kret brach­te der Ar­beit­ge­ber drei Möglich­kei­ten ins Spiel, nämlich ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung auf dem bis­he­ri­gen Ar­beits­platz, ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung auf ei­nem an­de­ren Dienst­pos­ten oder ei­ne Frei­stel­lung von der Ar­beit. Kon­kre­ter wur­den die­se Möglich­kei­ten nicht be­spro­chen, weil die Ar­beit­neh­me­rin ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses zum 31.12.2017 ab­lehn­te.

Dar­auf­hin sprach der Ar­beit­ge­ber am 27.10.2017 ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus, ge­gen die die An­ge­stell­te Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­recht Pots­dam er­hob. Das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 20.12.2017, 8 Ca 1544/17).

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Bei der Abwägung al­ler Umstände des Ein­zel­falls im Rah­men von § 626 BGB ist auch das Ver­hal­ten des Ar­beit­ge­bers zu be­wer­ten

In der Be­ru­fung vor dem LAG Ber­lin-Bran­den­burg hat­te die Kläge­rin Er­folg, denn das LAG erklärte die Kündi­gung für un­wirk­sam. Zur Be­gründung heißt es in dem Ur­teil:

Bei der um­fas­sen­den In­ter­es­sen­abwägung Rah­men von § 626 BGB ist nicht nur die Schwe­re des vom Ar­beit­neh­mer be­gan­ge­nen Pflicht­ver­s­toßes, die Dau­er der Beschäfti­gung, der bis­he­ri­ge Ver­lauf des Ar­beits­verhält­nis­ses und der Ver­trau­ens­ver­lust auf Sei­ten des Ar­beit­ge­bers zu berück­sich­ti­gen, son­dern auch das ei­ge­ne Ver­hal­ten des Ar­beit­ge­bers, so das LAG un­ter Be­ru­fung auf ei­ne älte­re Ent­schei­dung des BAG (BAG, Ur­teil vom 06.02.1997, 2 AZR 51/96).

Nimmt der Ar­beit­ge­ber ei­nen Pflicht­ver­s­toß des Ar­beit­neh­mers nicht zum An­lass, das Ar­beits­verhält­nis frist­los zu kündi­gen, son­dern gewährt er ei­ne so­zia­le Aus­lauf­frist von der Dau­er der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist, und zwar in der Ab­sicht, den Ar­beit­neh­mer in­ner­halb der Aus­lauf­frist auch tatsächlich zu beschäfti­gen, dann lässt ein sol­ches Ver­hal­ten im Nor­mal­fall den Schluss zu, dass dem Ar­beit­ge­ber die Wei­ter­beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist zu­mut­bar war, so das LAG. Das aber wie­der­um fällt dem Ar­beit­ge­ber ju­ris­tisch auf die Füße. Denn dann be­steht kein wich­ti­ger Grund mehr für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung.

Über­tra­gen auf den vor­lie­gen­den Fall heißt dass laut LAG: Da der Ar­beit­ge­ber in dem Per­so­nal­gespräch am 19.10.2017 ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung der Kläge­rin bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist (am 31.12.2017) in Be­tracht ge­zo­gen hat­te, kann nicht an­ge­nom­men wer­den, dass das Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­me­rin so gra­vie­rend war, dass dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist un­zu­mut­bar war. Al­lein des­we­gen, so das LAG, war die um­strit­te­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung un­wirk­sam.

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass die Ent­schei­dung des LAG nicht gut zu der ak­tu­el­len BAG-Recht­spre­chung passt, so dass das LAG die Re­vi­si­on hätte zu­las­sen sol­len. In dem o.g. BAG-Ur­teil aus dem Jahr 2015 heißt es nämlich aus­drück­lich:

„Ob die Gewährung ei­ner Aus­lauf­frist zu der An­nah­me be­rech­tigt, dem Ar­beit­ge­ber sei die Wei­ter­beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers zu­min­dest bis zum Ab­lauf der Frist auch ob­jek­tiv zu­mut­bar, ist un­abhängig da­von und nach den Umständen des Ein­zel­falls zu be­ur­tei­len (…). Für sich ge­nom­men er­laubt die Gewährung ei­ner Aus­lauf­frist, auf die das Lan­des­ar­beits­ge­richt al­lein ab­ge­stellt hat, ei­nen sol­chen Schluss nicht.“ (BAG, Ur­teil vom 13.05.2015, 2 AZR 531/14, S.8)

Fa­zit: Die Gewährung ei­ner Aus­lauf­frist und so­gar ent­spre­chen­de Dis­kus­sio­nen im Vor­feld (!) ei­ner mögli­chen außer­or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung sind für Ar­beit­ge­ber ein heißes Ei­sen.

Auch wenn das BAG ju­ris­tisch scharf­sin­nig zwi­schen ob­jek­ti­ver Zu­mut­bar­keit ei­ner frist­gemäßen Ver­trags­be­en­di­gung und den sub­jek­ti­ven Gründen des Ar­beit­ge­bers für die Gewährung ei­ner Aus­lauf­frist un­ter­schei­det, lässt sich ei­ne außer­or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung prak­tisch meist nur dar­stel­len, wenn sie auch frist­los aus­ge­spro­chen wird.

Ar­beit­ge­ber soll­ten da­her Aus­lauf­fris­ten nur im Rah­men hilfs­wei­se aus­ge­spro­che­ner (wei­te­rer) Kündi­gungs­erklärun­gen gewähren. Außer­dem soll­ten Ar­beit­neh­mer für die Dau­er von Aus­lauf­fris­ten von der Ar­beit frei­ge­stellt wer­den. An­ge­sichts des hier be­spro­che­nen Ur­teils soll­ten Ar­beit­ge­ber ei­ne Wei­ter­ar­beit auf dem bis­he­ri­gen Ar­beits­platz auch im Vor­feld ei­ner mögli­chen Kündi­gung aus­drück­lich aus­sch­ließen, d.h. bei der Aus­ge­stal­tung von Auf­he­bungs- oder Ab­wick­lungs­ver­trags­an­ge­bo­ten so­wie bei Per­so­nal­gesprächen über mögli­che ein­ver­nehm­li­che Re­ge­lun­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de