HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Kün­di­gung - Ver­dachts­kün­di­gung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Kün­di­gung - Ver­dachts­kün­di­gung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Fingerzeigen auf Außenseiter

Le­sen Sie hier, was ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung ist, was Sie als Ar­beit­ge­ber vor Aus­spruch ei­ner Ver­dachts­kün­di­gung und ins­be­son­de­re bei der An­hö­rung des Ar­beit­neh­mers be­ach­ten müs­sen, und wor­an Sie als Ar­beit­neh­mer den­ken soll­ten, wenn Sie an­ge­hört wer­den oder wenn Ih­nen be­reits ge­kün­digt wor­den ist.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ne or­dent­li­che Ver­dachts­kün­di­gung und wann ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Ver­dachts­kün­di­gung zu­läs­sig ist, was bei der vor­he­ri­gen An­hö­rung des Be­triebs­rats zu be­ach­ten ist und was Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­ner Ver­dachts­kün­di­gung tun kön­nen.

Auf die­ser Sei­te kön­nen Sie auch ein kos­ten­lo­ses Mus­ter­schrei­ben „Ver­dachts­kün­di­gung“ her­un­ter­la­den.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Video: Fallstricke bei der Verdachtskündigung

Was ist ei­ne Ver­dachtskündi­gung?

Wenn ein Ar­beit­neh­mer in gra­vie­ren­der Wei­se ge­gen sei­ne ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­s­toßen hat, d.h. zum Bei­spiel im Zu­sam­men­hang mit der Ar­beit ei­ne Straf­tat zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers, ei­nes Ar­beits­kol­le­gen oder Kun­den be­gan­gen hat, kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus wich­ti­gem Grun­de aus­spre­chen. Die­se wird der Ar­beit­ge­ber zu­meist, aber nicht un­be­dingt als frist­lo­se Kündi­gung aus­spre­chen.

Ist der Pflicht­ver­s­toß nicht ganz so gra­vie­rend, dass er für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung "aus­reicht", kommt - nach vor­he­ri­ger er­folg­lo­ser Ab­mah­nung - ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung in Be­tracht.

Vor­aus­set­zung ist in bei­den Fällen, dass der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer den zur Kündi­gung führen­den Pflicht­ver­s­toß nach­wei­sen kann.

Oft ha­ben Ar­beit­ge­ber aber kei­ne zwin­gen­den Be­wei­se für ei­nen Pflicht­ver­s­toß, son­dern können sich nur auf mehr oder we­ni­ger gra­vie­ren­de Ver­dachts­mo­men­te stützen. So zum Bei­spiel, wenn Geld ab­han­den ge­kom­men ist, das un­ter der al­lei­ni­gen Ob­hut ei­nes Ar­beit­neh­mers stand, so dass kein an­de­rer es hätte weg­neh­men können.

Wenn der Ar­beit­neh­mer in sol­chen Fällen den Pflicht­ver­s­toß be­strei­tet, hat der Ar­beit­ge­ber meist kei­nen zwin­gen­den Be­weis, son­dern nur ei­nen drin­gen­den Tat­ver­dacht. Dann be­steht nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) die Möglich­keit, ei­ne - außer­or­dent­li­che bzw. frist­lo­se - Kündi­gung we­gen des Ver­dachts aus­zu­spre­chen (Ver­dachtskündi­gung).

Vor­aus­set­zung ist der drin­gen­de Ver­dacht ei­ner er­heb­li­chen Pflicht­ver­let­zung, die, falls sie be­weis­bar wäre, ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen würde.

Als "Ver­dachtskündi­gung" be­zeich­net man da­her ei­ne - meist frist­lo­se und vom Ar­beit­ge­ber erklärte - Kündi­gung, die auf den drin­gen­den Ver­dacht ei­nes er­heb­li­chen Pflicht­ver­s­toßes gestützt wird, d.h. der Kündi­gungs­grund ist nicht der Pflicht­ver­s­toß, son­dern der Ver­dacht.

Sind Ver­dachtskündi­gun­gen nicht un­fair, da sie Un­schul­di­ge tref­fen können?

Ja, das kann man so se­hen. Und man kann dar­auf ver­wei­sen, dass ein Straf­ge­richt schließlich auch ei­nen An­ge­klag­ten nicht we­gen des bloßen Ver­dachts ver­ur­tei­len darf, son­dern nur dann, wenn es von sei­ner Schuld vollständig über­zeugt ist. An­dern­falls muss es den An­ge­klag­ten nach der De­vi­se „im Zwei­fel für den An­ge­klag­ten“ (in du­bio pro reo) frei­spre­chen.

An­de­rer­seits soll­te man be­den­ken, dass der Ar­beit­ge­ber ei­ne Pri­vat­per­son und nicht der Staat ist. Der Staat kann Straf­ta­ten mit Hil­fe sei­ner Behörden, d.h. durch Po­li­zei, Staats­an­walt­schaft und Ge­rich­te aufklären, während Ar­beit­ge­ber sol­che Aufklärungsmöglich­kei­ten nicht ha­ben.

Und während es sich der Staat aus Ach­tung vor der dem Rechts­staats­prin­zip bzw. der Un­schulds­ver­mu­tung er­lau­ben kann, ei­nen der Tat verdäch­ti­gen, aber nicht überführ­ten An­ge­klag­ten „in du­bio“ bzw. im Zwei­fels­fall lau­fen zu las­sen, da er mit ihm nicht ver­trag­lich ver­bun­den ist, wäre das für Ar­beit­ge­ber kaum zu­mut­bar. Denn dann wäre er recht­lich ge­zwun­gen, wei­ter mit ei­nem Ar­beit­neh­mer un­ter ei­nem Dach zu­sam­men­zu­ar­bei­ten, der drin­gend er­heb­li­cher Pflicht­verstöße verdäch­tig ist.

Und schließlich muss der be­ste­hen­de Ver­dacht für ei­ne Ver­dachtskündi­gung "drin­gend" bzw. "er­drückend" sein. Prak­tisch sind das oft Fälle, in de­nen der Ar­beit­neh­mer un­strei­tig z.B. ei­ne Sa­che des Ar­beit­ge­bers in die Ta­sche ge­steckt, ei­ne fal­sche Spe­sen­ab­rech­nung ein­ge­reicht oder in die Kas­se ge­grif­fen hat, al­ler­dings ab­strei­tet, dies in der Ab­sicht der rechts­wid­ri­gen Be­rei­che­rung ge­tan zu ha­ben.

Wenn die­se Recht­fer­ti­gungs­ver­su­che fa­den­schei­nig sind, d.h. den Ein­druck von Schutz­be­haup­tun­gen er­we­cken, ist der Ver­dacht aus­rei­chend drin­gend, um dar­auf ei­ne Ver­dachtskündi­gung zu stützen. Bloße Verdäch­ti­gun­gen genügen für ei­ne Ver­dachtskündi­gung nicht.

Müssen Sie als Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer vor ei­ner Ver­dachtskündi­gung anhören?

Ja, das müssen Sie. Denn Ver­dachtskündi­gun­gen sind im­mer mit dem Ri­si­ko ver­bun­den ist, dass sie ei­nen Un­schul­di­gen tref­fen.

Um die­se Ge­fahr möglichst ge­ring zu hal­ten, sind Ar­beit­ge­ber vor Aus­spruch ei­ner Ver­dachtskündi­gung recht­lich ver­pflich­tet, al­le zu­mut­ba­ren An­stren­gun­gen zur Aufklärung des Sach­ver­hal­tes zu un­ter­neh­men.

Zu die­sen recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Bemühun­gen um die Sach­ver­halts­aufklärung gehört auch die Anhörung des Ar­beit­neh­mers. Sie ist bei ei­ner Ver­dachtskündi­gung un­ab­ding­bar.

Ar­beit­neh­mer müssen vor Aus­spruch der Ver­dachtskündi­gung zu den ge­gen sie be­ste­hen­den Ver­dachts­mo­men­ten an­gehört wer­den, da­mit sie die Möglich­keit hat, den Ver­dacht zu ent­kräften. Ei­ne oh­ne vor­he­ri­ge Anhörung des verdäch­tig­ten Ar­beit­neh­mers aus­ge­spro­che­ne Ver­dachtskündi­gung ist un­wirk­sam.

Was müssen Ar­beit­ge­ber bei der Anhörung be­ach­ten?

Da­mit die Anhörung des Ar­beit­neh­mers ei­nen Sinn er­gibt, müssen Ar­beit­ge­ber die ih­nen vor­lie­gen­den Ver­dachts­mo­men­te dem Ar­beit­neh­mer kon­kret mit­tei­len. Völlig va­ge An­ga­ben oder gar rei­ne Be­wer­tun­gen genügen nicht.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer steht im Ver­dacht, Wa­re aus dem La­ger ge­stoh­len zu ha­ben, nach­dem er von ei­nem Kol­le­gen be­ob­ach­tet wur­de, wie er größere Pa­ke­te aus dem La­ger ge­tra­gen und in sei­nem Pkw ver­staut ha­ben soll. Da­zu soll er an­gehört wer­den.

Hier muss dem Ar­beit­neh­mer in der Anhörung zu­min­dest mit­ge­teilt wer­den, wann er was bei­sei­te ge­schafft ha­ben soll. Oh­ne die­se kon­kre­ten An­ga­ben kann sich der Ar­beit­neh­mer zu dem Ver­dacht nicht sinn­voll äußern, et­wa durch die An­ga­be ei­nes Ali­bis.

An­de­rer­seits ge­hen die In­for­ma­ti­ons­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers im Rah­men der Anhörung ei­nes Ar­beit­neh­mers nicht so weit wie die Pflicht zur Anhörung des Be­triebs­rats gemäß § 102 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG).

Während die Anhörung des Be­triebs­rats die­sen nämlich in die La­ge ver­set­zen muss, sich oh­ne ei­ge­ne Nach­for­schun­gen ein Bild von der Rechtmäßig­keit der vom Ar­beit­ge­ber ge­plan­ten Kündi­gung zu ma­chen, können Ar­beit­ge­ber von ei­nem verdäch­ti­gen Ar­beit­neh­mer durch­aus ver­lan­gen, ei­ge­ne Nach­for­schun­gen an­zu­stel­len. Das ist so­gar sinn­voll, wenn die Anhörung wirk­lich zu ei­ner Sach­ver­halts­aufklärung führen soll.

Wel­che Fris­ten und For­ma­litäten müssen Ar­beit­ge­ber bei der Anhörung be­ach­ten?

Sol­len sich der Ar­beit­neh­mer zu kom­pli­zier­ten Sach­ver­hal­ten äußern, z.B. zu ver­schie­de­nen, länger zurück­lie­gen­den (an­geb­li­chen) Pflicht­verstößen, soll­ten Ar­beit­ge­ber im ei­ge­nen In­ter­es­se ei­ne an­ge­mes­se­ne Frist zur Aufklärung und Stel­lung­nah­me einräum­en. Et­wa zehn bis 14 Ka­len­der­ta­ge sind in den meis­ten Fällen, bei ei­ner schrift­li­chen Anhörung, ei­ne an­ge­mes­sen lan­ge Frist zur Stel­lung­nah­me.

Setzt der Ar­beit­ge­ber gar kei­ne oder ei­ne zu kur­ze Frist, läuft trotz­dem die­je­ni­ge Frist, die bei ob­jek­ti­ver Be­wer­tung an­ge­mes­sen lang ist, in der Re­gel al­so ei­ne Frist von zehn bis 14 Ka­len­der­ta­gen. Ei­ne Kündi­gung vor Ab­lauf die­ser (aus­drück­lich ein­geräum­ten oder nach ob­jek­ti­vem Recht lau­fen­den) Frist ist un­wirk­sam.

Ei­ne Anhörung muss nicht schrift­lich er­fol­gen, d.h. durch Aus­tausch von Brie­fen oder E-Mails. Meist fin­den Anhörun­gen, was recht­lich zulässig ist, im Rah­men ei­nes Per­so­nal­gesprächs statt.

In die­sem Fall ist ei­ne Pro­to­kol­lie­rung zwar nicht recht­lich vor­ge­schrie­ben, aber drin­gend zu emp­feh­len. Das Pro­to­koll soll­te von ei­ner zu­verlässi­gen Per­son ge­schrie­ben wer­den, der den Gesprächs­ver­lauf später falls nötig auf der Grund­la­ge des Pro­to­kolls be­zeu­gen könn­te.

Das Pro­to­koll soll­te am Tag des Gesprächs fer­tig­ge­stellt und vom Pro­to­kollführer mit Da­tums­an­ga­be un­ter­schrie­ben wer­den. Es soll­te Be­ginn und En­de des Gesprächs un­ter ge­nau­er An­ga­be der Uhr­zei­ten und des Gesprächsor­tes fest­hal­ten, und außer­dem natürlich An­ga­ben zum Gesprächs­ver­lauf ent­hal­ten.

Be­stel­len Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer zu ei­nem Anhörungs­gespräch ein, müssen sie dem Ar­beit­neh­mer das The­ma des Gesprächs nicht vor­ab mit­tei­len. Das hat das BAG An­fang 2015 ent­schie­den (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/045 Auf­for­de­rung zur Anhörung bei Ver­dachtskündi­gung).

Wich­tig für Ar­beit­ge­ber ist auch fol­gen­de, vom BAG auf­ge­stell­te einwöchi­ge Frist für die Anhörung: Ha­ben Ar­beit­ge­ber ei­nen kon­kre­ten Ver­dacht und wol­len sie da­her ei­ne Anhörung durchführen, müssen sie dies im Nor­mal­fall in­ner­halb ei­ner Wo­che tun (BAG, Ur­teil vom 20.03.2014, 2 AZR 1037/12, S.5 un­ten). Während der Zeit bis zur Anhörung läuft die Zwei­wo­chen­frist zum Aus­spruch ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung (§ 626 Abs.2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) nicht, d.h. sie ist ge­hemmt.

Kommt es aus Gründen aus dem Be­reich des Ar­beit­neh­mers (Krank­heit, Bit­te um schrift­li­che Anhörung, Bei­zie­hung ei­nes An­walts) zu Verzöge­run­gen, können sich Ar­beit­ge­ber dar­auf ein­las­sen, oh­ne dass die Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB läuft. Das gilt auch bei mehr­fa­chen Anhörungs­gesprächen, wenn Ar­beit­ge­ber zwi­schen den Gesprächen Hin­wei­sen des Ar­beit­neh­mers nach­ge­hen.

Müssen Ar­beit­ge­ber vor ei­ner Ver­dachtskündi­gung ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen?

Nein, das ist nicht er­for­der­lich.

Ei­ne vor­he­ri­ge er­folg­lo­se Ab­mah­nung ist nämlich grundsätz­lich nur bei or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gun­gen er­for­der­lich, d.h. bei Kündi­gun­gen, die auf ein er­wie­se­nes Fehl­ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers gestützt wer­den. Dem­ent­spre­chend soll ei­ne Ab­mah­nung zu ei­ner Ver­hal­tensände­rung führen. Ver­fehlt sie die­se Wir­kung, kann im Fal­le der - er­wie­se­nen - Wie­der­ho­lung des Pflicht­ver­s­toßes gekündigt wer­den.

An­ders als bei ei­ner sol­chen ver­hal­tens­be­ding­ten (Tat-)Kündi­gung liegt bei ei­ner Ver­dachtskündi­gung der Grund für die Kündi­gung nicht im Ver­hal­ten, son­dern in der Per­son des Ar­beit­neh­mers: Er ist auf­grund des ge­gen ihn be­ste­hen­den Ver­dachts nicht mehr „trag­bar“, auch wenn er un­schul­dig sein soll­te. Ein Fehl­ver­hal­ten kann ja ge­ra­de nicht be­wie­sen wer­den.

Nur in sel­te­nen Aus­nah­mefällen ist auch bei ei­ner Ver­dachtskündi­gung ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung nötig, nämlich wenn der vom Ar­beit­neh­mer wahr­schein­lich be­gan­ge­ne Pflicht­ver­s­toß ein Vermögens­de­likt im Ba­ga­tell­be­reich ist, z.B. ein Dieb­stahl, ei­ne Un­ter­schla­gung oder ein Be­trug mit ei­nem Scha­den von ei­ni­gen we­ni­ge Eu­ro. Dann genügt der drin­gen­de Ver­dacht ei­nes sol­chen "Mi­ni-De­likts" nur, wenn der Ar­beit­neh­mer in der Ver­gan­gen­heit ein­mal we­gen ei­nes ähn­li­chen Pflicht­ver­s­toßes ab­ge­mahnt wor­den ist.

Wann ist ei­ne außer­or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung zulässig?

Nach der Recht­spre­chung müssen die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen, da­mit ei­ne außer­or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber wirk­sam ist (fehlt auch nur ei­ne die­ser Vor­aus­set­zun­gen, ist die Kündi­gung un­wirk­sam):

  1. Der Ar­beit­neh­mer steht in dem Ver­dacht, in er­heb­li­cher Wei­se ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­s­toßen zu ha­ben (Ver­dacht ei­nes er­heb­li­chen Pflicht­ver­s­toßes). Der frag­li­che Pflicht­ver­s­toß, des­sen der Ar­beit­neh­mer verdäch­tig ist, muss so gra­vie­rend sein, dass dem Ar­beit­ge­ber die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann, falls der Ver­dacht be­gründet wäre. Pflicht­verstöße die­ses Ka­li­bers sind z.B. Vermögens­de­lik­te (Dieb­stahl, Be­trug, Un­ter­schla­gung), se­xu­el­le Belästi­gun­gen, Tätlich­kei­ten bzw. (ver­such­te) Körper­ver­let­zun­gen oder gro­be Be­lei­di­gun­gen. Klei­ne­re Ver­spätun­gen, Versäum­nis­se bei Krank­mel­dun­gen oder schlam­pi­ges Ar­bei­ten genügt nicht, auch wenn sol­che Pflicht­verstöße in der Ver­gan­gen­heit schon ein­mal ab­ge­mahnt wor­den sind.
  2. Der Ver­dacht ist "er­drückend", d.h. es ist prak­tisch si­cher, dass der Ar­beit­neh­mer den Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen hat, nur dass die­ser eben nicht vor Ge­richt "mit hun­dert­pro­zen­ti­ger Ge­wiss­heit" be­wie­sen wer­den kann (drin­gen­der Ver­dacht). Das ist z.B. der Fall, wenn ei­ne Kas­sie­re­rin be­ob­ach­tet wird, wie sie ei­ni­ge Schei­ne aus der Kas­se nimmt und in ih­re Ja­cke steckt, was sie später auch zu­gibt, nur dass sie be­haup­tet, dass sie Geld ha­be wech­seln wol­len.
  3. Die außer­or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung ist verhält­nismäßig, d.h. es gibt für den Ar­beit­ge­ber kein mil­de­res Mit­tel, um auf die Si­tua­ti­on zu re­agie­ren. Da­her muss der Ar­beit­ge­ber vor der Kündi­gung al­le zu­mut­ba­ren In­for­ma­ti­ons­quel­len aus­geschöpft ha­ben, um sich möglichst große Ge­wiss­heit über den Pflicht­ver­s­toß zu ver­schaf­fen. Da­zu gehört die vor­he­ri­ge Anhörung des Ar­beit­neh­mers, oh­ne die ei­ne Ver­dachtskündi­gung im­mer un­verhält­nismäßig bzw. un­wirk­sam ist. Wenn sich der Ar­beit­neh­mer auf ent­las­ten­de Umstände be­ruft, muss der Ar­beit­ge­ber die­se aufklären und den Ar­beit­neh­mer je nach dem Er­geb­nis die­ser Aufklärung mehr­fach anhören.
  4. Das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an ei­ner so­for­ti­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses über­wiegt das In­ter­es­ses des Ar­beit­neh­mers an ei­ner Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses (In­ter­es­sen­abwägung). Da­bei kommt es auf die Schwe­re des strei­ti­gen Pflicht­ver­s­toßes an, des­sen der Ar­beit­neh­mer verdäch­tig ist, auf den durch den Pflicht­ver­s­toß ent­stan­de­nen Scha­den, auf die bis­he­ri­ge Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses und dar­auf, ob das Ar­beits­verhält­nis bis­her pro­blem­los ver­lau­fen ist oder es in der Ver­gan­gen­heit schon ein­schlägi­ge Pflicht­verstöße und/oder Ab­mah­nun­gen gab. Die In­ter­es­sen­abwägung kann zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers aus­ge­hen, wenn er schon lan­ge beschäftigt war und z.B. ein Vermögens­de­likt im Ba­ga­tell­be­reich be­gan­gen ha­ben soll.
  5. Rechts­grund­la­ge für die außer­or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung ist § 626 BGB, d.h. das Recht zur außer­or­dent­li­chen Kündi­gung aus wich­ti­gem Grun­de. Da­her muss der Ar­beit­ge­ber die Ver­dachtskündi­gung in­ner­halb ei­ner Frist von zwei Wo­chen ab dem Zeit­punkt aus­spre­chen, in dem er al­le Ver­dachts­mo­men­te geklärt hat und da­her "von den für die Kündi­gung maßge­ben­den Tat­sa­chen Kennt­nis" hat (§ 626 Abs.2 BGB).

Wann ist ei­ne or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung zulässig?

In der Pra­xis wer­den Ver­dachtskündi­gun­gen in al­ler Re­gel als außer­or­dent­li­che Kündi­gun­gen aus­ge­spro­chen. Or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gun­gen wer­den meist zu­sam­men mit ei­ner außer­or­dent­li­chen Tat- und Ver­dachtskündi­gung "hilfs­wei­se" erklärt, d.h. für den Fall, dass der Ar­beit­ge­ber mit sei­ner frist­lo­sen Kündi­gung vor Ge­richt nicht durch­kommt.

An­ders als bei ei­ner außer­or­dent­li­chen und frist­lo­sen Kündi­gung be­las­tet der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer durch ei­ne or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung nicht ganz so stark, weil er ihm ja die Kündi­gungs­fris­ten belässt.

Da­her fragt sich,

  • ob viel­leicht der Pflicht­ver­s­toß, des­sen der Ar­beit­neh­mer verdäch­tig ist, bei ei­ner or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung nicht ganz so er­heb­lich sein kann, d.h. ei­ner or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung ent­spre­chen kann, und/oder
  • ob viel­leicht der Grad der Wahr­schein­lich­keit, mit der der Ar­beit­neh­mer ei­nen Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen hat, ge­rin­ger sein kann als bei ei­ner außer­or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung, und/oder
  • ob ei­ne or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung viel­leicht eher als ei­ne frist­lo­se im Er­geb­nis der In­ter­es­sen­abwägung an­ge­mes­sen und da­mit wirk­sam sein kann, weil dem Ar­beit­neh­mer ja im­mer­hin noch die Kündi­gungs­fris­ten nicht ge­nom­men wer­den.

Al­le die­se drei Fra­gen be­ant­wor­tet das BAG mit nein. Ei­ne or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung ist von den­sel­ben sach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen abhängig wie die frist­lo­se Ver­dachtskündi­gung, nur dass sie eben dem Ar­beit­neh­mer die Kündi­gungs­fris­ten lässt, d.h. als or­dent­li­che Kündi­gung aus­ge­spro­chen wird. Es müssen da­her al­le oben un­ter Punkt 1.) bis 4.) vor­lie­gen­den Vor­aus­set­zun­gen ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Ver­dachtskündi­gung vor­lie­gen, da­mit ei­ne or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung rech­tens ist. Das hat das BAG mit Ur­teil vom 21.11.2013, 2 AZR 797/11 klar­ge­stellt (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/053 Or­dent­li­che frist­gemäße Ver­dachtskündi­gung?).

Da die Rechtmäßig­keit ei­ner or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung von den­sel­ben sach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen abhängig ist wie ei­ne außer­or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung, hat sie auf den ers­ten Blick kei­nen Vor­teil. Letzt­lich ist sie ei­ne ver­kapp­te außer­or­dent­li­che Kündi­gung mit "ge­schenk­ten" Kündi­gungs­fris­ten.

Das stimmt aber nicht, denn ei­ne "hilfs­wei­se" aus­ge­spro­che­ne or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung ist kei­nes­wegs sinn­los. Für sie gilt nämlich die Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB nicht, wo­nach ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung nur in­ner­halb von zwei Wo­chen ab Kennt­nis des Kündi­gungs­grun­des aus­ge­spro­chen wer­den kann.

Ar­beit­ge­ber, die bei Aus­spruch ei­ner außer­or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung befürch­ten müssen, die Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB be­reits versäumt zu ha­ben, können sich da­her mit ei­ner zusätz­li­chen "hilfs­wei­sen" or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung ab­si­chern.

Wor­an soll­ten Ar­beit­ge­ber bei der Vor­be­rei­tung ei­ner Ver­dachtskündi­gung den­ken?

Ar­beit­ge­ber können nie mit Ge­wiss­heit vor­aus­se­hen, ob die vor­han­de­nen Be­wei­se für ei­nen Pflicht­ver­s­toß auch das Ar­beits­ge­richt über­zeu­gen wer­den, falls der gekündig­te Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz­kla­ge ein­reicht.

Da­her soll­ten Ar­beit­ge­ber be­reits während der Aufklärung ei­nes mögli­chen Pflicht­ver­s­toßes dar­auf ach­ten, dass sie am En­de der ih­rer Er­mitt­lun­gen in der La­ge sind, ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung

  • so­wohl auf den (aus Ar­beit­ge­ber­sicht be­weis­ba­ren) Pflicht­ver­s­toß zu stützen ("Tatkündi­gung")
  • als auch auf den drin­gen­den Tat­ver­dacht ("Ver­dachtskündi­gung").

Denn der Ver­dacht ei­nes Pflicht­ver­s­toßes ist nach der Recht­spre­chung ein ei­genständi­ger Kündi­gungs­grund, der in dem Vor­wurf der Tat­be­ge­hung nicht ent­hal­ten ist.

Ei­ne Tatkündi­gung ist nämlich ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung, d.h. der Kündi­gungs­grund be­steht in ei­nem schuld­haf­ten Pflicht­ver­s­toß, während ei­ne Ver­dachtskündi­gung als per­so­nen­be­ding­te Kündi­gung an­zu­se­hen ist: Der Ar­beit­neh­mer hat den Ver­dacht, un­ter dem er steht, nicht durch schuld­haf­tes pflicht­wid­ri­ges Ver­hal­ten ver­ur­sacht. Ei­ne Ver­dachtskündi­gung ähnelt so ge­se­hen ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung, denn auch ei­ne Krank­heit kann dem Ar­beit­neh­mer nicht vor­ge­wor­fen wer­den.

Prak­tisch zeigt sich die­ser Un­ter­schied vor al­lem dar­an, dass ei­ne Ver­dachtskündi­gung im­mer ei­ne vor­he­ri­ge Anhörung des verdäch­tig­ten Ar­beit­neh­mers vor­aus­setzt, was bei ei­ner Tatkündi­gung nicht der Fall ist.

BEISPIEL: Der In­ha­ber ei­nes Han­dy-Re­pa­ra­tur­geschäfts be­ob­ach­tet ei­nen sei­ner An­ge­stell­ten am Frei­tag­nach­mit­tag da­bei, wie er ein de­fek­tes Kun­den­han­dy beim Ver­las­sen der Werk­statt in sei­nen Ruck­sack ver­staut und sich ins Wo­chen­en­de ver­ab­schie­det. Der La­den­in­ha­ber verständigt um­ge­hend die Po­li­zei, die den An­ge­stell­ten - im Bei­sein des La­den­in­ha­bers - an ei­ner U-Bahn­sta­ti­on auf dem Weg nach Hau­se anhält und ihn bit­tet, ein­mal den Ruck­sack zu öff­nen. Her­vor kommt das Kun­den­han­dy, das der An­ge­stell­te dem La­den­in­ha­ber aushändigt. Die Mit­nah­me des Han­dys gibt er zu. Der La­den­in­ha­ber erklärt dar­auf­hin ei­ne frist­lo­se Kündi­gung we­gen Dieb­stahls, d.h. er spricht al­lein ei­ne frist­lo­se Tatkündi­gung aus. Zu­vor hört er den An­ge­stell­ten zu dem Ver­dacht des Dieb­stahls nicht an.

Mit die­sem Vor­ge­hen wird der La­den­in­ha­ber vor Ge­richt in ei­nem Kündi­gungs­schutz­pro­zess mögli­cher­wei­se Pro­ble­me be­kom­men. Denn falls der An­ge­stell­te be­haup­ten soll­te, er hätte das Han­dy zu Hau­se am Wo­chen­en­de aus tech­ni­schem In­ter­es­se ein­mal in Ru­he aus­ein­an­der­bau­en und wie­der zu­sam­men­set­zen wol­len, und er hätte es am Mon­tag ganz be­stimmt wie­der zurück­ge­bracht, hängt der Aus­gang des Pro­zes­ses da­von ab, ob das Ge­richt dem An­ge­stell­ten die­se Be­haup­tung glaubt oder sie als Schutz­be­haup­tung be­wer­tet.

Dar­aus folgt, dass Ar­beit­ge­ber auch bei sehr schwe­ren und schein­bar of­fen­sicht­li­chen Pflicht­verstößen den Ar­beit­neh­mer im­mer zu den ge­ge­be­nen Ver­dachts­mo­men­ten anhören soll­ten. Bei Aus­spruch der Kündi­gung und später im Fal­le ei­nes Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses soll­ten Ar­beit­ge­ber da­zu in der La­ge sein, die recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen

  • ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Tatkündi­gung
  • ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Ver­dachtskündi­gung
  • ei­ner or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung
  • ei­ner or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung

kon­kret dar­zu­le­gen bzw. im Fal­le des Be­strei­tens zu be­wei­sen.

Da­bei ist es nicht er­for­der­lich, im Kündi­gungs­schrei­ben vier ver­schie­de­ne Kündi­gun­gen aus­zu­spre­chen, und ist es auch recht­lich nicht nötig, Gründe für die Kündi­gung zu nen­nen. Wich­tig ist nur, ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung zu erklären, so­wie hilfs­wei­se für den Fall der Un­wirk­sam­keit ei­ne wei­te­re or­dent­li­che Kündi­gung. Die Kündi­gungs­erklärung könn­te z.B. lau­ten:

"Sehr ge­ehr­ter Herr NN / sehr ge­ehr­te Frau NN,

hier­mit kündi­gen wir das zwi­schen uns be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis außer­or­dent­lich aus wich­ti­gem Grund mit so­for­ti­ger Wir­kung. [Op­tio­nal: Die Kündi­gung stützen wir auf den von Ih­nen be­gan­ge­nen Dieb­stahl/Spe­sen­be­trug/tätli­chen An­griff ge­gen ei­nen Kol­le­gen, und zu­dem auf den drin­gen­den Ver­dacht die­ses Pflicht­ver­s­toßes.]

Hilfs­wei­se kündi­gen wir das zwi­schen uns be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis or­dent­lich un­ter Be­ach­tung der gel­ten­den Kündi­gungs­frist zum nächstmögli­chen Zeit­punkt. Dies ist nach un­se­ren Be­rech­nun­gen der TT.MM.JJJJ. [Op­tio­nal: Auch die­se Kündi­gung stützen wir auf den von Ih­nen be­gan­ge­nen Dieb­stahl/Spe­sen­be­trug/tätli­chen An­griff ge­gen ei­nen Kol­le­gen, und zu­dem auf den drin­gen­den Ver­dacht die­ses Pflicht­ver­s­toßes.]

Mit freund­li­chen Grüßen

[Un­ter­schrift/en]"

Was müssen Ar­beit­ge­ber bei der Anhörung des Be­triebs­rats zu ei­ner Ver­dachtskündi­gung be­ach­ten?

An­ders als beim Aus­spruch der Kündi­gung, bei der ein Hin­weis auf ei­nen be­stimm­ten Grund (Tatkündi­gung und/oder Ver­dachtskündi­gung) recht­lich nicht vor­ge­schrie­ben ist, müssen Ar­beit­ge­ber bei der Anhörung des Be­triebs­rats vor Aus­spruch der Kündi­gung gemäß § 102 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) die Gründe für die ge­plan­te Kündi­gung ausführ­lich schil­dern.

Wur­de der Ar­beit­neh­mer vor Aus­spruch der ge­plan­ten außer­or­dent­li­chen und ei­ner wei­te­ren ge­plan­ten or­dent­li­chen Kündi­gung zu den be­ste­hen­den Ver­dachts­mo­men­ten be­reits an­gehört, weil so­wohl ei­ne Tatkündi­gung als auch ei­ne Ver­dachtskündi­gung ge­plant ist, muss der Be­triebs­rat so­wohl

an­gehört wer­den.

Auf­grund der recht­li­chen Ei­genständig­keit von Tatkündi­gung und Ver­dachtskündi­gung und we­gen des un­ter­schied­li­chen Ver­fah­rens der Anhörung zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung und zu ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung sind hier vier ge­trenn­te Anhörun­gen er­for­der­lich. 

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber möch­te ei­nen Ar­beit­neh­mer we­gen ver­such­ten Spe­sen­be­trugs kündi­gen. An­geb­lich soll der Ar­beit­neh­mer Fahrt­kos­ten­be­le­ge über Fahr­ten ein­ge­reicht ha­ben, die er gar nicht un­ter­nom­men hat. Da­her hört der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer an und später auch den Be­triebs­rat gemäß § 102 Be­trVG, den Be­triebs­rat aber nur zu ei­ner ge­plan­ten außer­or­dent­li­chen Kündi­gung we­gen Be­trugs bzw. we­gen ei­nes Be­trugs­ver­suchs, d.h. zu ei­ner be­ab­sich­tig­ten Tatkündi­gung. Zu ei­ner mögli­chen Ver­dachtskündi­gung hört der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat nicht an. Später im Kündi­gungs­schutz­pro­zess ver­tei­digt sich der Ar­beit­neh­mer mit der Be­haup­tung, dass ihm beim Ein­rei­chen der un­rich­ti­gen Be­le­ge ein Irr­tum un­ter­lau­fen sei.

Ei­ne Be­ru­fung des Ar­beit­ge­bers auf die Vor­aus­set­zun­gen der Ver­dachtskündi­gung ist in die­sem Bei­spiel vor Ge­richt nutz­los, da er den Be­triebs­rat zu ei­ner sol­chen Kündi­gung nicht vor Aus­spruch der Kündi­gung an­gehört hat. Die Kündi­gung kann da­her nicht als Ver­dachtskündi­gung wirk­sam sein, denn es fehlt an der vor­he­ri­gen Anhörung des Be­triebs­rats (§ 102 Abs.1 Satz 3 Be­trVG). Und weil der Vor­wurf des Be­trugs nicht be­weis­bar und die Tatkündi­gung da­her un­wirk­sam ist, ver­liert der Ar­beit­ge­ber den Pro­zess.

Um ei­nen sol­chen Pro­zess­ver­lauf zu ver­hin­dern, müssen die an den Be­triebs­rat ge­rich­te­ten Anhörungs­schrei­ben al­le vom Ar­beit­ge­ber er­mit­tel­ten Ver­dachts­mo­men­te ein­sch­ließlich des Er­geb­nis­ses der Anhörung des Ar­beit­neh­mers möglichst vollständig und ge­nau ent­hal­ten.

Da­bei muss der Be­triebs­rat zu zwei ge­dank­lich ge­trenn­ten außer­or­dent­li­chen Kündi­gun­gen an­gehört wer­den, nämlich zu ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Tatkündi­gung und zu ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Ver­dachtskündi­gung (s. oben), wo­bei der Be­triebs­rat drei Ta­ge Zeit hat, um dem Ar­beit­ge­ber mögli­cher­wei­se be­ste­hen­de Be­den­ken mit­zu­tei­len (§ 102 Abs.2 Satz 3 Be­trVG). So­bald die­se Frist her­um ist, soll­te der Ar­beit­ge­ber die frist­lo­se Kündi­gung schon ein­mal aus­spre­chen, um die Ge­fahr ge­ring zu hal­ten, dass die Kündi­gung we­gen Über­schrei­tens der Zwei­wo­chen­frist (§ 626 Abs.2 BGB) un­wirk­sam ist.

Außer­dem muss der Be­triebs­rat zu zwei ge­dank­lich ge­trenn­ten or­dent­li­chen Kündi­gun­gen an­gehört wer­den, nämlich zu ei­ner or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Tatkündi­gung und zu ei­ner or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung (s. oben). Hier­bei hat der Be­triebs­rat ei­ne Wo­che Zeit, um dem Ar­beit­ge­ber mögli­cher­wei­se be­ste­hen­de Be­den­ken mit­zu­tei­len (§ 102 Abs.2 Satz 1 Be­trVG) oder um der Kündi­gung un­ter Be­ru­fung auf mögli­che Wi­der­spruchs­gründe zu wi­der­spre­chen (§ 102 Abs.3 Be­trVG). So­bald die Wo­chen­frist ab­ge­lau­fen ist, soll­te der Ar­beit­ge­ber um­ge­hend die or­dent­li­che Kündi­gung aus­spre­chen, denn ob der Be­triebs­rat Be­den­ken äußert und/oder wi­der­spricht, ändert an dem Recht zum Aus­spruch der Kündi­gung nichts, und auch hier ist ei­ne möglichst ra­sche Kündi­gungs­erklärung we­gen der Zwei­wo­chen­frist (§ 626 Abs.2 BGB) rat­sam.

Ar­beit­ge­ber soll­ten da­her bei Be­ste­hen ei­nes Be­triebs­rats fol­gen­de Schrit­te un­ter­neh­men, um ei­ne ge­plan­te Ver­dachtskündi­gung möglichst gut vor­zu­be­rei­ten:

  1. Er­mitt­lung des Sach­ver­hal­tes / Klärung von Ver­dachts­mo­men­ten. Die Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB gilt hier noch nicht, d.h. die Sach­ver­halts­aufklärung dau­ert so­lan­ge, wie nach La­ge des Falls nötig ist.
  2. Anhörung des Ar­beit­neh­mers zu den er­mit­tel­ten Ver­dachts­mo­men­ten, ggf. un­ter Set­zung ei­ner an­ge­mes­sen lan­gen Frist für Sach­ver­haltsklärun­gen des Ar­beit­neh­mers, und Pro­to­kol­lie­rung der dies­bezügli­chen Un­ter­re­dun­gen mit dem Ar­beit­neh­mer. Erst ab Ab­schluss der Er­mitt­lun­gen, d.h. ab Kennt­nis des Ar­beit­ge­bers von al­len Ver­dachts­mo­men­ten, be­ginnt die zweiwöch­ti­ge Frist zur Erklärung der außer­or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung (§ 626 Abs.2 BGB).
  3. Anhörung des Be­triebs­rats zu der in Aus­sicht ge­nom­me­nen außer­or­dent­li­chen Tatkündi­gung und zu der ge­plan­ten außer­or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung, so­wie zu der ge­plan­ten or­dent­li­chen Tatkündi­gung und der ge­plan­ten or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung. Da­bei sind die Ver­dachts­mo­men­te ausführ­lich zu schil­dern, und auch die Ein­las­sun­gen des Ar­beit­neh­mers sind dem Be­triebs­rat mit­zu­tei­len.
  4. Aus­spruch ei­ner außer­or­dent­li­chen (Tat- und Ver­dachts-)Kündi­gung so­wie (in der Re­gel ei­ni­ge Ta­ge später nach Ab­lauf Wo­chen­frist) Aus­spruch ei­ner or­dent­li­chen (Tat- und Ver­dachts-)Kündi­gung.

Wann ist ei­ne Ver­dachtskündi­gung auf je­den Fall un­wirk­sam?

Wie bei je­der Kündi­gung können Ar­beit­ge­ber auch bei ei­ner Ver­dachtskündi­gung an be­stimm­ten "Stol­per­stei­nen" schei­tern, d.h. an zwin­gend vor­ge­schrie­be­nen Ver­fah­rens­re­geln.

Die­se Re­geln soll­ten Ar­beit­ge­ber vor Aus­spruch ei­ner Kündi­gung ge­nau im Au­ge be­hal­ten (denn die Kündi­gung soll ja wirk­sam sein), während sie nach Aus­spruch der Kündi­gung für den gekündig­ten Ar­beit­neh­mer wich­tig sind (denn dar­aus kann sich die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung er­ge­ben).

So ist zum Bei­spiel ei­ne Kündi­gung ge­ne­rell un­wirk­sam, wenn in dem Be­trieb ein Be­triebs­rat be­steht und der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat vor Aus­spruch der Kündi­gung nicht (oder nicht ord­nungs­gemäß) an­gehört hat, wo­zu er gemäß § 102 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ver­pflich­tet ist. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie un­ter: Hand­buch Ar­beits­recht: Anhörung des Be­triebs­rats.

Un­wirk­sam ist oft auch die Kündi­gung be­stimm­ter Ar­beit­neh­mer­grup­pen (Mit­glie­der des Be­triebs­rats, schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen, schwer­be­hin­der­te Men­schen), wenn der Ar­beit­ge­ber die spe­zi­el­len Ver­fah­rens­vor­schrif­ten nicht be­ach­tet hat, die zu­guns­ten die­ser Beschäftig­ten­grup­pen gel­ten.

So muss vor Aus­spruch der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten oder gleich­ge­stell­ten Men­schen nicht nur der Be­triebs­rat an­gehört wer­den (gemäß § 102 Be­trVG), son­dern gemäß § 178 Abs.2 Satz 1 und 3 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) auch die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, und außer­dem muss In­te­gra­ti­ons­amt vor­ab sei­ne Zu­stim­mung zu der Kündi­gung er­tei­len (§ 168 SGB IX).

An­ders, aber ähn­lich kom­pli­ziert sind die Vor­aus­set­zun­gen für die Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds. Denn Be­triebsräte können (ab­ge­se­hen von ei­ner Be­triebs­sch­ließung oder Ab­tei­lungs­sch­ließung) nur außer­or­dent­lich gekündigt wer­den (§ 15 Abs.1 KSchG), und außer­dem muss der Be­triebs­rat - als Gre­mi­um - der ge­plan­ten außer­or­dent­li­chen Kündi­gung vor­ab zu­stim­men (§ 103 Be­trVG). Macht der Be­triebs­rat das nicht, muss der Ar­beit­ge­ber die ge­richt­li­che Er­set­zung der Zu­stim­mung er­strei­ten. Im Er­geb­nis ist da­her die Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nicht nur von der Ein­hal­tung ei­nes kom­pli­zier­ten Ver­fah­rens abhängig, son­dern or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te oder per­so­nen­be­ding­te Kündi­gun­gen sind ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen, d.h. möglich sind nur außer­or­dent­li­che Kündi­gun­gen.

Sch­ließlich brau­chen Ar­beit­ge­ber für die Kündi­gung ei­ner schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung der obers­ten Lan­des­behörde für den Ar­beits­schutz, d.h. es gilt ein ähn­li­ches Ver­fah­ren wie bei der Kündi­gung ei­nes Schwer­be­hin­der­ten, nur dass für Schwan­ge­re ei­ne an­de­re Behörde zuständig ist (§ 17 Mut­ter­schutz­ge­setz - MuSchG).

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie zu den Ar­beit­neh­mer­grup­pen, die in be­son­de­rer Wei­se vor Kündi­gun­gen geschützt sind, fin­den Sie un­ter den Stich­wor­ten "Unkünd­bar­keit", "Schwer­be­hin­de­rung, schwer­be­hin­der­ter Mensch", "Hand­buch Ar­beits­recht: Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung", "Be­triebs­rat - Kündi­gungs­schutz" und "Mut­ter­schutz".

Was tun bei Er­halt ei­ner Ver­dachtskündi­gung?

Wenn Sie als Ar­beit­neh­me­rin oder Ar­beit­neh­mer ei­ne Ver­dachtskündi­gung er­hal­ten ha­ben, stellt sich die Fra­ge, ob bzw. wie Sie da­ge­gen vor­ge­hen wol­len, d.h. ob Sie Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben wol­len oder nicht.

Die­se Fra­ge muss spätes­tens in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung geklärt sein. Wenn Sie die­se in §§ 4 Satz 1, 13 Abs.1 Satz 2 KSchG be­stimm­te Frist für die Er­he­bung der Kla­ge versäum­en, wird un­wi­der­leg­lich ver­mu­tet, dass es für die Kündi­gung ei­nen wich­ti­gen Grund gab und dass der Ar­beit­ge­ber die Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB ein­ge­hal­ten hat (§ 7 KSchG).

Die­se kur­ze Frist gilt nach auch für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer, die kei­nen all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem KSchG ge­nießen, d.h. bei ei­ner Kündi­gung in der War­te­zeit (= während der ers­ten sechs Mo­na­te des Ar­beits­verhält­nis­ses) und/oder in ei­nem Klein­be­trieb (= Be­trieb mit zehn oder we­ni­ger Ar­beit­neh­mern).

Es ist da­her ex­trem wich­tig, dass Sie die ge­setz­li­che Drei­wo­chen­frist für die Er­he­bung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge be­ach­ten.

Dies gilt nicht nur dann, wenn Sie mit ei­ner Kla­ge Ih­re wei­te­re Beschäfti­gung durch­set­zen wol­len. Die Ein­hal­tung der Frist ist ge­nau­so wich­tig, wenn Sie das Ziel ver­fol­gen, ei­ne gu­te Ab­fin­dung aus­zu­han­deln. Ist die Kla­ge­frist nämlich ein­mal versäumt, ist ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge prak­tisch aus­sichts­los. In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on wird sich Ihr Ar­beit­ge­ber nor­ma­ler­wei­se auf kei­ne Ab­fin­dung mehr ein­las­sen.

Wenn Sie ei­ne Rechts­schutz­ver­si­che­rung ha­ben oder recht­li­che Ver­tre­tung durch Ih­re Ge­werk­schaft be­an­spru­chen können, ris­kie­ren Sie durch ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge in der Re­gel nichts. Auf der an­de­ren Sei­te er­hal­ten Sie in vie­len Fällen durch ei­ne Kla­ge die Chan­ce auf ei­ne Ab­fin­dung.

Ha­ben Sie kei­ne Möglich­keit ei­ner Kos­ten­er­stat­tung durch ei­ne Rechts­schutz­ver­si­che­rung oder durch die Ge­werk­schaft, ste­hen Sie vor der Ent­schei­dung, ent­we­der nichts zu un­ter­neh­men oder selbst zu kla­gen oder sich auf ei­ge­ne Kos­ten von ei­nem Rechts­an­walt ver­tre­ten zu las­sen. We­gen der Schwie­rig­kei­ten des Kündi­gungs­schutz­rechts soll­ten Sie sich zu­min­dest an­walt­lich über die Er­folgs­aus­sich­ten ei­ner Kla­ge be­ra­ten las­sen. Außer­dem be­steht in je nach Ih­rer fi­nan­zi­el­len La­ge die Möglich­keit, dass der Staat die Kos­ten für Ih­ren Rechts­an­walt im We­ge der Pro­zess­kos­ten­hil­fe über­nimmt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum The­ma Kos­ten fin­den Sie un­ter in un­se­rem Rat­ge­ber Gebühren.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ver­dachtskündi­gung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ver­dachtskündi­gung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ver­dachtskündi­gung fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Ver­dachtskündi­gung fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Ver­dachtskündi­gung

Letzte Überarbeitung: 11. März 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung aus­spre­chen oder zu­nächst ein­mal gründ­lich vor­be­rei­ten wol­len, d.h. un­ter Be­ach­tung recht­li­cher For­ma­li­tä­ten und Fris­ten, oder wenn man Ih­nen als Ar­beit­neh­mer oder Ar­beit­neh­me­rin ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung in Aus­sicht ge­stellt oder schon aus­ge­spro­chen hat und Sie da­her rasch re­agie­ren müs­sen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Sie auch im Vor­feld ei­ner Ver­dachts­kün­di­gung, d.h. bei der An­hö­rung zu be­ste­hen­den Ver­dachts­mo­men­ten, und sind bei der recht­lich kor­rek­ten An­hö­rung des Be­triebs­rats be­hilf­lich. An die­ser Stel­le müs­sen Sie als Ar­beit­ge­ber be­son­ders sorg­fäl­tig vor­ge­hen, da die Ar­beits­ge­rich­te die Rich­tig­keit und Voll­stän­dig­keit ei­ner Be­triebs­rats­an­hö­rung sehr ge­nau über­prü­fen.

Falls sich ei­ne güt­li­che au­ßer­ge­richt­li­che Ei­ni­gung über ei­ne ge­plan­te oder be­reits aus­ge­spro­che­ne Ver­dachts­kün­di­gung nicht er­rei­chen lässt, ver­tre­ten wir Sie deutsch­land­weit vor Ge­richt, ins­be­son­de­re im Rah­men von Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­sen.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag (mit Er­gän­zun­gen / Än­de­run­gen, falls vor­han­den)
  • Ge­halts­nach­wei­se der letz­ten drei Mo­na­te
  • An­hö­rung zu den be­ste­hen­den Vor­wür­fen (falls be­reits vor­han­den)
  • Kün­di­gungs­schrei­ben (falls be­reits vor­han­den)
  • An­ge­bot ei­nes Ab­wick­lungs­ver­trags oder Auf­he­bungs­ver­trags (falls be­reits vor­han­den)

Ei­ne Bit­te an Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer: Be­ach­ten Sie un­be­dingt die Drei­wo­chen­frist zur Er­he­bung ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge, die mit Er­halt des Kün­di­gungs­schrei­bens be­ginnt, und neh­men Sie vor Ab­lauf die­ser Frist Kon­takt zu uns auf, wenn wir Sie recht­lich be­ra­ten sol­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (43 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de