HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

A wie Ab­fin­dung, Ab­mah­nung, Ar­beits­ver­trag, Ar­beits­zeit...


 
Abfindung
 

Was ist ei­ne Ab­fin­dung (Ab­fin­dungs­de­fi­ni­ti­on)? - Ha­ben Sie als Ar­beit­neh­mer bei Kündi­gung ei­nen An­spruch auf Ab­fin­dung? - Wann ha­ben Sie aus­nahms­wei­se ei­nen Ab­fin­dungs­an­spruch? - Ver­hilft Ih­nen ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge zur Ab­fin­dung? - Wann sind Ver­hand­lun­gen über ei­ne Ab­fin­dung er­folg­ver­spre­chend? - Wie kann Sie ein Rechts­an­walt beim The­ma Ab­fin­dung un­terstützen? - Wie hoch ist ei­ne Ab­fin­dung gewöhn­lich? - Wann sind Un­ter­schie­de bei der Ab­fin­dung ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung? - Wer­den von der Ab­fin­dung So­zi­al­ab­ga­ben und Steu­ern ab­ge­zo­gen? - Ver­min­dert ei­ne Ab­fin­dung den An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld? - Was ist bei ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag mit Ab­fin­dungs­re­ge­lung zu be­ach­ten? - Wann wird ein Ab­fin­dungs­an­spruch übli­cher­wei­se fällig? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­fin­dung?


 
Abfindung nach § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
  Wor­in be­steht der Zweck von § 1a KSchG? - In wel­chen Fällen ist § 1a KSchG an­wend­bar? - Wann be­steht ein Ab­fin­dungs­an­spruch gemäß § 1a KSchG? - Wie hoch ist ei­ne Ab­fin­dung gemäß § 1a KSchG? - Kann der Ar­beit­ge­ber im Kündi­gungs­schrei­ben auch ei­ne höhe­re oder ge­rin­ge­re Ab­fin­dung an­bie­ten? - Wann muss der Ar­beit­ge­ber die Ab­fin­dung gemäß § 1a KSchG zah­len? - Kann der Ar­beit­ge­ber sein Ab­fin­dungs­an­ge­bot nach Zu­gang der Kündi­gung wi­der­ru­fen? - Behält der Ar­beit­neh­mer den Ab­fin­dungs­an­spruch gemäß § 1a KSchG, wenn er zunächst ei­ne Kla­ge er­hebt, später aber zurück­nimmt? - Wann ist ein Ab­fin­dungs­an­ge­bot gemäß § 1a KSchG für Ar­beit­ge­ber sinn­voll? - Wann soll­ten Sie als Ar­beit­neh­mer ein Ab­fin­dungs­an­ge­bot gemäß § 1a KSchG an­neh­men? - Ist ei­ne Ab­fin­dung gemäß § 1a KSchG auf ei­ne Ab­fin­dung gemäß So­zi­al­plan an­zu­rech­nen oder um­ge­kehrt? - Führt die "An­nah­me" ei­nes Ab­fin­dungs­an­ge­bots durch Ver­strei­chen­las­sen der Kla­ge­frist zu ei­ner Sperr­zeit? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­fin­dung gemäß § 1a Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG)?
 
Abfindung und Arbeitslosengeld
  Wel­che Aus­wir­kun­gen ha­ben Ab­fin­dun­gen auf das Ar­beits­lo­sen­geld? - Wann droht Ih­nen ei­ne Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be? - Wann führt ein Auf­he­bungs­ver­trag mit ei­ner Ab­fin­dung aus­nahms­wei­se nicht zu ei­ner Sperr­zeit? - Ver­hin­dert ein ge­richt­li­cher Ab­fin­dungs­ver­gleich ei­ne Sperr­zeit? - Können Sie durch ei­nen Ab­wick­lungs­ver­trag ei­ne Sperr­zeit ver­hin­dern? - Was ist ein Ab­wick­lungs­ver­trag? - Wel­che Fol­gen hat ei­ne Sperr­zeit? - Wann wird die Ab­fin­dung auf das Ar­beits­lo­sen­geld an­ge­rech­net? - Wel­che Rol­le spie­len Al­ter und Dau­er der Beschäfti­gung für die An­rech­nung? - Wor­auf soll­ten Sie als Ar­beit­neh­mer bei Ab­fin­dungs­ver­ein­ba­run­gen ach­ten, um Sperr­zeit und An­rech­nung zu ver­mei­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­fin­dung und Ar­beits­lo­sen­geld?
 
Abfindung und Diskriminierung
  Was ha­ben Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung mit­ein­an­der zu tun? - Was be­sa­gen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz? - Wor­in un­ter­schei­den sich Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz? - Wann führen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters? - Wann führen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung? - Wann führen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts? - Dürfen So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen, die mit der Be­triebs­zu­gehörig­keit an­stei­gen, El­tern­zei­ten aus­klam­mern? - Dürfen So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen auf der Grund­la­ge ei­nes Teil­zeit­ge­hal­tes be­rech­net wer­den, auch wenn der ent­las­se­ne Ar­beit­neh­mer erst vor kur­zem von Voll­zeit in Teil­zeit ge­wech­selt hat? - Wann führen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Iden­tität? - Wann ver­s­toßen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz? - Was tun, wenn Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de ge­gen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te ver­s­toßen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung?
 
Abfindung und Diskriminierung - Alter
  Sind Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de auf­grund des Al­ters ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung? - Sind So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen un­ter Berück­sich­ti­gung von Al­ter und Be­triebs­zu­gehörig­keit zulässig? - Können So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen das Al­ter in Form von Al­ters­grup­pen berück­sich­ti­gen? - Dürfen ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer ei­ne ge­rin­ge­re oder gar kei­ne Ab­fin­dung er­hal­ten? - Sind Höchst­be­trags­re­ge­lun­gen (Kap­pungs­gren­zen) al­ters­dis­kri­mi­nie­rend? - Was tun, wenn Un­ter­schie­de bei der Ab­fin­dung al­ters­dis­kri­mi­nie­rend sind? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung - Al­ter?
 
Abfindung und Steuer
  Wie war ei­ne Ab­fin­dung gemäß § 3 Nr.9 EStG zu ver­steu­ern? - Was hat sich zum 01.01.2006 geändert? - In wel­chen Fällen gilt die Über­g­angs­re­ge­lung des § 52 Abs.4a Satz 1 EStG? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­fin­dung und Steu­er?
 
Abfindungshöhe, Berechnung und Höhe der Abfindung
  War­um wer­den Ab­fin­dun­gen auch dann ge­zahlt, wenn kein Ab­fin­dungs­an­spruch be­steht? - Soll­te man bei der Kal­ku­la­ti­on frei aus­ge­han­del­ter Ab­fin­dun­gen eher in die Ver­gan­gen­heit oder eher in die Zu­kunft schau­en? - Wann er­rech­net sich bei der übli­chen Ab­fin­dungs­for­mel ei­ne zu ge­rin­ge Ab­fin­dung? - Wann er­rech­net sich bei der übli­chen Ab­fin­dungs­for­mel ei­ne zu ho­he Ab­fin­dung? - Wel­chen Ein­fluss hat die Möglich­keit, ei­ne Kündi­gung zurück­zu­neh­men, auf die Höhe der Ab­fin­dung? - Wann müssen Ar­beit­neh­mer mit ei­ner Rück­nah­me der Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber rech­nen? - Wel­chen Ein­fluss hat ein lan­ges Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren auf die Höhe der Ab­fin­dung? - Spielt die Stärke des Kündi­gungs­schut­zes für die Be­rech­nung der Ab­fin­dung ei­ne Rol­le? - Wann ist ei­ne ver­gan­gen­heits­be­zo­ge­ne Ab­fin­dungs­be­rech­nung gemäß der Re­gel­ab­fin­dung über­haupt sinn­voll? - Wie hoch ist ei­gent­lich die Re­gel­ab­fin­dung? - Was heißt "Mo­nats­ge­halt" bei der Be­rech­nung der Ab­fin­dung? - Wie viel Ab­fin­dung ist rea­lis­tisch, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nen Auflösungs­an­trag stel­len kann? - Wie ste­hen die Chan­cen auf ei­ne Ab­fin­dung nach ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen? - Können gekürz­te Kündi­gungs­fris­ten, Ur­laubs­geld, Ein­mal­zah­lun­gen oder sons­ti­ger Ar­beits­lohn in die Ab­fin­dung hin­ein­ge­rech­net wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­fin­dungshöhe, Be­rech­nung der Ab­fin­dung?
 
Abmahnung
 

Was ver­steht man im Ar­beits­recht un­ter ei­ner Ab­mah­nung? - Ab­mah­nung und Er­mah­nung - wor­in be­steht der Un­ter­schied? - Wer kann ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen? - War­um wer­den Ab­mah­nun­gen aus­ge­spro­chen? - Wie wir­ken sich ei­ne Ab­mah­nung auf Ih­ren Kündi­gungs­schutz aus? - Ist ei­ne Ab­mah­nung auch außer­halb des all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schut­zes von Be­deu­tung? - Muss man auch vor ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen? - Ist ei­ne münd­li­che Ab­mah­nung möglich? - Muß man vor ei­ner Kündi­gung mehr­fach oder gar drei­mal ab­mah­nen?- Ist ei­ne vor­he­ri­ge Anhörung des ab­ge­mahn­ten Ar­beit­neh­mers er­for­der­lich? - We­gen wel­cher Vorfälle darf der Ar­beit­ge­ber ab­mah­nen? - Kann man we­gen lan­ge zurück­lie­gen­der Vorfälle ab­mah­nen? - Gibt es Fris­ten, die man bei ei­ner Ab­mah­nung beaach­ten soll­te? - Was tun bei Er­halt ei­ner Ab­mah­nung? - Was ge­schieht, wenn Sie nichts un­ter­neh­men? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­mah­nung?


 
Abmahnung und Diebstahl
  Wann be­rech­tigt ein Dieb­stahl nicht zur Kündi­gung, son­dern nur zu ei­ner Ab­mah­nung? - Ist ei­ne Ab­mah­nung nur bei ei­nem Dieb­stahl im Ba­ga­tell­be­reich oder auch bei an­de­ren Ba­ga­tell­de­lik­ten die rich­ti­ge Re­ak­ti­on? - Wann be­rech­tigt ein Dieb­stahl zur Kündi­gung und nicht nur zu ei­ner Ab­mah­nung? - Bei wel­chen Un­re­gelmäßig­kei­ten ist höchs­tens ei­ne Ab­mah­nung rech­tens? - Wenn ein Dieb­stahl ab­ge­mahnt wer­den soll - wie soll­te die Ab­mah­nung aus­se­hen? - Wie soll­te ei­ne Dieb­stahl-Ab­mah­nung aus­se­hen, wenn der Ar­beit­neh­mer den Dieb­stahl zu­ge­ge­ben hat? - Wie soll­te ei­ne Dieb­stahl-Ab­mah­nung aus­se­hen, wenn der Ar­beit­neh­mer den Dieb­stahl ab­strei­tet? - Wie soll­te ei­ne Dieb­stahl-Ab­mah­nung aus­se­hen, wenn der Pflicht­ver­s­toß we­gen sei­nes ex­tre­men Ba­ga­tell­cha­rak­ters mögli­cher­wei­se gar kein Dieb­stahl war? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­mah­nung und Dieb­stahl?
 
Abmahnung und Ermahnung
 

Was un­ter­schei­det ei­ne Ab­mah­nung von ei­ner Er­mah­nung? - Kann nach ei­ner Er­mah­nung im Wie­der­ho­lungs­fall gekündigt wer­den? - Kann der Ar­beit­neh­mer Ent­fer­nung ei­ner un­be­rech­tig­ten Er­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen? - Wann ist ei­ne Er­mah­nung zu Un­recht aus­ge­spro­chen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­mah­nung und Er­mah­nung?


 
Abmahnung und Fristen
  Wenn der Ar­beit­neh­mer ei­nen Pflicht­ver­s­toß be­geht: In­ner­halb wel­cher Fris­ten kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen? - Muss der Ar­beit­ge­ber in der Ab­mah­nung ei­ne Frist zur Ver­hal­tensände­rung einräum­en? - Gibt es Fris­ten, in­ner­halb de­ren der Ar­beit­neh­mer ei­ner Ab­mah­nung wi­der­spre­chen muss? - Gibt es Fris­ten, in­ner­halb de­ren der Ar­beit­neh­mer ge­gen ei­ne Ab­mah­nung kla­gen muss? - Gibt es Fris­ten, in­ner­halb de­ren ei­ne Ab­mah­nung ih­re Wir­kung ver­liert? - Gibt es Fris­ten, in­ner­halb de­ren ei­ne Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen ist? - In­ner­halb wel­cher Fris­ten muss der Ar­beit­ge­ber - nach er­teil­ter Ab­mah­nung - im Wie­der­ho­lungs­fall ei­ne Kündi­gung aus­spre­chen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­mah­nung und Fris­ten?
 
Abmahnung und Gründe, Abmahnungsgründe
 

Kann ei­ne Ab­mah­nung mit Al­ko­hol­kon­sum während der Ar­beit be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit Ar­beits­ver­wei­ge­rung bzw. der Nicht­be­ach­tung von An­wei­sun­gen be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit ei­ner Be­lei­di­gung des Ar­beit­ge­bers, von Vor­ge­setz­ten, von Kol­le­gen oder von Kun­den be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit ei­nem Dieb­stahl im Ba­ga­tell­be­reich nach lan­gem Be­ste­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit Krank­hei­ten oder mit Krank­mel­dun­gen be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit Krank­mel­dungs­feh­lern be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit Leis­tungs­schwäche bzw. Low Per­for­mance be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit Ne­bentätig­kei­ten des Ar­beit­neh­mers be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit Rau­chen am Ar­beits­platz oder mit Rau­cher­pau­sen be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit se­xu­el­len Belästi­gun­gen be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit Tätlich­kei­ten be­gründet wer­den? - Kann ei­ne Ab­mah­nung mit un­ent­schul­dig­tem Feh­len des Ar­beit­neh­mers be­gründet wer­den? - Wann können Ar­beit­neh­mer Ab­mah­nun­gen aus­spre­chen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­mah­nung und Gründe?


 
Abmahnung und Kündigung
  Ist ei­ne Ab­mah­nungs­wel­le kurz vor Aus­spruch ei­ner Kündi­gung recht­lich zulässig? - Wann be­tref­fen Kündi­gung und zu­vor er­teil­te Ab­mah­nung den­sel­ben Pflich­ten­kreis (Wie­der­ho­lungs­fall)? - Kann sich der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner Kündi­gung auch auf ei­ne for­mal feh­ler­haf­te Ab­mah­nung stützen? - Muss der Be­triebs­rat vor Aus­spruch der Kündi­gung auch über ei­ne zu­vor er­teil­te Ab­mah­nung in­for­miert wer­den? - Kann sich der Ar­beit­ge­ber bei der Kündi­gung auf ab­ge­mahn­te Pflicht­verstöße be­ru­fen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­ma­hung und Kündi­gung?
 
Abmahnung und Rechtsschutz
  Was spricht für ei­ne Ge­gen­dar­stel­lung bzw. für ei­nen Wi­der­spruch? - Was spricht ge­gen ei­ne Ge­gen­dar­stel­lung bzw. ge­gen ei­nen Wi­der­spruch? - Was spricht für ei­ne Be­schwer­de beim Be­triebs­rat? - Was spricht ge­gen ei­ne Be­schwer­de beim Be­triebs­rat? - Was spricht für ei­ne Kla­ge auf Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung? - Was spricht ge­gen ei­ne Kla­ge auf Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung? - Kann der Ar­beit­neh­mer ei­ne (be­triebs-)öffent­li­che Rück­nah­me bzw. ei­nen Wi­der­ruf der Ab­mah­nung ver­lan­gen? - Deckt die Rechts­schutz­ver­si­che­rung das Vor­ge­hen ge­gen ei­ne Ab­mah­nung? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­mah­nung und Rechts­schutz?
 
Abwicklungsvertrag
 

Was ver­steht man un­ter ei­nem Ab­wick­lungs­ver­trag? - Was wird in ei­nem Ab­wick­lungs­ver­trag ge­re­gelt? - Was un­ter­schei­det ei­nen Ab­wick­lungs­ver­trag von ei­ner Kündi­gung? - Was un­ter­schei­det ei­nen Ab­wick­lungs­ver­trag von ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag? - Wor­in be­steht der Un­ter­schied zwi­schen Ab­wick­lungs­ver­trag und Rück­nah­me der Kündi­gung? - Muss ein Ab­wick­lungs­ver­trag schrift­lich ver­ein­bart wer­den? - Kann man durch ei­nen Ab­wick­lungs­ver­trag ei­ne Sperr­zeit ver­mei­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­wick­lungs­ver­trag?


 
AGB, AGB-Kontrolle
 
 
Altersteilzeit
 

Was ver­steht man un­ter Al­ters­teil­zeit? - Wel­che For­men der Al­ters­teil­zeit gibt es? - Wo fin­den sich ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen über die Al­ters­teil­zeit? -Wel­che Mo­ti­ve ste­hen hin­ter Al­ters­teil­zeit­ver­ein­ba­run­gen? - Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen wur­de die Al­ters­teil­zeit fi­nan­zi­ell gefördert? - In wel­chem Um­fang wur­de die Al­ters­teil­zeit fi­nan­zi­ell gefördert? - Wie ist das im Block­mo­dell auf­ge­bau­te Wert­gut­ha­ben in­sol­venz­ge­si­chert? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Al­ters­teil­zeit?


 
Altersversorgung, betriebliche
 
 
Änderungskündigung
  Was ist ei­ne Ände­rungskündi­gung? - Können Sie ge­gen ei­ne Ände­rungskündi­gung Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben? - Gibt es noch an­de­re Möglich­kei­ten außer der Kündi­gungs­schutz­kla­ge? - Wie vie­le Re­ak­ti­onsmöglich­kei­ten gibt es ins­ge­samt? - Wel­che Fris­ten müssen Sie bei der An­nah­me un­ter Vor­be­halt be­ach­ten? - Wann ist die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen so­zi­al ge­recht­fer­tigt? - Was ist ei­ne außer­or­dent­li­che Ände­rungskündi­gung und wann ist sie wirk­sam? - Wann ist ei­ne Ände­rungskündi­gung auf je­den Fall un­wirk­sam? - Was tun bei Er­halt ei­ner Ände­rungskündi­gung?
 
Anfechtung der Wahl zum Betriebsrat
 

Wann ist ei­ne Be­triebs­rats­wahl an­fecht­bar und wann ist sie nich­tig? - Aus wel­chen Gründen kann ei­ne Be­triebs­rats­wahl nich­tig sein? - Aus wel­chen Gründen kann ei­ne Be­triebs­rats­wahl an­ge­foch­ten wer­den? - Wann liegt ein Ver­s­toß ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über das Wahl­recht vor? - Was ist ein Ver­s­toß ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über die Wähl­bar­keit? - Wann wird ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über das Wahl­ver­fah­ren ver­s­toßen? - Wer ist zur An­fech­tung ei­ner Be­triebs­rats­wahl be­rech­tigt? - Was ist bei ei­ner Wahl­an­fech­tung zu tun? - Wel­che Frist ist bei ei­ner Wahl­an­fech­tung zu be­ach­ten? - Gibt es ei­ne Frist für ei­nen An­trag auf Nich­ti­gerklärung ei­ner Be­triebs­rats­wahl? - Wie lan­ge kann ein ar­beits­ge­richt­li­ches Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­ren dau­ern? - Wel­che Fol­gen hat ei­ne er­folg­rei­che Wahl­an­fech­tung? - Wel­che Fol­gen hat die Nich­tig­keit ei­ner Be­triebs­rats­wahl? - Wer trägt die Kos­ten ei­nes Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­rens?


 
Anhörung des Betriebsrats
 

Wel­che Mit­wir­kungs­rech­te hat der Be­triebs­rat bei Kündi­gun­gen? - Wie funk­tio­niert die Mit­be­stim­mung bei or­dent­li­chen Kündi­gun­gen? - Muss die Anhörung des Be­triebs­rats schrift­lich durch­geführt wer­den? - Wie ge­nau muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat bei der Anhörung über ei­ne Kündi­gung in­for­mie­ren? - Wel­chen In­halt muss die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung ha­ben? - Wel­chen In­halt muss die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung ha­ben? - Wel­chen In­halt muss die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung ha­ben? - Wel­che Fol­gen hat es, wenn die in der Anhörung des Be­triebs­rats ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen nicht aus­rei­chen? - Wie kann sich der Be­triebs­rat bei der Anhörung zu ei­ner ge­plan­ten or­dent­li­chen Kündi­gung ver­hal­ten? - Wel­che Wir­kun­gen hat ein Wi­der­spruch des Be­triebs­rats ge­gen ei­ne Kündi­gung? - Wann hat der Be­triebs­rat das Recht zum Wi­der­spruch ge­gen ei­ne Kündi­gung? - Was muss der Be­triebs­rat bei ei­nem Wi­der­spruch ge­gen ei­ne Kündi­gung be­ach­ten? - Wenn die in der Anhörung des Be­triebs­rats ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen un­zu­rei­chend sind - soll­te der Be­triebs­rat dar­auf hin­wei­sen? - Kann der Be­triebs­rat die Wo­chen­frist für die Anhörung zu ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung verkürzen? - Was müssen Ar­beit­neh­mer be­ach­ten, wenn der Be­triebs­rat ih­rer Kündi­gung wi­der­spro­chen hat? - Wie funk­tio­niert die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung? - Hat der Be­triebs­rat ein Recht zum Wi­der­spruch ge­gen ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung? - Wie funk­tio­niert die Mit­be­stim­mung bei der Kündi­gung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern? - Wie läuft ein ge­richt­li­ches Ver­fah­ren auf Er­set­zung der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu ei­ner Kündi­gung ab? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Anhörung des Be­triebs­rats?


 
Annahmeverzug des Arbeitgebers
 

Was ver­steht man un­ter An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers? - Wel­che Vor­aus­set­zun­gen müssen für den An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers vor­lie­gen? - Ist ein tatsächli­ches oder zu­min­dest te­le­fo­ni­sches Ar­beits­an­ge­bot er­for­der­lich? - Wel­che fi­nan­zi­el­len Fol­gen hat der An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers?


 
Arbeit auf Abruf (Abrufarbeit)
 

Was ist Ar­beit auf Ab­ruf? - Weicht Ab­ruf­ar­beit zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers vom Ge­setz ab? - Müssen Sie Ar­beit auf Ab­ruf leis­ten, wenn Ihr Ar­beit­ge­ber das möch­te? - Wel­che ge­setz­li­chen Gren­zen hat die Ar­beit auf Ab­ruf? - Kann die ge­setz­li­che Min­dest­dau­er von zehn St­un­den pro Wo­che und/oder von drei St­un­den pro Tag im Ar­beits­ver­trag un­ter­schrit­ten wer­den? - Wel­che Gren­zen setzt die Recht­spre­chung der Fle­xi­bi­li­sie­rung der Ar­beits­zeit durch Ab­ruf­ar­beit? - Was ist, wenn bei Ar­beit auf Ab­ruf kei­ne wöchent­li­che oder tägli­che Min­dest­zeit ver­ein­bart ist: Gilt dann im­mer die ge­setz­li­che Min­dest­stun­den­zahl von zehn St­un­den pro Wo­che bzw. drei St­un­den pro Tag? - Was pas­siert, wenn der Ar­beit­ge­ber die Ankündi­gungs­frist von vier Ta­gen nicht einhält? - Hat der Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht beim The­ma Ab­ruf­ar­beit? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beit auf Ab­ruf (Ab­ruf­ar­beit)?


 
Arbeitnehmer
 

War­um ist es für Sie wich­tig zu wis­sen, ob Sie Ar­beit­neh­mer sind? - Wor­an können Sie er­ken­nen, ob Sie Ar­beit­neh­mer sind (De­fi­ni­ti­on "Ar­beit­neh­mer")? - Kommt es bei der "so­zia­len Abhängig­keit" al­lein auf die Wei­sungs­abhängig­keit an? - Können Sie mit Ih­rem Auf­trag­ge­ber das Ar­beits­recht aus­sch­ließen? - Gibt es über­haupt Möglich­kei­ten, die An­wend­bar­keit des Ar­beits­rechts zu um­ge­hen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beit­neh­mer?


 
Arbeitnehmerähnliche Person
  Sind Sie ei­ne ar­beit­neh­merähn­li­che Per­son? - Gilt das Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) für ar­beit­neh­merähn­li­che Beschäftig­te? - Gilt das Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) für ar­beit­neh­merähn­li­che Selbstständi­ge? - Gilt das Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG) für ar­beit­neh­merähn­li­che Selbständi­ge? - Wel­che ar­beits­recht­li­chen Re­geln gel­ten für Heim­ar­bei­ter? - Wel­che ar­beits­recht­li­chen Re­geln gel­ten für Han­dels­ver­tre­ter? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma ar­beit­neh­merähn­li­che Per­son?
 
Arbeitnehmerentsendung
  Was ver­steht man un­ter Ent­sen­dung ausländi­scher Ar­beit­neh­mer? - Wel­che Schutz­vor­schrif­ten enthält das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz? - Wie wird die Ein­hal­tung der Schutz­vor­schrif­ten des AEntG kon­trol­liert? - Be­inhal­tet das AEntG eu­ro­pa­rechts­wid­ri­ge Be­nach­tei­li­gun­gen ausländi­scher Un­ter­neh­men? - Wer haf­tet für die ef­fek­ti­ve Erfüllung der zwin­gen­den ta­rif­li­chen Min­destlöhne? - Wel­che Aus­wir­kun­gen hat die Auf­nah­me ei­ner Bran­che in das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz?
 
Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
 

Was ver­steht man un­ter Ar­beit­neh­merüber­las­sung (Leih­ar­beit, Zeit­ar­beit)? - Wo sind die Rech­te von Leih­ar­beit­neh­mern und die Pflich­ten von Ver­lei­hern und Ent­lei­hern ge­re­gelt? - Wor­in be­steht der Un­ter­schied zwi­schen Zeit­ar­beit und Be­fris­tung bzw. Zeit­ver­trag? - Wel­che ver­trag­li­che Be­zie­hung be­steht zwi­schen Ver­lei­her (Zeit­ar­beits­fir­ma) und Ent­lei­her? - Darf Ihr Ar­beit­ge­ber Sie auch dann, wenn Sie kein Zeit­ar­beit­neh­mer sind, ge­gen Geld an ei­nen an­de­ren Ar­beit­ge­ber ver­lei­hen? - War­um brau­chen Zeit­ar­beits­fir­men ei­ne Er­laub­nis zur ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­merüber­las­sung? - Wel­che recht­li­chen Fol­gen hat ei­ne il­le­ga­le Ar­beit­neh­merüber­las­sung durch ei­nen Ver­lei­her, der kei­ne Er­laub­nis zur ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­sitzt? - Braucht der Ver­lei­her im­mer ei­ne Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung? - Was ge­schieht, wenn der Ver­lei­her die behörd­li­che Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung ver­liert? - Wor­in be­steht der Un­ter­schied zwi­schen Ar­beit­neh­merüber­las­sung und Werk­ver­trag als Grund­la­ge des Fremd­per­so­nal­ein­sat­zes? - Was ver­steht man un­ter ver­deck­ter Ar­beit­neh­merüber­las­sung? - Wel­che recht­li­chen Fol­gen hat ei­ne ver­deck­te Ar­beit­neh­merüber­las­sung? - Wie lan­ge ist die ma­xi­ma­le Dau­er der Über­las­sung von Leih­ar­beit­neh­mern (Höchstüber­las­sungs­dau­er)? - Wel­che recht­li­chen Fol­gen hat ein Ver­s­toß ge­gen die Höchstüber­las­sungs­dau­er von 18 Mo­na­ten? - Wor­aus folgt der An­spruch auf Gleich­stel­lung mit den Stamm­kräften ("equal pay", "equal tre­at­ment") und wann sind Ab­wei­chun­gen möglich? - Wel­che zeit­li­chen Höchst­gren­zen gel­ten für die Ab­wei­chung vom Grund­satz des Equal Pay? - Wie hoch ist der Min­dest­lohn in der Leih­ar­beit? - Wel­che recht­li­chen Fol­gen hat ein Ver­s­toß ge­gen den Gleich­stel­lungs­grund­satz? - Wie er­fah­ren Sie als Leih­ar­beit­neh­mer, wel­chen Lohn ver­gleich­ba­re Stamm­kräfte im Ent­lei­her­be­trieb be­kom­men? - Zu wel­chen Ar­bei­ten dürfen Leih­ar­beit­neh­mer in be­streik­ten Un­ter­neh­men her­an­ge­zo­gen wer­den? - Worüber muss der Ver­lei­her den Leih­ar­beit­neh­mer in­for­mie­ren? Können Sie als Leih­ar­beit­neh­mer nach En­de Ih­res Leih­ar­beits­ver­trags zum Ent­lei­her wech­seln? - Ist die CG­ZP ta­riffähig, d.h. sind CG­ZP-Ta­rif­verträge rechts­wirk­sam? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beit­neh­merüber­las­sung (Leih­ar­beit, Zeit­ar­beit)?


 
Arbeitsbereitschaft
 

Was ver­steht man un­ter Ar­beits­be­reit­schaft?- Wie wer­den Zei­ten der Ar­beits­be­reit­schaft vergütet? - Zählt Ar­beits­be­reit­schaft zur Ar­beits­zeit im Sin­ne des Ar­beits­zeit­ge­set­zes? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­be­reit­schaft?


 
Arbeitslosengeld I
 

Was ver­steht man un­ter Ar­beits­lo­sen­geld I? - Wo fin­den sich ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen über das Ar­beits­lo­sen­geld I? - Wer hat An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld I? - Wer ist ar­beits­los im Sin­ne der An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen für das Ar­beits­lo­sen­geld I? - Was schreibt das Ge­setz zur Ar­beits­los­mel­dung vor? - Wer hat die An­wart­schafts­zeit erfüllt? - Wie lan­ge wird Ar­beits­lo­sen­geld I gewährt? - In wel­cher Höhe wird Ar­beits­lo­sen­geld I gewährt? - Wann und wie wird das Ar­beits­lo­sen­geld I aus­ge­zahlt? - Wie wird das Ar­beits­lo­sen­geld I steu­er­lich be­han­delt? - Be­steht während des Ar­beits­lo­sen­geld­be­zugs Schutz in der Kran­ken- und Ren­ten­ver­si­che­rung? - Wer trägt die Beiträge für die Kran­ken- und Ren­ten­ver­si­che­rung der Ar­beits­lo­sen? - Wel­che Fol­gen hat das Zu­sam­men­tref­fen von Ar­beits­lo­sig­keit und Krank­heit? - Wann wird ei­ne Sperr­zeit verhängt? - Wel­che Fol­gen hat ei­ne Sperr­zeit? - Wann ruht der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld? - Was ver­steht man un­ter Gleich­wohl­gewährung von Ar­beits­lo­sen­geld? - Wie wird der Be­zug von gleich­wohl­gewähr­tem Ar­beits­lo­sen­geld rück­ab­ge­wi­ckelt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­lo­sen­geld I?


 
Arbeitslosenversicherungspflicht
 

War­um ist es wich­tig zu wis­sen, ob Ver­si­che­rungs­pflicht in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung be­steht? - Wann sind Beschäftig­te in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung pflicht­ver­si­chert? - Wel­che Ent­gel­ter­satz­leis­tun­gen führen zur Ver­si­che­rungs­pflicht in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung? - Un­ter­lie­gen Er­zie­hen­de, Wehr­dienst­leis­ten­de und Zi­vil­dienst­leis­ten­de der Ver­si­che­rungs­pflicht? - Sind bes­ser­ver­die­nen­de Ar­beit­neh­mer ver­si­che­rungs­frei? - Kann man ei­ne „frei­wil­li­ge Pflicht­ver­si­che­rung“ in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung be­gründen? - Wer wird von der Ver­si­che­rungs­pflicht in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung nicht er­fasst? - Wann be­ginnt und wann en­det die Pflicht­ver­si­che­rung in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rungs­pflicht?


 
Arbeitsnachweis
 

Wo­zu dient ein Ar­beits­nach­weis? - Sind Ar­beits­verträge auch oh­ne Ar­beits­nach­weis wirk­sam? - Was un­ter­schei­det ei­nen Ar­beits­nach­weis von ar­beits­ver­trag­li­chen All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB)? - Wel­che An­ga­ben müssen im Nach­weis ent­hal­ten sein? - Wel­che Fol­gen kann ein Ver­s­toß ge­gen das Nach­weis­ge­setz (NachwG) ha­ben? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­nach­weis?


 
Arbeitsvertrag
 

Wann "hat" man ei­nen Ar­beits­ver­trag? - Wel­che ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen ent­hal­ten ei­ne De­fi­ni­ti­on von Dienst­ver­trag und ei­ne De­fi­ni­ti­on von Ar­beits­ver­trag? - Was gilt, wenn ei­ne "freie Mit­ar­beit" nur auf dem Pa­pier steht, der Mit­ar­bei­ter in Wahr­heit aber wei­sungs­ge­bun­den ist? - Ist ein Ar­beits­ver­trag wirk­sam zu­stan­de ge­kom­men? - Muss ein Ar­beits­ver­trag schrift­lich ver­ein­bart wer­den (Er­for­der­nis der Schrift­form)? - Kann ein Ar­beits­ver­trag auch oh­ne aus­drück­li­che (münd­li­che oder schrift­li­che) Ver­ein­ba­run­gen ge­schlos­sen wer­den? - Kann ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag münd­lich ge­schlos­sen wer­den? - Was gilt, wenn die Be­zah­lung nicht ge­re­gelt ist? - Wel­che Vor­tei­le hat ein schrift­li­cher Ar­beits­ver­trag? - Wel­che Punk­te soll­ten Sie auf je­den Fall in ei­nem Ar­beits­ver­trag ver­ein­ba­ren? - Was können Beschäftig­te bei ei­nem münd­li­chen Ar­beits­ver­trag tun? - Können Ar­beit­neh­mer den Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­trags ver­lan­gen? - Wann ha­ben Ar­beit­neh­mer aus­nahms­wei­se ei­nen An­spruch auf Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­trags? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag?


 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
 

Was sind All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB)? - War­um müssen all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen kon­trol­liert wer­den? - Sind auch Klau­seln, die nur in ei­nem Ar­beits­ver­trag ver­wen­det wer­den, all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen? - Kann auch ein Ta­rif­ver­trag oder ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen ent­hal­ten? - Was ist mit Klau­seln, die in kirch­li­chen Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ent­hal­ten sind? - Wo­durch wur­de die AGB-Kon­trol­le von Ar­beits­verträgen zum 01.01.2002 ver­bes­sert? - Gilt das neue AGB-Recht für Ih­ren Ar­beits­ver­trag auch dann, wenn er vor dem 01.01.2002 ab­ge­schlos­sen wur­de? - Wie wer­den all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen kon­trol­liert? - Wann wer­den AGB in den Ar­beits­ver­trag ein­be­zo­gen? - Wann liegt ei­ne über­ra­schen­de Klau­sel vor, die nicht Ver­trags­be­stand­teil wird? - Ver­ste­hen Sie al­le Klau­seln in Ih­rem Ar­beits­ver­trag? - Wann sind Ar­beits­ver­trags­klau­seln we­gen ih­res un­an­ge­mes­se­nen In­halts un­wirk­sam? - Wel­che ar­beits­ver­trag­li­chen AGB wer­den nicht auf in­halt­li­che An­ge­mes­sen­heit über­prüft? - Dürfen die Ar­beits­ge­rich­te in­halt­lich un­an­ge­mes­se­ne Klau­seln teil­wei­se an­wen­den? - Wel­che ar­beits­ver­trag­li­chen AGB ver­s­toßen ge­gen spe­zi­el­le Klau­sel­ver­bo­te und sind da­her un­wirk­sam? - Wel­che Ar­beits­ver­trags­klau­seln sind un­klar und/oder un­an­ge­mes­sen und da­her un­wirk­sam? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB)?


 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Anrechnungsvorbehalt
  Was ver­steht man un­ter ei­nem An­rech­nungs­vor­be­halt? - Wo­zu die­nen An­rech­nungs­vor­be­hal­te? - Wel­che For­men von An­rech­nungs­vor­be­hal­ten gibt es? - Sind An­rech­nungs­vor­be­hal­te all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann ist ein An­rech­nungs­vor­be­halt un­wirk­sam? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - An­rech­nungs­vor­be­halt?
 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Arbeitsausfallklausel
 

Wel­chen In­halt können Klau­seln zum Ar­beits­aus­fall ha­ben? - Wo­zu die­nen Klau­seln zum Ar­beits­aus­fall bei An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers? - Wo­zu die­nen Klau­seln zum Ar­beits­aus­fall bei persönli­cher Ver­hin­de­rung des Ar­beit­neh­mers? - Sind Klau­seln zum Ar­beits­aus­fall all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann ist ei­ne Klau­sel zum Ar­beits­aus­fall bei An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers un­wirk­sam? - Wann ist ei­ne Klau­sel zum Ar­beits­aus­fall bei persönli­cher Ver­hin­de­rung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam? - Können Ver­trags­klau­seln die Ge­halts­fort­zah­lung bei der Er­kran­kung ei­nes Kin­des aus­sch­ließen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ar­beits­aus­fall­klau­sel?


 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Ausgleichsklausel
 

Was ver­steht man un­ter ei­ner Aus­gleichs­klau­sel und was un­ter ei­ner Aus­gleichs­quit­tung? - Wann las­sen sich Ar­beit­ge­ber Aus­gleichs­klau­seln ab­zeich­nen? - Was un­ter­schei­det ei­ne Aus­gleichs­klau­sel von ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag? - Was un­ter­schei­det ei­ne Aus­gleichs­klau­sel von ei­nem Ab­wick­lungs­ver­trag? - Sind Aus­gleichs­klau­seln all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann sind Aus­gleichs­klau­seln über­ra­schend und des­halb un­wirk­sam? - Wann be­inhal­ten Aus­gleichs­klau­seln ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers und des­halb un­wirk­sam? - Wann sind Aus­gleichs­klau­seln in Ord­nung? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Aus­gleichs­klau­sel?


 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Ausschlussklausel
 

Was ver­steht man un­ter ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Aus­schluss­klau­sel? - Wo­zu die­nen ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln? - Sind ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann sind ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln über­ra­schend und des­halb un­wirk­sam? - Wann sind ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln im Sin­ne des Ar­beit­neh­mers aus­zu­le­gen? - Wann sind ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten zu kurz und die Klau­sel da­her we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam? - Dürfen ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln die schrift­li­che Gel­tend­ma­chung von Ansprüchen vor­schrei­ben? - Müssen ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln Ansprüche des Ar­beit­neh­mers auf Zah­lung des ge­setz­li­chen Min­dest­lohns aus­drück­lich von ih­rem An­wen­dungs­be­reich aus­neh­men? - Müssen ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten Er­satz­ansprüche we­gen vorsätz­li­cher Schädi­gung aus­drück­lich aus­klam­mern? - Bleibt die ers­te Stu­fe ei­ner Aus­schluss­frist be­ste­hen, auch wenn die zwei­te Stu­fe un­wirk­sam ist? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Aus­schluss­klau­sel?


 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Bezugnahmeklausel
 

Was ver­steht man un­ter ei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­sel? - Wie wird auf Ta­rif­verträge be­zug ge­nom­men? - Ver­wei­sen Be­zug­nah­me­klau­seln im­mer auf Ta­rif­verträge? - Sind Be­zug­nah­me­klau­seln all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Können Ar­beit­neh­mer aus dy­na­mi­schen Be­zug­nah­me­klau­seln Ta­rif­ansprüche auch dann her­lei­ten, wenn die Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers weg­ge­fal­len ist? - Ha­ben Ar­beit­neh­mer auf­grund dy­na­mi­scher Ta­rif­an­bin­dungs­klau­seln auch nach ei­nem Be­triebsüber­gang ei­nen An­spruch auf künf­ti­ge Ta­rif­loh­nerhöhun­gen? - Kann der Ver­weis auf Ge­set­zes­pa­ra­gra­phen zur Un­klar­heit ei­ner AGB-Klau­sel führen? - Wann ist ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me auf Ta­rif­verträge un­wirk­sam? - Wann ist ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me auf all­ge­mei­ne Ar­beits­be­din­gun­gen un­wirk­sam? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Be­zug­nah­me­klau­sel?


 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Empfangsbestätigung
 

Was ist ei­ne Emp­fangs­bestäti­gung? - Wann und wofür ver­lan­gen Ar­beit­ge­ber Emp­fangs­bestäti­gun­gen? - Sind Emp­fangs­bestäti­gun­gen all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Kann sich der Ar­beit­ge­ber im Ar­beits­ver­trag die Aushändi­gung ergänzen­der Do­ku­men­te bestäti­gen las­sen? - Wor­auf soll­te man bei Emp­fangs­bestäti­gun­gen ach­ten? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Emp­fangs­bestäti­gung?


 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Freistellungsklausel
 

Wo­zu dient ei­ne Frei­stel­lungs­klau­sel? - Sind Frei­stel­lungs­klau­seln all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann sind Frei­stel­lungs­klau­seln wirk­sam? - Sind Frei­stel­lungs­vor­be­hal­te bzw. Frei­stel­lungs­klau­seln für den Ar­beit­ge­ber sinn­voll? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Frei­stel­lungs­klau­sel?


 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Haftungsbeschränkung und Haftungserweiterung
  Wel­ches Haf­tungs­ri­si­ko trägt der Ar­beit­ge­ber, wenn Ar­beit­neh­mer im Be­trieb zu Scha­den kom­men? - Kann der Ar­beit­ge­ber sei­ne Haf­tung für Sachschäden des Ar­beit­neh­mers durch AGB aus­sch­ließen oder be­schränken? - Wel­ches Haf­tungs­ri­si­ko trägt der Ar­beit­neh­mer im Scha­dens­fall? - Kann der Ar­beit­ge­ber die Haf­tung des Ar­beit­neh­mers durch AGB er­wei­tern? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Haf­tungs­be­schränkung und Haf­tungs­er­wei­te­rung?
 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Mankoabrede
  Was ver­steht man un­ter ei­ner Man­ko­ab­re­de? - Wo­zu die­nen ar­beits­ver­trag­li­che Man­ko­ab­re­den?
Sind Man­ko­ab­re­den all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann ist ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Man­ko­ab­re­de wirk­sam? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Man­ko­ab­re­de?
 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Nebentätigkeitsverbot
  Wel­che For­men ar­beits­ver­trag­li­cher Ne­bentätig­keits­ver­bo­te gibt es? - Wel­ches In­ter­es­se ha­ben Ar­beit­ge­ber dar­an, dass ih­re Ar­beit­neh­mer Ne­bentätig­kei­ten un­ter­las­sen? - Wo­zu die­nen ar­beits­ver­trag­li­che Ne­bentätig­keits­ver­bo­te? - Sind Ne­bentätig­keits­ver­bo­te all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann sind Ne­bentätig­keits­ver­bo­te un­wirk­sam? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ne­bentätig­keits­ver­bot?
 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Schriftformklausel
 

Wel­che Ar­ten von Schrift­form­klau­seln gibt es? - Wo­zu die­nen Schrift­form­klau­seln? - Sind Schrift­form­klau­seln all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann ist ei­ne Schrift­form­klau­sel un­wirk­sam? - Wel­che Art von Schrift­form­klau­sel ist sinn­voll? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Schrift­form­klau­sel?


 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Überstundenregelung
  Wel­che In­hal­te ha­ben ar­beits­ver­trag­li­che Über­stun­den­re­ge­lun­gen? - Wo­zu die­nen ar­beits­ver­trag­li­che Über­stun­den­re­ge­lun­gen? - Sind Über­stun­den­re­ge­lun­gen all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann sind Über­stun­den­re­ge­lun­gen we­gen Un­klar­heit un­wirk­sam? - Wann sind Über­stun­den­re­ge­lun­gen we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Über­stun­den­re­ge­lung?
 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Versetzungsvorbehalt, Versetzungsklausel
  Wo­zu dient ein Ver­set­zungs­vor­be­halt? - Wel­che In­halt kann ein Ver­set­zungs­vor­be­halt ha­ben? - Gehört ei­ne Ver­set­zungs­klau­sel zu den all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann ist ein Ver­set­zungs­vor­be­halt un­klar und aus die­sem Grund un­wirk­sam? - Kann der Ar­beit­ge­ber durch ei­nen vor­for­mu­lier­ten Ver­set­zungs­vor­be­halt sein Ver­set­zungs­recht über die Gren­zen des Wei­sungs­rechts hin­aus er­wei­tern? - Emp­fiehlt es sich für den Ar­beit­ge­ber, durch ei­ne Ver­set­zungs­klau­sel sein Ver­set­zungs­recht über die Gren­zen des Wei­sungs­rechts hin­aus zu er­wei­tern? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­set­zungs­vor­be­halt, Ver­set­zungs­klau­sel?
 
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsstrafe
  Was ist ei­ne Ver­trags­stra­fe? - Wo­zu die­nen Ver­trags­stra­fen im Ar­beits­ver­trag? - Sind Ver­trags­stra­fen­klau­seln all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers? - Wann ist ei­ne Ver­trags­stra­fen­klau­sel we­gen Un­klar­heit un­wirk­sam? - Wann ist ei­ne Ver­trags­stra­fen­klau­sel we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­trags­stra­fe?
 
Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)
  Was sind Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR)? - War­um re­geln Mit­glie­der der Ca­ri­tas bzw. der Dia­ko­nie ih­re Ar­beits­verhält­nis­se mit­hil­fe von Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR)? - Gel­ten die all­ge­mei­nen Re­geln des Ar­beits­rechts für Ar­beits­verhält­nis­se, die Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) un­ter­wor­fen sind? - Wel­che Un­ter­schie­de be­ste­hen zwi­schen Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en und Ta­rif­verträgen? - Wie wir­ken Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) auf Ar­beits­verträge ein? - Können Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) bei Be­triebsübergängen ein­geführt bzw. ab­gelöst wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR)?
 
Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
 

Wor­aus er­ge­ben sich recht­li­che Be­schränkun­gen der Ar­beits­zeit? - Wen schützt das Ar­beits­zeit­ge­setz und wen nicht? - Wel­che Gren­zen gel­ten für die tägli­che Ar­beits­zeit? - Wer kann am Sonn­tag ar­bei­ten? - Wel­che Gren­zen gel­ten für die wöchent­li­che Ar­beits­zeit? - Wel­che Min­destru­he­zei­ten sind nach Ar­beits­en­de zu gewähren? - Sind Pau­sen vor­ge­schrie­ben? - Wel­che Be­schränkun­gen der Ar­beits­zeit gel­ten für die Nacht­ar­beit? - Bei wel­chen For­men der Ar­beit sind Ab­wei­chun­gen vom Ar­beits­zeit­ge­setz er­laubt? - Wer kann über Ab­wei­chun­gen vom Ar­beits­zeit­ge­setz ent­schei­den? - Wel­che Ab­wei­chun­gen vom Ar­beits­zeit­ge­setz sind bei Ar­beits­be­reit­schaft, Be­reit­schafts­dienst und Ruf­be­reit­schaft er­laubt? - Ent­spre­chen die Vor­schrif­ten des Arb­ZG über die tägli­che und die wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit dem Eu­ro­pa­recht? - Kann der Be­triebs­rat bei der Ge­stal­tung der Ar­beits­zeit mit­be­stim­men? - Was hat das Ar­beits­zeit­ge­setz mit der Vergütung der Ar­beit zu tun? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­zeit und Ar­beits­zeit­recht?


 
Arbeitszeitverringerung
  Wann können Sie ei­ne Ver­rin­ge­rung Ih­rer Ar­beits­zeit ver­lan­gen? - Was müssen Ar­beit­neh­mer bei ei­nem An­trag auf Teil­zeit be­ach­ten? - Was müssen Ar­beit­ge­ber be­ach­ten, wenn sie ei­nen Teil­zeit­an­trag auf dem Tisch ha­ben? - Kann man die gewünsch­te Ver­tei­lung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit auch als block­wei­se Frei­stel­lung im Jah­res­ver­lauf ver­lan­gen, d.h. in Form von Sab­bat-Mo­na­ten? - Wann können sich Ar­beit­ge­ber auf ent­ge­gen­ste­hen­de be­trieb­li­che Gründe be­ru­fen? - Wel­che Form­vor­schrif­ten und Fris­ten sind bei ei­nem An­trag auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung und bei der Ab­leh­nung ei­nes Teil­zeit­an­trags zu be­ach­ten? - Be­steht ein An­spruch auf Ar­beits­zeit­verkürzung nach § 8 Tz­B­fG auch dann, wenn man schon in Teil­zeit ar­bei­tet? - Wor­auf müssen Sie bei ei­nem Teil­zeit­an­trag nach § 8 Tz­B­fG be­son­ders ach­ten? - Gibt es ei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf ei­ne zeit­lich be­grenz­te Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung? - Kann man auch ei­ne Verlänge­rung sei­ner Ar­beits­zeit ver­lan­gen? - Wel­che Be­son­der­hei­ten gel­ten während der El­tern­zeit? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung? - Was können wir für Sie tun?
 
Aufhebungsvertrag
 

Was ist ein Auf­he­bungs­ver­trag? - Auf­he­bungs­ver­trag oder Kündi­gung - wor­in be­steht der Un­ter­schied? Auf­he­bungs­ver­trag oder Ab­wick­lungs­ver­trag - wor­in be­steht der Un­ter­schied? - Auf­he­bungs­ver­trag und ge­richt­li­cher Ver­gleich - wor­in be­steht der Un­ter­schied? - War­um wer­den Auf­he­bungs­verträge ab­ge­schlos­sen? - Wor­in be­ste­hen Vor­tei­le ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags? - Wor­in be­ste­hen die Nach­tei­le ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags? - Kann man bei be­trieb­lich be­ding­ten Auf­he­bungs­verträgen ei­ne Sperr­zeit ver­mei­den? - Muss ein Auf­he­bungs­ver­trag schrift­lich ver­ein­bart wer­den oder genügt ein Fax oder ei­ne E-Mail? - Kann man ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag an­fech­ten oder wi­der­ru­fen? - Wann sind Auf­he­bungs­verträge un­wirk­sam, weil Ar­beit­ge­ber das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns nicht be­ach­ten? - Was soll­ten Sie als Ar­beit­ge­ber bei ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag be­ach­ten? - Was soll­ten Sie als Ar­beit­neh­mer bei ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag be­ach­ten? - Wie hoch soll­te die im Auf­he­bungs­ver­trag ver­ein­bar­te Ab­fin­dung sein? - Wor­an soll­te man sich bei der Fest­le­gung ei­ner Ab­fin­dung im Auf­he­bungs­ver­trag ori­en­tie­ren? - Wie kann Sie ei­ne Rechts­an­walts­kanz­lei beim The­ma Auf­he­bungs­ver­trag un­terstützen? - Wel­che Punk­te soll­te man bei ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag nicht ver­ges­sen? -Was soll­ten lei­ten­de An­ge­stell­ter und Geschäftsführer beim The­ma Auf­he­bungs­ver­trag be­ach­ten? Be­steht Rechts­schutz für an­walt­li­che Be­ra­tung und Ver­tre­tung beim Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Auf­he­bungs­ver­trag?


 
Aufhebungsvertrag und Anfechtung, Widerruf
 

Kann man ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag an­fech­ten? - Wann können Sie ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag we­gen wi­der­recht­li­cher Dro­hung an­fech­ten? - Wann können Sie ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag we­gen arg­lis­ti­ger Täuschung an­fech­ten? - Wann können Sie ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag we­gen Irr­tums an­fech­ten? - Können Sie ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag wi­der­ru­fen? - Wann ein Auf­he­bungs­ver­trag un­wirk­sam, weil der Ar­beit­ge­ber das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns nicht be­ach­tet hat? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Auf­he­bungs­ver­trag und An­fech­tung, Wi­der­ruf?


 
Aufhebungsvertrag und Rechtsschutzversicherung
  Muss die Rechts­schutz­ver­si­che­rung An­walts­gebühren tra­gen, die auf­grund von Ver­hand­lun­gen über ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ent­ste­hen? - Wann kann sich der Ar­beit­neh­mer auf ei­nen Rechts­schutz­ver­si­che­rungs­fall be­ru­fen? - Un­ter wel­chen Umständen liegt den Auf­he­bungs­ver­hand­lun­gen ein Rechts­schutz­ver­si­che­rungs­fall zu­grun­de? - Ist die An­dro­hung ei­ner Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber ein Rechts­schutz­ver­si­che­rungs­fall? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Auf­he­bungs­ver­trag und Rechts­schutz­ver­si­che­rung?
 
Aufhebungsvertrag und Sperrzeit
 

War­um führt ein Auf­he­bungs­ver­trag zur Sperr­zeit? - Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen wird ei­ne Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be verhängt? - Wie lan­ge dau­ert ei­ne Sperr­zeit bei Ar­beits­auf­ga­be? - Wann er­kennt die Ar­beits­agen­tur ei­nen „wich­ti­gen Grund“ für ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag an? - Liegt ein wich­ti­ger Grund für ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag vor, wenn mit ihm ei­ne vom Ar­beit­ge­ber an­ge­droh­te Kündi­gung ver­mie­den wird? - War­um blei­ben Auf­he­bungs­verträge gefähr­lich, auch wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­triebs- oder per­so­nen­be­ding­te Kündi­gung an­droht? - Wie können Sie sich ge­gen das Ri­si­ko ei­nes rechts­wid­ri­gen Sperr­zeit­be­schei­des ab­si­chern? - War­um sind die Sperr­zei­t­ri­si­ken in­fol­ge ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags für lei­ten­de An­ge­stell­te und an­ge­stell­te Geschäftsführer ge­rin­ger? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Auf­he­bungs­ver­trag und Sperr­zeit?


 
Aufhebungsvertrag und Urteile, Urteilsbesprechungen
  Un­ser Rechts­an­walts­team kom­men­tiert seit 2002 lau­fend ak­tu­el­le Ur­tei­le und wich­ti­ge Ge­set­zesände­run­gen zum The­ma Auf­he­bungs­ver­trag. Hier fin­den Sie die­se Beiträge im Über­blick.
 
Außerordentliche Kündigung
  Was ist ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung? - Wer kann außer­or­dent­li­che Kündi­gun­gen aus­spre­chen? - Wel­che ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen sind bei ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung zu be­ach­ten? - Wann kann der Ar­beit­ge­ber außer­or­dent­lich aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen kündi­gen? - Wann kann der Ar­beit­neh­mer außer­or­dent­lich kündi­gen? - Wel­che Pflicht­verstöße sind im all­ge­mei­nen aus­rei­chend für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung? - Wann sind Pflicht­verstöße rechts­wid­rig und schuld­haft? - Kann ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus­nahms­wei­se auch oh­ne Pflicht­ver­s­toß und Ver­schul­den des Gekündig­ten wirk­sam sein? - Wann ist die außer­or­dent­li­che Kündi­gung "verhält­nismäßig"? - Wann ist das In­ter­es­se an der so­for­ti­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses vor­ran­gig? - Wann hat der Ar­beit­ge­ber die Zwei­wo­chen­frist ein­ge­hal­ten? - Muß der Ar­beit­ge­ber den Kündi­gungs­grund in der Kündi­gung mit­tei­len? - Muß der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer vor der Kündi­gung anhören? - Muß der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer vor der Kündi­gung anhören? - Was tun bei Er­halt ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung? - Droht Ih­nen ei­ne Sperr­zeit bei ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung?
 
Auskunftspflicht des Stellenbewerbers
 

Ist man als Stel­len­be­wer­ber ver­pflich­tet, un­ge­fragt Auskünf­te zu ge­ben? - Wel­che Fra­gen darf der Ar­beit­ge­ber dem Stel­len­be­wer­ber im Vor­stel­lungs­gespräch stel­len? - Was ris­kiert der Stel­len­be­wer­ber, wenn er im Vor­stel­lungs­gespräch ei­ne un­zulässi­ge Fra­ge falsch be­ant­wor­tet? - Was ris­kiert der Stel­len­be­wer­ber, wenn er im Vor­stel­lungs­gespräch ei­ne zulässi­ge Fra­ge falsch be­ant­wor­tet? - Wel­che Fra­gen sind im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig und wel­che nicht? - Ist die Fra­ge nach ei­ner Schwan­ger­schaft im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig? - Ist die Fra­ge nach ei­ner Krank­heit im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig? - Ist die Fra­ge nach ei­ner HIV-In­fek­ti­on oder AIDS-Er­kran­kung im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig? - Ist die Fra­ge nach ei­ner Schwer­be­hin­de­rung oder ei­ner Be­hin­de­rung im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig? - Ist die Fra­ge nach Vor­stra­fen im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig? - Ist die Fra­ge nach ei­ner Ge­werk­schafts­mit­glied­schaft im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig? - Ist die Fra­ge nach der Re­li­gi­ons- oder ei­ner Par­tei­zu­gehörig­keit im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Aus­kunfts­pflicht des Stel­len­be­wer­bers?


 
Auslandsentsendung, Auslandstätigkeit
  Wel­che For­men der Aus­lands­ent­sen­dung bzw. der Aus­landstätig­keit gibt es? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Aus­lands­ent­sen­dung ein­sei­tig per Wei­sung an­ord­nen? - Wel­ches Recht kommt bei ei­ner Aus­lands­ent­sen­dung bzw. Aus­landstätig­keit zur An­wen­dung? - In wel­chem Land sind Steu­ern zu zah­len? - Bleibt der deut­sche So­zi­al­ver­si­che­rungs­schutz während der Aus­lands­ent­sen­dung bzw. Aus­landstätig­keit er­hal­ten? - Aus­lands­ar­beit auf­grund ei­ner Ent­sen­dung: Was soll­te im Ent­sen­dungs­ver­trag ste­hen? - Aus­lands­ent­sen­dung zu ei­ner ausländi­schen Toch­ter: Was soll­te im Ver­set­zungs­ver­trag und was im Ru­hens­ver­trag ste­hen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ent­sen­dung ins Aus­land (Aus­lands­ent­sen­dung, Aus­landstätig­keit)?
 
Ausschlussfrist
 

Was ist ei­ne Aus­schluss­frist? - Was un­ter­schei­det ei­ne Aus­schluss­frist von Verjährungs­vor­schrif­ten? -Wo sind Aus­schluss­fris­ten ge­re­gelt? -Gel­ten Aus­schluss­fris­ten auch dann, wenn man von ih­nen kei­ne Kennt­nis hat? - Wel­che Ansprüche wer­den durch Aus­schluss­fris­ten er­fasst? - Wel­chen In­halt kann ei­ne Aus­schluss­klau­sel ha­ben? -Wel­che Schran­ken gel­ten für die for­mu­lar­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung ei­ner Aus­schluss­frist? - Wie kann ei­ne rechts­si­che­re Aus­schluss­fris­ten­klau­sel lau­ten? - Wor­auf soll­ten Sie bei der An­mah­nung von For­de­run­gen ach­ten? -Wann sind Aus­schluss­fris­ten für die Gel­tend­ma­chung von Lohn­for­de­run­gen durch ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge ein­ge­hal­ten? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Aus­schluss­fris­ten?