HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Be­zug­nah­me­klau­sel

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Be­zug­nah­me­klau­sel: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Mann hinter hohem Papierstapel

Le­sen Sie hier, auf wel­che Re­ge­lun­gen ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln ver­wei­sen kön­nen, wo­durch sich die ver­schie­de­nen Va­ri­an­ten von Be­zug­nah­me­klau­seln un­ter­schei­den und was Ar­beit­ge­ber bei der Ge­stal­tung von Be­zug­nah­me­klau­seln be­den­ken soll­ten.

Au­ßer­dem fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, war­um ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers sind und war­um Ar­beit­neh­mer auch dann Ta­rif­an­sprü­che aus Be­zug­nah­me­klau­seln her­lei­ten kön­nen, wenn die Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers weg­ge­fal­len ist, z.B. durch ei­nen Be­triebs­über­gang oder ei­nen Ver­bands­aus­tritt.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was sind ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln?

Ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­sel erklärt wei­te­re, außer­halb des Ar­beits­ver­trags be­ste­hen­de Re­ge­lun­gen für an­wend­bar, d.h. die Klau­sel macht die­se Re­ge­lun­gen zum Be­stand­teil des Ar­beits­ver­trags.

Der Ar­beits­ver­trag wird durch ei­ne Be­zug­nah­me­klau­sel auf ei­nen Schlag um wei­te­re Re­ge­lun­gen ergänzt.

Wie wird auf Ta­rif­verträge be­zug ge­nom­men?

In den meis­ten Fällen wer­den Ta­rif­verträge in Be­zug ge­nom­men. Da­bei kann die Be­zug­nah­me mehr oder we­ni­ger weit ab­ge­fasst sein.

Am engs­ten bzw. am ge­nau­es­ten ist ei­ne sta­ti­sche Ver­wei­sung bzw. ei­ne sta­ti­sche Be­zug­nah­me auf ei­nen Ta­rif­ver­trag. Mit ei­ner sol­chen Klau­sel wird nur ein ein­zi­ger Ta­rif­ver­trag für an­wend­bar erklärt, und zwar in ei­ner be­stimm­ten, durch ei­ne Da­tums­an­ga­be be­zeich­ne­ten Fas­sung. Ei­ne sta­ti­sche Ver­wei­sung kann z.B. lau­ten:

„Im Übri­gen gel­ten der Man­tel­ta­rif­ver­trag und der Lohn­ta­rif­ver­trag für das Ei­sen-, Me­tall- und Elek­tro­hand­werk Ber­lin in der Fas­sung vom [Da­tums­an­ga­be]."

Wei­ter ge­fasst ist ei­ne klei­ne dy­na­mi­sche Ver­wei­sung bzw. ei­ne klei­ne dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me. Sie be­zieht sich zwar wie ei­ne sta­ti­sche Ver­wei­sung auf be­stimm­te, kon­kret be­zeich­ne­te Ta­rif­verträge, doch sol­len die­se in der je­weils gel­ten­den Fas­sung an­ge­wen­det wer­den, d.h. die Be­zug­nah­me ist auf künf­ti­ge Ände­run­gen der Ta­rif­verträge zu­ge­schnit­ten und will auch die­se Ände­run­gen in den Ar­beits­ver­trag ein­be­zie­hen (da­her die Be­zeich­nung „dy­na­misch“). Ei­ne klei­ne dy­na­mi­sche Ver­wei­sung könn­te z.B. lau­ten:

„Im Übri­gen gel­ten der Man­tel- und der Lohn­ta­rif­ver­trag für das Ei­sen-, Me­tall- und Elek­tro­hand­werk Ber­lin in der je­weils gel­ten­den Fas­sung.“

Am wei­tes­ten ge­fasst ist ei­ne große dy­na­mi­sche Ver­wei­sung bzw. ei­ne große dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me. Sie er­fasst auch den Fall, dass sich die auf den Be­trieb und auf das Ar­beits­verhält­nis an­wend­ba­ren Ta­rif­verträge ins­ge­samt ändern, z.B. durch ei­ne Ände­rung der Bran­chen­zu­gehörig­keit des Be­triebs. Ei­ne große dy­na­mi­sche Ver­wei­sung könn­te z.B. lau­ten:

Im Übri­gen gel­ten die be­trieb­lich und fach­lich je­weils ein­schlägi­gen Ta­rif­verträge in der je­weils gel­ten­den Fas­sung.“

Ver­wei­sen Be­zug­nah­me­klau­seln im­mer auf Ta­rif­verträge?

Nein, Be­zug­nah­me­klau­seln ver­wei­sen oft auch auf:

Die Be­zug­nah­me auf ge­setz­li­che Vor­schrif­ten ist sinn­voll, wenn die An­wend­bar­keit der in be­zug ge­nom­me­nen Re­ge­lun­gen nicht ge­ge­ben oder zwei­fel­haft ist. Dann wird durch die Be­zug­nah­me­klau­sel Klar­heit ge­schaf­fen.

BEISPIEL: In ei­nem Geschäftsführer­ver­trag wer­den die Vor­schrif­ten des Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) und des Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­set­zes (EFZG) für an­wend­bar erklärt. Da­mit soll der GmbH-Geschäftsführer, der je nach Aus­ge­stal­tung des Geschäftsführer­ver­trags (viel­leicht) kein Ar­beit­neh­mer ist, ei­nem Ar­beit­neh­mer in punc­to Ur­laub und Ent­gelt­fort­zah­lung an Fei­er­ta­gen und im Krank­heits­fall gleich­ge­stellt wer­den.

Sind Be­zug­nah­me­klau­seln all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers?

Gemäß § 305 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) sind all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB):

  • vor­for­mu­lier­te Ver­trags­be­din­gun­gen,
  • die für ei­ne Viel­zahl von Verträgen aus­ge­ar­bei­tet wur­den, und
  • die ei­ne Ver­trags­par­tei, der AGB-Ver­wen­der, der an­de­ren Ver­trags­par­tei bei Ab­schluss ei­nes Ver­trags stellt.

Wie die­se De­fi­ni­ti­on deut­lich macht, sind AGB das „Klein­ge­druck­te“ ei­nes Ver­trags. Auch in Ar­beits­verträgen kom­men AGB oft vor, wo­bei der Ar­beit­ge­ber der­je­ni­ge ist, der die AGB zur Ver­trags­aus­ge­stal­tung in sei­nem In­ter­es­se ent­wirft und dem Ar­beit­neh­mer zur An­nah­me stellt. Ver­trags­be­stim­mun­gen sind kei­ne AGB, wenn sie in­di­vi­du­ell aus­ge­han­delt sind, was bei Ar­beits­verträgen meist nur bei Haupt­leis­tungs­pflich­ten wie z.B. dem Ar­beits­lohn oder der wöchent­li­chen Ar­beits­zeit der Fall ist - wenn über­haupt, da auch die Ar­beits­zeit und Be­zah­lung oft­mals ein­sei­tig und for­mu­lar­ver­trag­lich vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­ben wer­den. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB).

Ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln sind prak­tisch im­mer AGB.

Sie be­tref­fen zwar un­ter an­de­rem auch den Lohn­an­spruch des Ar­beit­neh­mers und da­mit ei­ne der Haupt­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers (falls nicht nur Rah­men­ta­rif­verträge, son­dern auch Lohn­ta­rif­verträge in Be­zug ge­nom­men wer­den), aber das macht Be­zug­nah­me­klau­seln nicht so in­ter­es­sant für Ar­beit­neh­mer, dass sie darüber kon­kre­te, auf ih­ren Ar­beits­ver­trag be­zo­ge­ne Ver­hand­lun­gen mit dem Ar­beit­ge­ber führen würden.

Da Be­zug­nah­me­klau­seln AGB sind, müssen sie ins­be­son­de­re fol­gen­de An­for­de­run­gen erfüllen:

  • Sie dürfen nicht an ver­steck­ter Stel­le in den Ver­trag hin­ein­ge­mo­gelt wer­den (sonst sind sie als „über­ra­schen­de Klau­seln“ zu be­wer­ten und wer­den nicht Ver­trags­be­stand­teil, § 305c Abs.1 BGB). Am bes­ten wer­den Be­zug­nah­me­klau­seln un­ter ei­ner Über­schrift wie z.B. „Ta­rif­verträge“ in den Ver­trag auf­ge­nom­men. Über­ra­schend und da­her un­wirk­sam kann auch der Ver­weis auf ei­nen fach­lich über­haupt nicht ein­schlägi­gen Ta­rif­ver­trag sein.
  • Be­zug­nah­me­klau­seln müssen für ei­nen „durch­schnitt­li­chen“ Ar­beit­neh­mer klar und verständ­lich sein (sonst sind sie nicht „trans­pa­rent“ und ha­ben aus die­sem Grund kei­ne Gel­tung, § 307 Abs.1 Satz 2 BGB).
  • Be­zug­nah­me­klau­seln dürfen kei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers ent­hal­ten (sonst ha­ben sie aus die­sem Grund kei­ne Gel­tung, § 307 Abs.1 Satz 1, Abs.2 BGB).

Führen Be­zug­nah­me­klau­seln zu Ansprüchen auf ta­rif­li­che Be­zah­lung auch dann, wenn die Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers ent­fal­len ist?

Ta­rif­verträge gel­ten nur dann ge­set­zes­gleich, d.h. un­mit­tel­bar und zwin­gend, wenn Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber ta­rif­ge­bun­den sind. Ar­beit­neh­mer sind ta­rif­ge­bun­den, wenn sie Mit­glie­der der ta­rif­sch­ließen­den Ge­werk­schaft sind, Ar­beit­ge­ber sind es, wenn sie Mit­glied des ta­rif­sch­ließen­den Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des sind oder aber selbst im ei­ge­nen Na­men ei­nen Ta­rif­ver­trag (Fir­men­ta­rif­ver­trag, Haus­ta­rif­ver­trag) ab­ge­schlos­sen ha­ben. Dies er­gibt sich aus § 3 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG).

Liegt bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­bin­dung vor, führt die un­mit­tel­ba­re und zwin­gen­de Wir­kung der ar­beits­recht­li­chen Vor­schrif­ten des Ta­rif­ver­trags da­zu, dass von die­sen Vor­schrif­ten bei der Durchführung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht zu Un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers ab­ge­wi­chen wer­den kann, § 4 Abs.1 TVG. Möglich sind nur Ab­wei­chun­gen zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers, al­so z.B. die ar­beits­ver­trag­li­che Über­schrei­tung des Ta­rif­lohns.

Vor dem Hin­ter­grund die­ses ge­setz­li­chen Mo­dells der Ta­rif­bin­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in langjähri­ger ständi­ger Recht­spre­chung die Mei­nung ver­tre­ten, dass ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men auf ei­nen Ta­rif­ver­trag an­geb­lich nur ei­ne sehr be­grenz­te Be­deu­tung ha­ben sol­len. Sie sol­len nämlich die­ser BAG-Recht­spre­chung zu­fol­ge den Nicht-Ge­werk­schafts­mit­glie­dern nur das ge­ben, was den Ge­werk­schafts­mit­glie­dern kraft Ta­rif­bin­dung in­fol­ge der §§ 3, 4 TVG zu­steht. Be­zug­nah­me­klau­seln wären dann nichts wei­ter als „Gleich­stel­lungs­ab­re­den“, die die Nicht-Ge­werk­schafts­mit­glie­der (die Außen­sei­tern) mit Ge­werk­schafts­mit­glie­dern ta­rif­recht­lich gleich­stel­len sol­len.

Die­se Aus­le­gung von Be­zug­nah­men auf Ta­rif­verträge als bloße Gleich­stel­lungs­ab­re­den hat­te die Fol­ge, dass Ar­beit­neh­mer (Ge­werk­schafts­mit­glie­der wie Außen­sei­ter) bei weg­fal­len­der Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers nur noch die ta­rif­li­chen Rech­te be­an­spru­chen konn­ten, die sich aus den Ta­rif­verträgen er­ga­ben, die zum Zeit­punkt des Weg­falls der Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers ge­ra­de in Gel­tung wa­ren. Späte­re Ta­rifände­run­gen, vor al­lem natürlich Ta­rif­loh­nerhöhun­gen, muss­te der Ar­beit­ge­ber die­ser Recht­spre­chung zu­fol­ge nicht mit­ma­chen. Im Er­geb­nis konn­ten da­her Ge­werk­schafts­mit­glie­der wie Außen­sei­ter aus dy­na­mi­schen Be­zug­nah­me­klau­seln nach Weg­fall der Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers kei­ne Ansprüche auf Ta­rif­loh­nerhöhun­gen her­lei­ten.

Die­se Recht­spre­chung hat das BAG auf­ge­ge­ben, zunächst mit Ur­teil vom 18.04.2007, 4 AZR 652/05 (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/10 Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­ab­schie­det „Gleich­stel­lungs­ab­re­de“), dann mit sei­nen Ur­tei­len vom 29.08.2007, 4 AZR 765/06, 4 AZR 767/06 (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/54 Ab­schied von der Gleich­stel­lungs­ab­re­de – Teil II) und schließlich mit Ur­teil vom 22.10.2008, 4 AZR 793/07 (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 08/119 Ab­schied von der Gleich­stel­lungs­ab­re­de - Teil III).

Auf­grund die­ser geänder­ten Recht­spre­chung ha­ben ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men auf Ta­rif­verträge ei­ne an­spruchs­be­gründen­de Wir­kung. Sie ver­pflich­ten zur An­wen­dung des Ta­rifs un­abhängig von der (vor­han­de­nen oder fort­ge­fal­le­nen) Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers.

Sei­ne neue Recht­spre­chung wen­det das BAG nur auf Ar­beits­verträge an, die am 01.01.2002 oder später ge­schlos­sen wur­den, da ab die­sem Tag die Schuld­rechts­re­form in Kraft trat und mit ihr die stren­ge­re ge­setz­li­che Kon­trol­le ar­beits­ver­trag­li­cher AGB. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu den Aus­wir­kun­gen der Schuld­rechts­re­form auf die AGB-Kon­trol­le im Ar­beits­recht fin­den Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ar­beits­ver­trag.

Ha­ben Ar­beit­neh­mer auf­grund dy­na­mi­scher Be­zug­nah­me­klau­seln nach ei­nem Be­triebsüber­gang An­spruch auf künf­ti­ge Ta­rif­loh­nerhöhun­gen?

Ein Be­triebsüber­gang führt oft zum Weg­fall der Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers an die Ta­rif­verträge, die in ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­sel ge­nannt wer­den. Wenn z.B. ein pri­va­ter In­ves­tor ei­nen Be­trieb über­nimmt, der bis­lang von ei­ner Ge­mein­de oder vom Staat be­trie­ben wur­de, ist er als neu­er (pri­va­ter) Ar­beit­ge­ber (§ 613a Abs.1 Satz 1 BGB) nicht an die für den öffent­li­chen Dienst gel­ten­den Ta­rif­verträge ge­bun­den, die den über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer ar­beits­ver­trag­lich zu­ge­sagt wur­den.

Ge­ra­de in sol­chen Fällen führt die 2007 zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer geänder­te BAG-Recht­spre­chung da­zu, dass die von ei­nem Be­triebsüber­gang be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer auch vom Er­wer­ber ver­lan­gen können, wei­ter­hin nach den Ta­rif­verträgen be­zahlt zu wer­den, die in ih­ren Ar­beits­verträgen ge­nannt wer­den, Ta­rif­erhöhun­gen in­klu­si­ve.

Die­se Bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me­klau­seln wur­de 2013 durch ein (we­nig über­zeu­gen­des) Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) in­fra­ge ge­stellt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/218 Be­triebsüber­gang und ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ner Ta­rif­ver­trag). In Re­ak­ti­on auf die­ses EuGH-Ur­teil woll­te dann das BAG vom EuGH im Jah­re 2015 wis­sen, ob sei­ne Aus­le­gung von Be­zug­nah­me­klau­seln als rechts­be­gründen­der Ver­trags­in­halt mit Bin­dungs­wir­kung für Be­triebs­er­wer­ber eu­ro­pa­rechts­kon­form ist oder nicht (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/159 Dy­na­mi­sche Ta­rif­an­bin­dung und Be­triebsüber­gang).

En­de April 2017 hat der EuGH dann klar­ge­stellt, dass die BAG-Recht­spre­chung zur rechts­be­gründen­den Wir­kung von dy­na­mi­schen Be­zug­nah­me­klau­seln und die dar­aus fol­gen­de Pflicht von Be­triebs­er­wer­bern, auch oh­ne ei­ge­ne Ta­rif­bin­dung künf­ti­ge Ta­rif­loh­nerhöhun­gen mit­zu­ma­chen, mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar ist (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/119 An­spruch auf Ta­rif­loh­nerhöhung nach Be­triebsüber­gang).

Für Ar­beit­ge­ber folgt dar­aus, dass ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ne Ta­rif­verträge, die nach ei­nem Be­triebsüber­gang durch an­de­re Ta­rif­verträge er­setzt wer­den sol­len, im All­ge­mei­nen nur durch ein­zel­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen ab­gelöst wer­den können. Ei­ne sol­che Ver­tragsände­rung kann man vor­schla­gen, wenn man dafür im Ge­gen­zug et­was an­bie­ten kann.

Für Ar­beit­neh­mer folgt aus die­ser Recht­spre­chung die Emp­feh­lung, ei­ne ar­beits­ver­trag­lich zu­ge­si­cher­te Ta­rif­an­wen­dung nach ei­nem Be­triebsüber­gang nicht nur nach reif­li­cher Über­le­gung durch ei­ne vom Be­triebs­er­wer­ber vor­ge­schla­ge­ne Ver­tragsände­rung auf­zu­ge­ben. 

Kann der Ver­weis auf ge­setz­li­che Vor­schrif­ten zur Un­klar­heit ei­ner AGB-Klau­sel führen?

Nein, das ist in al­ler Re­gel nicht der Fall, auch wenn ein sol­cher Ver­weis Ar­beit­neh­mer zwingt, in dem Ge­setz bzw. den Ge­set­zes­pa­ra­gra­phen nach­zu­schau­en, um den Ar­beits­ver­trag an die­ser Stel­le ver­ste­hen zu können. Be­zug­nah­men auf Ge­set­zes­vor­schrif­ten können aber aus­nahms­wei­se un­klar sein, wenn z.B. nicht deut­lich wird, wel­che Ge­set­ze oder Ge­set­zes­fas­sun­gen ei­gent­lich ge­meint sind.

Aus­rei­chend verständ­lich ist da­her z.B. fol­gen­de Ver­trags­klau­sel:

„Nach Ab­lauf der Pro­be­zeit kann das Ar­beits­verhält­nis bei­der­seits or­dent­lich un­ter Ein­hal­tung der für den Ar­beit­ge­ber nach § 622 BGB ge­setz­lich gel­ten­den Kündi­gungs­fris­ten gekündigt wer­den.“

Will der Ar­beit­neh­mer her­aus­fin­den, wie lan­ge die Kündi­gungs­frist ist, die er selbst bei ei­ner Kündi­gung zu be­ach­ten hat, muss er im Ge­setz nach­schau­en, um her­aus­zu­fin­den, dass er nach zwei Jah­ren Beschäfti­gungs­dau­er mit ei­ner Frist von ei­nem Mo­nat zum Mo­nats­en­de und nach fünf Jah­ren mit ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten zum Mo­nats­en­de usw. kündi­gen kann. Aus Sicht des BAG ist das in Ord­nung. Denn das Trans­pa­renz­ge­bot er­for­dert nicht, den Ge­set­zes­text in den Ver­trags­text auf­zu­neh­men oder ei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lung mit ei­ge­nen Wor­ten dar­zu­stel­len oder zu erläutern (BAG, Ur­teil vom 28.05.2009, 8 AZR 896/07, Rn.22).

Wann ist ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me auf Ta­rif­verträge un­wirk­sam?

Ta­rif­verträge ge­nießen ei­nen großen Ver­trau­ens­vor­schuss. Die Recht­spre­chung geht da­von aus, dass sie aus­ge­wo­ge­ne Re­ge­lun­gen ent­hal­ten, die die In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer aus­rei­chend berück­sich­ti­gen. Da­her können Ar­beit­ge­ber mit ei­ner Be­zug­nah­me auf ei­nen Ta­rif­ver­trag ei­gent­lich nichts falsch ma­chen, d.h. ei­ne „un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung“ des Ar­beit­neh­mers in­fol­ge ei­ner Ein­be­zie­hung von Ta­rif­verträgen in den Ar­beits­ver­trag ist nicht denk­bar.

An­ders ist es aber dann, wenn Sie sich als Ar­beit­ge­ber ge­zielt die Ro­si­nen aus ei­nem Ta­rif­ver­trag her­aus­pi­cken wol­len. Denn dann gel­ten nur die ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen, die dem Ar­beit­ge­ber be­son­ders gut ge­fal­len, und die­se Re­ge­lun­gen ha­ben nicht mehr die Ver­mu­tung für sich, als Ta­rif­vor­schrif­ten die In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers an­ge­mes­sen zur Gel­tung zu brin­gen.

BEISPIEL: In ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­sel wird auf ei­nen Ta­rif­ver­trag ver­wie­sen, der die ge­setz­li­chen Kündi­gungs­fris­ten verkürzt. Während gemäß § 622 Abs.1 BGB die bei­der­seits zu be­ach­ten­de Kündi­gungs­frist vier Wo­chen zum 15. oder zum Mo­nats­en­de beträgt und der Ar­beit­ge­ber nach fünfjähri­ger Beschäfti­gung so­gar ei­ne Frist von zwei Mo­na­ten zu Mo­nats­en­de ein­hal­ten muss (§ 622 Abs.2 Satz 1 Nr.1 BGB), wer­den die­se Fris­ten in dem Ta­rif­ver­trag auf ei­ne Wo­che bzw. auf vier Wo­chen (nach fünfjähri­ger Beschäfti­gung) verkürzt, was § 622 Abs.4 Satz 1 BGB er­laubt. In dem Ta­rif­ver­trag fin­det sich auch ei­ne Re­ge­lung zur or­dent­li­chen Unkünd­bar­keit. Da­nach können Ar­beit­neh­mer or­dent­lich nicht mehr gekündigt wer­den, wenn sie länger als 20 Jah­re beschäftigt und älter als 55 Jah­re alt sind. Die Be­zug­nah­me­klau­sel ver­weist ge­zielt auf die Pa­ra­gra­phen des Ta­rif­ver­trags, die die kürze­ren Kündi­gungs­fris­ten ent­hal­ten, und spart die ta­rif­li­che Unkünd­bar­keits­re­ge­lung von der Ein­be­zie­hung in den Ar­beits­ver­trag aus.

So et­was geht nicht. Wer als Ar­beit­ge­ber die kur­zen ta­rif­li­chen Kündi­gungs­fris­ten in den Ar­beits­ver­trag ein­be­zie­hen möch­te, muss auch die an­de­ren ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen in den Ver­trag ein­be­zie­hen, d.h. ein ge­ziel­tes „Ro­si­nen­pi­cken“ ist un­zulässig.

Da­her müssen Ar­beit­ge­ber zu­min­dest die­je­ni­gen Re­ge­lun­gen ei­nes Ta­rif­ver­trags ins­ge­samt in sei­ne Be­zug­nah­me­klau­sel auf­neh­men, die den­sel­ben Sach­be­reich be­tref­fen, hier al­so das The­ma „Kündi­gung“ bzw. „Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses“. Und da der in Be­zug ge­nom­me­ne Ta­rif­ver­trag hier im Bei­spiels­fall nicht nur die ge­setz­li­chen Kündi­gungs­fris­ten abkürzt, son­dern auch Re­ge­lun­gen zur or­dent­li­chen Unkünd­bar­keit älte­rer Ar­beit­neh­mer enthält, muss die Be­zug­nah­me auch auf die Unkünd­bar­keits­re­ge­lung er­streckt wer­den, da Kündi­gungs­fris­ten und Unkünd­bar­keits­re­ge­lung ge­mein­sam zum Re­ge­lungs­the­ma „Kündi­gung / Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses“ gehören. An­dern­falls ist die Be­zug­nah­me we­gen ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers (§ 307 Abs.1 BGB) un­wirk­sam.

Wann ist ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me auf all­ge­mei­ne Ar­beits­be­din­gun­gen un­wirk­sam?

Man­che Ar­beits­verträge ver­wei­sen in ei­ner Be­zug­nah­me­klau­sel auf all­ge­mei­ne Ar­beits­be­din­gun­gen, was da­zu führt, dass der ei­gent­li­che Ar­beits­ver­trag recht kurz aus­fal­len kann. Denn al­le ar­beits­ver­trag­li­chen Ne­ben­be­stim­mun­gen fin­den sich dann in ei­nem ge­son­der­ten Do­ku­ment, den all­ge­mei­nen Ar­beits­be­din­gun­gen. Die­se sind vom Ar­beit­ge­ber ge­stell­te AGB, nur eben in all­ge­mei­ner Form.

Ei­ne sol­che Be­zug­nah­me­klau­sel ist in Ord­nung, wenn der Ar­beit­neh­mer die Möglich­keit hat, die in der Klau­sel erwähn­ten all­ge­mei­nen Ar­beits­be­din­gun­gen ein­zu­se­hen. Das ge­schieht am bes­ten da­durch, dass sie dem Ar­beits­ver­trag als An­la­ge bei­gefügt wer­den. Da­mit ist auch klar­ge­stellt, in wel­cher Fas­sung bzw. mit wel­chem kon­kre­ten In­halt die all­ge­mei­nen Ar­beits­be­din­gun­gen für den Ar­beits­ver­trag Gel­tung ha­ben.

Un­zulässig wäre al­ler­dings ei­ne Klau­sel, der zu­fol­ge die vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­ar­bei­te­ten all­ge­mei­nen Ar­beits­be­din­gun­gen „in ih­rer je­weils gülti­gen Fas­sung“ in den Ar­beits­ver­trag ein­be­zo­gen wer­den sol­len. Ei­ne sol­che „Je­wei­lig­keits­klau­sel“ in be­zug auf all­ge­mei­ne Ar­beits­be­din­gun­gen ist nach An­sicht des BAG un­zulässig, da sie dem Ar­beit­ge­ber ein Recht zur ein­sei­ti­gen Ver­tragsände­rung ge­ben (BAG, Ur­teil vom 11.02.2009, 10 AZR 222/08).

Ein der­ar­ti­ges Ver­tragsände­rungs­recht un­terfällt § 308 Nr. 4 BGB. Nach die­ser Vor­schrift kann sich der Ar­beit­ge­ber als AGB-Ver­wen­ders nicht das Recht aus­be­din­gen, sei­ne Ver­trags­pflich­ten ein­sei­tig zu ändern, wenn dies nicht aus­nahms­wei­se für den Ar­beit­neh­mer zu­mut­bar ist.

Das wie­der­um ist nach der Recht­spre­chung des BAG nur der Fall, wenn für die nachträgli­che Ände­rung des Ar­beits­ver­trags ein trif­ti­ger Grund vor­liegt und wenn die­ser Grund für ei­ne mögli­che späte­re Ände­rung schon in der Ände­rungs­klau­sel be­schrie­ben ist. Ein all­ge­mei­ner Ver­weis auf die all­ge­mei­nen Ar­beits­be­din­gun­gen „in ih­rer je­weils gülti­gen Fas­sung“ erfüllt die­se Vor­aus­set­zun­gen nicht.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Be­zug­nah­me­klau­sel?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Be­zug­nah­me­klau­sel in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Be­zug­nah­me­klau­sel fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. Juni 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln rechts­si­cher und sinn­voll ge­stal­ten oder wenn Sie vor­han­de­ne Ver­trä­ge zu­nächst nur über­prü­fen oder ak­tua­li­sie­ren las­sen wol­len, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Mög­li­cher­wei­se ha­ben Sie auch ar­beits­recht­li­che Fra­gen, wenn man Ih­nen als Ar­beit­neh­mer vor­for­mu­lier­te Ver­ein­ba­run­gen mit ei­ner Be­zug­nah­me­klau­sel zur Un­ter­schrift vor­legt. Auch die­se Fra­gen klä­ren wir ger­ne für Sie, falls nö­tig auch kurz­fris­tig.

Wir ge­stal­ten und über­prü­fen nicht nur Ar­beits­ver­trä­ge, son­dern auch er­gän­zen­de ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen wie z.B. Ar­beit­neh­mer­dar­le­hens­ver­trä­ge, Dienst­wa­gen­re­ge­lun­gen, Pro­vi­si­ons­re­ge­lun­gen, Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­run­gen oder Ziel­ver­ein­ba­run­gen.

Je nach La­ge des Fal­les und ent­spre­chend Ih­ren Vor­ga­ben be­ra­ten wir Sie nur in­tern oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ver­trags­part­ner.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen (falls vor­han­den)
  • Ta­rif­ver­trä­ge und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen (falls dar­auf ver­wie­sen wer­den soll)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (17 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de