HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/192

Be­vor­zu­gung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern durch Er­ho­lungs­bei­hil­fen

Die Bes­ser­stel­lung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern auf­grund von Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ge­werk­schaft ver­stößt nicht ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.05.2014, 4 AZR 50/13
Geschenkkorb in Zellophan Steu­er­frei­es Goo­die mit freund­li­chen Grü­ßen von der Ge­werk­schaft

27.05.2014. Von ta­rif­lich fest­ge­leg­ten Leis­tun­gen pro­fi­tie­ren meist nicht nur Ge­werk­schafts­mit­glie­der, son­dern auch Au­ßen­sei­ter, weil Ar­beit­ge­ber bei der An­wen­dung von Ta­rif­ver­trä­gen in der Re­gel nicht da­nach un­ter­schei­den, wer in der Ge­werk­schaft ist und wer nicht.

Zu ei­ner sol­chen Dif­fe­ren­zie­rung bei der Ta­rif­an­wen­dung zu­guns­ten von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern kön­nen Ar­beit­ge­ber auch nicht per Ta­rif­ver­trag ge­zwun­gen wer­den.

Al­ler­dings kön­nen Ar­beit­ge­ber "frei­wil­lig" et­was da­für tun, dass Son­der­zah­lun­gen wie ei­ne Er­ho­lungs­bei­hil­fe von 200,00 EUR al­lein Ge­werk­schafts­mit­glie­dern zu­gu­te kom­men: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.05.2014, 4 AZR 50/13.

Be­vor­zu­gung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern bei der Ta­rif­an­wen­dung - was geht, was geht nicht?

Ei­gent­lich ste­hen ta­rif­li­che Leis­tun­gen nur Ge­werk­schafts­mit­glie­dern zu, denn Ta­rif­verträge gel­ten nur dann un­mit­tel­bar und zwin­gend für ein Ar­beits­verhält­nis, wenn der Ar­beit­neh­mer Mit­glied der Ge­werk­schaft ist und wenn der Ar­beit­ge­ber eben­falls ta­rif­ge­bun­den ist, d.h. wenn er Mit­glied im Ar­beit­ge­ber­ver­band ist oder ei­nen Fir­men­ta­rif­ver­trag selbst ab­ge­schlos­sen hat, § 4 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) in Ver­bin­dung mit § 3 Abs.1 TVG.

Auf die­se ge­setz­li­che Ta­rif­bin­dung kommt es aber in den meis­ten Fällen gar nicht an, denn ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­ber schrei­ben in ih­re Ar­beits­verträgen meist hin­ein, dass sich das Ar­beits­verhält­nis nach Ta­rif rich­tet, und dann können auch Nicht­ge­werk­schafts­mit­glie­der ("Außen­sei­ter") ta­rif­li­che Be­zah­lung ver­lan­gen. An­spruchs­grund­la­ge ist dann zwar nicht der Ta­rif­ver­trag in Ver­bin­dung mit dem TVG, son­dern die ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­sel, aber das ist im Er­geb­nis egal.

Für die Ge­werk­schaf­ten ist die­se Gleich­ma­che­rei ärger­lich, denn wo­zu noch der Ge­werk­schaft bei­tre­ten und Beiträge zah­len, wenn die ta­rif­li­chen Leis­tun­gen eh al­len zu­gu­te kom­men?

Ab­hil­fe schaf­fen hier ta­rif­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln, die be­stimm­te Ta­rif­leis­tun­gen aus­drück­lich Ge­werk­schafts­mit­glie­dern vor­be­hal­ten. In ei­nem sol­chen Fall ha­ben Außen­sei­ter erst ein­mal kei­nen An­spruch auf die Leis­tung. Auch dann ist es dem Ar­beit­ge­ber aber nicht ver­bo­ten, sie gleich­wohl, d.h. frei­wil­lig zu gewähren.

Erst dann, wenn ein Ta­rif­ver­trag es dem Ar­beit­ge­ber aus­drück­lich ver­bie­tet, ta­rif­li­che Leis­tung Außen­sei­tern zu­kom­men zu las­sen, wäre aus ge­werk­schaft­li­cher Sicht ei­ne ef­fek­ti­ve Dif­fe­ren­zie­rung ab­ge­si­chert. Der Schönheits­feh­ler sol­cher "qua­li­fi­zier­ten Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln" be­steht al­ler­dings dar­in, dass sie nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) recht­lich un­zulässig sind (BAG, Ur­teil vom 23.03.2011, 4 AZR 366/09, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/075 Kein ta­rif­ver­trag­li­cher Zwang zur Bes­ser­stel­lung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern).

Vor die­sem Hin­ter­grund ver­su­chen Ge­werk­schaf­ten manch­mal, Ar­beit­ge­bern die Gleich­be­hand­lung von Außen­sei­tern prak­tisch so schwer wie möglich zu ma­chen, in­dem sie trick­rei­che Aus­zah­lungs­um­we­ge be­schrei­ten. Ein sol­cher Um­weg ist der Bei­tritt des Ar­beit­ge­bers zu ei­nem ge­werk­schafts­na­hen Ver­ein, der dann be­stimm­te Ein­mal­zah­lun­gen wie zum Bei­spiel Ur­laubs­bei­hil­fen an Ge­werk­schafts­an­gehöri­ge aus­zahlt.

Frag­lich ist, ob so et­was ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz verstößt.

Außen­sei­ter ver­kla­gen Opel auf 200,00 EUR net­to Er­ho­lungs­bei­hil­fe

Im Streit­fall hat­te die In­dus­trie­ge­werk­schaft (IG) Me­tall 2010 mit Opel ei­nen Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­trag ver­ein­bart, der ei­ne vorüber­ge­hen­de Aus­set­zung von Ta­rif­loh­nerhöhun­gen und ei­ne vorüber­ge­hen­de Hal­bie­rung des Ur­laubs­gel­des und des Weih­nachts­gel­des vor­sah.

Im Zu­ge die­ser er­heb­li­chen Zu­geständ­nis­se der Ar­beit­neh­mer­sei­te han­del­te die IG Me­tall ein klei­nes Bon­bon für ih­re Mit­glie­der aus, nämlich ei­ne Er­ho­lungs­bei­hil­fe von et­wa 200,00 EUR net­to, die ein ihr na­he­ste­hen­der Ver­ein, der Saar­ver­ein, aus­sch­ließlich an IG-Me­tall-Mit­glie­der aus­zah­len soll­te. Das da­zu nöti­ge Geld, 8,5 Mio. Eu­ro, be­kam der Ver­ein als ein­ma­li­gen Mit­glieds­bei­trag von Opel.

Die Aus­zah­lung der Er­ho­lungs­bei­hil­fe soll­te für die begüns­tig­ten IG-Me­tal­ler gemäß § 40 Abs.2 Satz 1 Nr.3 Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG) steu­er­frei sein, d.h. die Steu­ern soll­te der Ver­ein drauf­le­gen. Bei ei­nem sol­chen Vor­ge­hen fal­len auch kei­ne So­zi­al­ab­ga­ben an, d.h. ei­ne sol­che Er­ho­lungs­bei­hil­fe ist für die Ar­beit­neh­mer "brut­to gleich net­to" (§ 1 Abs.1 Satz 1 Nr.3 Ver­ord­nung über die so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Be­ur­tei­lung von Zu­wen­dun­gen des Ar­beit­ge­bers als Ar­beits­ent­gelt - SvEV).

Ei­ni­ge Außen­sei­ter fühl­ten sich grund­los be­nach­tei­ligt und ver­kla­gen Opel auf Zah­lung der 200,00 EUR net­to Er­ho­lungs­bei­hil­fe, wo­bei sie sich auf den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­rie­fen.

Das Ar­beits­ge­richt Darm­stadt gab den Klägern Recht (un­ter an­de­rem mit Ur­teil vom 08.12.2011, 10 Ca 217/11), weil es den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz als ver­letzt an­sah. Da­ge­gen hob das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) die Ur­tei­le auf und wies die Kla­gen ab (un­ter an­de­rem mit Ur­teil vom 19.11.2012, 17 Sa 285/12).

BAG: Die Bes­ser­stel­lung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern auf­grund von Ta­rif­verträgen verstößt nicht ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz

Auch in Er­furt hat­ten die kla­gen­den Nicht­ge­werk­schafts­mit­glie­der kein Glück, denn nach An­sicht des BAG war die Be­vor­zu­gung der IG-Me­tal­ler bei der Ur­laubs­bei­hil­fe rech­tens. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den BAG-Pres­se­mel­dung:

Der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz fin­det von vorn­her­ein kei­ne An­wen­dung, wenn ein Ar­beit­ge­ber mit ei­ner Ge­werk­schaft ver­ein­bart, für de­ren Mit­glie­der be­stimm­te Zu­satz­leis­tun­gen zu er­brin­gen, so das BAG. Denn auf­grund der "An­ge­mes­sen­heits­ver­mu­tung von Verträgen ta­riffähi­ger Ver­ei­ni­gun­gen" dürfen Ge­rich­te die Ver­ein­ba­run­gen nicht auf der Grund­la­ge des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes über­prüfen.

Die Ent­schei­dung konn­te kaum an­ders aus­fal­len, da es Opel auf der Grund­la­ge der hier mit der IG Me­tall ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­run­gen recht­lich nicht ver­bo­ten war, auch die Außen­sei­ter zu begüns­ti­gen. Fak­tisch wäre das aber nur schwer möglich ge­we­sen, denn so­bald der Ar­beit­ge­ber die Ver­tei­lung ei­ner Son­der­zah­lung ei­nem Ver­ein oder (was auch zulässig wäre) der Ge­werk­schaft überlässt, müss­te er die Be­leg­schaft ge­zielt da­nach fra­gen, wer in der Ge­werk­schaft ist und wer nicht. Und ge­nau das wol­len Ar­beit­ge­ber ver­mei­den.

Fa­zit: Wenn es die Ge­werk­schaft dar­auf an­legt si­cher­zu­stel­len, dass be­stimm­te Son­der­zah­lun­gen al­lein ih­ren Mit­glie­dern zu­gu­te kom­men, bie­tet sich bei größeren Ar­beit­ge­bern der Um­weg über ei­nen Ver­ein an. Prak­tisch wird so et­was al­ler­dings nur bei Großun­ter­neh­men in Be­tracht kom­men, denn an­sons­ten lohnt sich der Ver­wal­tungs­auf­wand kaum.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. August 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de