HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/119

An­spruch auf Ta­rif­lohn­er­hö­hung nach Be­triebs­über­gang

Ar­beits­ver­trag­li­che Ver­wei­sun­gen auf künf­ti­ge Ta­rif­lohn­stei­ge­run­gen gel­ten auch für Be­triebs­er­wer­ber: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 27.04.2017, C-680/15 und C-681/15 (As­kle­pios)
Ansteigendes Diagramm mit Jahreszahlen, Anstieg, Zuwachs

29.04.2017. Vor knapp zwei Jah­ren be­rich­te­ten wir über ei­nen Vor­la­ge­be­schluss des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG), mit dem das höchs­te deut­sche Ar­beits­ge­richt den Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) frag­te, ob die zeit­lich un­be­grenz­te "Mit­nah­me" ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ta­rif­an­bin­dung zu ei­nem Be­triebs­er­wer­ber eu­ro­pa­recht­lich in Ord­nung ist (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/159 Dy­na­mi­sche Ta­rif­an­bin­dung und Be­triebs­über­gang).

Die­se Fra­ge hat bei Be­triebs­über­gän­gen gro­ße wirt­schaft­li­che Be­deu­tung, denn wenn Be­triebs­er­wer­ber "ewig" an ar­beits­ver­trag­li­che Zu­sa­gen ei­ner Be­zah­lung nach be­stimm­ten Ta­rif­ver­trä­gen "in ih­rer je­wei­li­gen Fas­sung" ge­bun­den sind, kann die Über­nah­me von Be­trie­ben und Be­leg­schaf­ten nicht zur lang­fris­ti­gen Lohn­ab­sen­kung "ge­nutzt" wer­den.

Für Ar­beit­neh­mer ist das gut, denn ih­re Be­zah­lung nach dem ar­beits­ver­trag­lich zu­ge­sag­ten Ta­rif­sys­tem ist si­cher. Die­se Si­cher­heit "ta­rif­dy­na­mi­scher Ar­beits­ver­trä­ge" nach deut­schem Ar­beits­rechts hat der EuGH vor­ges­tern ab­ge­seg­net: EuGH, Ur­teil vom 27.04.2017, C-680/15 und C-681/15 (As­kle­pios).

Wie­viel sind ar­beits­ver­trag­li­che Zu­sa­gen ei­ner Be­zah­lung nach Ta­rif "in sei­ner je­wei­li­gen Fas­sung" bei ei­nem Be­triebsüber­gang recht­lich wert?

Gemäß § 613a Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) tritt der Be­triebs­er­wer­ber in die Ar­beits­verträge der über­nom­me­nen Be­leg­schaft als neu­er Ar­beit­ge­ber ein, und zwar mit al­len Rech­ten und Pflich­ten (§ 613a Abs.1 Satz 1 BGB). Ist der Er­wer­ber an­ders als sein Vorgänger nicht ta­rif­ge­bun­den, wer­den die für die Ar­beit­neh­mer bis­her gel­ten­den Ta­rif­verträge zum In­halt der Ar­beits­verträge und dürfen (als Ar­beits­ver­trags­in­hal­te) frühes­tens ein Jahr nach dem Be­triebsüber­gang zum Nach­teil der Ar­beit­neh­mer geändert wer­den (§ 613a Abs.1 Satz 2 BGB). An­ders ist es dann, wenn ein Er­wer­ber wie z.B. ein pri­va­ter In­ves­tor an an­de­re Ta­rif­verträge ge­bun­den als sein Vorgänger, z.B. ei­ne Kom­mu­ne oder der Staat. Dann tre­ten die (meist "bil­li­ge­ren") Ta­rif­verträge des Be­triebsüber­neh­mers an die Stel­le der bis­her für die Be­leg­schaft gel­ten­den Ta­rif­verträge (§ 613a Abs.1 Satz 3 BGB).

Auf die­ser ge­setz­li­chen Grund­la­ge wur­den Be­triebsübergänge lan­ge Zeit da­zu ge­nutzt , "teu­re" Ta­rif­verträge, an die der Be­triebs­veräußerer ge­bun­den war, durch "bil­li­ge­re" Ta­rif­verträge zu er­set­zen, die der Er­wer­ber an­wen­den muss­te.

Die Stra­te­gie der Lohn­sen­kung per Be­triebsüber­gang ist aber seit ei­ner Recht­spre­chungsände­rung des BAG im Jah­re 2007 nicht mehr so ein­fach um­zu­set­zen. Denn das BAG hat 2007 mit meh­re­ren Ur­tei­len ent­schie­den, dass ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men auf Ta­rif­verträge in ih­rer je­wei­li­gen (al­so auch künf­ti­gen) Fas­sung im Nor­mal­fall rechts­be­gründen­de Wir­kung zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers ha­ben (wir be­rich­te­ten u.a. in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/54 Ab­schied von der Gleich­stel­lungs­ab­re­de - Teil II).

Bis 2007 hat­te das BAG Be­zug­nah­me­klau­seln als "Gleich­stel­lungs­ab­re­den" in­ter­pre­tiert, d.h. ihr Sinn be­stand die­ser Aus­le­gung zu­fol­ge dar­in, dass Nicht-Ge­werk­schafts­mit­glie­der recht­lich eben­so be­han­delt wer­den wie Ge­werk­schafts­mit­glie­der. Die­se können auf­grund ih­rer Ta­rif­ge­bun­den­heit und der Ta­rif­ge­bun­den­heit des Ar­beit­ge­bers die je­weils ak­tu­el­len Ta­riflöhne gemäß § 4 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) be­an­spru­chen, und so sol­len gemäß der Be­zug­nah­me­klau­sel (ver­stan­den als Gleich­stel­lungs­ab­re­de) auch die Nicht-Ge­werk­schafts­mit­glie­der be­han­delt wer­den. Fällt nun aber die Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers an die ar­beits­ver­trag­lich ge­nann­ten Ta­rif­verträge we­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs weg, ha­ben die Ge­werk­schafts­mit­glie­der kei­nen An­spruch mehr auf künf­ti­ge Ta­rif­loh­nerhöhun­gen (denn § 4 Abs.1 TVG greift nicht mehr ein), und es gel­ten statt­des­sen gemäß § 613a Abs.1 Satz 3 BGB die Ta­rif­verträge, an die der Er­wer­ber ge­bun­den ist. Und das al­les gilt für Ge­werk­schafts­mit­glie­der glei­cher­maßen wie für Nicht-Ge­werk­schafts­mit­glie­der, wenn man Be­zug­nah­me­klau­seln als Gleich­stel­lungs­ab­re­den in­ter­pre­tiert.

Da das BAG seit 2007 Be­zug­nah­me­klau­seln nicht mehr als Gleich­stel­lungs­ab­re­den, son­dern als rechts­be­gründend in­ter­pre­tiert (falls die Ver­trags­klau­sel nicht vor 2002 ver­ein­bart wur­de), kommt es seit­dem auf § 613a Abs.1 Sätze 2 bis 4 BGB gar nicht mehr an. Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beits­verträge die An­wen­dung be­stimm­ter Ta­rif­verträge in ih­rer je­wei­li­gen Fas­sung vor­se­hen (z.B. des öffent­li­chen Diens­tes), können sich

  • ge­genüber ei­nem ta­ri­fun­ge­bun­de­nen Er­wer­ber eben­so wie
  • ge­genüber ei­nem an an­de­re Ta­ri­fe ge­bun­de­nen Er­wer­ber

auf ih­re "dy­na­mi­sche" Ver­trags­klau­sel be­ru­fen. Ihr Recht auf künf­ti­ge Be­zah­lung gemäß den im Ar­beits­ver­trag ge­nann­ten Ta­ri­fen folgt ein­fach aus der Ar­beits­ver­tragsüber­lei­tung, d.h. aus § 613a Abs.1 Satz BGB - künf­ti­ge Ta­rif­loh­nerhöhun­gen in­klu­si­ve.

Die­se aus Ar­beit­neh­mer­sicht po­si­ti­ve BAG-Recht­spre­chung wur­de durch ein EuGH-Ur­teil aus dem Jah­re 2013 in­fra­ge ge­stellt (EuGH, Ur­teil vom 18.07.2013, C-426/11 - Alemo-Her­ron). In die­sem Ur­teil, das ei­nen eng­li­schen Fall be­traf, ent­schied der Ge­richts­hof, dass dy­na­mi­sche Ta­rif­bin­dungs­klau­seln den Be­triebs­er­wer­ber nicht zur Zah­lung ver­pflich­ten dürfen, wenn er die im Ar­beits­ver­trag erwähn­ten Ta­rif­verträge nicht selbst be­ein­flus­sen kann, nämlich durch Teil­nah­me an den Ta­rif­ver­hand­lun­gen. Da­bei be­rief sich der EuGH - et­was über­ra­schend - auf die in Art.16 der eu­ropäischen Grund­rech­te­char­ta ga­ran­tier­te Un­ter­neh­mer­frei­heit (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/218 Be­triebsüber­gang und ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ner Ta­rif­ver­trag).

Ar­beit­ge­ber­na­he Ju­ris­ten sa­hen da­her seit 2013 er­war­tungs­froh ei­ner er­neu­ten Kehr­wen­de des BAG ent­ge­gen, d.h. ei­ner Rück­kehr zu sei­ner bis 2007 gel­ten­den Recht­spre­chung. Denn aus dem Alemo-Her­ron-Ur­teil des EuGH scheint ja zu fol­gen, dass die rechts­be­gründen­de In­ter­pre­ta­ti­on von Be­zug­nah­me­klau­seln eu­ro­pa­rechts­wid­rig ist, da sie da­zu führt, den Be­triebs­er­wer­ber dau­er­haft an die von sei­nem Vorgänger an­ge­wand­ten Ta­rif­verträge zu ket­ten.

Da auch das BAG nicht aus­sch­ließen konn­te, dass sei­ne Recht­spre­chung zu Be­zug­nah­me­klau­seln mit dem EU-Recht un­ver­ein­bar ist, leg­te es dem Ge­richts­hof 2015 ei­ni­ge Fra­gen da­zu vor, wel­che Wir­kun­gen ar­beits­ver­trag­li­che Ta­rif­bin­dungs­klau­seln bei ei­nem Be­triebsüber­gang ha­ben (BAG, Be­schluss vom 17.06.2015, 4 AZR 61/14 (A), wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/159 Dy­na­mi­sche Ta­rif­an­bin­dung und Be­triebsüber­gang).

Streit im Kran­ken­haus Drei­eich-Lan­gen nach Pri­va­ti­sie­rung 1995 und meh­re­ren späte­ren Be­triebs(teil)übergängen

In den bei­den Streitfällen, die vom EuGH ge­mein­sam ent­schie­den wur­den, ging es um zwei Ar­beit­neh­mer ei­nes ursprüng­lich kom­mu­na­len hes­si­schen Kran­ken­hau­ses (Drei­eich-Lan­gen), nämlich um den seit 1978 als Haus­ar­bei­ter/Gärt­ner ar­bei­ten­den Herrn Fel­ja (BAG, Be­schluss vom 17.06.2015, 4 AZR 61/14 (A), EuGH: C-680/15) und um die seit 1986 als Sta­ti­ons­hel­fe­rin täti­ge Frau Graf (BAG, Be­schluss vom 17.06.2015, 4 AZR 95/14 (A), EuGH: C-681/15). Herr Fel­ja und Frau Graf wa­ren Mit­glie­der der Ge­werk­schaft ver.di.

In ih­ren Ar­beits­verträgen war die Gel­tung des für den öffent­li­chen Dienst gel­ten­den Bun­des­man­tel­ta­rif­ver­trags für Ar­bei­ter ge­meind­li­cher Ver­wal­tun­gen und Be­trie­be (BMT-G II) ver­ein­bart. Die­se Verträge bzw. Ta­rif­an­bin­dun­gen wa­ren aber vor 2002 ver­ein­bart wor­den (1978 und 1986) und un­ter­fie­len da­her als Alt-Verträge nicht der ar­beit­neh­mer­freund­li­chen, seit 2007 be­ste­hen­den BAG-Recht­spre­chung.

Im Jah­re 1995 wur­de das Kran­ken­haus pri­va­ti­siert bzw. auf ei­ne K. GmbH als neu­en In­ha­ber und Ar­beit­ge­ber über­tra­gen. Die K. GmbH war Mit­glied des kom­mu­na­len Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des (KAV).

Zwei Jah­re später gin­gen die Be­triebs­tei­le, in de­nen Herr Fel­ja und Frau Graf ar­bei­te­ten, durch Be­triebsüber­gang auf ein pri­va­tes Un­ter­neh­men über, das nicht mehr im KAV or­ga­ni­siert war, die KLS Fa­ci­li­ty Ma­nage­ment GmbH. Weil sie nicht im KAV war, ver­ein­bar­te sie mit dem Be­triebs­rat ei­nen Per­so­nalüber­lei­tungs­ver­trag, der den über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mern wei­ter­hin die dy­na­mi­sche An­wen­dung des BMT-G II und künf­ti­ger, ihn er­set­zen­der Ta­rif­verträge zu­si­cher­te. Die­se Zu­si­che­rung wur­de Be­stand­teil der Ar­beits­verträge der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer.

Im Fol­gen­den wur­de die KLS Teil des As­kle­pios-Kon­zerns. Zum 01.07.2008 ging der Be­triebs­teil, in dem Herr Fel­ja ar­bei­te­te, durch Be­triebsüber­gang auf ei­ne an­de­re Kon­zern­ge­sell­schaft über, die As­kle­pios Kli­ni­ken Lan­gen-Se­li­gen­stadt GmbH. Zum sel­ben Zeit­punkt wur­de der Be­triebs­teil, in dem Frau Graf tätig war, auf ein an­de­res Kon­zern­un­ter­neh­men über­tra­gen, die As­kle­pios Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft mbH.

Wie be­reits die KLS, so wa­ren auch die­se bei­den Kon­zern­un­ter­neh­men nicht an die Ta­rif­verträge des öffent­li­chen Diens­tes ge­bun­den. Da sie die lau­fen­den Ta­rif­loh­nerhöhun­gen nicht an Herrn Fel­ja und Frau Graf wei­ter­ga­ben und auch von dem mitt­ler­wei­le gel­ten­den Nach­fol­ge­ta­rif­ver­trag, dem Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD), nichts wis­sen woll­ten, klag­ten Herr Fel­ja und Frau Graf auf die Fest­stel­lung, dass seit Ok­to­ber 2005 der TVöD in sei­ner je­wei­li­gen Fas­sung auf ih­re Ar­beits­verhält­nis­se an­zu­wen­den sei.

Da­mit hat­ten sie vor dem Ar­beits­ge­richt Of­fen­bach und in der Be­ru­fung vor dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt Er­folg. Das BAG setz­te die Re­vi­si­ons­ver­fah­ren aus und leg­te bei­de Fälle dem EuGH vor. Da­bei mach­te das BAG den EuGH auf zwei Un­ter­schie­de auf­merk­sam, die zwi­schen den deut­schen Sach­ver­hal­ten und dem eng­li­schen Streit­fall be­stan­den, der 2013 dem Alemo-Her­ron-Ur­teil des EuGH zu­grun­de lag:

Ers­tens konn­ten Herr Fel­ja und Frau Graf die An­wen­dung des BMT-G II bzw. des ihn er­set­zen­den TVöD be­reits vor dem letz­ten Be­triebsüber­gang im Ju­li 2008 aus­sch­ließlich auf ar­beits­ver­trag­li­cher Grund­la­ge ver­lan­gen, da be­reits die KLS (als Be­triebs­veräußerer) nicht ta­rif­ge­bun­den war. Und zwei­tens hat­ten die über­neh­men­den Ge­sell­schaf­ten die Möglich­keit, die über­ge­lei­te­ten Ar­beits­verträge bzw. die in ih­nen ent­hal­te­nen Ver­wei­se auf Ta­rif­verträge zu ändern, nämlich durch Ände­rungs­ver­trag oder durch Aus­spruch ei­ner Ände­rungskündi­gung.

Von die­ser Ar­gu­men­ta­ti­on ließ sich der EuGH-Ge­ne­ral­an­walt Yves Bot nicht über­zeu­gen und schlug da­her dem Ge­richts­hof An­fang 2017 vor, auf die An­fra­ge des BAG in dem Sin­ne zu ant­wor­ten, dass die dy­na­mi­sche Wei­ter­gel­tung der strei­ti­gen Ta­rif­verträge eu­ro­pa­rechts­wid­rig sei (Schluss­anträge vom 19.01.2017, Rs. C-680/15 und C-681/15). Aus sei­ner Sicht war hier ent­schei­dend, dass we­der der Be­triebs­veräußerer noch der Be­triebs­er­wer­ber an den Ver­fah­ren zur Aus­hand­lung der für den öffent­li­chen Dienst gel­ten­den Ta­rif­verträge teil­neh­men können.

EuGH: Ar­beits­ver­trag­li­che Ver­wei­sun­gen auf künf­ti­ge Ta­rif­lohn­stei­ge­run­gen gel­ten als Teil des über­ge­lei­te­ten Ar­beits­ver­trags auch für Be­triebs­er­wer­ber

An­ders als in den meis­ten Fällen folg­te der Ge­richts­hof in den vor­lie­gen­den Streitfällen nicht dem Ent­schei­dungs­vor­schlag des Ge­ne­ral­an­walts und seg­ne­te die Rechts­auf­fas­sung des BAG im Er­geb­nis ab.

In der - äußerst kur­zen - Ur­teils­be­gründung be­kräftigt der EuGH zwar die Aus­sa­gen sei­nes Ur­teils vom 18.07.2013 in der Sa­che Ale­mon-Her­ron (C-426/11), dass nämlich der Be­triebs­er­wer­ber recht­lich da­zu in der La­ge sein muss, nach dem Be­triebsüber­gang "An­pas­sun­gen" vor­zu­neh­men, die für die Fort­set­zung sei­ner Tätig­keit "er­for­der­lich" sind, d.h. er muss Ein­fluss auf die (Ent­wick­lung der) Löhne der über­nom­me­nen Be­leg­schaft ha­ben. Al­ler­dings folgt der EuGH dem BAG in des­sen recht­li­cher Be­wer­tung, dass die hier ver­klag­ten, zum As­kle­pios-Kon­zern gehören­den Un­ter­neh­men sehr wohl da­zu in der La­ge sind, auf die Lohn­ansprüche der bei­den Kläger und ih­rer Kol­le­gen Ein­fluss zu neh­men, d.h. nach dem Be­triebsüber­gang An­pas­sun­gen vor­zu­neh­men.

Dem­zu­fol­ge stellt der EuGH klar, dass die ar­beits­ver­trag­li­che dy­na­mi­sche Ta­rif­an­bin­dung, über die in den bei­den deut­schen Fällen ge­strit­ten wur­de, mit sei­ner bis­he­ri­gen Recht­spre­chung und ins­be­son­de­re mit dem Ale­mon-Her­ron-Ur­teil (C-426/11) ver­ein­bar ist (Ur­teil, Rn.25). Zwar hat­te As­kle­pios ar­gu­men­tiert, dass die Möglich­keit ei­ner Lohn­an­pas­sung nach dem Be­triebsüber­gang in Wahr­heit gar nicht bestünde und/oder nicht ef­fek­tiv ge­nutzt wer­den könn­te, doch lässt sich der EuGH auf die­se Dis­kus­si­on über das deut­sche Ar­beits­recht erst gar nicht ein:

"Hier­zu genügt je­doch der Hin­weis, dass es nicht Sa­che des Ge­richts­hofs ist, über die­sen Ge­sichts­punkt zu ent­schei­den." (Ur­teil, Rn.27)

Fa­zit: Ar­beits­ver­trag­li­che Ta­rif­an­bin­dungs­klau­seln, die 2002 oder später ver­ein­bart wur­den, ha­ben auch in Zu­kunft rechts­be­gründen­de ("kon­sti­tu­ti­ve") Wir­kung, d.h. sie ver­schaf­fen dem Ar­beit­neh­mer ei­nen ar­beits­ver­trag­li­chen An­spruch auf Be­zah­lung nach den je­weils in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­verträgen. Sind sol­che Be­zug­nah­men "dy­na­misch" for­mu­liert (wie prak­tisch im­mer), d.h. ver­wei­sen sie auf die be­stimm­te Ta­rif­verträge in ih­rer je­weils gel­ten­den (künf­ti­gen) Fas­sung, ha­ben Ar­beit­neh­mer ei­nen ar­beits­ver­trag­li­chen An­spruch auf künf­ti­ge Ta­rif­loh­nerhöhun­gen.

Die­se Ansprüche sind "be­triebsüber­g­angs­fest", d.h. sie rich­ten sich im Fal­le ei­nes Be­triebsüber­gangs gemäß § 613a Abs.1 Satz BGB ge­gen den Er­wer­ber. An die­ser seit 2007 ge­fes­tig­ten Recht­spre­chung des BAG ändert auch die Ale­mon-Her­ron-Ent­schei­dung des EuGH (C-426/11) nichts. Denn die seit 2007 be­ste­hen­de BAG-Recht­spre­chung zur Aus­le­gung von Be­zug­nah­me­klau­seln wi­der­spricht die­sem EuGH-Ur­teil nicht und ist auch an­sons­ten mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar.

Die vor­ges­tern er­gan­ge­ne Ent­schei­dung des EuGH ist von er­heb­li­cher Be­deu­tung für das deut­sche Ar­beits­recht und hat ein dro­hen­des ju­ris­ti­sches Cha­os ver­hin­dert. Denn die vor 2007 "gel­ten­de" BAG-Recht­spre­chung zu Be­zug­nah­me­klau­seln, d.h. de­ren In­ter­pre­ta­ti­on als "Gleich­stel­lungs­ab­re­den", ist in vie­len Punk­ten wi­dersprüchlich und mit der seit 2002 auch im Ar­beits­recht vor­ge­schrie­be­nen Kon­trol­le all­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) nicht zu ver­ein­ba­ren. Ei­ne Rück­kehr zu die­ser al­ten (ver­fehl­ten) Recht­spre­chung wäre dem BAG da­her kaum möglich ge­we­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Mai 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de