HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/218

Be­triebs­über­gang und ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ner Ta­rif­ver­trag

Kei­ne Pflicht des Be­triebs­er­wer­bers zur An­wen­dung von ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Ta­rif­ver­trä­gen, die der Er­wer­ber nicht be­ein­flus­sen kann: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 (Alemo-Her­ron gg. Park­wood)
Zwei Firmenschilder, eines durchgestrichen Wer ge­winnt beim Be­triebs­über­gang und wer ver­liert?

30.07.2013. Kön­nen Ar­beit­neh­mer auf­grund ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­sel die An­wen­dung be­stimm­ter Ta­rif­ver­trä­ge "in ih­rer je­weils gel­ten­den Fas­sung" ver­lan­gen ("dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me"), blei­ben ih­nen die­se Rech­te auch im Fal­le ei­nes Be­triebs­über­gangs er­hal­ten.

Denn das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) steht seit 2007 auf dem Stand­punkt, dass dy­na­mi­sche ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men auch dann vom Be­triebs­er­wer­ber zu er­fül­len sind, wenn er selbst nicht Mit­glied des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des ist, der für die Fort­schrei­bung der in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­ver­trä­ge ver­ant­wort­lich ist.

Die­se BAG-Recht­spre­chung steht aber auf dem Prüf­stand. Denn der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) hat vor kur­zem ent­schie­den, dass ei­ne dy­na­mi­sche Dau­er-Bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ne Ta­rif­ver­trä­ge un­zu­läs­sig ist, wenn der Er­wer­ber die nach dem Be­triebs­über­gang ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­trä­ge nicht be­ein­flus­sen kann: EuGH, Ur­teil vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 - Alemo-Her­ron gg. Park­wood.

Was sind ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men auf Ta­rif­verträge bei ei­nem Be­triebsüber­gang wert?

Vie­le Ar­beits­verträge ver­wei­sen auf Ta­rif­verträge, d.h. sie ent­hal­ten Be­zug­nah­me­klau­seln, de­nen zu­fol­ge be­stimm­te Ta­rif­verträge auf das Ar­beits­verhält­nis an­wend­bar sein sol­len. Meist sind Be­zug­nah­me­klau­seln "dy­na­misch", d.h. sie ver­wei­sen auf Ta­rif­verträge "in ih­rer je­wei­li­gen Fas­sung".

Be­zug­nah­me­klau­seln führen da­zu, dass auch Nicht-Ge­werk­schafts­mit­glie­der ("Außen­sei­ter") An­spruch auf die in be­zug ge­nom­me­nen ta­rif­li­chen Leis­tun­gen ha­ben. 

Bis 2007 hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) bzw. des­sen Vier­ter Se­nat die Mei­nung ver­tre­ten, dass die­se Gleich­stel­lung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern und Außen­sei­tern nur so­lan­ge gilt, wie der Ar­beit­ge­ber als Ver­bands­mit­glied oder Par­tei des (Fir­men-)Ta­rif­ver­trags ta­rif­recht­lich, d.h. gemäß dem Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG), an den Ta­rif ge­bun­den ist.

Die­se frühe­re BAG-Recht­spre­chung ent­wer­te­te die Be­deu­tung von Be­zug­nah­me­klau­seln im­mer dann, wenn die ta­rif­ver­trags­ge­setz­li­che "Ta­rif­bin­dung" des Ar­beit­ge­bers weg­fiel, ins­be­son­de­re bei ei­nem Aus­tritt aus dem Ar­beit­ge­ber­ver­band oder bei ei­nem Be­triebsüber­gang auf ei­nen nicht ta­rif­ge­bun­de­nen Be­triebs­er­wer­ber.

Seit 2007, d.h. seit­dem das BAG Be­zug­nah­me­klau­seln als rechts­be­gründen­de Ver­ein­ba­run­gen und nicht mehr als weit­ge­hend wert­lo­se "Gleich­stel­lungs­ab­re­den" an­sieht, können so­wohl Ge­werk­schafts­mit­glie­der als auch Außen­sei­ter nach ei­nem Be­triebsüber­gang auf ihr ar­beits­ver­trag­li­ches Recht po­chen, gemäß dem in be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­ver­trag be­zahlt zu wer­den.

Für Be­triebs­er­wer­ber hat das fi­nan­zi­el­le Be­las­tun­gen zur Fol­ge, denn sie müssen "bis in al­le Ewig­keit" die Ta­rif­verträge an­wen­den, die in den per Be­triebsüber­gang über­nom­me­nen Ar­beits­verträgen ent­hal­ten sind. Und da ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men wie erwähnt meist dy­na­misch aus­ge­stal­tet sind, müssen Be­triebs­er­wer­ber auch künf­ti­ge Ta­rif­loh­nerhöhun­gen mit­ma­chen. Aus der La­ge kom­men sie nur her­aus, wenn sich die Ar­beit­neh­mer die ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­seln ab­schwat­zen las­sen, d.h. sich mit ei­ner Ände­rung ih­res Ar­beits­ver­trags ein­ver­stan­den erklären.

An die­ser Stel­le fragt sich, ob die vom Be­triebs­er­wer­ber zu tra­gen­den Las­ten nicht zu weit ge­hen. Mögli­cher­wei­se verstößt die "ewi­ge" Bin­dung an die über­nom­me­nen Ar­beits­verträge ge­gen die ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit des Be­triebs­er­wer­bers, d.h. ge­gen sei­ne Frei­heit, ei­nem Ar­beit­ge­ber­ver­band fern­zu­blei­ben. Viel­leicht liegt auch ein Ver­s­toß ge­gen das Eu­ro­pa­recht vor, falls die Be­triebsüber­gangs-Richt­li­nie (Richt­li­nie 2001/23/EG) ei­ne so weit­ge­hen­de Be­las­tung des Be­triebs­er­wer­bers ver­bie­tet.

Die­se Fra­gen be­ant­wor­tet das BAG zwar mit "nein" (BAG, Ur­teil vom 24.02.2010, 4 AZR 691/08), doch steht die BAG-Recht­spre­chung zum The­ma Be­zug­nah­me­klau­seln bei Be­triebsübergängen auf­grund ei­nes vor zwei Wo­chen er­gan­ge­nen Ur­teils des EuGH auf dem Prüfstand.

Denn der EuGH hat in ei­nem eng­li­schen Vor­la­ge­fall ent­schie­den, dass ei­ne zeit­lich un­be­grenz­te und dy­na­mi­sche Bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an Ta­rif­verträge, die in den von ihm über­nom­me­nen Ar­beits­verträgen ent­hal­ten sind, die un­ter­neh­me­ri­sche Frei­heit des Er­wer­bers je­den­falls dann zu weit­ge­hend be­ein­träch­tigt, wenn er nicht die Möglich­keit hat, an den Ver­hand­lun­gen über die nach dem Be­triebsüber­gang ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge teil­zu­neh­men (EuGH, Ur­teil vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 - Alemo-Her­ron gg. Park­wood).

Der Fall Alemo-Her­ron u.a. gg. Park­wood Lei­su­re Ltd: Pri­va­ter Be­triebs­er­wer­ber soll ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ne Ta­rif­verträge des öffent­li­chen Diens­tes an­wen­den

In dem aus Eng­land stam­men­den Streit­fall ging es um die Fol­gen der Pri­va­ti­sie­rung ei­nes kom­mu­na­len Be­triebs. Nach­dem das kom­mu­na­le Frei­zeit­un­ter­neh­men des Lon­do­ner Stadt­be­zirks Le­wis­ham sei­nen Geschäfts­be­trieb 2002 auf ein pri­va­tes Un­ter­neh­men über­tra­gen hat­te, die CCL Ltd., veräußer­te die CCL Ltd. den Be­trieb im Mai 2004 an ein an­de­res pri­va­tes Un­te­neh­men, die Park­wood Lei­su­re Ltd.

Da der Be­trieb ursprüng­lich zum Lon­do­ner Stadt­be­zirk Le­wis­ham und da­mit zum öffent­li­chen Dienst gehörte, ent­hiel­ten die Ar­beits­verträge ei­ne Be­zug­nah­me auf die Kol­lek­tiv­verträge des Na­tio­nal Joint Coun­cil for Lo­cal Go­vern­ment Ser­vices (NJC). Die Be­zug­nah­me­klau­sel lau­te­te:

Während der Dau­er Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem Bo­rough rich­ten sich die Ar­beits­be­din­gun­gen nach den vom NJC pe­ri­odisch aus­ge­han­del­ten Ta­rif­verträgen; die­se … wer­den durch von den Ne­go­tia­ting Com­mit­tees [Ver­hand­lungs­ausschüssen] des Bo­rough auf lo­ka­ler Ebe­ne ge­schlos­se­ne Ver­ein­ba­run­gen ergänzt.

Im Rah­men des NJC wur­de im Ju­ni 2004, al­so nach dem Be­triebs­er­werb durch die Park­wood Ltd., ein neu­er Kol­lek­tiv­ver­trag ab­ge­schlos­sen, der rück­wir­kend zum 01.04.2004 in Kraft trat und bis zum 31.03.2007 galt. Da­her mein­te die Park­wood Ltd., dass der neue Kol­lek­tiv­ver­trag für sie nicht bin­dend sei. In der Fol­ge ver­klag­ten ei­ni­ge Ar­beit­neh­mer die Park­wood Ltd. auf Zah­lung der Loh­nerhöhun­gen, die sich aus dem Kol­lek­tiv­ver­trag vom Ju­ni 2004 er­ga­ben.

Nach­dem die Lohn­kla­ge von dem erst­in­stanz­li­chen Em­ploy­ment Tri­bu­nal zunächst ab­ge­wie­sen wur­de, hat­te sie in der zwei­ten In­stanz vor dem Em­ploy­ment Ap­peal Tri­bu­nal Er­folg. Die drit­te Run­de vor dem Court of Ap­peal ging wie­der zu­guns­ten von Park­wood Ltd. aus, bis schließlich als letz­te In­stanz der Su­pre­me Court über den Fall zu ent­schei­den hat­te.

Der wie­der­um setz­te das Ver­fah­ren aus und frag­te den EuGH, ob Art.3 Abs.3 der Richt­li­nie 2001/23/EG für den Fall ei­nes Be­triebsüber­gangs ei­nem Mit­glied­staat vor­schreibt, er­laubt oder ver­bie­tet, den Über­gang von dy­na­mi­schen Klau­seln vor­zu­se­hen, die auf ei­nen künf­ti­gen Kol­lek­tiv­ver­trag ver­wei­sen. Hin­ter­grund der Vor­la­ge war ein Streit über die Fra­ge, ob ei­ne so weit­ge­hen­de Bin­dung des Er­wer­bers an Ta­rif­verträge nicht mögli­cher­wei­se mit sei­ner ne­ga­ti­ven Ver­ei­ni­gungs­frei­heit und/oder mit sei­ner un­ter­neh­me­ri­schen Frei­heit un­ver­ein­bar ist. 

Art.3 Abs.3 der Richt­li­nie 2001/23/EG lau­tet:

"Nach dem Über­gang erhält der Er­wer­ber die in ei­nem Kol­lek­tiv­ver­trag ver­ein­bar­ten Ar­beits­be­din­gun­gen bis zur Kündi­gung oder zum Ab­lauf des Kol­lek­tiv­ver­trags bzw. bis zum In­kraft­tre­ten oder bis zur An­wen­dung ei­nes an­de­ren Kol­lek­tiv­ver­trags in dem glei­chen Maße auf­recht, wie sie in dem Kol­lek­tiv­ver­trag für den Veräußerer vor­ge­se­hen wa­ren. Die Mit­glied­staa­ten können den Zeit­raum der Auf­recht­er­hal­tung der Ar­beits­be­din­gun­gen be­gren­zen, al­ler­dings darf die­ser nicht we­ni­ger als ein Jahr be­tra­gen."

Art.8 der Richt­li­nie 2001/23/EG lau­tet:

"Die­se Richt­li­nie schränkt die Möglich­keit der Mit­glied­staa­ten nicht ein, für die Ar­beit­neh­mer güns­ti­ge­re Rechts- oder Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten an­zu­wen­den oder zu er­las­sen oder für die Ar­beit­neh­mer güns­ti­ge­re Kol­lek­tiv­verträge und an­de­re zwi­schen den So­zi­al­part­nern ab­ge­schlos­se­ne Ver­ein­ba­run­gen, die für die Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger sind, zu fördern oder zu­zu­las­sen."

Der mit dem Fall be­fass­te EuGH-Ge­ne­ral­an­walt Vil­lalón kam in sei­nen Schluss­anträgen vom 19.02.2013 zu dem Er­geb­nis, die Richt­li­nie 2001/23/EG ver­bie­te es den EU-Mit­glieds­staa­ten nicht, in ih­rem Ar­beits­recht die Möglich­keit zu­zu­las­sen, dass Ar­beits­verträge dy­na­misch auf künf­ti­ge Ta­rif­verträge ver­wei­sen und dass sol­che Klau­seln auf­grund ei­nes Be­triebsüber­gangs den Er­wer­ber bin­den.

Auch das eu­ropäische Primärrecht, ins­be­son­de­re die in Art. 16 der Char­ta der Grund­rech­te der Eu­ropäischen Uni­on geschütz­te un­ter­neh­me­ri­sche Frei­heit, steht ei­ner dau­er­haf­ten Bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an dy­na­mi­sche ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln nicht ent­ge­gen, so der Ge­ne­ral­an­walt.

EuGH: Ar­beits­ver­trag­li­che dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me­klau­seln dürfen den Be­triebs­er­wer­ber nicht bin­den, wenn die­ser die in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­verträge nicht durch Teil­nah­me an den Ta­rif­ver­hand­lun­gen be­ein­flus­sen kann

An­ders als in den meis­ten Fällen folg­te der EuGH in die­sem Fall den Vor­schlägen sei­nes Ge­ne­ral­an­walts nicht und ent­schied, dass die dau­er­haf­te Bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln bzw. an die per Be­zug­nah­me in den Ar­beits­ver­trag ein­be­zo­ge­nen Ta­rif­verträge ei­ne zu weit­ge­hen­de Ein­schränkung der un­ter­neh­me­ri­schen Frei­heit dar­stellt.

Dies gilt je­den­falls dann, so der EuGH, wenn der Er­wer­ber kei­ne Möglich­keit hat, an den Ver­hand­lun­gen über die nach dem Be­triebsüber­gang ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge teil­zu­neh­men.

Zur Be­gründung be­ruft sich der Ge­richts­hof dar­auf, dass die Richt­li­nie 2001/23/EG "ei­nen ge­rech­ten Aus­gleich zwi­schen den In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer ei­ner­seits und de­nen des Er­wer­bers an­de­rer­seits gewähr­leis­ten" wol­le. Da­her muss der Er­wer­ber gemäß die­ser Ziel­set­zung der Richt­li­nie in der La­ge sein, "die für die Fort­set­zung sei­ner Tätig­keit er­for­der­li­chen An­pas­sun­gen vor­zu­neh­men", so der EuGH.

Ergänzend meint der EuGH, die Vor­schrif­ten der Richt­li­nie 2001/23/EG müss­ten im Ein­klang mit den in der Grund­rech­te-Char­ta ent­hal­te­nen Grund­rech­ten aus­ge­legt wer­den. An die­ser Stel­le kommt die durch Art.16 der Grund­rech­te-Char­ta geschütz­te un­ter­neh­me­ri­sche Frei­heit ins Spiel, die auch die Ver­trags­frei­heit um­fasst. Dar­aus lei­tet der EuGH die For­de­rung ab,

"dass es dem Er­wer­ber möglich sein muss, im Rah­men ei­nes zum Ver­trags­ab­schluss führen­den Ver­fah­rens, an dem er be­tei­ligt ist, sei­ne In­ter­es­sen wirk­sam gel­tend zu ma­chen und die die Ent­wick­lung der Ar­beits­be­din­gun­gen sei­ner Ar­beit­neh­mer be­stim­men­den Fak­to­ren mit Blick auf sei­ne künf­ti­ge wirt­schaft­li­che Tätig­keit aus­zu­han­deln."

Ge­mes­sen dar­an kam die un­ter­neh­me­ri­sche Frei­heit bzw. die Ver­trags­frei­heit für den Be­triebs­er­wer­ber des Aus­gangs­falls zu kurz. Denn die­ser hat­te we­der die Möglich­keit, beim Be­triebsüber­gang die über­ge­lei­te­ten Ar­beits­verträge in sei­nem Sin­ne ab­zuändern, noch konn­te er später in dem eng­li­schen kom­mu­na­len Ta­rif­ver­hand­lungs­or­gan NJC mit­wir­ken.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung des EuGH ist nicht über­zeu­gend, denn wel­che Be­zug­nah­me­klau­seln bzw. Ta­rif­verträge ein Be­triebs­er­wer­ber künf­tig erfüllen muss, weiß er bei sei­ner Ent­schei­dung über ei­nen an­ste­hen­den Be­triebs­kauf.

Außer­dem gel­ten Ta­rif­verträge in Eng­land al­lein auf­grund ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­me­klau­seln, d.h. als Be­stand­teil des Ar­beits­ver­trags, so dass we­der die ne­ga­ti­ve Ver­ei­ni­gungs­frei­heit noch die Un­ter­neh­mer­frei­heit noch die Ver­trags­frei­heit des Er­wer­bers durch die Fort­gel­tung von Be­zug­nah­me­klau­seln tan­giert wird. Im Rah­men sei­ner Ver­trags­frei­heit kann der Er­wer­ber je­der­zeit mit sei­nen per Be­triebsüber­gang er­wor­be­nen Ar­beit­neh­mern über ei­ne Ände­rung der Be­zug­nah­me­klau­seln ver­han­deln, wor­auf der Ge­ne­ral­an­walt zu­tref­fend hin­ge­wie­sen hat.

An die­ser Stel­le kommt auch die Ver­trags­frei­heit der Ar­beit­neh­mer ins Spiel, die kaum aus­rei­chend berück­sich­tigt wird, wenn das ar­beits­ver­trag­li­che Leis­tungs­ver­spre­chen, dy­na­misch nach ei­nem be­stimm­ten Ta­rif­ver­trag vergütet zu wer­den, als Fol­ge ei­nes Be­triebsüber­gangs nichts mehr wert sein soll­te.

Auf­grund die­ses EuGH-Ur­teils muss die oben erwähn­te BAG-Recht­spre­chung zur Be­deu­tung von Be­zug­nah­me­klau­seln bei Be­triebsübergängen wohl für die Fälle geändert wer­den, in de­nen der Be­triebs­er­wer­ber recht­lich nicht in der La­ge ist, die Ver­hand­lun­gen über die Ta­rif­verträge zu be­ein­flus­sen, an die er auf­grund ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­me­klau­seln ge­bun­den ist. Mit die­ser (Rechts-)Be­haup­tung können Be­triebs­er­wer­ber vor Ge­richt aber nur gehört wer­den, wenn sie nach­wei­sen, dass die zuständi­ge Ge­werk­schaft zum Ab­schluss haus­ta­rif­ver­trag­li­cher Son­der­re­geln von vorn­her­ein bzw. prin­zi­pi­ell nicht be­reit ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. November 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (5 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de