HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/159

Dy­na­mi­sche Ta­rif­an­bin­dung und Be­triebs­über­gang

Er­fur­ter Rich­ter le­gen dem EuGH Fra­gen zur Ta­rif­an­bin­dung bei Be­triebs­über­gän­gen vor: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 17.06.2015, 4 AZR 61/14 (A)
Krankenwagen

18.06.2015. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) ist der Be­triebs­er­wer­ber bei ei­nem Be­triebs­über­gang an ar­beits­ver­trag­li­che Ta­rif­an­bin­dungs­klau­seln eben­so ge­bun­den wie der Be­triebs­ver­äu­ße­rer.

Das ist vor al­lem dann ei­ne sehr weit­ge­hen­de Be­las­tung des Be­triebs­über­neh­mers, wenn die Ar­beits­ver­trags­klau­sel dem Ar­beit­neh­mer ta­rif­li­che Rech­te in der je­weils gel­ten­den Fas­sung des Ta­rif­ver­trags ver­spricht, denn dann ist auch der Er­wer­ber zu ei­ner dy­na­mi­schen Ta­rif­an­wen­dung ver­pflich­tet, d.h. er muss künf­ti­ge Ta­rif­lohn­er­hö­hun­gen wei­ter­ge­ben. Das ist mög­li­cher­wei­se eu­ro­pa­rechts­wid­rig.

Ges­tern hat der Vier­te Se­nat des BAG dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) da­her Fra­gen zur ar­beits­ver­trag­li­chen Ta­rif­an­bin­dung bei Be­triebs­über­gän­gen vor­ge­legt: BAG, Be­schluss vom 17.06.2015, 4 AZR 61/14 (A).

Bleibt die dy­na­mi­sche Ta­rif­an­bin­dung gemäß Ar­beits­ver­trag bei ei­nem Be­triebsüber­gang er­hal­ten?

Vie­le Ar­beit­neh­mer be­kom­men ta­rif­ver­trag­li­che Leis­tun­gen ein­sch­ließlich lau­fen­der Ta­rif­loh­nerhöhun­gen, weil ih­re Ar­beits­verträge "dy­na­misch" auf be­stimm­te Ta­rif­verträge "in ih­rer je­wei­li­gen Fas­sung" ver­wei­sen. Je nach­dem, wie man sol­che Be­zug­nah­me­klau­seln in­ter­pre­tiert, ha­ben sie ei­ne große oder ge­rin­ge recht­li­che Be­deu­tung.

Ver­steht man Be­zug­nah­me­klau­seln als sog. Gleich­stel­lungs­ab­re­den, ha­ben sie nur zur Fol­ge, dass Nicht-Ge­werk­schafts­mit­glie­der ("Außen­sei­ter") in glei­cher Wei­se ta­rif­li­che Leis­tun­gen be­an­spru­chen können wie Ge­werk­schafts­mit­glie­der auf der Grund­la­ge der ge­setz­li­chen Ta­rif­wir­kung (§ 4 Abs.1 Satz 1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz - TVG).

Und da die Ta­rif­wir­kung, d.h. die zwin­gen­de ge­set­zes­glei­che ("nor­ma­ti­ve") Ein­wir­kung von Ta­rif­verträgen kraft § 4 Abs.1 Satz 1 TVG auf die Ar­beits­verhält­nis­se von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern, in dem Mo­ment entfällt, in dem die Ar­beits­verhält­nis­se auf­grund ei­nes Be­triebsüber­gangs auf ei­nen nicht ta­rif­ge­bun­de­nen Be­triebs­er­wer­ber über­ge­lei­tet wer­den, können Ge­werk­schafts­mit­glie­der al­lein auf der Grund­la­ge von § 4 TVG ab die­sem Zeit­punkt nur noch die sta­ti­sche An­wen­dung der bis­her gel­ten­den Ta­rif­verträge ver­lan­gen, d.h. sie pro­fi­tie­ren nicht von künf­ti­gen Loh­nerhöhun­gen.

Das kann man aus § 4 Abs.1 Satz 1 TVG in Verb. mit § 613a Abs.1 Satz 2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) her­lei­ten. Da­nach wer­den die ta­rif­ver­trag­li­chen Rechts­nor­men zum "In­halt des Ar­beits­verhält­nis­ses" zwi­schen dem Be­triebs­er­wer­ber und dem ge­werk­schaft­lich or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­neh­mer, und zwar in der Fas­sung, die der Ta­rif­ver­trag zum Zeit­punkt des Be­triebsüber­gangs hat­te.

Ver­steht man Be­zug­nah­me­klau­seln da­ge­gen nicht als bloße Gleich­stel­lungs­ab­re­den, son­dern als rechts­be­gründen­de ("kon­sti­tu­ti­ve") Re­ge­lun­gen, können Ge­werk­schafts­mit­glie­der und Außen­sei­ter in glei­cher Wei­se kraft Ar­beits­ver­trags die dy­na­mi­sche An­wen­dung der in der Be­zug­nah­me­klau­sel ge­nann­ten Ta­rif­verträge ver­lan­gen. Auf die Ta­rif­wir­kung gemäß § 4 Abs.1 Satz 1 TVG kommt es dann gar nicht an, so dass die Fort­gel­tung der ta­rif­li­chen Ansprüche bei ei­nem Be­triebsüber­gang aus § 613a Abs.1 Satz 1 BGB folgt (und nicht aus § 613a Abs.1 Satz 2 BGB). Da­nach tritt der Be­triebs­er­wer­ber "in die Rech­te und Pflich­ten aus den im Zeit­punkt des Über­gangs be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ein."

Das BAG war bis 2007 der Mei­nung, dass Be­zug­nah­me­klau­seln in der Re­gel als Gleich­stel­lungs­ab­re­den zu in­ter­pre­tie­ren sind. Seit­dem ver­steht das BAG sol­che Klau­seln im Nor­mal­fall als rechts­be­gründen­de Ver­ein­ba­run­gen. Dem­zu­fol­ge können nach der­zeit "gel­ten­der" BAG-Recht­spre­chung Ge­werk­schafts­mit­glie­der wie Außen­sei­ter nach ei­nem Be­triebsüber­gang auf ihr ar­beits­ver­trag­li­ches Recht po­chen, gemäß dem in be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­ver­trag be­zahlt zu wer­den.

Des ei­nen Freud, des an­de­ren Leid: Be­triebs­er­wer­ber müssen die­ser Recht­spre­chung zu­fol­ge dau­er­haft die Ta­rif­verträge an­wen­den, die in den Ar­beits­verträgen der per Be­triebsüber­gang über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer ge­nannt wer­den. Und weil ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men meist dy­na­misch for­mu­liert sind, müssen sie auch künf­ti­ge Ta­rif­loh­nerhöhun­gen mit­ma­chen. Ändern lässt sich das nur durch ein­ver­nehm­li­che Ände­rung der Ar­beits­verträge, d.h. wenn sich die Ar­beit­neh­mer ih­re ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­seln ab­han­deln las­sen.

Die­se weit­rei­chen­den recht­li­chen und fi­nan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen der "Mit­nah­me" ar­beits­ver­trag­li­cher Ta­rif­an­bin­dungs­klau­seln bei Be­triebsübergängen ste­hen auf­grund ei­nes vor zwei Jah­ren er­gan­ge­nen EuGH-Ur­teils auf dem Prüfstand.

Denn in die­sem Ur­teil hat der EuGH auf der Grund­la­ge ei­nes eng­li­schen Streit­falls ent­schie­den, dass ei­ne zeit­lich un­be­schränk­te dy­na­mi­sche An­bin­dung ei­nes pri­va­ten Be­triebs­er­wer­bers an Ta­rif­verträge des öffent­li­chen Diens­tes ge­gen die die Be­triebsüber­gangs-Richt­li­nie (Richt­li­nie 2001/23/EG) verstößt, wenn der Er­wer­ber we­der beim Be­triebsüber­gang noch später die recht­li­che Möglich­keit hat, auf den Um­fang sei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten ein­zu­wir­ken (EuGH, Ur­teil vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 - Alemo-Her­ron gg. Park­wood, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/218 Be­triebsüber­gang und ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ner Ta­rif­ver­trag).

Vor die­sem Hin­ter­grund wird seit Mit­te 2013 darüber dis­ku­tiert, ob die­se Aus­sa­gen der Alemo-Her­ron-Ent­schei­dung des EuGH auf das deut­sche Ar­beits­recht über­tra­gen wer­den können. Dar­um geht es in dem ak­tu­el­len Vor­la­ge­be­schluss des BAG: BAG, Be­schluss vom 17.06.2015, 4 AZR 61/14 (A).

Streit nach Kli­nik­pri­va­ti­sie­rung: Muss ein pri­va­ter Be­triebs­er­wer­ber auf­grund ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me auf den BMT-G den TVöD als Nach­fol­ge­ta­rif dy­na­misch an­wen­den?

Im Streit­fall ging es um ei­nen ursprüng­lich im öffent­li­chen Dienst beschäftig­ten Hand­wer­ker. Er war Mit­glied der Ge­werk­schaft ver.di und hat­te im Fe­bru­ar 1978 bei ei­nem kom­mu­na­len Kran­ken­haus an­ge­fan­gen. Träger des Kran­ken­hau­ses war da­mals der Kreis, der wie­der­um Mit­glied des kom­mu­na­len Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des (KAV) war.

Fol­ge­rich­tig wur­de im Ar­beits­ver­trag auf den Bun­des­man­tel­ta­rif­ver­trag für Ar­bei­ter ge­meind­li­cher Ver­wal­tun­gen und Be­trie­be vom 31.01.1962 (BMT-G II) ver­wie­sen so­wie auf die­sen "ergänzen­de, ändern­de oder er­set­zen­de Ta­rif­verträge". Außer­dem soll­ten gemäß Ar­beits­ver­trag "die für den Be­reich des Ar­beits­ge­bers je­weils gel­ten­den sons­ti­gen Ta­rif­verträge An­wen­dung" fin­den, "so­fern bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­bin­dung vor­liegt".

Im Jah­re 1995 wur­de das Kran­ken­haus pri­va­ti­siert und an die Stel­le des Krei­ses trat ei­ne K. GmbH als neu­er Ar­beit­ge­ber. Im­mer­hin war die GmbH Mit­glied des KAV.

Zwei Jah­re später, zum 31.12.1997, glie­der­te die GmbH ih­ren Wirt­schafts- und Ver­sor­gungs­dienst auf ei­ne an­de­re GmbH aus. Da­zu ver­ein­bar­ten die bei­den auf Ar­beit­ge­ber­sei­te be­tei­lig­ten Gmb­Hs mit dem Be­triebs­rat der K. GmbH ei­nen Per­so­nalüber­lei­tungs­ver­trag (PÜV), der ei­ne Re­ge­lung zur Be­sitz­stands­wah­rung ent­hielt. Da­nach soll­ten für die von dem Be­triebsüber­gang be­trof­fe­nen Ar­bei­ter wei­ter­hin der BMT-G II und die die­sen ergänzen­den, ändern­den und er­set­zen­den Ta­rif­verträge gel­ten. Außer­dem soll­te je­der Ar­beit­neh­mer ei­ne Aus­fer­ti­gung des PÜV er­hal­ten und der PÜV zur Per­so­nal­ak­te ge­nom­men wer­den. Sch­ließlich soll­te der PÜV "bei Zu­stim­mung der Mit­ar­bei­te­rin/des Mit­ar­bei­ters hin­sicht­lich der auf sie/ihn je­weils zu­tref­fen­den Vor­schrif­ten Be­stand­teil des je­wei­li­gen Ar­beits­ver­tra­ges" wer­den.

Die mit dem Wirt­schafts- und Ver­sor­gungs­dienst des Kran­ken­hau­ses be­fass­te GmbH zahl­te von 1998 bis 2003 al­le ta­rif­li­chen Leis­tun­gen nach dem BMT-G II, ein­sch­ließlich der ta­rif­li­chen Loh­nerhöhun­gen. Erst­mals die ta­rif­li­chen Ge­halts­stei­ge­run­gen zum 10.01.2004 und zum 01.05.2004 gab sie nicht an die Ar­beit­neh­mer wei­ter. Auch die Er­set­zung des BMT-G II durch den Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD) mach­te sie nicht mit, d.h. sie wand­te wei­ter­hin den BMT-G II an.

Im Jah­re 2008 dreh­te sich das Ar­beit­ge­ber-Ka­rus­sell noch ein­mal: Der Wirt­schafts- und Ver­sor­gungs­dienst des Kran­ken­hau­ses wur­de noch­mals auf­ge­spal­tet und der Haus­hand­wer­ker er­hielt zum 01.07.2008 per Be­triebsüber­gang wie­der ei­nen neu­en Ar­beit­ge­ber. Auch dies­mal gab es ei­nen von dem Be­triebs­rat und den be­tei­lig­ten Ar­beit­ge­bern aus­ge­han­del­ten PÜV, der ähn­lich wie der PÜV aus dem Jah­re 1997 die Fort­gel­tung der be­ste­hen­den Ta­rif­an­bin­dung fest­schrieb und ins­be­son­de­re den PÜV 1997 an­er­kann­te.

Da auch der neue Ar­beit­ge­ber nur zu ei­ner sta­ti­schen An­wen­dung des BMT-G II be­reit war, zog der Haus­hand­wer­ker vor das Ar­beits­ge­richt Of­fen­bach und be­an­tragt die ge­richt­li­che Fest­stel­lung, dass ab An­fang 2005 der TVöD, die ihn ergänzen­den Ta­rif­verträge und der ent­spre­chen­de Über­lei­tungs­ta­rif­ver­trag auf sein Ar­beits­verhält­nis an­zu­wen­den sind, und zwar dy­na­misch bzw. in ih­ren je­weils gülti­gen Fas­sun­gen. Mit die­ser Kla­ge hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Of­fen­bach (Ur­teil vom 12.03.2013, 9 Ca 350/12) und in der Be­ru­fung vor dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Er­folg (Ur­teil vom 10.12.2013, 8 Sa 538/13).

Das LAG mein­te, dass der PÜV 1997 dem kla­gen­den Haus­hand­wer­ker die Wahl ge­las­sen ha­be, ob er auch künf­tig die dy­na­mi­sche An­wen­dung des BMT-G II ein­sch­ließlich ergänzen­der und er­set­zen­der Ta­rif­verträge wol­le oder nicht. Und hier hat­te der Kläger nach An­sicht des Ge­richts ei­ne sol­che Wahl ge­trof­fen, in­dem er die ta­rif­li­chen Loh­nerhöhun­gen in der Zeit von 1998 bis 2003 oh­ne Wi­der­spruch hin­ge­nom­men hat­te.

Auf sei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Ta­rif­an­bin­dungs­klau­sel konn­te sich der Kläger da­ge­gen nicht be­ru­fen. Denn das BAG wen­det sei­ne 2007 zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer­sei­te geänder­te Recht­spre­chung, d.h. die Aus­le­gung von Be­zug­nah­me­klau­seln als rechts­be­gründen­de Ver­ein­ba­run­gen, aus Gründen des Ver­trau­ens­schut­zes nur auf Ar­beits­verträge an, die ab An­fang 2002 ver­ein­bart wur­den. Der Ar­beits­ver­trag des Klägers stamm­te hier im Streit­fall aber aus dem Jah­re 1978. Da­her konn­te der Kläger auf­grund der ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­sel nur die sta­ti­sche An­wen­dung des BMT-G II in der Fas­sung zur Zeit des Be­triebsüber­gangs (31.12.1997) ver­lan­gen.

Er­fur­ter Rich­ter bit­ten den EuGH um ei­ne Stel­lung­nah­me zur Aus­le­gung von § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB durch das BAG

Das BAG setz­te das Re­vi­si­ons­ver­fah­ren über den Streit­fall aus und bat den EuGH um ei­ne Vor­ab­ent­schei­dung zu der Fra­ge, ob die Aus­le­gung von § 613a Abs.1 BGB durch das BAG mit Uni­ons­recht zu ver­ein­ba­ren ist. Ein wei­te­rer, recht­lich iden­ti­scher Streit­fall be­traf ei­ne Sta­ti­ons­hel­fe­rin des­sel­ben Kran­ken­hau­ses; auch in die­sem Fall (und in ei­ni­gen wei­te­ren Fällen) setz­te das BAG das Ver­fah­ren aus und leg­te den Fall dem EuGH vor: BAG, Be­schluss vom 17.06.2015, 4 AZR 95/14 (A).

In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Der Vier­te BAG-Se­nat geht da­von aus, dass der Be­triebs­er­wer­ber auf­grund von § 613a Abs.1 Satz 1 BGB ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Ta­rif­an­bin­dungs­klau­sel eben­so be­ach­ten muss wie der ursprüng­li­che Ar­beit­ge­ber: Enthält ein Ar­beits­ver­trag ei­ne Klau­sel, die auf Ta­rif­verträge in ih­rer je­weils gel­ten­den Fas­sung Be­zug nimmt und de­ren Re­ge­lun­gen zum In­halt des Ar­beits­ver­trags macht, ist der Be­triebs­er­wer­ber an ei­ne sol­che dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me­klau­sel ver­trag­lich so ge­bun­den, als hätte er selbst die­se Ver­trags­ab­re­de mit dem Ar­beit­neh­mer ge­trof­fen.

Vor die­sem Hin­ter­grund möch­te der Vier­te BAG-Se­nat durch ei­ne Vor­ab­ent­schei­dung des EuGH geklärt ha­ben, ob die­se Aus­le­gung des deut­schen Ar­beits­rechts mit dem EU-Recht ver­ein­bar ist. Da­bei denkt das BAG ins­be­son­de­re an Art.3 der Be­triebsüber­gangs-Richt­li­nie 2001/23/EG und an Art.16 der eu­ropäischen Grund­rech­te­char­ta, der die "un­ter­neh­me­ri­sche Frei­heit" gewähr­leis­tet.

Fa­zit: Der vor­lie­gen­de Fall ist nicht gut ge­eig­net, die vom BAG auf­ge­wor­fe­nen Fra­gen zu klären, da der ver­klag­te Ar­beit­ge­ber mit dem PÜV aus dem Jah­re 2008 die Re­ge­lun­gen des vor­an­ge­gan­ge­nen PÜV aus dem Jah­re 1997 an­er­kannt hat. Mit dem PÜV 1997 wie­der­um, ei­nem Ver­trag zu­guns­ten Drit­ter, wur­de dem Kläger hier im Streit­fall ein Wahl­recht ein­geräumt, das er ausübte, in­dem er sich für die dy­na­mi­sche An­wen­dung des BMT-G II und der ihn er­set­zen­den Ta­rif­verträge ent­schied.

In­fol­ge­des­sen kommt es hier im Streit­fall gar nicht auf § 613a BGB und des­sen Aus­le­gung durch das BAG an, son­dern auf ei­nen vom ver­klag­ten Ar­beit­ge­ber "frei­wil­lig" ver­ein­bar­ten Kol­lek­tiv­ver­trag, nämlich den PÜV 2008, der ei­nen frühe­ren Kol­lek­tiv­ver­trag, den PÜV 1997, an­er­kennt bzw. des­sen Re­ge­lun­gen fort­schreibt. Auch die ar­beits­ver­trag­li­che Ta­rif­an­bin­dungs­klau­sel aus dem Jah­re 1978 ist hier nicht strei­tent­schei­dend, denn sie ver­pflich­tet als Alt­fall-Re­ge­lung den ver­klag­ten Be­triebs­er­wer­ber un­strei­tig nicht zu ei­ner dy­na­mi­schen Ta­rif­an­wen­dung, son­dern nur zu ei­ner sta­ti­schen.

An­de­rer­seits ist die Recht­spre­chung des EuGH zur Zulässig­keit von Vor­la­ge­fra­gen großzügig, denn der EuGH überlässt es im We­sent­li­chen dem vor­le­gen­den Ge­richt, die Ent­schei­dungs­er­heb­lich­keit sei­ner Vor­la­ge­fra­gen zu be­ur­tei­len. Und hier im Streit­fall kann man ar­gu­men­tie­ren, dass der Kläger durch den PÜV 1997 ein ar­beits­ver­trag­li­ches Recht auf ei­ne dy­na­mi­sche Ta­rif­an­wen­dung er­hal­ten hat, das wie­der­um durch den fol­gen­den Be­triebsüber­gang nicht be­sei­tigt wer­den konn­te, d.h. der PÜV 2008 hat so ge­se­hen nur die zwin­gen­de Re­ge­lung des § 613a Abs.1 Satz 1 BGB nach­ge­zeich­net.

Es spricht Ei­ni­ges dafür, dass der Ge­richts­hof die Pflicht des hier ver­klag­ten Ar­beit­ge­bers zur dy­na­mi­schen Ta­rif­an­wen­dung ab­seg­net, denn er selbst hat die­ser Pflicht ja zu­ge­stimmt, nämlich durch den PÜV 2008. Da­durch un­ter­schei­det sich der vor­lie­gen­de Streit­fall von dem EuGH-Fall Alemo-Her­ron, denn der dor­ti­ge Ar­beit­ge­ber hat­te nicht die Möglich­keit, auf die recht­li­chen Fol­gen des Be­triebsüber­gangs durch be­glei­ten­de Kol­lek­tiv­verträge Ein­fluss zu neh­men.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Den voll­stän­dig be­grün­de­ten Be­schluss des BAG fin­den Sie hier:

Hin­weis: Im April 2017, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat der EuGH über die Vor­la­ge­fra­gen des BAG ent­schie­den und da­bei die BAG-Recht­spre­chung ab­ge­seg­net. Die­se Recht­spre­chung muss da­her nicht geändert wer­den. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem EuGH-Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Mai 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de