HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

B wie Be­fris­tung, Be­triebs­rat, Be­triebs­über­gang...


 
Befristung des Arbeitsvertrags (befristeter Arbeitsvertrag, Zeitvertrag)
 

Was ist ein zeit­lich be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag? - Was ist ein zweck­be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag? - Wann en­det ein zweck­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis? - Kann ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag vor­zei­tig gekündigt wer­den? - Müssen be­fris­te­te Ar­beits­verträge im­mer schrift­lich ver­ein­bart wer­den? - Ab­ge­se­hen von der Schrift­form: Was ist noch er­for­der­lich für die wirk­sa­me Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags? - Wann sind Be­fris­tun­gen oh­ne Sach­grund länger als zwei Jah­re zulässig (Al­ters­be­fris­tung, 52er-Re­ge­lung) - Wann ist ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag durch ei­nen Sach­grund ge­recht­fer­tigt? - Wel­che Be­fris­tungs­re­geln gel­ten für Wis­sen­schaft und Hoch­schu­len? - Wann schließt § 14 Abs.2 Tz­B­fG ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung we­gen ei­nes frühe­ren Ar­beits­verhält­nis­ses aus (An­schluss­ver­bot, Vor­beschäfti­gungs­ver­bot)? - Wie be­grenzt die Recht­spre­chung das An­schluss­ver­bot bei sach­grund­lo­sen Be­fris­tun­gen? - Was müssen Sie bei der Verlänge­rung ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags be­ach­ten? - Sind Ket­ten­be­fris­tun­gen recht­lich zulässig? - Wann liegt bei ei­ner Ket­ten­be­fris­tung Rechts­miss­brauch vor? - Was sind die Fol­gen ei­ner un­zulässi­gen Be­fris­tung? - Was pas­siert, wenn das be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis fort­ge­setzt wird? - Was können Sie als Ar­beit­neh­mer bei ei­ner un­zulässi­gen Be­fris­tung tun? - Sind auflösen­de Be­din­gun­gen zulässig? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags (be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag, Zeit­ver­trag)?


 
Befristung von Vertragsbestandteilen
  Was ver­steht man un­ter der Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len? - Wo­zu dient die Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len? - Wo­durch un­ter­schei­det sich ei­ne Teil­be­fris­tung von ei­nem Wi­der­rufs­vor­be­halt? - Wo­durch un­ter­schei­det sich ei­ne Teil­be­fris­tung von der Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags? - Ist der ge­setz­li­che Kündi­gungs­schutz auf die Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len an­wend­bar? - Kann ei­ne Teil­be­fris­tung in all­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers ent­hal­ten sein? - Kann man per Teil­be­fris­tung die Wo­chen­stun­den be­lie­big be­fris­tet auf­sto­cken? - Gibt es zah­lenmäßige Gren­zen für die be­fris­te­te Erhöhung der Wo­chen­stun­den­zahl? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len?
 
Befristungskontrollklage
  Was tun ge­gen ei­ne Be­fris­tung? - Wann ist ei­ne im Ar­beits­ver­trag ver­ein­bar­te Be­fris­tung un­wirk­sam? - Wann be­ste­hen Zwei­fel an der Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tung? - Wann soll­ten Sie sich we­gen der Be­fris­tung Ih­res Ar­beits­ver­trags be­ra­ten las­sen? - Wel­ches Ziel hat ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge? - Wann ist ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge nicht sinn­voll, ob­wohl die Be­fris­tung un­wirk­sam ist? - Wie läuft ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge prak­tisch ab? - Können Sie selbst ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge er­he­ben oder müssen Sie da­zu ei­nen An­walt be­auf­tra­gen? - Können Sie auch ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge auch er­he­ben, wenn Sie sich be­ruf­lich verändern möch­ten? - Können Sie mit ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge ei­ne Ab­fin­dung er­zwin­gen? - Wie hoch ist ei­ne Ab­fin­dung nor­ma­ler­wei­se? - Wel­che Fris­ten müssen Sie bei ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge be­ach­ten? - Müssen Sie die ge­setz­li­che Frist für ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge auch dann be­ach­ten, wenn Sie nur ei­ne Ab­fin­dung ha­ben wol­len? - Was tun, wenn die Drei­wo­chen­frist für ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge ver­stri­chen ist? - Mit wel­chen Kos­ten ist bei ei­ner Kla­ge ge­gen ei­ne Be­fris­tung zu rech­nen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Kla­ge ge­gen Be­fris­tung (Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, Ent­fris­tungs­kla­ge)?
 
Behinderung, Menschen mit Behinderung
  Wer ist be­hin­dert im Sin­ne des Ar­beits­rechts? - Wor­in be­steht der Un­ter­schied zwi­schen ei­ner Be­hin­de­rung und ei­ner Schwer­be­hin­de­rung? - Wel­che ar­beits­recht­li­chen Schutz­vor­schrif­ten gel­ten zu­guns­ten von be­hin­der­ten Men­schen? - Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung vor? - Was müssen Ar­beit­ge­ber zu­guns­ten von Be­hin­der­ten tun, um häufi­gen Krank­hei­ten vor­zu­beu­gen (Präven­ti­on)? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­hin­de­rung, Men­schen mit Be­hin­de­rung?
 
BEM
  Was ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) und wann ist es durch­zuführen? - Ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) nur durch­zuführen, wenn der er­krank­te Ar­beit­neh­mer ein be­hin­der­ter oder schwer­be­hin­der­ter Mensch ist? - Wie ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) durch­zuführen? - Sind Ar­beit­neh­mer zur Be­tei­li­gung an ei­nem BEM ver­pflich­tet? - Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz oder Kon­troll­rech­te des Be­triebs­rats - was geht vor? - Wel­che Fol­gen hat es, wenn der Ar­beit­ge­ber kein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) durchführt? - Wie weit ge­hen die Pflich­ten des Ar­beit­ge­bers im Rah­men des be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments (BEM)? - Sind Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer an die Er­geb­nis­se ei­nes BEM recht­lich ge­bun­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)?
 
Bereitschaftsdienst
  Was ver­steht man un­ter Be­reit­schafts­dienst? - Wie wer­den Be­reit­schafts­diens­te vergütet? - Zählt Be­reit­schafts­dienst zur Ar­beits­zeit im Sin­ne des Ar­beits­zeit­ge­set­zes? - Ist ei­ne Re­form der Ar­beits­zeit­richt­li­nie wahr­schein­lich? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­reit­schafts­dienst?
 
Beschäftigung, Beschäftigungsanspruch
  Wor­aus folgt der An­spruch des Ar­beit­neh­mers auf Beschäfti­gung? - Wor­auf ist der An­spruch auf Beschäfti­gung sei­nem In­halt nach ge­rich­tet? - Kann die Beschäfti­gungs­pflicht durch ein­sei­ti­ge Frei­stel­lungs­erklärung auf­ge­ho­ben wer­den? - Kann der Beschäfti­gungs­an­spruch ver­trag­lich aus­ge­schlos­sen wer­den? - Wie können Ar­beit­neh­mer ih­ren An­spruch auf Beschäfti­gung durch­set­zen? - Was tun, wenn das Kla­ge­ver­fah­ren zu lan­ge dau­ert? - Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­ur­tei­lung zur Beschäfti­gung igno­riert? - Wor­in un­ter­schei­den sich Beschäfti­gungs­an­spruch und An­spruch auf Wei­ter­beschäfti­gung? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma An­spruch auf Beschäfti­gung?
 
Beschäftigung, Beschäftigungsverhältnis
  Wel­che Er­werbstäti­gen üben ei­ne Beschäfti­gung aus? - Was un­ter­schei­det die Beschäfti­gung im Sin­ne des So­zi­al­rechts von ei­ner Beschäfti­gung im Sin­ne des Ar­beits­rechts? - Kann man bei Vor­lie­gen ei­ner Beschäfti­gung die Ver­si­che­rungs­pflicht ver­trag­lich aus­sch­ließen? - Wie wird bei Vor­lie­gen ei­ner Beschäfti­gung die Ver­si­che­rungs­pflicht voll­zo­gen? - Was pas­siert, wenn sich die Par­tei­en über das Vor­lie­gen ei­ner Beschäfti­gung ir­ren? - Wann be­ginnt ei­ne Beschäfti­gung? - Wann en­det ei­ne Beschäfti­gung? - Wann dau­ert das Beschäfti­gungs­verhält­nis länger als das Ar­beits­verhält­nis? - Wann dau­ert das Ar­beits­verhält­nis länger als das Beschäfti­gungs­verhält­nis? - En­det das Beschäfti­gungs­verhält­nis im Fal­le ei­ner un­wi­der­ruf­li­chen Frei­stel­lung? - Übt ein GmbH-Geschäftsführer ei­ne Beschäfti­gung aus? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Beschäfti­gung, Beschäfti­gungs­verhält­nis?
 
Betriebliche Altersversorgung
  Was ver­steht man un­ter be­trieb­li­cher Al­ters­ver­sor­gung? - Wel­che ge­setz­li­chen Re­geln gel­ten für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Auf wel­che Wei­se kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge ab­ge­ben? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus dem Ein­zel­ar­beits­ver­trag? - Sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über Pen­si­ons­zu­sa­gen möglich? - Sind Ta­rif­verträge über Pen­si­ons­zu­sa­gen möglich? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ein­heits­re­ge­lung? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ge­samt­zu­sa­ge? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus dem ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz? - Wel­che Durchführungs­we­ge ste­hen für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung zur Verfügung? - Ist der Ar­beit­ge­ber, falls er ei­ne der vier mit­tel­ba­ren Durchführungs­we­ge wählt, von der Haf­tung frei? - Wel­che Zu­sa­ge­for­men gibt es für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Wann wer­den An­wart­schaf­ten auf Be­triebs­ren­ten un­ver­fall­bar? - In wel­chem Um­fang sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten un­ver­fall­bar? - Wie ist die Be­triebs­ren­te ge­gen in­fla­ti­ons­be­ding­te Ent­wer­tung ge­si­chert? - Wie sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten und Be­triebs­ren­ten im In­sol­venz­fall geschützt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­ren­te?
 
Betriebliche Übung
 

Was ver­steht man un­ter ei­ner be­trieb­li­chen Übung? - Wel­che Rech­te können Sie als Ar­beit­neh­mer aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung her­lei­ten? - Wann liegt zum Bei­spiel ei­ne Be­triebsübung vor? - Kann der Ar­beit­ge­ber das Ent­ste­hen ei­ner be­trieb­li­chen Übung ver­hin­dern? - Wie kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne ein­mal ent­stan­de­ne be­trieb­li­che Übung be­sei­ti­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch An­fech­tung we­gen Irr­tums be­sei­ti­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Wi­der­ruf be­sei­ti­gen? - Kann ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­sei­tigt wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­che Übung?


 
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
 

Was ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) und wann ist es durch­zuführen? - Ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) nur durch­zuführen, wenn der er­krank­te Ar­beit­neh­mer ein be­hin­der­ter oder schwer­be­hin­der­ter Mensch ist? - Be­steht ei­ne Pflicht zum BEM auch in den ers­ten sechs Mo­na­ten ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses und in Klein­be­trie­ben? - Wie ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) durch­zuführen? - Wer ist an ei­nem BEM zu be­tei­li­gen? - Können Beschäftig­te ei­ne Per­son ih­res Ver­trau­ens zum BEM hin­zu­zie­hen? -Sind Ar­beit­neh­mer zur Be­tei­li­gung an ei­nem BEM ver­pflich­tet? - Was ist von be­trieb­li­chen BEM-Teams zu hal­ten? - Sind krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen oh­ne be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) un­wirk­sam? - Wie sehr müssen sich Ar­beit­ge­ber um ei­ne Mit­wir­kung des Ar­beit­neh­mers am be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) bemühen? - War­um setzt je­des BEM ei­ne vor­he­ri­ge und aus­drück­li­che da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­erklärung des be­trof­fe­nen Beschäftig­ten vor­aus? - Wel­che Ar­beit­neh­mer­da­ten können Ar­beit­ge­ber beim BEM auch oh­ne da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten? - Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz oder Kon­troll­rech­te des Be­triebs­rats - was geht vor? - Was soll­ten Ar­beit­ge­ber beim The­ma BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben be­ach­ten? - Sind Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer an die Er­geb­nis­se ei­nes BEM recht­lich ge­bun­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)?


 
Betriebsänderung
 

Was ist ei­ne Be­triebsände­rung? - Wo fin­den sich Re­ge­lun­gen über die Be­triebsände­rung? - Sind Be­triebsände­run­gen auch in Klein­be­trie­ben möglich? - Wel­che Vorgänge sind als Be­triebsände­rung an­zu­se­hen? - Wann ist ein Per­so­nal­ab­bau als Be­triebsände­rung an­zu­se­hen? - Was ist ei­ne Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung? - Was ist ei­ne Be­triebs­ver­le­gung bzw. Be­triebs­ver­la­ge­rung? - Was ist ei­ne Spal­tung des Be­triebs und was der Zu­sam­men­schluss mit an­de­ren Be­trie­ben? - Was sind grund­le­gen­de Ände­run­gen der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on, des Be­triebs­zwecks oder der Be­triebs­an­la­gen? - Was heißt Einführung grund­le­gend neu­er Ar­beits­me­tho­den und Fer­ti­gungs­ver­fah­ren? - Ist ein In­ha­ber­wech­sel („Be­triebsüber­gang“) als Be­triebsände­rung an­zu­se­hen? - Wel­che In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­pflich­ten hat der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner ge­plan­ten Be­triebsände­rung? - Wie wird der Be­triebs­rat bei ei­ner Be­triebsände­rung be­tei­ligt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebsände­rung?


 
Betriebsbedingte Kündigung
  Was ist ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung? - Wann kann Ihr Ar­beit­ge­ber aus be­triebs­be­ding­ten Gründen kündi­gen? - Wann lie­gen be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se für ei­nen Per­so­nal­ab­bau vor? - Wann ist die Kündi­gung "dring­lich"? - Wann geht das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses vor? - Wann ist die So­zi­al­aus­wahl kor­rekt? - Wann ist ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung auf je­den Fall un­wirk­sam? - Was tun bei ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung?
 
Betriebsrat
 

Was ist ein Be­triebs­rat? - Wel­che Stel­lung hat der Be­triebs­rat im Be­trieb? - Wel­che Auf­ga­ben hat der Be­triebs­rat? - In wel­chen Be­trie­ben ist ein Be­triebs­rat zu er­rich­ten? - Wann und wie oft fin­den Be­triebs­rats­wah­len statt? - Wie vie­le Mit­glie­der hat der Be­triebs­rat? - Wer kann bei der Be­triebs­rats­wahl mit­ma­chen und wie wer­den die Wah­len or­ga­ni­siert? - Wel­che Auf­ga­ben hat der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de? - Wann und wie oft fin­den Sit­zun­gen statt und wie lau­fen sie ab? - Wie ent­schei­det der Be­triebs­rat? - Was ist bei der Ein­be­ru­fung zu Be­triebs­rats­sit­zun­gen zu be­ach­ten? - Kann die Ta­ges­ord­nung in der Be­triebs­rats­sit­zung geändert wer­den? - Was ist ein Be­triebs­aus­schuss? - Wer trägt die Kos­ten des Be­triebs­rats? - Kann der Be­triebs­rat auf Kos­ten des Ar­beit­ge­bers ei­nen An­walt be­auf­tra­gen? - Was ist ein Ge­samt­be­triebs­rat? - Was ist ein Kon­zern­be­triebs­rat? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rat?


 
Betriebsrat - Kündigungsschutz
 

Wel­chen Kündi­gungs­schutz hat der Be­triebs­rat? - Wel­chen Kündi­gungs­schutz hat der Be­triebs­rat ge­genüber ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung? - Wann wird ein Be­trieb oder ei­ne Be­triebs­ab­tei­lung still­ge­legt? - Braucht der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats für die or­dent­li­che Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds we­gen Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­ab­tei­lungs­still­le­gung? - Wel­chen Kündi­gungs­schutz hat der Be­triebs­rat ge­genüber ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung? - Was hat der Ar­beit­ge­ber bei der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats zu be­ach­ten? - Was kann der Ar­beit­ge­ber tun, wenn der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds ver­wei­gert? - Wann liegt ei­ne ge­richt­li­che Er­set­zung der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Kündi­gung vor? - Wel­che Fris­ten muss der Ar­beit­ge­ber bei der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats ein­hal­ten? - Wie lan­ge hat der Be­triebs­rat nach Be­en­di­gung sei­ner Amts­zeit ei­nen be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz? - Wann ge­nießen Er­satz­mit­glie­der den be­son­de­ren, dem Be­triebs­rat zu­ste­hen­den Kündi­gungs­schutz? - Steht der Kündi­gungs­schutz für den Be­triebs­rat auch den Mit­glie­dern des Wahl­vor­stan­des und Wahl­be­wer­bern zu? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rat - Kündi­gungs­schutz?


 
Betriebsratsanhörung
  Wel­che Mit­wir­kungs­rech­te hat der Be­triebs­rat bei Kündi­gun­gen? - Wie funk­tio­niert die Mit­be­stim­mung bei or­dent­li­chen Kündi­gun­gen? - Muss die Anhörung des Be­triebs­rats schrift­lich durch­geführt wer­den? - Wie ge­nau muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat bei der Anhörung über ei­ne Kündi­gung in­for­mie­ren? - Wel­chen In­halt muss die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung ha­ben? - Wel­chen In­halt muss die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung ha­ben? - Wel­chen In­halt muss die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung ha­ben? - Wel­che Fol­gen hat es, wenn die in der Anhörung des Be­triebs­rats ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen nicht aus­rei­chen? - Wie kann sich der Be­triebs­rat bei der Anhörung zu ei­ner ge­plan­ten or­dent­li­chen Kündi­gung ver­hal­ten? - Wel­che Wir­kun­gen hat ein Wi­der­spruch des Be­triebs­rats ge­gen ei­ne Kündi­gung? - Wann hat der Be­triebs­rat das Recht zum Wi­der­spruch ge­gen ei­ne Kündi­gung? - Was muss der Be­triebs­rat bei ei­nem Wi­der­spruch ge­gen ei­ne Kündi­gung be­ach­ten? - Wenn die in der Anhörung des Be­triebs­rats ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen un­zu­rei­chend sind - soll­te der Be­triebs­rat dar­auf hin­wei­sen? - Kann der Be­triebs­rat die Wo­chen­frist für die Anhörung zu ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung verkürzen? - Was müssen Ar­beit­neh­mer be­ach­ten, wenn der Be­triebs­rat ih­rer Kündi­gung wi­der­spro­chen hat? - Wie funk­tio­niert die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung? - Hat der Be­triebs­rat ein Recht zum Wi­der­spruch ge­gen ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung? - Wie funk­tio­niert die Mit­be­stim­mung bei der Kündi­gung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern? - Wie läuft ein ge­richt­li­ches Ver­fah­ren auf Er­set­zung der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu ei­ner Kündi­gung ab? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Anhörung des Be­triebs­rats?
 
Betriebsratsmitglied
 

Wie lan­ge ist ein Mit­glied des Be­triebs­rats im Amt? - Wann sind Er­satz­mit­glie­der zur Ar­beit des Be­triebs­rats hin­zu­zu­zie­hen? - Wie sind Er­satz­mit­glie­der zur Ar­beit des Be­triebs­rats hin­zu­zu­zie­hen? - Was ist bei der Vergütung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern zu be­ach­ten? - Was ist bei der Beschäfti­gung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern zu be­ach­ten? - Wann sind Mit­glie­der des Be­triebs­rats aus kon­kre­tem An­lass von der Ar­beit zu be­frei­en? - Wann sind Mit­glie­der des Be­triebs­rats von der Ar­beit frei­zu­stel­len? - Wel­che Ge­heim­hal­tungs­pflich­ten ha­ben Be­triebs­rats­mit­glie­der zu be­ach­ten? - Wel­che Möglich­kei­ten ha­ben Mit­glie­der des Be­triebs­rats, sich fort­zu­bil­den? - In wel­cher Wei­se sind Mit­glie­der des Be­triebs­rats vor Kündi­gun­gen geschützt? - Wann können Mit­glie­der des Be­triebs­rats or­dent­lich gekündigt wer­den? - Wann können Mit­glie­der des Be­triebs­rats außer­or­dent­lich gekündigt wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Mit­glied des Be­triebs­rats? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Mit­glied des Be­triebs­rats?


 
Betriebsratsmitglied - Versetzung
 

Was ist ei­ne Ver­set­zung und war­um sind Be­triebs­rats­mit­glie­der da­vor in be­son­de­rer Wei­se geschützt? - Wie sind Be­triebs­rats­mit­glie­der vor Ver­set­zun­gen in­di­vi­du­al­recht­lich geschützt? - Was un­ter­schei­det den Schutz ge­genüber Ver­set­zun­gen gemäß § 99 Be­trVG von dem Schutz gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG? - Wann rich­tet sich die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nach § 103 Abs.3 Be­trVG? - Wann rich­tet sich die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nach § 99 Be­trVG? - Wann ist die Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds auch un­ter Berück­sich­ti­gung sei­ner Stel­lung als Be­triebs­rat be­trieb­lich not­wen­dig? - Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber ein Be­triebs­rats­mit­glied oh­ne vor­he­ri­ge Zu­stim­mung gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG ver­setzt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­mit­glied - Ver­set­zung?


 
Betriebsratsschulung
 

War­um soll­ten Mit­glie­der des Be­triebs­rats Schu­lun­gen be­su­chen? - Wo ist der An­spruch auf Teil­nah­me an Schu­lungs- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen ge­re­gelt? - Wann ist ei­ne Schu­lungs­ver­an­stal­tung er­for­der­lich im Sin­ne des Ge­set­zes? - Wer ent­schei­det über die Teil­nah­me von Be­triebs­rats­mit­glie­dern an Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen? - Was ist er­for­der­lich für ei­ne rei­bungs­lo­se Durchführung ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung? - Wor­aus folgt die Pflicht des Ar­beit­ge­bers, Kurs­gebühren so­wie Rei­se- und Über­nach­tungs­kos­ten zu tra­gen? - Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber nicht mit­spielt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­schu­lung?


 
Betriebsratswahl - Amtszeit und Wahlzeitpunkt: Wann wird gewählt?
 

Wann wer­den Be­triebsräte gewählt? - Wie lan­ge ist ein Be­triebs­rat im Amt? - Wann ist die Amts­zeit des Be­triebs­rats verkürzt? - Wann ist die Amts­zeit des Be­triebs­rats länger als vier Jah­re? - Wann en­det die Amts­zeit der Be­triebsräte, die zwi­schen Mai 2014 und Fe­bru­ar 2018 gewählt wur­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Amts­zeit und Wahl­zeit­punkt?


 
Betriebsratswahl - Arbeitnehmer und Wahlberechtigung: Wer wählt wen?
 

Wer ist wahl­be­rech­tigt, d.h. wer be­sitzt das ak­ti­ve Wahl­recht? - Wer ist nicht wahl­be­rech­tigt? - Wer ist wähl­bar, d.h. wer be­sitzt das pas­si­ve Wahl­recht? - Können Leih­ar­beit­neh­mer in den Be­triebs­rat gewählt wer­den? - Wen wählen die lei­ten­den An­ge­stell­ten? - Wer gehört zu den lei­ten­den An­ge­stell­ten im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­rechts? - Wie funk­tio­niert das Zu­ord­nungs­ver­fah­ren gemäß § 18a Be­trVG? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Ar­beit­neh­mer und Wahl­be­rech­ti­gung?


 
Betriebsratswahl - Betrieb und Betriebsteil: Wo wird gewählt?
 

In wel­chen Be­trie­ben ist ein Be­triebs­rat zu wählen? - Min­dest­be­triebs­größe von fünf Ar­beit­neh­mern - wer zählt mit? - Wann liegt ein ei­genständi­ger Be­trieb vor? - Wann gehören Be­triebs­tei­le zum Haupt­be­trieb? - Wann gehören Be­triebs­tei­le nicht zum Haupt­be­trieb? - Wie weit muss ein Be­triebs­teil vom Haupt­be­trieb ent­fernt sein, um be­triebs­ratsfähig zu sein? - Was ist mit weit ent­fern­ten Be­triebs­tei­len, de­nen we­ni­ger als fünf Ar­beit­neh­mer an­gehören? - Was pas­siert, wenn bei ei­ner Be­triebs­rats­wahl zu we­ni­ge oder zu vie­le räum­lich ge­trenn­te Be­triebs­tei­le zum Haupt­be­trieb gezählt wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Be­trieb und Be­triebs­teil?


 
Betriebsratswahl - Betriebsgröße und Wahlverfahren: Wie wird gewählt?
  In wel­chen Be­trie­ben ist das all­ge­mei­ne Wahl­ver­fah­ren und in wel­chen das ver­ein­fach­te Wahl­ver­fah­ren an­zu­wen­den? - Wie wird im ver­ein­fach­ten Wahl­ver­fah­ren gewählt? - Wie wird im all­ge­mei­nen Wahl­ver­fah­ren gewählt? - Ist die Be­nach­tei­li­gung von Min­der­hei­ten in­fol­ge der Sitz­ver­tei­lung nach d´Hondt ver­fas­sungs­gemäß? - Wann ist ei­ne Per­so­nen­wahl sinn­voll und wann ei­ne Verhält­nis­wahl? - Wie läuft das all­ge­mei­ne Wahl­ver­fah­ren ab? - Wie läuft das ver­ein­fach­te Wahl­ver­fah­ren ab? - Wor­in lie­gen die Be­son­der­hei­ten des zwei­stu­fi­gen ver­ein­fach­ten Wahl­ver­fah­rens? - Wel­che Wahl­rechts­grundsätze sind zu be­ach­ten? - Wie sind die Wahl­be­wer­ber vor Kündi­gun­gen geschützt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Be­triebs­größe und Wahl­ver­fah­ren?
 
Betriebsratswahl - Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats: Wer ist zu wählen?
 

Wie vie­le Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen sind in den Be­triebs­rat zu wählen? - Zählen Teil­zeit­kräfte und Aus­zu­bil­den­de bei der Fest­stel­lung der Be­triebs­größe mit? - Zählen Leih­ar­beit­neh­mer bei der Fest­stel­lung der Be­triebs­größe mit? - Wer soll­te im Be­triebs­rat ver­tre­ten sein? - Wel­che Vor­ga­ben enthält das Be­trVG zum Verhält­nis von Männern und Frau­en im Be­triebs­rat? - Wie wird die Min­dest­an­zahl von Be­triebs­rats­sit­zen des Min­der­hei­ten­ge­schlechts er­mit­telt? - Was ist zu tun, da­mit das Min­der­hei­ten­ge­schlecht aus­rei­chend stark im Be­triebs­rat ver­tre­ten ist? - Wel­che Nach­tei­le ha­ben Wahl­lis­ten, die das Min­der­hei­ten­ge­schlecht nicht berück­sich­ti­gen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Größe und Zu­sam­men­set­zung des Be­triebs­rats?


 
Betriebsratswahl - Urnengang und Stimmenauszählung: Wer ist gewählt?
 

Wel­che An­ga­ben müssen die Stimm­zet­tel­vor­dru­cke im all­ge­mei­nen Wahl­ver­fah­ren ent­hal­ten, d.h. bei der Lis­ten­wahl? - Wel­che An­ga­ben müssen die Stimm­zet­tel­vor­dru­cke im ver­ein­fach­ten Wahl­ver­fah­ren ent­hal­ten, d.h. bei der Per­so­nen­wahl? - Wel­che Feh­ler müssen bei der Ge­stal­tung der Stimm­zet­tel­vor­dru­cke ver­mie­den wer­den? - War­um sind Wahl­um­schläge wich­tig? - Wer darf per Brief­wahl wählen? - Was muss der Wahl­vor­stand bei der Brief­wahl be­ach­ten? - Wie wählt man per Brief­wahl? - Wie muss der Wahl­raum ge­stal­tet sein? - Müssen Mit­glie­der des Wahl­vor­stands bei der Stimm­ab­ga­be an­we­send sein? - Kann der Wahl­vor­stand Wahl­hel­fer hin­zu­zie­hen? - Wie läuft die Stimm­ab­ga­be ab? - Was ist bei der Stim­men­auszählung zu be­ach­ten? - Wann sind Stimm­zet­tel ungültig? - Wie stellt der Wahl­vor­stand das Wahl­er­geb­nis fest? - Was bleibt nach der Fest­stel­lung des Wahl­er­geb­nis­ses zu tun? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Ur­nen­gang und Stim­men­auszählung?


 
Betriebsratswahl - Wahlanfechtung
  Wann ist ei­ne Be­triebs­rats­wahl an­fecht­bar und wann ist sie nich­tig? - Aus wel­chen Gründen kann ei­ne Be­triebs­rats­wahl nich­tig sein? - Aus wel­chen Gründen kann ei­ne Be­triebs­rats­wahl an­ge­foch­ten wer­den? - Wann liegt ein Ver­s­toß ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über das Wahl­recht vor? - Was ist ein Ver­s­toß ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über die Wähl­bar­keit? - Wann wird ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über das Wahl­ver­fah­ren ver­s­toßen? - Wer ist zur An­fech­tung ei­ner Be­triebs­rats­wahl be­rech­tigt? - Was ist bei ei­ner Wahl­an­fech­tung zu tun? - Wel­che Frist ist bei ei­ner Wahl­an­fech­tung zu be­ach­ten? - Gibt es ei­ne Frist für ei­nen An­trag auf Nich­ti­gerklärung ei­ner Be­triebs­rats­wahl? - Wie lan­ge kann ein ar­beits­ge­richt­li­ches Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­ren dau­ern? - Wel­che Fol­gen hat ei­ne er­folg­rei­che Wahl­an­fech­tung? - Wel­che Fol­gen hat die Nich­tig­keit ei­ner Be­triebs­rats­wahl? - Wer trägt die Kos­ten ei­nes Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­rens?
 
Betriebsratswahl - Wahlvorstand: Wer organisiert die Wahl?
 

Was ist ein Wahl­vor­stand? - Wer be­stellt den Wahl­vor­stand? - Soll­te es Er­satz­mit­glie­der für den Wahl­vor­stand ge­ben? - Müssen bei­de Ge­schlech­ter im Wahl­vor­stand ver­tre­ten sein? - Muss die Ge­werk­schaft im Wahl­vor­stand ver­tre­ten sein? - Wann ist der Wahl­vor­stand zu be­stel­len? - Wel­che Auf­ga­ben hat der Wahl­vor­stand? - Wie ar­bei­tet der Wahl­vor­stand? - Wer trägt die Kos­ten des Wahl­vor­stan­des? - Ha­ben die Mit­glie­der des Wahl­vor­stan­des ei­nen An­spruch auf Frei­stel­lung und Schu­lung? - Wie sind die Mit­glie­der des Wahl­vor­stan­des vor Kündi­gun­gen geschützt? - Wie er­stellt der Wahl­vor­stand die Wähler­lis­te? - Was ist beim Ab­druck der Wähler­lis­te zu be­ach­ten? - Was muss der Wahl­vor­stand bei der Er­stel­lung des Wahl­aus­schrei­bens be­ach­ten? - Was muss der Wahl­vor­stand bei der Prüfung der Vor­schlags­lis­ten bzw. der Wahl­vor­schläge be­ach­ten? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Wahl­vor­stand?


 
Betriebsrente
  Was ver­steht man un­ter be­trieb­li­cher Al­ters­ver­sor­gung? - Wel­che ge­setz­li­chen Re­geln gel­ten für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Auf wel­che Wei­se kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge ab­ge­ben? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus dem Ein­zel­ar­beits­ver­trag? - Sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über Ver­sor­gungs­zu­sa­gen möglich? - Sind Ta­rif­verträge über Ver­sor­gungs­zu­sa­gen möglich? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ein­heits­re­ge­lung? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ge­samt­zu­sa­ge? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus dem ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz? - Wel­che Durchführungs­we­ge ste­hen für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung zur Verfügung? - Ist der Ar­beit­ge­ber, falls er ei­ne der vier mit­tel­ba­ren Durchführungs­we­ge wählt, von der Haf­tung frei? - Wel­che Zu­sa­ge­for­men gibt es für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen sind An­wart­schaf­ten auf Be­triebs­ren­ten un­ver­fall­bar? - In wel­chem Um­fang sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten un­ver­fall­bar? - Wie sind die Be­triebs­ren­ten ge­gen in­fla­ti­ons­be­ding­te Ent­wer­tung ge­si­chert? - Wie sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten und Be­triebs­ren­ten im In­sol­venz­fall geschützt?
 
Betriebsstilllegung, Betriebsschließung
 

Was ist ei­ne Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung? - Wo fin­den sich ge­setz­li­che Vor­schrif­ten über Be­triebs­stil­le­gun­gen bzw. Be­triebs­sch­ließun­gen? - Wel­che Pflich­ten hat der Ar­beit­ge­ber ge­genüber dem Be­triebs­rat? - Recht­fer­tigt ei­ne Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung? - Be­steht im Fal­le ei­ner Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung ein An­spruch auf Ab­fin­dung? - Wann muss bei ei­ner ei­ner Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung spätes­tens ei­nen Be­triebs­rat gewählt sein, da­mit ein So­zi­al­plan er­zwing­bar ist? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung?


 
Betriebsübergang
 

Wor­um geht es beim The­ma Be­triebsüber­gang? - Wann liegt ein Be­triebsüber­gang vor? - Was heißt "wirt­schaft­li­che Ein­heit"? - Wel­che Fra­gen prüfen die Ar­beits­ge­rich­te, um fest­zu­stel­len, ob ei­ne wirt­schaft­li­chen Ein­heit vor­liegt und über­nom­men wur­de? - Wann geht ein Be­triebs­teil über (Be­triebs­teilüber­gang, Teil­be­triebsüber­gang)? - Wer ist von ei­nem Be­triebsüber­gang oder ei­nem Be­triebs­teilüber­gang be­trof­fen? - Wel­che recht­li­chen Fol­gen hat ein Be­triebsüber­gang für den Ein­zel­ar­beits­ver­trag? - Wel­che recht­li­chen Fol­gen hat ein Be­triebsüber­gang für Ta­rif­verträge und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen? - Was be­sa­gen Trans­for­ma­ti­ons­re­gel und Ände­rungs­sper­re (§ 613a Abs.1 Satz 2 BGB)? - Wann kommt es zu ei­ner Ablösung von Ta­ri­verträgen und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen gemäß § 613a Abs.1 Satz 3 BGB? - Wann kommt es zu ei­ner Ablösung von Ta­ri­verträgen und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen gemäß § 613a Abs.1 Satz 4 BGB? - Was pas­siert bei ei­nem Be­triebsüber­gang mit ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­verträgen? - Kann man als Ar­beit­neh­mer ver­hin­dern, per Be­triebsüber­gang "ver­kauft" zu wer­den? - Worüber müssen Ar­beit­neh­mer bei ei­nem Be­triebsüber­gang in­for­miert wer­den? - Wie lan­ge Zeit hat man für die Ausübung sei­nes Wi­der­spruchs­rechts und wem ge­genüber ist der Wi­der­spruch zu erklären? - Wel­che Fol­gen hat ein Wi­der­spruch ge­gen den Über­gang des Ar­beits­verhält­nis­ses auf den Be­triebs­er­wer­ber? - Wel­che Aus­wir­kun­gen hat ein Wi­der­spruch bei ei­nem Be­triebsüber­gang auf den Schutz vor be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen? - Können der al­te oder der neue Ar­beit­ge­ber aus An­lass ei­nes Be­triebsüber­gangs kündi­gen? - Wann be­steht ei­ne Mit­haf­tung des Be­triebs­veräußerers für Lohnrückstände? - Kann der Be­triebs­rat bei ei­nem Be­triebsüber­gang ei­nen So­zi­al­plan ver­lan­gen? - Kann der Be­triebs­rat bei ei­nem Be­triebs­teilüber­gang ei­nen So­zi­al­plan ver­lan­gen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebsüber­gang?


 
Betriebsübung
  Was ver­steht man un­ter ei­ner be­trieb­li­chen Übung? - Wel­che Rech­te können Sie als Ar­beit­neh­mer aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung her­lei­ten? - Wann liegt zum Bei­spiel ei­ne Be­triebsübung vor? - Kann der Ar­beit­ge­ber das Ent­ste­hen ei­ner be­trieb­li­chen Übung ver­hin­dern? - Wie kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne ein­mal ent­stan­de­ne be­trieb­li­che Übung be­sei­ti­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch An­fech­tung we­gen Irr­tums be­sei­ti­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Wi­der­ruf be­sei­ti­gen? - Kann ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­sei­tigt wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­che Übung?
 
Betriebsvereinbarung
 

War­um sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen wich­tig? - Was ist ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung? - Wer kann ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­sch­ließen? - Be­triebs­rat oder Ge­samt­be­triebs­rat: wer ist für wel­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung zuständig? - Be­triebs­rat oder Kon­zern­be­triebs­rat: wer ist für wel­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung zuständig? - Wie kommt ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zu­stan­de? - Wie wir­ken sich Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen recht­lich aus? - Be­triebs­ver­ein­ba­rung und Re­ge­lungs­ab­spra­che: wor­in liegt der Un­ter­schied? - Be­triebs­ver­ein­ba­rung und Ta­rif­ver­trag: wor­in liegt der Un­ter­schied? - Be­triebs­ver­ein­ba­rung und be­trieb­li­che Übung: wor­in liegt der Un­ter­schied? - Wie lan­ge gel­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen? - Wann ha­ben Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen Nach­wir­kung und was heißt das? - Ar­beits­ver­trag oder Be­triebs­ver­ein­ba­rung: was geht vor? - Ta­rif­ver­trag oder Be­triebs­ver­ein­ba­rung: was geht vor? - Wann ist ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zum Ra­tio­na­li­sie­rungs­schutz güns­ti­ger als ein Ta­rif­ver­trag? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­ver­ein­ba­rung?


 
Bewerbungskosten
  Wer trägt die Kos­ten für Be­wer­bungs­un­ter­la­gen? - Was muss der Ar­beit­ge­ber bei Um­gang mit Be­wer­bungs­un­ter­la­gen be­ach­ten? - Was gilt bei Initia­tiv­be­wer­bun­gen? Wer muß die Kos­ten für das Vor­stel­lungs­gespräch tra­gen? - Was gehört zu den Kos­ten für das Vor­stel­lungs­gespräch? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­wer­bungs­kos­ten?
 
Bonus
 

Was ver­steht man un­ter ei­nem Bo­nus? - Wor­aus folgt der An­spruch auf Zah­lung ei­nes Bo­nus? - Hat der Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht bei der Aus­ge­stal­tung von Bo­nus­re­ge­lun­gen? - Wo­durch un­ter­schei­det sich ein Bo­nus von an­de­ren va­ria­blen Ge­halts­be­stand­tei­len? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­nen Bo­nus­an­spruch un­ter dem Vor­be­halt der Frei­wil­lig­keit zu­sa­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­nen Bo­nus­an­spruch un­ter dem Vor­be­halt des Wi­der­rufs zu­sa­gen? - Von wel­chen Vor­aus­set­zun­gen hängen Bo­nus­ansprüche in der Re­gel ab? - Wor­an muss sich der Ar­beit­ge­ber ori­en­tie­ren, wenn er nach den gel­ten­den Bo­nus­re­ge­lun­gen ei­nen Bo­nus nach "bil­li­gem Er­mes­sen" fest­set­zen muss? - Was tun, wenn die Fest­set­zung des Bo­nus un­fair ("un­bil­lig") ist oder verzögert wird? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Bo­nus und Bo­nus­an­spruch?


 
Brückenteilzeit
  Was ist ei­ne Brücken­teil­zeit und wo ist sie ge­re­gelt? - Wie lang kann ei­ne Brücken­teil­zeit dau­ern? - Wel­che Un­ter­neh­men sind zur Gewährung von Brücken­teil­zeit ver­pflich­tet? - Wo liegt die Über­for­de­rungs­gren­ze bei ei­ner Un­ter­neh­mens­größe zwi­schen 46 und 200 Ar­beit­neh­mern? - Wann können Ar­beit­ge­ber ei­ne Brücken­teil­zeit aus be­trieb­li­chen Gründen ab­leh­nen? - Wer hat An­spruch auf Brücken­teil­zeit? - Wel­che Form­vor­schrif­ten und Fris­ten sind bei ei­nem An­trag auf Brücken­teil­zeit zu be­ach­ten? - Was müssen Ar­beit­ge­ber bei ei­nem An­trag auf Brücken­teil­zeit be­ach­ten? - Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen be­steht ein An­spruch auf Brücken­teil­zeit? - Was un­ter­schei­det die Brücken­teil­zeit von ei­ner Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung gemäß § 8 Tz­B­fG? - Wo liegt der Un­ter­schied zwi­schen ei­ner Brücken­teil­zeit und ei­ner Teil­zeit in der El­tern­zeit gemäß § 15 BEEG? - Was un­ter­schei­det die Brücken­teil­zeit von ei­ner Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung während ei­ner Pfle­ge­zeit? - Wel­che Ge­stal­tungsmöglich­kei­ten gibt es bei der Brücken­teil­zeit? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Brücken­teil­zeit?