Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

B wie Be­fris­tung, Be­triebs­rat, Be­triebs­über­gang...


 
Befristung des Arbeitsvertrags (befristeter Arbeitsvertrag, Zeitvertrag)
 

Was ist ein zeit­lich be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag? - Was ist ein zweck­be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag? - Wann en­det ein zweck­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis? - Kann ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag vor­zei­tig gekündigt wer­den? - Müssen be­fris­te­te Ar­beits­verträge im­mer schrift­lich ver­ein­bart wer­den? - Ab­ge­se­hen von der Schrift­form: Was ist noch er­for­der­lich für die wirk­sa­me Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags? - Wann sind Be­fris­tun­gen oh­ne Sach­grund länger als zwei Jah­re zulässig (Al­ters­be­fris­tung, 52er-Re­ge­lung) - Wann ist ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag durch ei­nen Sach­grund ge­recht­fer­tigt? - Wel­che Be­fris­tungs­re­geln gel­ten für Wis­sen­schaft und Hoch­schu­len? - Wann schließt § 14 Abs.2 Tz­B­fG ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung we­gen ei­nes frühe­ren Ar­beits­verhält­nis­ses aus (An­schluss­ver­bot, Vor­beschäfti­gungs­ver­bot)? - Wie be­grenzt die Recht­spre­chung das An­schluss­ver­bot bei sach­grund­lo­sen Be­fris­tun­gen? - Was müssen Sie bei der Verlänge­rung ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags be­ach­ten? - Sind Ket­ten­be­fris­tun­gen recht­lich zulässig? - Wann liegt bei ei­ner Ket­ten­be­fris­tung Rechts­miss­brauch vor? - Was sind die Fol­gen ei­ner un­zulässi­gen Be­fris­tung? - Was pas­siert, wenn das be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis fort­ge­setzt wird? - Was können Sie als Ar­beit­neh­mer bei ei­ner un­zulässi­gen Be­fris­tung tun? - Sind auflösen­de Be­din­gun­gen zulässig? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags (be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag, Zeit­ver­trag)?

Befristung von Vertragsbestandteilen
 

Was ver­steht man un­ter der Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len? - Wo­zu dient die Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len? - Wo­durch un­ter­schei­det sich ei­ne Teil­be­fris­tung von ei­nem Wi­der­rufs­vor­be­halt? - Wo­durch un­ter­schei­det sich ei­ne Teil­be­fris­tung von der Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags? - Ist der ge­setz­li­che Kündi­gungs­schutz auf die Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len an­wend­bar? - Kann ei­ne Teil­be­fris­tung in all­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers ent­hal­ten sein? - Kann man per Teil­be­fris­tung die Wo­chen­stun­den be­lie­big be­fris­tet auf­sto­cken? - Gibt es zah­lenmäßige Gren­zen für die be­fris­te­te Erhöhung der Wo­chen­stun­den­zahl? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len?

Befristungskontrollklage
  Was tun ge­gen ei­ne Be­fris­tung? - Wann ist ei­ne im Ar­beits­ver­trag ver­ein­bar­te Be­fris­tung un­wirk­sam? - Wann be­ste­hen Zwei­fel an der Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tung? - Wann soll­ten Sie sich we­gen der Be­fris­tung Ih­res Ar­beits­ver­trags be­ra­ten las­sen? - Wel­ches Ziel hat ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge? - Wann ist ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge nicht sinn­voll, ob­wohl die Be­fris­tung un­wirk­sam ist? - Wie läuft ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge prak­tisch ab? - Können Sie selbst ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge er­he­ben oder müssen Sie da­zu ei­nen An­walt be­auf­tra­gen? - Können Sie auch ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge auch er­he­ben, wenn Sie sich be­ruf­lich verändern möch­ten? - Können Sie mit ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge ei­ne Ab­fin­dung er­zwin­gen? - Wie hoch ist ei­ne Ab­fin­dung nor­ma­ler­wei­se? - Wel­che Fris­ten müssen Sie bei ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge be­ach­ten? - Müssen Sie die ge­setz­li­che Frist für ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge auch dann be­ach­ten, wenn Sie nur ei­ne Ab­fin­dung ha­ben wol­len? - Was tun, wenn die Drei­wo­chen­frist für ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge ver­stri­chen ist? - Mit wel­chen Kos­ten ist bei ei­ner Kla­ge ge­gen ei­ne Be­fris­tung zu rech­nen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Kla­ge ge­gen Be­fris­tung (Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, Ent­fris­tungs­kla­ge)?
 
Behinderung, Menschen mit Behinderung
 

Wer ist be­hin­dert im Sin­ne des Ar­beits­rechts? - Wor­in be­steht der Un­ter­schied zwi­schen ei­ner Be­hin­de­rung und ei­ner Schwer­be­hin­de­rung? - Wel­che ar­beits­recht­li­chen Schutz­vor­schrif­ten gel­ten zu­guns­ten von be­hin­der­ten Men­schen? - Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung vor? - Was müssen Ar­beit­ge­ber zu­guns­ten von Be­hin­der­ten tun, um häufi­gen Krank­hei­ten vor­zu­beu­gen (Präven­ti­on)? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­hin­de­rung, Men­schen mit Be­hin­de­rung?

BEM
  Was ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) und wann ist es durch­zuführen? - Ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) nur durch­zuführen, wenn der er­krank­te Ar­beit­neh­mer ein be­hin­der­ter oder schwer­be­hin­der­ter Mensch ist? - Wie ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) durch­zuführen? - Sind Ar­beit­neh­mer zur Be­tei­li­gung an ei­nem BEM ver­pflich­tet? - Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz oder Kon­troll­rech­te des Be­triebs­rats - was geht vor? - Wel­che Fol­gen hat es, wenn der Ar­beit­ge­ber kein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) durchführt? - Wie weit ge­hen die Pflich­ten des Ar­beit­ge­bers im Rah­men des be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments (BEM)? - Sind Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer an die Er­geb­nis­se ei­nes BEM recht­lich ge­bun­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)?
 
Bereitschaftsdienst
  Was ver­steht man un­ter Be­reit­schafts­dienst? - Wie wer­den Be­reit­schafts­diens­te vergütet? - Zählt Be­reit­schafts­dienst zur Ar­beits­zeit im Sin­ne des Ar­beits­zeit­ge­set­zes? - Ist ei­ne Re­form der Ar­beits­zeit­richt­li­nie wahr­schein­lich? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­reit­schafts­dienst?
 
Beschäftigung, Beschäftigungsanspruch
 

Wor­aus folgt der An­spruch des Ar­beit­neh­mers auf Beschäfti­gung? - Wor­auf ist der An­spruch auf Beschäfti­gung sei­nem In­halt nach ge­rich­tet? - Kann die Beschäfti­gungs­pflicht durch ein­sei­ti­ge Frei­stel­lungs­erklärung auf­ge­ho­ben wer­den? - Kann der Beschäfti­gungs­an­spruch ver­trag­lich aus­ge­schlos­sen wer­den? - Wie können Ar­beit­neh­mer ih­ren An­spruch auf Beschäfti­gung durch­set­zen? - Was tun, wenn das Kla­ge­ver­fah­ren zu lan­ge dau­ert? - Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­ur­tei­lung zur Beschäfti­gung igno­riert? - Wor­in un­ter­schei­den sich Beschäfti­gungs­an­spruch und An­spruch auf Wei­ter­beschäfti­gung? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma An­spruch auf Beschäfti­gung?

Beschäftigung, Beschäftigungsverhältnis
  Wel­che Er­werbstäti­gen üben ei­ne Beschäfti­gung aus? - Was un­ter­schei­det die Beschäfti­gung im Sin­ne des So­zi­al­rechts von ei­ner Beschäfti­gung im Sin­ne des Ar­beits­rechts? - Kann man bei Vor­lie­gen ei­ner Beschäfti­gung die Ver­si­che­rungs­pflicht ver­trag­lich aus­sch­ließen? - Wie wird bei Vor­lie­gen ei­ner Beschäfti­gung die Ver­si­che­rungs­pflicht voll­zo­gen? - Was pas­siert, wenn sich die Par­tei­en über das Vor­lie­gen ei­ner Beschäfti­gung ir­ren? - Wann be­ginnt ei­ne Beschäfti­gung? - Wann en­det ei­ne Beschäfti­gung? - Wann dau­ert das Beschäfti­gungs­verhält­nis länger als das Ar­beits­verhält­nis? - Wann dau­ert das Ar­beits­verhält­nis länger als das Beschäfti­gungs­verhält­nis? - En­det das Beschäfti­gungs­verhält­nis im Fal­le ei­ner un­wi­der­ruf­li­chen Frei­stel­lung? - Übt ein GmbH-Geschäftsführer ei­ne Beschäfti­gung aus? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Beschäfti­gung, Beschäfti­gungs­verhält­nis?
 
Betriebliche Altersversorgung
  Was ver­steht man un­ter be­trieb­li­cher Al­ters­ver­sor­gung? - Wel­che ge­setz­li­chen Re­geln gel­ten für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Auf wel­che Wei­se kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge ab­ge­ben? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus dem Ein­zel­ar­beits­ver­trag? - Sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über Pen­si­ons­zu­sa­gen möglich? - Sind Ta­rif­verträge über Pen­si­ons­zu­sa­gen möglich? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ein­heits­re­ge­lung? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ge­samt­zu­sa­ge? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung? - Wann folgt ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge aus dem ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz? - Wel­che Durchführungs­we­ge ste­hen für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung zur Verfügung? - Ist der Ar­beit­ge­ber, falls er ei­ne der vier mit­tel­ba­ren Durchführungs­we­ge wählt, von der Haf­tung frei? - Wel­che Zu­sa­ge­for­men gibt es für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Wann wer­den An­wart­schaf­ten auf Be­triebs­ren­ten un­ver­fall­bar? - In wel­chem Um­fang sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten un­ver­fall­bar? - Wie ist die Be­triebs­ren­te ge­gen in­fla­ti­ons­be­ding­te Ent­wer­tung ge­si­chert? - Wie sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten und Be­triebs­ren­ten im In­sol­venz­fall geschützt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­ren­te?
 
Betriebliche Übung
 

Was ver­steht man un­ter ei­ner be­trieb­li­chen Übung? - Wel­che Rech­te können Sie als Ar­beit­neh­mer aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung her­lei­ten? - Wann liegt zum Bei­spiel ei­ne Be­triebsübung vor? - Kann der Ar­beit­ge­ber das Ent­ste­hen ei­ner be­trieb­li­chen Übung ver­hin­dern? - Wie kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne ein­mal ent­stan­de­ne be­trieb­li­che Übung be­sei­ti­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch An­fech­tung we­gen Irr­tums be­sei­ti­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Wi­der­ruf be­sei­ti­gen? - Kann ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­sei­tigt wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­che Übung?

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
 

Was ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) und wann ist es durch­zuführen? - Ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) nur durch­zuführen, wenn der er­krank­te Ar­beit­neh­mer ein be­hin­der­ter oder schwer­be­hin­der­ter Mensch ist? - Be­steht ei­ne Pflicht zum BEM auch in den ers­ten sechs Mo­na­ten ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses und in Klein­be­trie­ben? - Wie ist ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) durch­zuführen? - Wer ist an ei­nem BEM zu be­tei­li­gen? - Können Beschäftig­te ei­ne Per­son ih­res Ver­trau­ens zum BEM hin­zu­zie­hen? -Sind Ar­beit­neh­mer zur Be­tei­li­gung an ei­nem BEM ver­pflich­tet? - Was ist von be­trieb­li­chen BEM-Teams zu hal­ten? - Sind krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen oh­ne be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) un­wirk­sam? - Wie sehr müssen sich Ar­beit­ge­ber um ei­ne Mit­wir­kung des Ar­beit­neh­mers am be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) bemühen? - War­um setzt je­des BEM ei­ne vor­he­ri­ge und aus­drück­li­che da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­erklärung des be­trof­fe­nen Beschäftig­ten vor­aus? - Wel­che Ar­beit­neh­mer­da­ten können Ar­beit­ge­ber beim BEM auch oh­ne da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten? - Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz oder Kon­troll­rech­te des Be­triebs­rats - was geht vor? - Was soll­ten Ar­beit­ge­ber beim The­ma BEM-Ein­la­dungs­schrei­ben be­ach­ten? - Sind Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer an die Er­geb­nis­se ei­nes BEM recht­lich ge­bun­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)?

Betriebsänderung
 

Was ist ei­ne Be­triebsände­rung? - Wo fin­den sich Re­ge­lun­gen über die Be­triebsände­rung? - Sind Be­triebsände­run­gen auch in Klein­be­trie­ben möglich? - Wel­che Vorgänge sind als Be­triebsände­rung an­zu­se­hen? - Wann ist ein Per­so­nal­ab­bau als Be­triebsände­rung an­zu­se­hen? - Was ist ei­ne Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung? - Was ist ei­ne Be­triebs­ver­le­gung bzw. Be­triebs­ver­la­ge­rung? - Was ist ei­ne Spal­tung des Be­triebs und was der Zu­sam­men­schluss mit an­de­ren Be­trie­ben? - Was sind grund­le­gen­de Ände­run­gen der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on, des Be­triebs­zwecks oder der Be­triebs­an­la­gen? - Was heißt Einführung grund­le­gend neu­er Ar­beits­me­tho­den und Fer­ti­gungs­ver­fah­ren? - Ist ein In­ha­ber­wech­sel („Be­triebsüber­gang“) als Be­triebsände­rung an­zu­se­hen? - Wel­che In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­pflich­ten hat der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner ge­plan­ten Be­triebsände­rung? - Wie wird der Be­triebs­rat bei ei­ner Be­triebsände­rung be­tei­ligt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebsände­rung?

Betriebsbedingte Kündigung
  Was ist ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung? - Wann kann Ihr Ar­beit­ge­ber aus be­triebs­be­ding­ten Gründen kündi­gen? - Wann lie­gen be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se für ei­nen Per­so­nal­ab­bau vor? - Wann ist die Kündi­gung "dring­lich"? - Wann geht das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses vor? - Wann ist die So­zi­al­aus­wahl kor­rekt? - Wann ist ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung auf je­den Fall un­wirk­sam? - Was tun bei ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung?
 
Betriebsrat
 

Was ist ein Be­triebs­rat? - Wel­che Stel­lung hat der Be­triebs­rat im Be­trieb? - Wel­che Auf­ga­ben hat der Be­triebs­rat? - In wel­chen Be­trie­ben ist ein Be­triebs­rat zu er­rich­ten? - Wann und wie oft fin­den Be­triebs­rats­wah­len statt? - Wie vie­le Mit­glie­der hat der Be­triebs­rat? - Wer kann bei der Be­triebs­rats­wahl mit­ma­chen und wie wer­den die Wah­len or­ga­ni­siert? - Wel­che Auf­ga­ben hat der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de? - Wann und wie oft fin­den Sit­zun­gen statt und wie lau­fen sie ab? - Wie ent­schei­det der Be­triebs­rat? - Was ist bei der Ein­be­ru­fung zu Be­triebs­rats­sit­zun­gen zu be­ach­ten? - Kann die Ta­ges­ord­nung in der Be­triebs­rats­sit­zung geändert wer­den? - Was ist ein Be­triebs­aus­schuss? - Wer trägt die Kos­ten des Be­triebs­rats? - Kann der Be­triebs­rat auf Kos­ten des Ar­beit­ge­bers ei­nen An­walt be­auf­tra­gen? - Was ist ein Ge­samt­be­triebs­rat? - Was ist ein Kon­zern­be­triebs­rat? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rat?

Betriebsrat - Kündigungsschutz
 

Wel­chen Kündi­gungs­schutz hat der Be­triebs­rat? - Wel­chen Kündi­gungs­schutz hat der Be­triebs­rat ge­genüber ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung? - Wann wird ein Be­trieb oder ei­ne Be­triebs­ab­tei­lung still­ge­legt? - Braucht der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats für die or­dent­li­che Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds we­gen Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­ab­tei­lungs­still­le­gung? - Wel­chen Kündi­gungs­schutz hat der Be­triebs­rat ge­genüber ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung? - Was hat der Ar­beit­ge­ber bei der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats zu be­ach­ten? - Was kann der Ar­beit­ge­ber tun, wenn der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds ver­wei­gert? - Wann liegt ei­ne ge­richt­li­che Er­set­zung der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Kündi­gung vor? - Wel­che Fris­ten muss der Ar­beit­ge­ber bei der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats ein­hal­ten? - Wie lan­ge hat der Be­triebs­rat nach Be­en­di­gung sei­ner Amts­zeit ei­nen be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz? - Wann ge­nießen Er­satz­mit­glie­der den be­son­de­ren, dem Be­triebs­rat zu­ste­hen­den Kündi­gungs­schutz? - Steht der Kündi­gungs­schutz für den Be­triebs­rat auch den Mit­glie­dern des Wahl­vor­stan­des und Wahl­be­wer­bern zu? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rat - Kündi­gungs­schutz?

Betriebsratsanhörung
  Wel­che Mit­wir­kungs­rech­te hat der Be­triebs­rat bei Kündi­gun­gen? - Wie funk­tio­niert die Mit­be­stim­mung bei or­dent­li­chen Kündi­gun­gen? - Muss die Anhörung des Be­triebs­rats schrift­lich durch­geführt wer­den? - Wie ge­nau muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat bei der Anhörung über ei­ne Kündi­gung in­for­mie­ren? - Wel­chen In­halt muss die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung ha­ben? - Wel­chen In­halt muss die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung ha­ben? - Wel­chen In­halt muss die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung ha­ben? - Wel­che Fol­gen hat es, wenn die in der Anhörung des Be­triebs­rats ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen nicht aus­rei­chen? - Wie kann sich der Be­triebs­rat bei der Anhörung zu ei­ner ge­plan­ten or­dent­li­chen Kündi­gung ver­hal­ten? - Wel­che Wir­kun­gen hat ein Wi­der­spruch des Be­triebs­rats ge­gen ei­ne Kündi­gung? - Wann hat der Be­triebs­rat das Recht zum Wi­der­spruch ge­gen ei­ne Kündi­gung? - Was muss der Be­triebs­rat bei ei­nem Wi­der­spruch ge­gen ei­ne Kündi­gung be­ach­ten? - Wenn die in der Anhörung des Be­triebs­rats ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen un­zu­rei­chend sind - soll­te der Be­triebs­rat dar­auf hin­wei­sen? - Kann der Be­triebs­rat die Wo­chen­frist für die Anhörung zu ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung verkürzen? - Was müssen Ar­beit­neh­mer be­ach­ten, wenn der Be­triebs­rat ih­rer Kündi­gung wi­der­spro­chen hat? - Wie funk­tio­niert die Anhörung des Be­triebs­rats bei ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung? - Hat der Be­triebs­rat ein Recht zum Wi­der­spruch ge­gen ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung? - Wie funk­tio­niert die Mit­be­stim­mung bei der Kündi­gung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern? - Wie läuft ein ge­richt­li­ches Ver­fah­ren auf Er­set­zung der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu ei­ner Kündi­gung ab? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Anhörung des Be­triebs­rats?
 
Betriebsratsmitglied
 

Wie lan­ge ist ein Mit­glied des Be­triebs­rats im Amt? - Wann sind Er­satz­mit­glie­der zur Ar­beit des Be­triebs­rats hin­zu­zu­zie­hen? - Wie sind Er­satz­mit­glie­der zur Ar­beit des Be­triebs­rats hin­zu­zu­zie­hen? - Was ist bei der Vergütung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern zu be­ach­ten? - Was ist bei der Beschäfti­gung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern zu be­ach­ten? - Wann sind Mit­glie­der des Be­triebs­rats aus kon­kre­tem An­lass von der Ar­beit zu be­frei­en? - Wann sind Mit­glie­der des Be­triebs­rats von der Ar­beit frei­zu­stel­len? - Wel­che Ge­heim­hal­tungs­pflich­ten ha­ben Be­triebs­rats­mit­glie­der zu be­ach­ten? - Wel­che Möglich­kei­ten ha­ben Mit­glie­der des Be­triebs­rats, sich fort­zu­bil­den? - In wel­cher Wei­se sind Mit­glie­der des Be­triebs­rats vor Kündi­gun­gen geschützt? - Wann können Mit­glie­der des Be­triebs­rats or­dent­lich gekündigt wer­den? - Wann können Mit­glie­der des Be­triebs­rats außer­or­dent­lich gekündigt wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Mit­glied des Be­triebs­rats? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Mit­glied des Be­triebs­rats?

Betriebsratsmitglied - Versetzung
 

Was ist ei­ne Ver­set­zung und war­um sind Be­triebs­rats­mit­glie­der da­vor in be­son­de­rer Wei­se geschützt? - Wie sind Be­triebs­rats­mit­glie­der vor Ver­set­zun­gen in­di­vi­du­al­recht­lich geschützt? - Was un­ter­schei­det den Schutz ge­genüber Ver­set­zun­gen gemäß § 99 Be­trVG von dem Schutz gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG? - Wann rich­tet sich die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nach § 103 Abs.3 Be­trVG? - Wann rich­tet sich die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nach § 99 Be­trVG? - Wann ist die Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds auch un­ter Berück­sich­ti­gung sei­ner Stel­lung als Be­triebs­rat be­trieb­lich not­wen­dig? - Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber ein Be­triebs­rats­mit­glied oh­ne vor­he­ri­ge Zu­stim­mung gemäß § 103 Abs.3 Be­trVG ver­setzt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­mit­glied - Ver­set­zung?

Betriebsratsschulung
 

War­um soll­ten Mit­glie­der des Be­triebs­rats Schu­lun­gen be­su­chen? - Wo ist der An­spruch auf Teil­nah­me an Schu­lungs- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen ge­re­gelt? - Wann ist ei­ne Schu­lungs­ver­an­stal­tung er­for­der­lich im Sin­ne des Ge­set­zes? - Wer ent­schei­det über die Teil­nah­me von Be­triebs­rats­mit­glie­dern an Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen? - Was ist er­for­der­lich für ei­ne rei­bungs­lo­se Durchführung ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung? - Wor­aus folgt die Pflicht des Ar­beit­ge­bers, Kurs­gebühren so­wie Rei­se- und Über­nach­tungs­kos­ten zu tra­gen? - Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber nicht mit­spielt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­schu­lung?

Betriebsratswahl - Amtszeit und Wahlzeitpunkt: Wann wird gewählt?
 

Wann wer­den Be­triebsräte gewählt? - Wie lan­ge ist ein Be­triebs­rat im Amt? - Wann ist die Amts­zeit des Be­triebs­rats verkürzt? - Wann ist die Amts­zeit des Be­triebs­rats länger als vier Jah­re? - Wann en­det die Amts­zeit der Be­triebsräte, die zwi­schen Mai 2014 und Fe­bru­ar 2018 gewählt wur­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Amts­zeit und Wahl­zeit­punkt?

Betriebsratswahl - Arbeitnehmer und Wahlberechtigung: Wer wählt wen?
 

Wer ist wahl­be­rech­tigt, d.h. wer be­sitzt das ak­ti­ve Wahl­recht? - Wer ist nicht wahl­be­rech­tigt? - Wer ist wähl­bar, d.h. wer be­sitzt das pas­si­ve Wahl­recht? - Können Leih­ar­beit­neh­mer in den Be­triebs­rat gewählt wer­den? - Wen wählen die lei­ten­den An­ge­stell­ten? - Wer gehört zu den lei­ten­den An­ge­stell­ten im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­rechts? - Wie funk­tio­niert das Zu­ord­nungs­ver­fah­ren gemäß § 18a Be­trVG? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Ar­beit­neh­mer und Wahl­be­rech­ti­gung?

Betriebsratswahl - Betrieb und Betriebsteil: Wo wird gewählt?
 

In wel­chen Be­trie­ben ist ein Be­triebs­rat zu wählen? - Min­dest­be­triebs­größe von fünf Ar­beit­neh­mern - wer zählt mit? - Wann liegt ein ei­genständi­ger Be­trieb vor? - Wann gehören Be­triebs­tei­le zum Haupt­be­trieb? - Wann gehören Be­triebs­tei­le nicht zum Haupt­be­trieb? - Wie weit muss ein Be­triebs­teil vom Haupt­be­trieb ent­fernt sein, um be­triebs­ratsfähig zu sein? - Was ist mit weit ent­fern­ten Be­triebs­tei­len, de­nen we­ni­ger als fünf Ar­beit­neh­mer an­gehören? - Was pas­siert, wenn bei ei­ner Be­triebs­rats­wahl zu we­ni­ge oder zu vie­le räum­lich ge­trenn­te Be­triebs­tei­le zum Haupt­be­trieb gezählt wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Be­trieb und Be­triebs­teil?

Betriebsratswahl - Betriebsgröße und Wahlverfahren: Wie wird gewählt?
  In wel­chen Be­trie­ben ist das all­ge­mei­ne Wahl­ver­fah­ren und in wel­chen das ver­ein­fach­te Wahl­ver­fah­ren an­zu­wen­den? - Wie wird im ver­ein­fach­ten Wahl­ver­fah­ren gewählt? - Wie wird im all­ge­mei­nen Wahl­ver­fah­ren gewählt? - Ist die Be­nach­tei­li­gung von Min­der­hei­ten in­fol­ge der Sitz­ver­tei­lung nach d´Hondt ver­fas­sungs­gemäß? - Wann ist ei­ne Per­so­nen­wahl sinn­voll und wann ei­ne Verhält­nis­wahl? - Wie läuft das all­ge­mei­ne Wahl­ver­fah­ren ab? - Wie läuft das ver­ein­fach­te Wahl­ver­fah­ren ab? - Wor­in lie­gen die Be­son­der­hei­ten des zwei­stu­fi­gen ver­ein­fach­ten Wahl­ver­fah­rens? - Wel­che Wahl­rechts­grundsätze sind zu be­ach­ten? - Wie sind die Wahl­be­wer­ber vor Kündi­gun­gen geschützt? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Be­triebs­größe und Wahl­ver­fah­ren?
 
Betriebsratswahl - Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats: Wer ist zu wählen?
 

Wie vie­le Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen sind in den Be­triebs­rat zu wählen? - Zählen Teil­zeit­kräfte und Aus­zu­bil­den­de bei der Fest­stel­lung der Be­triebs­größe mit? - Zählen Leih­ar­beit­neh­mer bei der Fest­stel­lung der Be­triebs­größe mit? - Wer soll­te im Be­triebs­rat ver­tre­ten sein? - Wel­che Vor­ga­ben enthält das Be­trVG zum Verhält­nis von Männern und Frau­en im Be­triebs­rat? - Wie wird die Min­dest­an­zahl von Be­triebs­rats­sit­zen des Min­der­hei­ten­ge­schlechts er­mit­telt? - Was ist zu tun, da­mit das Min­der­hei­ten­ge­schlecht aus­rei­chend stark im Be­triebs­rat ver­tre­ten ist? - Wel­che Nach­tei­le ha­ben Wahl­lis­ten, die das Min­der­hei­ten­ge­schlecht nicht berück­sich­ti­gen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Größe und Zu­sam­men­set­zung des Be­triebs­rats?

Betriebsratswahl - Urnengang und Stimmenauszählung: Wer ist gewählt?
 

Wel­che An­ga­ben müssen die Stimm­zet­tel­vor­dru­cke im all­ge­mei­nen Wahl­ver­fah­ren ent­hal­ten, d.h. bei der Lis­ten­wahl? - Wel­che An­ga­ben müssen die Stimm­zet­tel­vor­dru­cke im ver­ein­fach­ten Wahl­ver­fah­ren ent­hal­ten, d.h. bei der Per­so­nen­wahl? - Wel­che Feh­ler müssen bei der Ge­stal­tung der Stimm­zet­tel­vor­dru­cke ver­mie­den wer­den? - War­um sind Wahl­um­schläge wich­tig? - Wer darf per Brief­wahl wählen? - Was muss der Wahl­vor­stand bei der Brief­wahl be­ach­ten? - Wie wählt man per Brief­wahl? - Wie muss der Wahl­raum ge­stal­tet sein? - Müssen Mit­glie­der des Wahl­vor­stands bei der Stimm­ab­ga­be an­we­send sein? - Kann der Wahl­vor­stand Wahl­hel­fer hin­zu­zie­hen? - Wie läuft die Stimm­ab­ga­be ab? - Was ist bei der Stim­men­auszählung zu be­ach­ten? - Wann sind Stimm­zet­tel ungültig? - Wie stellt der Wahl­vor­stand das Wahl­er­geb­nis fest? - Was bleibt nach der Fest­stel­lung des Wahl­er­geb­nis­ses zu tun? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Ur­nen­gang und Stim­men­auszählung?

Betriebsratswahl - Wahlanfechtung
  Wann ist ei­ne Be­triebs­rats­wahl an­fecht­bar und wann ist sie nich­tig? - Aus wel­chen Gründen kann ei­ne Be­triebs­rats­wahl nich­tig sein? - Aus wel­chen Gründen kann ei­ne Be­triebs­rats­wahl an­ge­foch­ten wer­den? - Wann liegt ein Ver­s­toß ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über das Wahl­recht vor? - Was ist ein Ver­s­toß ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über die Wähl­bar­keit? - Wann wird ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über das Wahl­ver­fah­ren ver­s­toßen? - Wer ist zur An­fech­tung ei­ner Be­triebs­rats­wahl be­rech­tigt? - Was ist bei ei­ner Wahl­an­fech­tung zu tun? - Wel­che Frist ist bei ei­ner Wahl­an­fech­tung zu be­ach­ten? - Gibt es ei­ne Frist für ei­nen An­trag auf Nich­ti­gerklärung ei­ner Be­triebs­rats­wahl? - Wie lan­ge kann ein ar­beits­ge­richt­li­ches Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­ren dau­ern? - Wel­che Fol­gen hat ei­ne er­folg­rei­che Wahl­an­fech­tung? - Wel­che Fol­gen hat die Nich­tig­keit ei­ner Be­triebs­rats­wahl? - Wer trägt die Kos­ten ei­nes Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­rens?
 
Betriebsratswahl - Wahlvorstand: Wer organisiert die Wahl?
 

Was ist ein Wahl­vor­stand? - Wer be­stellt den Wahl­vor­stand? - Soll­te es Er­satz­mit­glie­der für den Wahl­vor­stand ge­ben? - Müssen bei­de Ge­schlech­ter im Wahl­vor­stand ver­tre­ten sein? - Muss die Ge­werk­schaft im Wahl­vor­stand ver­tre­ten sein? - Wann ist der Wahl­vor­stand zu be­stel­len? - Wel­che Auf­ga­ben hat der Wahl­vor­stand? - Wie ar­bei­tet der Wahl­vor­stand? - Wer trägt die Kos­ten des Wahl­vor­stan­des? - Ha­ben die Mit­glie­der des Wahl­vor­stan­des ei­nen An­spruch auf Frei­stel­lung und Schu­lung? - Wie sind die Mit­glie­der des Wahl­vor­stan­des vor Kündi­gun­gen geschützt? - Wie er­stellt der Wahl­vor­stand die Wähler­lis­te? - Was ist beim Ab­druck der Wähler­lis­te zu be­ach­ten? - Was muss der Wahl­vor­stand bei der Er­stel­lung des Wahl­aus­schrei­bens be­ach­ten? - Was muss der Wahl­vor­stand bei der Prüfung der Vor­schlags­lis­ten bzw. der Wahl­vor­schläge be­ach­ten? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­rats­wahl - Wahl­vor­stand?

Betriebsrente
  Was ver­steht man un­ter be­trieb­li­cher Al­ters­ver­sor­gung? - Wel­che ge­setz­li­chen Re­geln gel­ten für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Auf wel­che Wei­se kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge ab­ge­ben? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus dem Ein­zel­ar­beits­ver­trag? - Sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen über Ver­sor­gungs­zu­sa­gen möglich? - Sind Ta­rif­verträge über Ver­sor­gungs­zu­sa­gen möglich? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ein­heits­re­ge­lung? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ge­samt­zu­sa­ge? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung? - Wann folgt ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge aus dem ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz? - Wel­che Durchführungs­we­ge ste­hen für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung zur Verfügung? - Ist der Ar­beit­ge­ber, falls er ei­ne der vier mit­tel­ba­ren Durchführungs­we­ge wählt, von der Haf­tung frei? - Wel­che Zu­sa­ge­for­men gibt es für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung? - Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen sind An­wart­schaf­ten auf Be­triebs­ren­ten un­ver­fall­bar? - In wel­chem Um­fang sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten un­ver­fall­bar? - Wie sind die Be­triebs­ren­ten ge­gen in­fla­ti­ons­be­ding­te Ent­wer­tung ge­si­chert? - Wie sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten und Be­triebs­ren­ten im In­sol­venz­fall geschützt?
 
Betriebsstilllegung, Betriebsschließung
 

Was ist ei­ne Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung? - Wo fin­den sich ge­setz­li­che Vor­schrif­ten über Be­triebs­stil­le­gun­gen bzw. Be­triebs­sch­ließun­gen? - Wel­che Pflich­ten hat der Ar­beit­ge­ber ge­genüber dem Be­triebs­rat? - Recht­fer­tigt ei­ne Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung? - Be­steht im Fal­le ei­ner Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung ein An­spruch auf Ab­fin­dung? - Wann muss bei ei­ner ei­ner Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung spätes­tens ei­nen Be­triebs­rat gewählt sein, da­mit ein So­zi­al­plan er­zwing­bar ist? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung?

Betriebsübergang
 

Wor­um geht es beim The­ma Be­triebsüber­gang? - Wann liegt ein Be­triebsüber­gang vor? - Was heißt "wirt­schaft­li­che Ein­heit"? - Wel­che Fra­gen prüfen die Ar­beits­ge­rich­te, um fest­zu­stel­len, ob ei­ne wirt­schaft­li­chen Ein­heit vor­liegt und über­nom­men wur­de? - Wann geht ein Be­triebs­teil über (Be­triebs­teilüber­gang, Teil­be­triebsüber­gang)? - Wer ist von ei­nem Be­triebsüber­gang oder ei­nem Be­triebs­teilüber­gang be­trof­fen? - Wel­che recht­li­chen Fol­gen hat ein Be­triebsüber­gang für den Ein­zel­ar­beits­ver­trag? - Wel­che recht­li­chen Fol­gen hat ein Be­triebsüber­gang für Ta­rif­verträge und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen? - Was be­sa­gen Trans­for­ma­ti­ons­re­gel und Ände­rungs­sper­re (§ 613a Abs.1 Satz 2 BGB)? - Wann kommt es zu ei­ner Ablösung von Ta­ri­verträgen und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen gemäß § 613a Abs.1 Satz 3 BGB? - Wann kommt es zu ei­ner Ablösung von Ta­ri­verträgen und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen gemäß § 613a Abs.1 Satz 4 BGB? - Was pas­siert bei ei­nem Be­triebsüber­gang mit ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­verträgen? - Kann man als Ar­beit­neh­mer ver­hin­dern, per Be­triebsüber­gang "ver­kauft" zu wer­den? - Worüber müssen Ar­beit­neh­mer bei ei­nem Be­triebsüber­gang in­for­miert wer­den? - Wie lan­ge Zeit hat man für die Ausübung sei­nes Wi­der­spruchs­rechts und wem ge­genüber ist der Wi­der­spruch zu erklären? - Wel­che Fol­gen hat ein Wi­der­spruch ge­gen den Über­gang des Ar­beits­verhält­nis­ses auf den Be­triebs­er­wer­ber? - Wel­che Aus­wir­kun­gen hat ein Wi­der­spruch bei ei­nem Be­triebsüber­gang auf den Schutz vor be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen? - Können der al­te oder der neue Ar­beit­ge­ber aus An­lass ei­nes Be­triebsüber­gangs kündi­gen? - Wann be­steht ei­ne Mit­haf­tung des Be­triebs­veräußerers für Lohnrückstände? - Kann der Be­triebs­rat bei ei­nem Be­triebsüber­gang ei­nen So­zi­al­plan ver­lan­gen? - Kann der Be­triebs­rat bei ei­nem Be­triebs­teilüber­gang ei­nen So­zi­al­plan ver­lan­gen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebsüber­gang?

Betriebsübung
  Was ver­steht man un­ter ei­ner be­trieb­li­chen Übung? - Wel­che Rech­te können Sie als Ar­beit­neh­mer aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung her­lei­ten? - Wann liegt zum Bei­spiel ei­ne Be­triebsübung vor? - Kann der Ar­beit­ge­ber das Ent­ste­hen ei­ner be­trieb­li­chen Übung ver­hin­dern? - Wie kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne ein­mal ent­stan­de­ne be­trieb­li­che Übung be­sei­ti­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch An­fech­tung we­gen Irr­tums be­sei­ti­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Wi­der­ruf be­sei­ti­gen? - Kann ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­sei­tigt wer­den? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­che Übung?
 
Betriebsvereinbarung
 

War­um sind Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen wich­tig? - Was ist ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung? - Wer kann ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­sch­ließen? - Be­triebs­rat oder Ge­samt­be­triebs­rat: wer ist für wel­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung zuständig? - Be­triebs­rat oder Kon­zern­be­triebs­rat: wer ist für wel­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung zuständig? - Wie kommt ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zu­stan­de? - Wie wir­ken sich Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen recht­lich aus? - Be­triebs­ver­ein­ba­rung und Re­ge­lungs­ab­spra­che: wor­in liegt der Un­ter­schied? - Be­triebs­ver­ein­ba­rung und Ta­rif­ver­trag: wor­in liegt der Un­ter­schied? - Be­triebs­ver­ein­ba­rung und be­trieb­li­che Übung: wor­in liegt der Un­ter­schied? - Wie lan­ge gel­ten Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen? - Wann ha­ben Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen Nach­wir­kung und was heißt das? - Ar­beits­ver­trag oder Be­triebs­ver­ein­ba­rung: was geht vor? - Ta­rif­ver­trag oder Be­triebs­ver­ein­ba­rung: was geht vor? - Wann ist ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zum Ra­tio­na­li­sie­rungs­schutz güns­ti­ger als ein Ta­rif­ver­trag? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebs­ver­ein­ba­rung?

Bewerbungskosten
  Wer trägt die Kos­ten für Be­wer­bungs­un­ter­la­gen? - Was muss der Ar­beit­ge­ber bei Um­gang mit Be­wer­bungs­un­ter­la­gen be­ach­ten? - Was gilt bei Initia­tiv­be­wer­bun­gen? Wer muß die Kos­ten für das Vor­stel­lungs­gespräch tra­gen? - Was gehört zu den Kos­ten für das Vor­stel­lungs­gespräch? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­wer­bungs­kos­ten?
 
Bonus
 

Was ver­steht man un­ter ei­nem Bo­nus? - Wor­aus folgt der An­spruch auf Zah­lung ei­nes Bo­nus? - Hat der Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht bei der Aus­ge­stal­tung von Bo­nus­re­ge­lun­gen? - Wo­durch un­ter­schei­det sich ein Bo­nus von an­de­ren va­ria­blen Ge­halts­be­stand­tei­len? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­nen Bo­nus­an­spruch un­ter dem Vor­be­halt der Frei­wil­lig­keit zu­sa­gen? - Kann der Ar­beit­ge­ber ei­nen Bo­nus­an­spruch un­ter dem Vor­be­halt des Wi­der­rufs zu­sa­gen? - Von wel­chen Vor­aus­set­zun­gen hängen Bo­nus­ansprüche in der Re­gel ab? - Wor­an muss sich der Ar­beit­ge­ber ori­en­tie­ren, wenn er nach den gel­ten­den Bo­nus­re­ge­lun­gen ei­nen Bo­nus nach "bil­li­gem Er­mes­sen" fest­set­zen muss? - Was tun, wenn die Fest­set­zung des Bo­nus un­fair ("un­bil­lig") ist oder verzögert wird? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Bo­nus und Bo­nus­an­spruch?

Brückenteilzeit
  Was ist ei­ne Brücken­teil­zeit und wo ist sie ge­re­gelt? - Wie lang kann ei­ne Brücken­teil­zeit dau­ern? - Wel­che Un­ter­neh­men sind zur Gewährung von Brücken­teil­zeit ver­pflich­tet? - Wo liegt die Über­for­de­rungs­gren­ze bei ei­ner Un­ter­neh­mens­größe zwi­schen 46 und 200 Ar­beit­neh­mern? - Wann können Ar­beit­ge­ber ei­ne Brücken­teil­zeit aus be­trieb­li­chen Gründen ab­leh­nen? - Wer hat An­spruch auf Brücken­teil­zeit? - Wel­che Form­vor­schrif­ten und Fris­ten sind bei ei­nem An­trag auf Brücken­teil­zeit zu be­ach­ten? - Was müssen Ar­beit­ge­ber bei ei­nem An­trag auf Brücken­teil­zeit be­ach­ten? - Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen be­steht ein An­spruch auf Brücken­teil­zeit? - Was un­ter­schei­det die Brücken­teil­zeit von ei­ner Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung gemäß § 8 Tz­B­fG? - Wo liegt der Un­ter­schied zwi­schen ei­ner Brücken­teil­zeit und ei­ner Teil­zeit in der El­tern­zeit gemäß § 15 BEEG? - Was un­ter­schei­det die Brücken­teil­zeit von ei­ner Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung während ei­ner Pfle­ge­zeit? - Wel­che Ge­stal­tungsmöglich­kei­ten gibt es bei der Brücken­teil­zeit? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Brücken­teil­zeit?