HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Be­trieb­li­che Übung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Be­trieb­li­che Übung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Geschenkkorb in Zellophan

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen dar­über, was man un­ter ei­ner be­trieb­li­chen Übung bzw. Be­triebs­übung ver­steht, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ne be­trieb­li­che Übung ent­steht und wel­che Rech­te Ar­beit­neh­mer aus ei­ner Be­triebs­übung her­lei­ten kön­nen.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wie der Ar­beit­ge­ber das Ent­ste­hen ei­ner Be­triebs­übung ver­hin­dern kann und wie und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen er ei­ne ein­mal ent­stan­de­ne Be­triebs­übung wie­der be­sei­ti­gen kann.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ver­steht man un­ter ei­ner be­trieb­li­chen Übung?

Un­ter ei­ner be­trieb­li­chen Übung ver­steht man die re­gelmäßige Wie­der­ho­lung be­stimm­ter gleichförmi­ger Ver­hal­tens­wei­sen des Ar­beit­ge­bers, auf­grund de­ren die Ar­beit­neh­mer dar­auf ver­trau­en können, dass ih­nen ei­ne be­stimm­te Vergüns­ti­gung auf Dau­er gewährt wer­den soll.

Statt von be­trieb­li­cher Übung spricht man auch kurz von Be­triebsübung.

Wel­che Rech­te können Sie als Ar­beit­neh­mer aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung her­lei­ten?

Ei­ne be­trieb­li­che Übung führt zu ei­ner Ver­bes­se­rung der ar­beits­ver­trag­li­chen Rech­te des Ar­beit­neh­mers und da­mit zu ei­ner in­halt­li­chen Ände­rung des Ar­beits­ver­trags. Ei­ne Be­triebsübung bzw. die aus ihr fol­gen­den Rech­te des Ar­beit­neh­mers ste­hen da­her nicht auf der Ebe­ne ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder ei­nes Ta­rif­ver­trags, son­dern auf der Ebe­ne des Ar­beits­verhält­nis­ses bzw. des Ar­beits­ver­trags.

Aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung können da­her sämt­li­che Ansprüche fol­gen, die auch Ge­gen­stand ei­nes Ar­beits­ver­trags sein können. Vor al­lem Zah­lungs­ansprüche er­ge­ben sich oft aus ei­ner Be­triebsübung

Wann liegt zum Bei­spiel ei­ne Be­triebsübung vor?

Ein Bei­spiel für ei­ne be­trieb­li­che Übung ist ei­ne jähr­li­che Son­der­zah­lung wie ein Weih­nachts­geld, das der Ar­beit­ge­ber meh­re­re Jah­re lang in der Wei­se gewährt, dass die Höhe des Weih­nachts­gel­des im­mer die­sel­be ist (z.B. 1.000,00 EUR) oder dass es im­mer in der­sel­ben Wei­se be­rech­net ist (z.B. ein hal­bes Mo­nats­ge­halt).

Ty­pisch für die Be­triebsübung ist, dass die begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mern an sich kei­nen ar­beits­ver­trag­li­chen oder aus ei­nem Ta­rif­ver­trag fol­gen­den An­spruch ha­ben. Die Leis­tung wird al­so „ein­fach so“ gewährt, d.h. oh­ne dies­bezügli­che Rechts­grund­la­gen oder Ver­ein­ba­run­gen.

Hier nimmt die Recht­spre­chung an, dass nach ei­ner über min­des­tens drei Jah­re lang wie­der­hol­ten Zah­lung in gleichförmi­ger Wei­se ei­ne be­trieb­li­che Übung ent­stan­den ist.

Das be­deu­tet für die hier­von begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer, dass sie ab dem vier­ten Jahr ei­ne den vor­he­ri­gen Zah­lun­gen ent­spre­chen­de Leis­tung recht­lich be­an­spru­chen können. Die be­trieb­li­che Übung hat das Ent­ste­hen ei­nes Rechts­an­spruchs auf die Leis­tung zur Fol­ge.

An­de­re Bei­spie­le für Be­triebsübun­gen sind

  • die An­wen­dung be­stimm­ter Ta­rif­verträge zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer,
  • die Gewährung von Ju­biläums­zu­wen­dun­gen,
  • die Zah­lung von Es­sen­geld- oder Fahrt­kos­ten­zuschüssen,
  • die Über­nah­me von Fort­bil­dungs­kos­ten oder auch
  • die Be­reit­stel­lung ei­nes Park­plat­zes auf dem Fir­men­gelände.

So­gar wirt­schaft­lich sehr be­deut­sa­me Din­ge wie die Zu­sa­ge von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung können auf ei­ner be­trieb­li­chen Übung be­ru­hen (vgl. § 1b Abs.1 Satz 4 Be­trAVG).

Kann der Ar­beit­ge­ber das Ent­ste­hen ei­ner be­trieb­li­chen Übung ver­hin­dern?

Ja, das kann der Ar­beit­ge­ber, und zwar auf zwei Wei­sen:

Ent­we­der ach­tet er dar­auf, dass er die von ihm gewähr­ten Vergüns­ti­gun­gen nicht re­gelmäßig leis­tet. Dann fehlt die er­for­der­li­che Re­gelmäßig­keit der Vergüns­ti­gung.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber zahlt oh­ne ar­beits- oder ta­rif­ver­trag­li­che Ver­pflich­tung erst­mals im No­vem­ber 2013 ein Weih­nachts­geld in Höhe ei­nes hal­ben Mo­nats­ge­halts. Das wie­der­holt er im Jahr 2014. Im Jahr 2015 gibt es da­ge­gen nichts. Dann zahlt er im No­vem­ber 2016 wie­der ein Weih­nachts­geld, dies­mal in Höhe ei­nes vol­len Ge­halts.

In die­sem Bei­spiel ist kei­ne be­trieb­li­che Übung ent­stan­den, denn die Weih­nachts­geld­zah­lung er­folg­te nicht re­gelmäßig, d.h. zu­min­dest drei Jah­re lang hin­ter­ein­an­der oh­ne Un­ter­bre­chung.

Ei­ne an­de­re Möglich­keit, mit der der Ar­beit­ge­ber das Ent­ste­hen ei­ner be­trieb­li­chen Übung ver­hin­dern kann, ist die Erklärung, dass die Leis­tung „oh­ne An­er­ken­nung ei­ner Rechts­pflicht“ er­fol­ge bzw. „kei­nen Rechts­an­spruch für die Zu­kunft be­gründen“ sol­le. Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt.

Bis 2015 konn­te der Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­triebsübung auch da­durch ver­hin­dern, dass er Zah­lun­gen zwar re­gelmäßig gewähr­te, aber in schwan­ken­der Höhe. Das ist nun nicht mehr möglich, denn das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat ent­schie­den, dass ei­ne Be­triebsübung auch bei un­ter­schied­li­cher Höhe von Son­der­zah­lun­gen ent­ste­hen kann (BAG, Ur­teil vom 13.05.2015, 10 AZR 266/14, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/242 Be­triebsübung un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen).

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber zahlt oh­ne ar­beits- oder ta­rif­ver­trag­li­che Ver­pflich­tung erst­mals im No­vem­ber 2013 ein Weih­nachts­geld in Höhe ei­nes hal­ben Mo­nats­ge­halts, im Jahr 2014 zahlt er ein vol­les Ge­halt und im Jahr 2015 le­dig­lich pau­schal 500,00 EUR, da die Geschäfte die­ses Jahr sehr schlecht ge­lau­fen sind. Im nächs­ten Jahr lau­fen sie noch schlech­ter, und da­her möch­te er 2016 gar nichts zah­len.

In die­sem Bei­spiel hätten die Ar­beits­ge­rich­te früher ent­schie­den, dass hier kei­ne „Gleichförmig­keit“ der Vergüns­ti­gung ge­ge­ben ist und da­her ei­ne Be­triebsübung nicht ent­ste­hen konn­te. Das ist seit dem o.g. BAG-Ur­teil vom 13.05.2015 (10 AZR 266/14) an­ders. Nach die­sem Ur­teil ha­ben die Ar­beit­neh­mer auch im Jah­re 2016 ei­nen An­spruch auf ein Weih­nachts­geld, d.h. gar nichts zu zah­len wäre nicht kor­rekt.

Seit die­sem Ur­teil steht fest, dass die Ar­beit­neh­mer auch bei Son­der­zah­lun­gen in schwan­ken­der Höhe und auf je­weils un­ter­schied­li­cher Be­rech­nungs­grund­la­ge im Prin­zip ei­nen An­spruch auf­grund ei­ner Be­triebsübung ha­ben, nur dass der Ar­beit­ge­ber nach "bil­li­gem Er­mes­sen" darüber ent­schei­den muss, wie hoch der An­spruch ge­nau ist.

Wie kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne ein­mal ent­stan­de­ne be­trieb­li­che Übung be­sei­ti­gen?

Da die durch be­trieb­li­che Übung be­gründe­ten Ansprüche des Ar­beit­neh­mers - trotz Feh­lens ver­trag­li­cher Erklärun­gen - zum In­halt des Ar­beits­ver­trags ge­wor­den sind, muss der Ar­beit­ge­ber auf ei­ne ein­ver­nehm­li­che Auf­he­bung der Be­triebsübung drängen oder not­falls ei­ne Ände­rungskündi­gung aus­spre­chen.

Darüber hin­aus konn­te ei­ne für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ge Be­triebsübung nach der älte­ren Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) auch durch ei­ne abändern­de Be­triebsübung wie­der zu Un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers geändert wer­den. Man spricht hier auch von ei­ner "ne­ga­ti­ven" oder "ge­genläufi­gen" Be­triebsübung. Ge­dacht war die­se Recht­spre­chung für Fälle, in de­nen der Ar­beit­ge­ber z.B. nach jah­re­lan­ger vor­be­halts­lo­ser Leis­tungs­gewährung ab ei­nem be­stimm­ten Tur­nus die Leis­tung mit dem Hin­weis ver­bin­det, dass er die bis­her be­ste­hen­de Be­triebsübung ändern bzw. den dar­aus fol­gen­den Rechts­an­spruch be­sei­ti­gen möch­te.

Die still­schwei­gen­de bzw. wi­der­spruchs­lo­se Hin­nah­me ei­ner sol­chen ge­genläufi­gen Be­triebsübung durch den Ar­beit­neh­mer hat al­ler­dings nach der ak­tu­el­len Recht­spre­chung des BAG kei­ne recht­li­che Be­deu­tung mehr, da das BAG die Leh­re von der ge­genläufi­gen Be­triebsübung im März 2009 auf­ge­ge­ben hat (BAG, Ur­teil vom 18.03.2009, 10 AZR 281/08, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/122 Ände­rung der Recht­spre­chung des BAG zur ge­genläufi­gen be­trieb­li­chen Übung).

Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch An­fech­tung we­gen Irr­tums be­sei­ti­gen?

Da ei­ne Be­triebsübung im we­sent­li­chen auf dem fak­ti­schen Ver­hal­ten des Ar­beit­ge­bers und dem da­durch her­vor­ge­ru­fe­nen Ver­trau­en des Ar­beit­neh­mers auf den wei­te­ren Fort­be­stand ei­ner Vergüns­ti­gung be­ruht und nicht et­wa auf ver­trag­li­chen „Wil­lens­erklärun­gen“, kann der Ar­beit­ge­ber von den Rechts­fol­gen ei­ner Be­triebsübung nach herr­schen­der Mei­nung nicht durch An­fech­tung ei­ner in die­sem Zu­sam­men­hang ab­ge­ge­be­nen Wil­lens­erklärung los­kom­men.

Ins­be­son­de­re be­rech­tigt der Irr­tum des Ar­beit­ge­bers über die recht­li­chen Fol­gen bzw. über die ar­beits­ver­trag­li­che Erklärungs­be­deu­tung sei­nes Ver­hal­tens ihn nicht zur An­fech­tung gemäß § 119 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Der Irr­tum des Ar­beit­ge­bers kann aber un­ter be­stimm­ten Umständen trotz­dem wich­tig sein, nämlich für die Fra­ge, ob über­haupt ei­ne be­trieb­li­che Übung ent­stan­den ist. Wenn der Ar­beit­ge­ber nämlich ei­ne Leis­tung in dem ir­ri­gen Glau­ben er­bringt, hier­zu nach Ar­beits­ver­trag oder Ta­rif­ver­trag ver­pflich­tet zu sein, und kann der Ar­beit­neh­mer die­sen Irr­tum er­ken­nen, dann ist sein Ver­trau­en in den wei­te­ren Er­halt der Leis­tung nicht schützens­wert, so dass kei­ne be­trieb­li­che Übung ent­steht.

Die­se Ar­gu­men­ta­ti­on müssen sich vor al­lem Ar­beit­neh­mer, die im öffent­li­chen Dienst tätig sind, ent­ge­gen­hal­ten las­sen. Hier gilt im all­ge­mei­nen der Grund­satz, dass der Ar­beit­ge­ber auf­grund der haus­halts­recht­li­chen Pflicht zur spar­sa­men Mit­tel­ver­wen­dung nur die Leis­tun­gen er­brin­gen will, zu de­nen er recht­lich ver­pflich­tet ist, so dass darüber hin­aus­ge­hen­de Leis­tun­gen oft zu kei­ner Be­triebsübung führen.

Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Wi­der­ruf be­sei­ti­gen?

Ein ein­sei­ti­ger „Wi­der­ruf“ des Ar­beit­ge­bers genügt im all­ge­mei­nen nicht zur Be­sei­ti­gung der Fol­gen ei­ner Be­triebsübung.

Ei­ne Aus­nah­me gilt in den Fällen, in de­nen sich der Ar­beit­ge­ber den Wi­der­ruf aus­drück­lich vor­be­hal­ten hat. Die­ser Wi­der­rufs­vor­be­halt muss al­ler­dings un­miss­verständ­lich erklärt wor­den sein.

Kann ei­ne be­trieb­li­che Übung durch Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­sei­tigt wer­den?

Auch mit Hil­fe ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung können die aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung fol­gen­den Ansprüche nicht wie­der be­sei­tigt wer­den, da die­se Ansprüche zum Ein­zel­ver­trag gehören und der Be­triebs­rat nicht die Rechts­macht hat, in die Ein­zel­verträge zu­las­ten sei­ner Kol­le­gen „hin­ein­zu­re­gie­ren“.

Dies folgt aus dem Rechts­grund­satz, dass Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen nur sol­che Re­ge­lun­gen ent­hal­ten können, die im Ver­gleich zum Ein­zel­ar­beits­ver­trag für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger sind (Güns­tig­keits­prin­zip).

Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen können da­her nicht in ei­ner für den Ar­beit­neh­mer ungüns­ti­gen Wei­se von den Re­ge­lun­gen des Ar­beits­ver­trags ab­wei­chen und da­her auch kei­ne Be­triebsübun­gen aus­he­beln. Das gilt je­den­falls im Prin­zip, d.h. Aus­nah­men sind hier je nach­dem, wel­che Leis­tun­gen die abändern­de Be­triebs­ver­ein­ba­rung bei­behält, im Ein­zel­fall möglich.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­trieb­li­che Übung?

Wei­terführen­de In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma be­trieb­li­che Übung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Beiträge un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Ge­richts­ent­schei­dun­gen im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma be­trieb­li­che Übung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. Mai 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner be­trieb­li­chen Übung ha­ben oder ei­ne Be­triebs­übung von Ih­rem Ar­beit­ge­ber wi­der­ru­fen oder nicht (mehr) ak­zep­tiert bzw. voll­zo­gen wird, be­ra­ten und un­ter­stüt­zen wir Sie ger­ne.

Wir Sind auch ger­ne be­hilf­lich, wenn es dar­um geht, Ih­re recht­li­chen Mög­lich­kei­ten und die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se in Ih­rem Fall ab­zu­klä­ren. Bit­te be­ach­ten Sie, dass Ih­nen nur kur­ze Zeit für die Gel­tend­ma­chung Ih­rer An­sprü­che zur Ver­fü­gung steht, falls Sie ta­rif­li­che oder ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten zu be­ach­ten ha­ben.

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen wir Sie auch bei der Durch­set­zung der aus ei­ner Be­triebs­übung fol­gen­den An­sprü­che un­ter­stüt­zen. Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­ab­rech­nun­gen über Son­der­zah­lun­gen oder Son­der­leis­tun­gen (falls vor­han­den)
  • Rund­schrei­ben oder all­ge­mei­ne Mit­tei­lun­gen des Ar­beit­ge­bers an die Be­leg­schaft (falls vor­han­den)
  • Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder Dienst­ver­ein­ba­rung (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (37 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de