HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Rück­zah­lungs­klau­sel

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Rück­zah­lungs­klau­sel: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was Rück­zah­lungs­klau­seln sind, un­ter wel­chen Um­stän­den sie ver­ein­bart wer­den und wie Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­run­gen, die sich auf Fort­bil­dungs­kos­ten be­zie­hen, ge­stal­tet wer­den soll­ten, da­mit sie nicht un­wirk­sam sind.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, un­ter wel­chen Um­stän­den auf Gra­ti­fi­ka­tio­nen be­zo­ge­ne Rück­zah­lungs­klau­seln wirk­sam sind und wel­che Rechts­fol­gen es hat, wenn die in ei­ner Rück­zah­lungs­klau­sel ver­ein­bar­te Bin­dungs­frist zu lang be­mes­sen ist.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ver­steht man un­ter ei­ner Rück­zah­lungs­klau­sel?

Rück­zah­lungs­klau­seln sind ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen, durch die Ar­beit­neh­mer da­zu ver­pflich­tet wird, be­stimm­te fi­nan­zi­el­le Leis­tun­gen an den Ar­beit­ge­ber zurück­zu­zah­len, falls das Ar­beits­verhält­nis zu ei­nem be­stimm­ten Zeit­punkt nicht mehr be­steht oder gar vom Ar­beit­neh­mer gekündigt wur­de.

Wann wer­den Rück­zah­lungs­klau­seln in der Pra­xis ver­ein­bart?

Über­nimmt der Ar­beit­ge­ber zum Zwe­cke der Fort­bil­dung ei­nes Ar­beit­neh­mers Lehr­gangs­kos­ten und stellt ihn für die Dau­er der Fort­bil­dung un­ter Fort­zah­lung der Vergütung von der Ar­beit frei, möch­te er nicht ger­ne se­hen, dass der Ar­beit­neh­mer nach er­folg­rei­cher Fort­bil­dung das Ar­beits­verhält­nis dan­kend kündigt und zur Kon­kur­renz ab­wan­dert.

Um dies zu ver­hin­dern, ver­pflich­ten Ar­beit­ge­ber bei ei­ner von ih­nen fi­nan­zier­ten Fort­bil­dung den Ar­beit­neh­mer oft ver­trag­lich da­zu, die Fort­bil­dungs­kos­ten zurück­zu­zah­len, falls der Ar­beit­neh­mer das Ar­beits­verhält­nis vor Ab­lauf ei­ner be­stimm­ten Bin­dungs­frist kündigt oder An­lass für ei­ne Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers bie­tet.

Ne­ben Fort­bil­dungs­kos­ten wer­den in der Pra­xis auch Gra­ti­fi­ka­tio­nen oft zum Ge­gen­stand ei­ner Rück­zah­lungs­klau­sel ge­macht, d.h. der Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet sich, ei­ne ihm gewähr­te Son­der­zah­lung wie zum Bei­spiel ein Weih­nachts­geld zurück­zu­er­stat­ten, falls er das Ar­beits­verhält­nis vor dem 31. März oder dem 30. Ju­ni des Fol­ge­jah­res durch Kündi­gung be­en­det. Auch in die­sem Fall dient die Rück­zah­lungs­klau­sel da­zu, den Ar­beit­neh­mer da­zu zu mo­ti­vie­ren, dem Ar­beit­ge­ber die Stan­ge zu hal­ten, d.h. das Ar­beits­verhält­nis nicht all­zu rasch zu be­en­den.

Sind ar­beits­ver­trag­li­che Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­run­gen zulässig?

Im Prin­zip ja, aber nicht in al­len Fällen.

Rück­zah­lungs­klau­seln wer­den nämlich prak­tisch im­mer ein­sei­tig vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­liert, und zwar für ei­ne Viel­zahl von Verträgen, und sie wer­den dem Ar­beit­neh­mer ein­sei­tig zur An­nah­me ge­stellt. Da­her sind Rück­zah­lungs­klau­seln prak­tisch im­mer All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers.

Als Ar­beit­ge­ber-AGB un­ter­lie­gen Rück­zah­lungs­klau­seln ei­ner recht­li­chen Kon­trol­le auf der Grund­la­ge der §§ 305 ff. Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Das Ge­setz enthält ei­ne Rei­he von Vor­schrif­ten, die die Ein­be­zie­hung von AGB in den Ver­trag be­gren­zen und ei­ne in­halt­li­che Kon­trol­le von AGB - und da­mit auch von Rück­zah­lungs­klau­seln - durch die Ge­rich­te ermögli­chen.

Rück­zah­lungs­klau­seln können dem­zu­fol­ge zwar in den vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­ten AGB ent­hal­ten sein. Vor­aus­set­zung ih­rer Wirk­sam­keit ist al­ler­dings,

  • dass sie nicht an ver­steck­ter Stel­le auf­tau­chen (sonst wer­den sie als „über­ra­schen­de Klau­seln“ gemäß § 305c Abs. 1 BGB nicht in den Ver­trag ein­be­zo­gen),
  • dass sie klar und verständ­lich for­mu­liert sind (sonst sind sie auf­grund ih­rer Un­klar­heit gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB un­wirk­sam) und
  • dass sie dem Ar­beit­neh­mer im Verhält­nis zu der emp­fan­ge­nen Vergüns­ti­gung kei­ne übermäßig lan­ge Bin­dung auf­er­le­gen, da an­sons­ten die Be­rufs­frei­heit des Ar­beit­neh­mers (Art. 12 Grund­ge­setz - GG) ver­letzt ist und da­her ei­ne „un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung“ im Sin­ne von § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 BGB vor­liegt, wo­mit die Klau­sel un­wirk­sam ist.

Wie wird ei­ne Rück­zah­lungs­klau­sel, die sich auf Fort­bil­dungs­kos­ten be­zieht, in der Pra­xis ge­stal­tet?

Im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Fort­bil­dungs­maßnah­me ver­ein­bar­ten Rück­zah­lungs­klau­seln se­hen zu­meist so aus, dass die vom Ar­beit­ge­ber auf­ge­wand­ten Kos­ten im ein­zel­nen auf­ge­lis­tet wer­den, so dass bei­de Par­tei­en wis­sen, was mit „Fort­bil­dungs­kos­ten“ ge­meint sein soll.

In der Re­gel fal­len un­ter die der Rück­zah­lung un­ter­lie­gen­den Kos­ten die Ge­samt­kos­ten für den Ar­beit­ge­ber, d.h.

  • Lehr­gangs­kos­ten und
  • das während der Frei­stel­lung des Ar­beit­neh­mers fort­zu­entrich­ten­de Ge­halt und
  • Fahrt- und Über­nach­tungs­kos­ten und
  • wei­te­re Kos­ten et­wa für Lehr­mit­tel.

So­dann wird ei­ne Bin­dungs­frist ver­ein­bart, die den Ar­beit­neh­mer je nach Aus­ge­stal­tung da­zu ver­pflich­tet, das Ver­trags­verhält­nis ein, zwei oder drei Jah­re nach Be­en­di­gung der Fort­bil­dung nicht auf­zulösen. Zu­wei­len wird auch ei­ne länge­re Bin­dungs­frist ver­ein­bart, wo­bei in der Pra­xis länge­re Bin­dungs­fris­ten als fünf Jah­re nicht vor­kom­men.

Die Rück­zah­lungs­pflicht des Ar­beit­neh­mers wird in der Re­gel ra­tier­lich aus­ge­stal­tet, d.h. be­steht zu An­fang der Bin­dungs­frist in vol­lem Um­fang und wird im Lau­fe der Zeit, d.h. bis zum En­de der Bin­dungs­frist allmählich im­mer ge­rin­ger. So wären z.B. Fort­bil­dungs­kos­ten im Um­fang ei­ner ver­ein­bar­ten Ge­samt­sum­me von 20.000 EUR bei ei­ner fest­ge­leg­ten 24monatigen Bin­dungs­frist nach Ab­lauf ei­nes Jah­res nur noch im Um­fang von 10.000 EUR und nach Ab­lauf von 18 Mo­na­ten nur noch im Um­fang von 5.000 EUR zurück­zu­zah­len.

Un­ter wel­chen Umständen ist ei­ne auf Fort­bil­dungs­kos­ten be­zo­ge­ne Rück­zah­lungs­klau­sel wirk­sam?

Die Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te hat in der Ver­gan­gen­heit in ers­ter Li­nie die ver­ein­bar­te Dau­er der Ver­trags­bin­dung zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers be­schränkt, d.h. sie hat in ei­ner Viel­zahl von Fällen ent­schie­den, dass die dem Ar­beit­neh­mer ab­ver­lang­te Ver­trags­bin­dung zu lang ist.

Da­bei kommt es nach der Recht­spre­chung ent­schei­dend dar­auf an, wie lan­ge die vom Ar­beit­ge­ber be­zahl­te und durch be­zahl­te Frei­stel­lung von der Ar­beit ermöglich­te Fort­bil­dungs­maßnah­me dau­er­te (Lehr­gangs­dau­er bei be­zahl­ter Frei­stel­lung). Ne­ben der Lehr­gangs­dau­er bzw. ergänzend spielt ei­ne Rol­le,

  • wie hoch die vom Ar­beit­ge­ber auf­ge­wand­ten Kos­ten wa­ren und
  • ob der Ar­beit­neh­mer auf­grund der Fort­bil­dung länger­fris­ti­ge Vor­tei­le auf dem Ar­beits­markt hat.

Un­ter der Vor­aus­set­zung, dass der Ar­beit­neh­mer für die Dau­er der Fort­bil­dung un­ter Fort­zah­lung der Vergütung von der Ar­beit frei­ge­stellt wird, gel­ten im ein­zel­nen fol­gen­de "Dau­men­re­geln".

  • Ei­ne zwei­mo­na­ti­ge Aus­bil­dung recht­fer­tigt in den meis­ten Fällen ei­ne höchs­tens einjähri­ge Bin­dung.
  • Bei ei­ner Lehr­gangs­dau­er von drei bis vier Mo­na­ten ist in den meis­ten Fällen ei­ne zweijähri­ge Bin­dung möglich.
  • Dau­ert die Fort­bil­dung sechs bis zwölf Mo­na­te, so ist in den meis­ten Fällen ei­ne höchs­tens dreijähri­ge Ver­trags­bin­dung zulässig.
  • Sch­ließlich ist bei ei­ner Aus­bil­dung von mehr als zwei Jah­ren ei­ne Ver­trags­bin­dung von bis zu fünf Jah­ren recht­lich möglich, doch han­delt es sich hier um ei­ne ab­so­lu­te Höchst­gren­ze, die nur in ganz we­ni­gen Aus­nah­mefällen ein­mal zulässig ist.

Die­se Dau­men­re­geln gel­ten al­ler­dings nur im "Nor­mal­fall", d.h. die gel­ten dann nicht, wenn die vom Ar­beit­ge­ber auf­ge­wand­ten Kos­ten außer­gewöhn­lich hoch oder außer­gewöhn­lich ge­ring sind und/oder wenn der Vor­teil für den Ar­beit­neh­mer außer­gewöhn­lich groß oder außer­gewöhn­lich ge­ring ist.

Können Kos­ten für die Be­rufs­aus­bil­dung zurück­ver­langt wer­den?

Nein, das ist zum Schutz der Aus­zu­bil­den­den ge­ne­rell ge­setz­lich aus­ge­schlos­sen.

Gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 BBiG ist ei­ne Ver­ein­ba­rung nich­tig, die Aus­zu­bil­den­de für die Zeit nach Be­en­di­gung des Be­rufs­aus­bil­dungs­verhält­nis­ses in der Ausübung ih­rer be­ruf­li­chen Tätig­keit be­schränkt. Ins­be­son­de­re gilt dies für ei­ne ver­trag­li­che Ver­pflich­tung Aus­zu­bil­den­der, für die Be­rufs­aus­bil­dung ei­ne Entschädi­gung zu zah­len (§ 12 Abs. 2 Nr. 1 BBiG).

Un­ter wel­chen Umständen ist ei­ne auf Gra­ti­fi­ka­tio­nen be­zo­ge­ne Rück­zah­lungs­klau­sel wirk­sam?

Für ei­ne ho­he Gra­ti­fi­ka­ti­on kann der Ar­beit­ge­ber er­war­ten, dass der Ar­beit­neh­mer für ei­ne eher länge­re Zeit auf ei­ne Kündi­gung ver­zich­tet. Ist die Gra­ti­fi­ka­ti­on eher ge­ring, kann der Ar­beit­ge­ber dem­ent­spre­chend ei­ne nicht so lan­ge „Be­triebs­treue“ er­war­ten.

Im ein­zel­nen gel­ten nach der Recht­spre­chung fol­gen­de Re­geln:

  • Für sog. Klein­g­ra­ti­fi­ka­tio­nen, d.h. für Son­der­zah­lun­gen bis zu un­gefähr 100 EUR, kann der Ar­beit­ge­ber gar kei­nen Ver­zicht auf ei­ne Kündi­gung des Ar­beit­neh­mers im fol­gen­den Jahr er­war­ten.
  • Beträgt die Gra­ti­fi­ka­ti­on mehr als 100 EUR, aber we­ni­ger als ein Mo­nats­ge­halt, so kann ei­ne Bin­dung bis ma­xi­mal zum 31. März des Fol­ge­jah­res ver­ein­bart wer­den. Der Ar­beit­neh­mer kann mit an­de­ren Wor­ten ver­trag­lich zur Rück­zah­lung der Gra­ti­fi­ka­ti­on ver­pflich­tet wer­den, falls er früher als bis zum 31. März des Fol­ge­jah­res kündigt. Das be­deu­tet, dass ein Ar­beit­neh­mer, der ge­gen En­de des Jah­res ei­ne Gra­ti­fi­ka­ti­on von zum Bei­spiel ei­nem hal­ben Mo­nats­ge­halt erhält, so kündi­gen kann, dass er ge­nau mit dem Ab­lauf des 31. März des Fol­ge­jah­res aus­schei­det, oh­ne da­mit zur Rück­zah­lung der Gra­ti­fi­ka­ti­on ver­pflich­tet zu sein (BAG, Ur­teil vom 09.06.1993, 10 AZR 529/92; BAG, Ur­teil vom 21. Mai 2003, 10 AZR 390/02).
  • Beträgt die Gra­ti­fi­ka­ti­on ein vol­les Mo­nats­ge­halt oder liegt sie darüber, so kann ei­ne Bin­dung bis ma­xi­mal zum 30. Ju­ni des Fol­ge­jah­res ver­ein­bart wer­den, d.h. der Ar­beit­neh­mer kann zur Rück­zah­lung der Gra­ti­fi­ka­ti­on ver­pflich­tet wer­den, falls er früher als bis zum 30. Ju­ni des Fol­ge­jah­res kündigt. Recht­lich zulässig ist da­her die in der Pra­xis häufi­ge Ver­ein­ba­rung, dass ei­ne Gra­ti­fi­ka­ti­on in Höhe ei­nes vol­len Mo­nats­ge­hal­tes zurück­zu­zah­len ist, falls der Ar­beit­neh­mer das Ar­beits­verhält­nis "zum 31. März des fol­gen­den Jah­res oder früher" kündigt.

Rück­zah­lungs­klau­seln, die den Ar­beit­neh­mer für ei­ne über den 30. Ju­ni des Fol­ge­jah­res hin­aus­ge­hen­de Zeit bin­den, sind ge­ne­rell un­zulässig.

Was gilt, wenn die ver­ein­bar­te Bin­dungs­frist übermäßig lang ist?

Nach jahr­zehn­te­lang gel­ten­der Recht­spre­chung war ei­ne ver­trag­lich ver­ein­bar­te Bin­dung des Ar­beit­neh­mers auf das recht­lich zulässi­ge Maß zu be­schränken, wenn die ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung über das recht­lich zulässi­ge Maß hin­aus­ging. Die­se Kor­rek­tur ei­ner zu weit ge­hen­den und da­her un­zulässi­gen Rück­zah­lungs­ab­re­de wird "gel­tungs­er­hal­ten­de Re­duk­ti­on" ei­ner Ver­trags­klau­sel ge­nannt. Sie be­zog sich auf die Dau­er der ver­ein­bar­ten Bin­dung, nicht je­doch auf die Höhe der vom Ar­beit­neh­mer zurück­zu­zah­len­den Kos­ten.

BEISPIEL: Ver­ein­bart ist in ei­ner auf Fort­bil­dungs­kos­ten be­zo­ge­nen Rück­zah­lungs­klau­sel ei­ne dreijähri­ge Bin­dung des Ar­beit­neh­mers an den Ar­beits­ver­trag. Der Ar­beit­ge­ber hat­te für die Fort­bil­dung, für de­ren Dau­er der Ar­beit­neh­mer zwei Mo­na­te un­ter Fort­zah­lung der Vergütung von der Ar­beit frei­ge­stellt war, ins­ge­samt 20.000 EUR auf­ge­wandt. Un­ter Zu­grun­de­le­gung der oben ge­nann­ten „Dau­men­re­geln“ ist ei­ne sol­che Bin­dung zu lang, d.h. recht­lich zulässig wäre höchs­ten ei­ne Bin­dungs­dau­er von ei­nem Jahr. Nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung wur­de die­se Rück­zah­lungs­klau­sel auf ih­ren recht­lich zulässi­gen Ge­halt „re­du­ziert“, d.h. in dem Um­fang ei­ner zulässi­gen Bin­dung von ei­nem Jahr auf­recht­er­hal­ten. An der Höhe der Zah­lungs­ver­pflich­tung änder­te dies aber nichts. Ver­ließ der Ar­beit­neh­mer da­her in die­sem Bei­spiels­fall sechs Mo­na­te nach Be­en­di­gung der Fort­bil­dung den Ar­beit­ge­ber, d.h. nach der Hälf­te der recht­lich höchs­tens zulässi­gen Bin­dung, so hat­te er 10.000 EUR zurück­zu­zah­len.

Seit der am 01.01.2002 in Kraft ge­tre­te­nen Schuld­rechts­re­form sind die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten zur Kon­trol­le von AGB auch auf Ar­beits­verhält­nis­se an­zu­wen­den, so dass die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) zur gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on von übermäßigen Rück­zah­lungs­klau­seln fragwürdig ge­wor­den ist. Die­se Recht­spre­chung begüns­tig­te nämlich den Ar­beit­ge­ber, der die Rück­zah­lungs­klau­sel aus­ar­bei­te­te, in­dem sie ihn von dem Ri­si­ko der völli­gen Un­wirk­sam­keit der Klau­sel be­wahr­te.

Dem­ge­genüber galt im AGB-Recht nach herr­schen­der Mei­nung im­mer schin der Grund­satz, dass der Ver­wen­der von AGB das Ri­si­ko ih­rer Ver­ein­bar­keit mit den recht­li­chen An­for­de­rung tra­gen muss, d.h. ei­ne gel­tungs­er­hal­ten­de Re­duk­ti­on wur­de von der über­wie­gen­den Recht­spre­chung ab­ge­lehnt.

Mit Ur­teil vom 14.01.2009, 3 AZR 900/07 hat das BAG sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung auf­ge­ge­ben und ent­schie­den, dass ei­ne von Ar­beit­ge­ber als AGB ge­stell­te Rück­zah­lungs­klau­se ins­ge­samt un­wirk­sam ist, wenn die in ihr ver­ein­bar­te Dau­er der Ver­trags­bin­dung länger ist, als sie dies un­ter Zu­grun­de­le­gung der ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung sein dürf­te (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/019 Fort­bil­dungs­kos­ten: Un­wirk­sam­keit von Rück­zah­lungs­klau­seln bei über­lan­ger Bin­dungs­dau­er).

Die­ses zu ei­ner auf Fort­bil­dungs­kos­ten be­zo­ge­nen Rück­zah­lungs­klau­sel er­gan­ge­ne Ur­teil kann auf Rück­zah­lungs­klau­seln, die sich Gra­ti­fi­ka­tio­nen be­tref­fen, sinn­gemäß über­tra­gen wer­den. Auch bei auf Gra­ti­fi­ka­tio­nen be­zo­ge­nen Rück­zah­lungs­klau­seln trägt der Ar­beit­ge­ber da­her künf­tig das vol­le Ri­si­ko dafür, dass sich die aus der Klau­sel fol­gen­de Bin­dungs­dau­er in den Gren­zen des recht­lich zulässi­gen Rah­mens be­wegt. Bei Über­schrei­tung die­ses Rah­men ist die Klau­sel nicht et­wa auf ihr zulässi­ges Maß zu be­schränken, son­dern ins­ge­samt un­wirk­sam.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Rück­zah­lungs­klau­sel / Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­rung?

Wei­terführen­de In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Rück­zah­lungs­klau­sel / Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­rung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Beiträge un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Rück­zah­lungs­klau­sel / Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­rung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. August 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ar­beits­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen ha­ben, die ei­ner Rück­zah­lungs­klau­sel un­ter­lie­gen, oder wenn Ihr Ar­beit­ge­ber ei­ne Leis­tung un­ter Ver­weis auf ei­ne Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­rung nicht (mehr) er­bringt oder zu­rück­for­dert, be­ra­ten und un­ter­stüt­zen wir Sie ger­ne.

Wir Sind auch ger­ne be­hilf­lich, wenn es dar­um geht, Ih­re recht­li­chen Mög­lich­kei­ten und die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se in Ih­rem Fall ab­zu­klä­ren. Bit­te be­ach­ten Sie, dass Ih­nen mög­li­cher­wei­se nur kur­ze Zeit für die Gel­tend­ma­chung Ih­rer An­sprü­che zur Ver­fü­gung steht, falls Sie ta­rif­li­che oder ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten zu be­ach­ten ha­ben.

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen wir Sie auch bei der Durch­set­zung von An­sprü­chen un­ter­stüt­zen, die we­gen ei­ner Rück­zah­lungs­klau­sel strei­tig sind. Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­ab­rech­nun­gen über Son­der­zah­lun­gen oder Son­der­leis­tun­gen (falls vor­han­den)
  • Fort­bil­dungs­ver­ein­ba­rung (falls vor­han­den)
  • Rund­schrei­ben oder all­ge­mei­ne Mit­tei­lun­gen des Ar­beit­ge­bers an die Be­leg­schaft (falls vor­han­den)
  • Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder Dienst­ver­ein­ba­rung über ei­ne Gra­ti­fi­ka­ti­on (falls vor­han­den)
  • Ta­rif­ver­trag über ei­ne Gra­ti­fi­ka­ti­on (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (115 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de