- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Fortbildungskosten: Unwirksamkeit von Rückzahlungsklauseln bei überlanger Bindungsdauer
12.02.2009. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Rechtsprechung zur Rechtmäßigkeit von Vertragsbindungs- und Rückzahlungsklauseln in Fällen einer vom Arbeitgeber bezahlten Fortbildung geändert.
Überzieht der Arbeitgeber bei einer von ihm ausgearbeiteten Vertragsklausel die zulässige Höchstdauer der Vertragsbindung, die er dem Arbeitnehmer als Gegenleistung für die Förderung der Fortbildung abverlangt, ist die gesamte Vertragsbindungs- und Rückzahlungsklausel unwirksam.
Nach bisheriger Rechtsprechung waren zeitlich überzogene Klauseln nur teilweise unwirksam, d.h. sie blieben bisher teilweise wirksam. Das gilt künftig nicht mehr: BAG, Urteil vom 14.01.2009, 3 AZR 900/07.
- Was gilt, wenn der Arbeitgeber eine Fortbildung bezahlt und sich bei der Rückzahlungsklausel eine zu lange Bindungsfrist unterschreiben lässt?
- Der Streitfall: Arbeitgeber trägt Lehrgangskosten für eine Ausbildung zur Betriebswirtin und stellt drei Monate bezahlt frei - gegen fünfjährige Vertragsbindung
- BAG: Bezahlt der Arbeitgeber eine Fortbildung und und vereinbart dafür eine Rückzahlungsklausel mit zu langer Bindungsfrist, ist die Rückzahlungsklausel insgesamt unwirksam
Was gilt, wenn der Arbeitgeber eine Fortbildung bezahlt und sich bei der Rückzahlungsklausel eine zu lange Bindungsfrist unterschreiben lässt?
Übernimmt der Arbeitgeber zum Zwecke der Weiterbildung eines Arbeitnehmers Lehrgangskosten und stellt ihn für die Dauer der Bildungsmaßnahme unter Fortzahlung der Vergütung von der Arbeit frei, ist er nicht froh, wenn der Arbeitnehmer am letzten Tag der Weiterbildung das Arbeitsverhältnis dankend kündigt und zur Konkurrenz abwandert.
Um dies zu verhindern, verpflichten viele Arbeitgeber vor Beginn einer von ihnen finanzierten Fortbildung den Arbeitnehmer vertraglich dazu, die Kosten zurückzuzahlen, falls der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis vor Ablauf einer bestimmten Bindungsfrist kündigt (oder Anlass für eine Kündigung des Arbeitgebers bietet).
In einer solchen Rückzahlungsklausel wird zumeist vereinbart, dass die zu Anfang der Bindungsfrist 100prozentige Rückzahlungspflicht bis zum Ende der Bindungsfrist allmählich immer geringer wird. So wären z.B. Fortbildungskosten von 20.000 EUR bei einer vereinbarten 24monatigen Bindungsfrist nach Ablauf eines Jahres nur noch im Umfang von 10.000 EUR und nach Ablauf von 18 Monaten nur noch im Umfang von 5.000 EUR zurückzuzahlen.
Solche vom Arbeitgeber in der Regel vorformulierten und dem Arbeitnehmer zur Annahme gestellten Rückzahlungsvereinbarungen sind im Prinzip zulässig, unterliegen aber seit jeher einer gerichtlichen Inhaltskontrolle, d.h. die Arbeitsgerichte prüfen, ob die Dauer der Fortbildung und die damit verbundenen Arbeitsmarktvorteile für den Arbeitnehmer in einem angemessenen Verhältnis zu der Dauer der dem Arbeitnehmer abverlangten Vertragsbindung stehen. So rechtfertigt nach der Rechtsprechung eine zweimonatige Ausbildung bei einer bezahlten Freistellung nach der Rechtsprechung eine höchstens einjährige Bindung, eine Ausbildung von drei bis vier Monaten eine höchstens zweijährige Bindung usw.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) stutzte vor der am 01.01.2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform zu weitgehende Klauseln stets auf das rechtlich zulässige Maß zurecht. Juristen sprechen von einer „geltungserhaltenden Reduktion“ einer unzulässigen Vertragsklausel.
Diese Rechtsprechung begünstigte den Arbeitgeber, indem sie ihn von dem Risiko der völligen Unwirksamkeit der von ihm entworfenen Klausel bewahrte: Hatte der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer beispielsweise in rechtlich zu weitgehender Weise für einen lediglich zweimonatigen Kurs eine dreijährige Vertragsbindung abverlangt, war eine Klausel nach der bisherigen Rechtsprechung nicht vollständig unwirksam, sondern nur teilweise, d.h. sie führte zu einer immerhin einjährigen Vertragsbindung des Arbeitnehmers.
Seit der Schuldrechtsreform sind die gesetzlichen Vorschriften zur Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) auch auf Arbeitsverhältnisse anzuwenden, so dass die o.g. Rechtsprechung des BAG fragwürdig geworden ist. Im AGB-Recht galt nämlich immer schon nach herrschender Meinung der Grundsatz, dass der Verwender von AGB das volle Risiko ihrer Vereinbarkeit mit den rechtlichen Anforderung tragen muss, d.h. eine geltungserhaltende Reduktion wurde hier von der überwiegenden Rechtsprechung abgelehnt.
Für den Fall der (vollständigen oder) teilweisen Unwirksamkeit von AGB bestimmt § 306 Abs.2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nämlich, dass sich der Inhalt des Vertrags nach den gesetzlichen Vorschriften richtet (und nicht etwa nach der inhaltlich beschränkten Vertragsklausel). Fraglich ist, ob dieses Verbot einer geltungserhaltenden Reduktion nun auch im Arbeitsrecht für Rückzahlungsklauseln gilt.
Der Streitfall: Arbeitgeber trägt Lehrgangskosten für eine Ausbildung zur Betriebswirtin und stellt drei Monate bezahlt frei - gegen fünfjährige Vertragsbindung
Die Klägerin war bei der Beklagten, einem mittelständischen Unternehmen, seit Anfang 2002 zunächst als Bürokauffrau beschäftigt. Ihr Gehalt betrug 1.329,36 EUR.
Im zweiten Halbjahr 2003 schlossen die Parteien einen Fortbildungsvertrag mit Rückzahlungsklausel, in dem die Finanzierung eines Lehrganges zur Betriebswirtin (Handwerkskammer - HWK) geregelt wurde. Die Beklagte verpflichtete sich, die Lehrgangskosten zu zahlen und die Klägerin während der Hälfte der Lehrgangszeit unter Fortzahlung ihrer Bezüge freizustellen. Während der anderen Hälfte sollte die Klägerin Urlaub nehmen.
Eine Rückzahlungsklausel verpflichtete die Klägerin für eine Bindungsdauer von fünf Jahren (!) zur Erstattung der Kosten, falls sie ihre Kündigung verursachen würde. Für jeden Monat der Beschäftigung nach Ende des Lehrgangs wurde 1/60 der Rückzahlungssumme erlassen.
Die Klägerin nahm wie geplant an der Ausbildung teil und erhielt Einblicke in die Bereiche Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement und Recht. Die Gesamtausbildungsdauer betrug 500 Stunden zuzüglich Prüfungszeit. Freistellung und Urlaub erfolgten wie vereinbart.
Ende November 2004 absolvierte die Klägerin die Prüfung zur Betriebswirtin HWK. Mit diesem Abschluss wird ihr Führungskompetenz und eine betriebswirtschaftliche Handlungsweise bescheinigt. Außerdem ist ein fünfsemestriges Aufbaustudium an einer Fachhochschule möglich.
In der Folgezeit wurde die Klägerin bis zum dritten Quartal 2006 bei gleichbleibendem Gehalt als Assistentin der Geschäftsleitung eingesetzt. Sodann kündigte sie.
Die Beklagte erklärte nach der Kündigung die Aufrechnung des von ihr behaupteten Rückzahlungsanspruchs mit offenen Löhnen. Die Klägerin verwies auf die Unwirksamkeit der Rückzahlungsklausel und ging vor Gericht. Das Arbeitsgericht Dessau (Urteil vom 25.01.2007, 10 Ca 150/06) und das Landesarbeitsgericht (LAG) Sachsen-Anhalt (Urteil vom 06.09.2007, 10 Sa 142/07) teilten ihre Rechtsauffassung und verurteilten den Arbeitgeber zur Zahlung der offenen Lohnansprüche.
Dabei bewertete das LAG den Fortbildungsvertrag als vom Arbeitgeber gestellte AGB. Denn bei Verträgen mit Verbrauchern, zu denen auch Arbeitnehmer gehören, genügt schon eine einmalige Verwendung vorformulierter Vertragsbedingungen, damit AGB vorliegen (§ 310 Abs.3 Nr.2 BGB).
Im Übrigen meinte das Gericht, die hier vom Arbeitgeber erbrachten Gesamtleistungen komme einer bezahlten Freistellung von etwa drei Monaten gleich: 500 Stunden Fortbildungszeit entsprechen etwa drei Monaten Arbeitszeit, wovon allerdings die Hälfte als Urlaubszeit von der Arbeitnehmerin getragen wurden. Bei Berücksichtigung der übernommenen Lehrgangs- und Prüfungskosten belaufen sich die Arbeitgeberleistungen nach den Berechnungen des LAG auf ungefähr drei Bruttomonatsgehälter bzw. drei Monate bezahlter Freistellung. Dies erlaubt nach der Rechtsprechung des BAG im Regelfall eine höchstens zweijährige Bindung.
Diese maximal zulässige Bindungsdauer hatte der Arbeitgeber hier in extremer Weise überzogen, womit die Rückzahlungsklausel offenkundig überzogen war. Bewegt sich diese Feststellung des LAG auf der Linie der bisherigen Rechtsprechung des BAG, so betritt das LAG mit einer weiteren Schlussfolgerung Neuland, indem es feststellt, dass die gesamte Rückzahlungsklausel daher unwirksam ist.
Die Arbeitnehmerin unterlag daher überhaupt keiner rechtlich wirksamen Vertragsbindung, d.h. auch keiner Bindung im Umfang von zwei Jahren. Eine solche - eher kurze - Bindung wäre zwar in diesem Fall möglich gewesen, doch hatte man sie nicht vereinbart, sondern eine unzulässige Bindung von fünf Jahren.
BAG: Bezahlt der Arbeitgeber eine Fortbildung und und vereinbart dafür eine Rückzahlungsklausel mit zu langer Bindungsfrist, ist die Rückzahlungsklausel insgesamt unwirksam
Das BAG kam mit Urteil vom 14.01.2009 (3 AZR 900/07), das derzeit nur in Form einer Pressemeldung bekannt ist, zu dem gleichen Ergebnis wie die Vorinstanzen. Insbesondere die Meinung des LAG Sachsen-Anhalt zur vollständigen Unwirksamkeit der Klausel wird bestätigt.
Anders als das LAG lässt das BAG dem Arbeitgeber aber eine Hintertür offen: Wegen der Besonderheiten des Arbeitsrechts soll im Einzelfall eine ergänzende Vertragsauslegung möglich sein, wenn es für den Arbeitgeber "objektiv schwierig war, die zulässige Bindungsdauer zu bestimmen und sich dieses Prognoserisiko für den Arbeitgeber verwirklicht".
Eine solche ergänzende Vertragsauslegung unterscheidet sich von der geltungserhaltenden Reduktion einer rechtswidrigen Vertragsklausel. Denn bei einer Vertragsergänzung wird die hinter der unwirksamen Klausel stehende Regelungsabsicht nicht bis zum rechtlich möglichen Höchstmaß, d.h. bis zum Anschlag umgesetzt. Vielmehr wird vom Gericht eine neue, ausgewogene Klausel geschaffen. Im hier entschiedenen Fall verneinte das BAG allerdings ein "Prognoserisiko" des Arbeitgebers.
Fazit: Die zeitliche Angemessenheit einer Vertragsbindungs- und Rückzahlungsklausel bei der arbeitgeberseitigen Finanzierung einer Weiterbildung ist im Ausgangspunkt nach denselben Regeln zu beurteilen wie bislang auch. Im Normalfall kommt es daher weiterhin darauf an, wie lange der Arbeitgeber den Arbeitnehmer unter Fortzahlung der Vergütung freigestellt hat, wie lange der Lehrgang dauerte, welche Arbeitsmarktvorteile damit verbunden sind und wie lange auf der anderen Seite die Vertragsbindung des Arbeitnehmers ist.
Geändert haben sich allerdings die Rechtsfolgen einer überlangen Dauer der vereinbarten Vertragsbindung des Arbeitnehmers. Überzieht der Arbeitgeber, hat er von seiner Klausel künftig gar nichts mehr, d.h. er steht mit leeren Händen da.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.01.2009, 3 AZR 900/07
- Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt, Urteil vom 06.09.2007, 10 Sa 142/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Handbuch Arbeitsrecht: Fortbildung
- Handbuch Arbeitsrecht: Rückzahlungsklausel
- Arbeitsrecht aktuell: 20/075 Eigenkündigung und Rückzahlung von Fortbildungskosten
- Arbeitsrecht aktuell: 14/086 Mutterschutz und Fortbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/109 Provisionsvorschuss - Rückzahlung auch ohne Vertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 11/134 Rückzahlung von Fortbildungskosten bei vorzeitiger Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 09/152 Rückzahlungsklauseln mit überlanger Bindungsdauer sind insgesamt unwirksam.
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 16. Juli 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de