HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/019

Fort­bil­dungs­kos­ten: Un­wirk­sam­keit von Rück­zah­lungs­klau­seln bei über­lan­ger Bin­dungs­dau­er

Be­zahlt der Ar­beit­ge­ber ei­ne Fort­bil­dung und und ver­ein­bart da­für ei­ne Rück­zah­lungs­klau­sel mit zu lan­ger Bin­dungs­frist, ist die Rück­zah­lungs­klau­sel ins­ge­samt un­wirk­sam: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.01.2009, 3 AZR 900/07
Unterrichtsraum mit Kursleiter hinter Lehrerpult und einer Kursteilnehmerin, beide stehend Sorgt im­mer wie­der für Streit: För­de­rung der Fort­bil­dung ge­gen lan­ge Ver­trags­bin­dung

12.02.2009. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat sei­ne Recht­spre­chung zur Recht­mä­ßig­keit von Ver­trags­bin­dungs- und Rück­zah­lungs­klau­seln in Fäl­len ei­ner vom Ar­beit­ge­ber be­zahl­ten Fort­bil­dung ge­än­dert.

Über­zieht der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner von ihm aus­ge­ar­bei­te­ten Ver­trags­klau­sel die zu­läs­si­ge Höchst­dau­er der Ver­trags­bin­dung, die er dem Ar­beit­neh­mer als Ge­gen­leis­tung für die För­de­rung der Fort­bil­dung ab­ver­langt, ist die ge­sam­te Ver­trags­bin­dungs- und Rück­zah­lungs­klau­sel un­wirk­sam.

Nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung wa­ren zeit­lich über­zo­ge­ne Klau­seln nur teil­wei­se un­wirk­sam, d.h. sie blie­ben bis­her teil­wei­se wirk­sam. Das gilt künf­tig nicht mehr: BAG, Ur­teil vom 14.01.2009, 3 AZR 900/07.

Was gilt, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne Fort­bil­dung be­zahlt und sich bei der Rück­zah­lungs­klau­sel ei­ne zu lan­ge Bin­dungs­frist un­ter­schrei­ben lässt?

Über­nimmt der Ar­beit­ge­ber zum Zwe­cke der Wei­ter­bil­dung ei­nes Ar­beit­neh­mers Lehr­gangs­kos­ten und stellt ihn für die Dau­er der Bil­dungs­maßnah­me un­ter Fort­zah­lung der Vergütung von der Ar­beit frei, ist er nicht froh, wenn der Ar­beit­neh­mer am letz­ten Tag der Wei­ter­bil­dung das Ar­beits­verhält­nis dan­kend kündigt und zur Kon­kur­renz ab­wan­dert.

Um dies zu ver­hin­dern, ver­pflich­ten vie­le Ar­beit­ge­ber vor Be­ginn ei­ner von ih­nen fi­nan­zier­ten Fort­bil­dung den Ar­beit­neh­mer ver­trag­lich da­zu, die Kos­ten zurück­zu­zah­len, falls der Ar­beit­neh­mer das Ar­beits­verhält­nis vor Ab­lauf ei­ner be­stimm­ten Bin­dungs­frist kündigt (oder An­lass für ei­ne Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers bie­tet).

In ei­ner sol­chen Rück­zah­lungs­klau­sel wird zu­meist ver­ein­bart, dass die zu An­fang der Bin­dungs­frist 100prozentige Rück­zah­lungs­pflicht bis zum En­de der Bin­dungs­frist allmählich im­mer ge­rin­ger wird. So wären z.B. Fort­bil­dungs­kos­ten von 20.000 EUR bei ei­ner ver­ein­bar­ten 24monatigen Bin­dungs­frist nach Ab­lauf ei­nes Jah­res nur noch im Um­fang von 10.000 EUR und nach Ab­lauf von 18 Mo­na­ten nur noch im Um­fang von 5.000 EUR zurück­zu­zah­len.

Sol­che vom Ar­beit­ge­ber in der Re­gel vor­for­mu­lier­ten und dem Ar­beit­neh­mer zur An­nah­me ge­stell­ten Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­run­gen sind im Prin­zip zulässig, un­ter­lie­gen aber seit je­her ei­ner ge­richt­li­chen In­halts­kon­trol­le, d.h. die Ar­beits­ge­rich­te prüfen, ob die Dau­er der Fort­bil­dung und die da­mit ver­bun­de­nen Ar­beits­markt­vor­tei­le für den Ar­beit­neh­mer in ei­nem an­ge­mes­se­nen Verhält­nis zu der Dau­er der dem Ar­beit­neh­mer ab­ver­lang­ten Ver­trags­bin­dung ste­hen. So recht­fer­tigt nach der Recht­spre­chung ei­ne zwei­mo­na­ti­ge Aus­bil­dung bei ei­ner be­zahl­ten Frei­stel­lung nach der Recht­spre­chung ei­ne höchs­tens einjähri­ge Bin­dung, ei­ne Aus­bil­dung von drei bis vier Mo­na­ten ei­ne höchs­tens zweijähri­ge Bin­dung usw.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) stutz­te vor der am 01.01.2002 in Kraft ge­tre­te­nen Schuld­rechts­re­form zu weit­ge­hen­de Klau­seln stets auf das recht­lich zulässi­ge Maß zu­recht. Ju­ris­ten spre­chen von ei­ner „gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on“ ei­ner un­zulässi­gen Ver­trags­klau­sel.

Die­se Recht­spre­chung begüns­tig­te den Ar­beit­ge­ber, in­dem sie ihn von dem Ri­si­ko der völli­gen Un­wirk­sam­keit der von ihm ent­wor­fe­nen Klau­sel be­wahr­te: Hat­te der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer bei­spiels­wei­se in recht­lich zu weit­ge­hen­der Wei­se für ei­nen le­dig­lich zwei­mo­na­ti­gen Kurs ei­ne dreijähri­ge Ver­trags­bin­dung ab­ver­langt, war ei­ne Klau­sel nach der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung nicht vollständig un­wirk­sam, son­dern nur teil­wei­se, d.h. sie führ­te zu ei­ner im­mer­hin einjähri­gen Ver­trags­bin­dung des Ar­beit­neh­mers.

Seit der Schuld­rechts­re­form sind die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten zur Kon­trol­le All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) auch auf Ar­beits­verhält­nis­se an­zu­wen­den, so dass die o.g. Recht­spre­chung des BAG fragwürdig ge­wor­den ist. Im AGB-Recht galt nämlich im­mer schon nach herr­schen­der Mei­nung der Grund­satz, dass der Ver­wen­der von AGB das vol­le Ri­si­ko ih­rer Ver­ein­bar­keit mit den recht­li­chen An­for­de­rung tra­gen muss, d.h. ei­ne gel­tungs­er­hal­ten­de Re­duk­ti­on wur­de hier von der über­wie­gen­den Recht­spre­chung ab­ge­lehnt.

Für den Fall der (vollständi­gen oder) teil­wei­sen Un­wirk­sam­keit von AGB be­stimmt § 306 Abs.2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) nämlich, dass sich der In­halt des Ver­trags nach den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten rich­tet (und nicht et­wa nach der in­halt­lich be­schränk­ten Ver­trags­klau­sel). Frag­lich ist, ob die­ses Ver­bot ei­ner gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on nun auch im Ar­beits­recht für Rück­zah­lungs­klau­seln gilt.

Der Streit­fall: Ar­beit­ge­ber trägt Lehr­gangs­kos­ten für ei­ne Aus­bil­dung zur Be­triebs­wir­tin und stellt drei Mo­na­te be­zahlt frei - ge­gen fünfjähri­ge Ver­trags­bin­dung

Die Kläge­rin war bei der Be­klag­ten, ei­nem mit­telständi­schen Un­ter­neh­men, seit An­fang 2002 zunächst als Büro­kauf­frau beschäftigt. Ihr Ge­halt be­trug 1.329,36 EUR.

Im zwei­ten Halb­jahr 2003 schlos­sen die Par­tei­en ei­nen Fort­bil­dungs­ver­trag mit Rück­zah­lungs­klau­sel, in dem die Fi­nan­zie­rung ei­nes Lehr­gan­ges zur Be­triebs­wir­tin (Hand­werks­kam­mer - HWK) ge­re­gelt wur­de. Die Be­klag­te ver­pflich­te­te sich, die Lehr­gangs­kos­ten zu zah­len und die Kläge­rin während der Hälf­te der Lehr­gangs­zeit un­ter Fort­zah­lung ih­rer Bezüge frei­zu­stel­len. Während der an­de­ren Hälf­te soll­te die Kläge­rin Ur­laub neh­men.

Ei­ne Rück­zah­lungs­klau­sel ver­pflich­te­te die Kläge­rin für ei­ne Bin­dungs­dau­er von fünf Jah­ren (!) zur Er­stat­tung der Kos­ten, falls sie ih­re Kündi­gung ver­ur­sa­chen würde. Für je­den Mo­nat der Beschäfti­gung nach En­de des Lehr­gangs wur­de 1/60 der Rück­zah­lungs­sum­me er­las­sen.

Die Kläge­rin nahm wie ge­plant an der Aus­bil­dung teil und er­hielt Ein­bli­cke in die Be­rei­che Volks­wirt­schafts- und Be­triebs­wirt­schafts­leh­re, Per­so­nal­ma­nage­ment und Recht. Die Ge­samt­aus­bil­dungs­dau­er be­trug 500 St­un­den zuzüglich Prüfungs­zeit. Frei­stel­lung und Ur­laub er­folg­ten wie ver­ein­bart.

En­de No­vem­ber 2004 ab­sol­vier­te die Kläge­rin die Prüfung zur Be­triebs­wir­tin HWK. Mit die­sem Ab­schluss wird ihr Führungs­kom­pe­tenz und ei­ne be­triebs­wirt­schaft­li­che Hand­lungs­wei­se be­schei­nigt. Außer­dem ist ein fünf­s­e­mest­ri­ges Auf­bau­stu­di­um an ei­ner Fach­hoch­schu­le möglich.

In der Fol­ge­zeit wur­de die Kläge­rin bis zum drit­ten Quar­tal 2006 bei gleich­blei­ben­dem Ge­halt als As­sis­ten­tin der Geschäfts­lei­tung ein­ge­setzt. So­dann kündig­te sie.

Die Be­klag­te erklärte nach der Kündi­gung die Auf­rech­nung des von ihr be­haup­te­ten Rück­zah­lungs­an­spruchs mit of­fe­nen Löhnen. Die Kläge­rin ver­wies auf die Un­wirk­sam­keit der Rück­zah­lungs­klau­sel und ging vor Ge­richt. Das Ar­beits­ge­richt Des­sau (Ur­teil vom 25.01.2007, 10 Ca 150/06) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Sach­sen-An­halt (Ur­teil vom 06.09.2007, 10 Sa 142/07) teil­ten ih­re Rechts­auf­fas­sung und ver­ur­teil­ten den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung der of­fe­nen Lohn­ansprüche.

Da­bei be­wer­te­te das LAG den Fort­bil­dungs­ver­trag als vom Ar­beit­ge­ber ge­stell­te AGB. Denn bei Verträgen mit Ver­brau­chern, zu de­nen auch Ar­beit­neh­mer gehören, genügt schon ei­ne ein­ma­li­ge Ver­wen­dung vor­for­mu­lier­ter Ver­trags­be­din­gun­gen, da­mit AGB vor­lie­gen (§ 310 Abs.3 Nr.2 BGB).

Im Übri­gen mein­te das Ge­richt, die hier vom Ar­beit­ge­ber er­brach­ten Ge­samt­leis­tun­gen kom­me ei­ner be­zahl­ten Frei­stel­lung von et­wa drei Mo­na­ten gleich: 500 St­un­den Fort­bil­dungs­zeit ent­spre­chen et­wa drei Mo­na­ten Ar­beits­zeit, wo­von al­ler­dings die Hälf­te als Ur­laubs­zeit von der Ar­beit­neh­me­rin ge­tra­gen wur­den. Bei Berück­sich­ti­gung der über­nom­me­nen Lehr­gangs- und Prüfungs­kos­ten be­lau­fen sich die Ar­beit­ge­ber­leis­tun­gen nach den Be­rech­nun­gen des LAG auf un­gefähr drei Brut­to­mo­nats­gehälter bzw. drei Mo­na­te be­zahl­ter Frei­stel­lung. Dies er­laubt nach der Recht­spre­chung des BAG im Re­gel­fall ei­ne höchs­tens zweijähri­ge Bin­dung.

Die­se ma­xi­mal zulässi­ge Bin­dungs­dau­er hat­te der Ar­beit­ge­ber hier in ex­tre­mer Wei­se über­zo­gen, wo­mit die Rück­zah­lungs­klau­sel of­fen­kun­dig über­zo­gen war. Be­wegt sich die­se Fest­stel­lung des LAG auf der Li­nie der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des BAG, so be­tritt das LAG mit ei­ner wei­te­ren Schluss­fol­ge­rung Neu­land, in­dem es fest­stellt, dass die ge­sam­te Rück­zah­lungs­klau­sel da­her un­wirk­sam ist.

Die Ar­beit­neh­me­rin un­ter­lag da­her über­haupt kei­ner recht­lich wirk­sa­men Ver­trags­bin­dung, d.h. auch kei­ner Bin­dung im Um­fang von zwei Jah­ren. Ei­ne sol­che - eher kur­ze - Bin­dung wäre zwar in die­sem Fall möglich ge­we­sen, doch hat­te man sie nicht ver­ein­bart, son­dern ei­ne un­zulässi­ge Bin­dung von fünf Jah­ren.

BAG: Be­zahlt der Ar­beit­ge­ber ei­ne Fort­bil­dung und und ver­ein­bart dafür ei­ne Rück­zah­lungs­klau­sel mit zu lan­ger Bin­dungs­frist, ist die Rück­zah­lungs­klau­sel ins­ge­samt un­wirk­sam

Das BAG kam mit Ur­teil vom 14.01.2009 (3 AZR 900/07), das der­zeit nur in Form ei­ner Pres­se­mel­dung be­kannt ist, zu dem glei­chen Er­geb­nis wie die Vor­in­stan­zen. Ins­be­son­de­re die Mei­nung des LAG Sach­sen-An­halt zur vollständi­gen Un­wirk­sam­keit der Klau­sel wird bestätigt.

An­ders als das LAG lässt das BAG dem Ar­beit­ge­ber aber ei­ne Hin­tertür of­fen: We­gen der Be­son­der­hei­ten des Ar­beits­rechts soll im Ein­zel­fall ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung möglich sein, wenn es für den Ar­beit­ge­ber "ob­jek­tiv schwie­rig war, die zulässi­ge Bin­dungs­dau­er zu be­stim­men und sich die­ses Pro­gno­se­ri­si­ko für den Ar­beit­ge­ber ver­wirk­licht".

Ei­ne sol­che ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung un­ter­schei­det sich von der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on ei­ner rechts­wid­ri­gen Ver­trags­klau­sel. Denn bei ei­ner Ver­trags­ergänzung wird die hin­ter der un­wirk­sa­men Klau­sel ste­hen­de Re­ge­lungs­ab­sicht nicht bis zum recht­lich mögli­chen Höchst­maß, d.h. bis zum An­schlag um­ge­setzt. Viel­mehr wird vom Ge­richt ei­ne neue, aus­ge­wo­ge­ne Klau­sel ge­schaf­fen. Im hier ent­schie­de­nen Fall ver­nein­te das BAG al­ler­dings ein "Pro­gno­se­ri­si­ko" des Ar­beit­ge­bers.

Fa­zit: Die zeit­li­che An­ge­mes­sen­heit ei­ner Ver­trags­bin­dungs- und Rück­zah­lungs­klau­sel bei der ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen Fi­nan­zie­rung ei­ner Wei­ter­bil­dung ist im Aus­gangs­punkt nach den­sel­ben Re­geln zu be­ur­tei­len wie bis­lang auch. Im Nor­mal­fall kommt es da­her wei­ter­hin dar­auf an, wie lan­ge der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer un­ter Fort­zah­lung der Vergütung frei­ge­stellt hat, wie lan­ge der Lehr­gang dau­er­te, wel­che Ar­beits­markt­vor­tei­le da­mit ver­bun­den sind und wie lan­ge auf der an­de­ren Sei­te die Ver­trags­bin­dung des Ar­beit­neh­mers ist.

Geändert ha­ben sich al­ler­dings die Rechts­fol­gen ei­ner über­lan­gen Dau­er der ver­ein­bar­ten Ver­trags­bin­dung des Ar­beit­neh­mers. Über­zieht der Ar­beit­ge­ber, hat er von sei­ner Klau­sel künf­tig gar nichts mehr, d.h. er steht mit lee­ren Händen da.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. Juli 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (6 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de