- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Betriebsratswahl - Arbeitnehmer und Wahlberechtigung: Wer wählt wen?
Lesen Sie hier, welche Arbeitnehmer bei Wahl zum Betriebsrat wahlberechtigt sind und welche nicht, wer gewählt werden kann und wie das Wahlrecht von Leiharbeitnehmern geregelt ist.
Außerdem finden Sie Hinweise dazu, welche Arbeitnehmer leitende Angestellte im Sinne des Betriebsverfassungsrechts sind, welche Vertretung die leitenden Angestellten wählen wie das sog. Zuordnungsverfahren zur richtigen Einordnung von Führungskräften funktioniert.
von Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
- Wer ist wahlberechtigt, d.h. wer besitzt das aktive Wahlrecht?
- Wer ist nicht wahlberechtigt?
- Zusammenfassung: Wahlberechtigung
- Wer ist wählbar, d.h. wer besitzt das passive Wahlrecht?
- Können Leiharbeitnehmer in den Betriebsrat gewählt werden?
- Zusammenfassung: Wählbarkeit
- Wen wählen die leitenden Angestellten?
- Wer gehört zu den leitenden Angestellten im Sinne des Betriebsverfassungsrechts?
- Wie funktioniert das Zuordnungsverfahren gemäß § 18a BetrVG?
- Wo finden Sie mehr zum Thema Betriebsratswahl - Arbeitnehmer und Wahlberechtigung?
- Was können wir für Sie tun?
Wer ist wahlberechtigt, d.h. wer besitzt das aktive Wahlrecht?
Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die mindestens 16 Jahre alt sind (§ 7 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz - BetrVG). Das Wahlalter für das aktive Wahlrecht, d.h. für das Recht zu wählen, wurde durch das "Betriebsrätemodernisierungsgesetz" (vom 14.06.2021, BGBl I, S.1762) mit Wirkung ab dem 18.06.2021 auf 16 Jahre abgesenkt (von zuvor 18 Jahren).
Leiharbeitnehmer können im Einsatzbetrieb wählen, wenn sie dort bereits länger als drei Monate arbeiten (§ 7 Satz 2 BetrVG).
Zu den „Arbeitnehmern“ im Sinne des BetrVG gehören gemäß § 5 Abs.1 BetrVG auch die Auszubildenden, die Heimarbeiter sowie einige Beschäftigtengruppen im öffentlichen Dienst, die im Allgemeinen nicht als Arbeitnehmer anzusehen sind. Das sind z.B. Beamte, allerdings nur, wenn sie bei einem privatrechtlich organisierten Arbeitgeber tätig sind (und nicht bei einer Behörde). § 5 Abs.1 BetrVG lautet:
„Arbeitnehmer (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) im Sinne dieses Gesetzes sind Arbeiter und Angestellte einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, unabhängig davon, ob sie im Betrieb, im Außendienst oder mit Telearbeit beschäftigt werden. Als Arbeitnehmer gelten auch die in Heimarbeit Beschäftigten, die in der Hauptsache für den Betrieb arbeiten. Als Arbeitnehmer gelten ferner Beamte (Beamtinnen und Beamte), Soldaten (Soldatinnen und Soldaten) sowie Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die in Betrieben privatrechtlich organisierter Unternehmen tätig sind.“
Wer ist nicht wahlberechtigt?
Keine wahlberechtigten Arbeitnehmer im Sinne von § 5 Abs.1 BetrVG sind
- echte Werkunternehmer,
- selbständige Dienstleister und
- Angestellte von Drittfirmen, die Werkverträge oder ähnliche Aufträge erfüllen.
Nicht wahlberechtigt sind außerdem Mitglieder des Vertretungsorgans einer juristischen Person, d.h.
- die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft (AG) und
- die Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH),
denn sie vertreten im Verhältnis zur Belegschaft den Arbeitgeber (§ 5 Abs.2 Nr.1 BetrVG).
Auch die leitenden Angestellten stehen im Arbeitgeberlager und können daher ebenfalls bei der Betriebsratswahl nicht teilnehmen (§ 5 Abs.3 BetrVG). Sie wählen ihre eigene betriebliche Interessenvertretung, den Sprecherausschuss nach dem Sprecherausschussgesetz (SprAuG).
Zusammenfassung: Wahlberechtigung
Bei Betriebsratswahlen sind demzufolge wahlberechtigt
- Arbeitnehmer und Auszubildende des Betriebs einschließlich der länger als drei Monate im Betrieb tätigen Leiharbeitnehmer, die
- mindestens 16 Jahre alt sind, und
- nicht zu den Organmitgliedern oder den leitenden Angestellten gehören,
Wer ist wählbar, d.h. wer besitzt das passive Wahlrecht?
Wählbar sind alle wahlberechtigten Arbeitnehmer, die sechs Monate dem Betrieb angehören und die mindestens 18 Jahre alt sind (§ 8 Abs.1 Satz 1 BetrVG).
Da leitende Angestellte wie oben erwähnt nicht wählen dürfen, gehören sie auch nicht zu den wahlberechtigten Arbeitnehmern.
Das gilt auch für Organmitglieder einer juristischen Person, für echte Selbständige und für Fremdfirmenkräfte.
Können Leiharbeitnehmer in den Betriebsrat gewählt werden?
Leiharbeitnehmer gehören zwar zur Belegschaft und dürfen zum Betriebsrat wählen, wenn sie länger als drei Monate im Betrieb beschäftigt sind (§ 7 Satz 2 BetrVG). Sie sind im Einsatzbetrieb aber nicht wählbar (§ 14 Abs.2 Satz 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - AÜG).
Der Grund für diese Sonderrolle liegt darin, dass sie rechtlich gesehen zum Betrieb der Zeitarbeitsfirma gehören, d.h. zum Betrieb des Verleihers. Dementsprechend können sie dort im Betriebsrat mitwirken (§ 14 Abs.1 AÜG).
Ebenfalls nicht wählbar sind Arbeitnehmer, die infolge einer strafgerichtlichen Verurteilung nicht die Fähigkeit besitzen, Rechte aus öffentlichen Wahlen zu erlangen (§ 8 Abs.1 Satz 3 BetrVG).
Zusammenfassung: Wählbarkeit
Bei Betriebsratswahlen sind demzufolge wählbar
- Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen des Betriebs, die
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- nicht zu den Organmitgliedern, den leitenden Angestellten oder den Leiharbeitnehmern gehören,
- öffentliche Ämter bekleiden können und
- mindestens sechs Monate dem Betrieb angehören.
Auf die Mindestbetriebszugehörigkeit von sechs Monaten kommt es nicht an, wenn der Betrieb noch keine sechs Monate besteht (§ 8 Abs.2 BetrVG). Außerdem werden auf diese sechsmonatige Betriebszugehörigkeit Zeiten angerechnet, in denen Arbeitnehmer unmittelbar vorher einem anderen Betrieb desselben Unternehmens oder Konzerns angehört haben (§ 8 Abs.1 Satz 2 BetrVG).
Wen wählen die leitenden Angestellten?
Leitende Angestellte im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG werden nicht vom Betriebsrat vertreten. Sie wählen stattdessen einen Sprecherausschuss. Gesetzliche Grundlage dafür ist das Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten vom 20.12.1988 (SprAuG).
Das SprAuG sieht vor, dass in Betrieben mit in der Regel zehn leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs.3 BetrVG Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten gebildet werden.
Der Sprecherausschuss vertritt die Belange der leitenden Angestellten und hat dazu bestimmte Informations- und Konsultationsrechte. Diese Rechte sind allerdings bei weitem nicht so stark wie die Rechte des Betriebsrats.
Die Mitglieder des Sprecherausschusses dürfen gemäß § 2 Abs. 3 Satz 2 SprAuG wegen ihrer Tätigkeit nicht benachteiligt werden. Ein spezieller Kündigungsschutz für Sprecherausschussmitglieder, wie ihn § 15 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) für Betriebsratsmitglieder vorsieht, besteht allerdings nicht.
Wer gehört zu den leitenden Angestellten im Sinne des Betriebsverfassungsrechts?
Leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungsrechts ist gemäß § 5 Abs.3 BetrVG, wer „nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen oder im Betrieb“
- zur selbständigen Einstellung und Entlassung von im Betrieb oder in der Betriebsabteilung beschäftigten Arbeitnehmern berechtigt ist (§ 5 Abs.3 Nr. 1 BetrVG) und/oder wer
- Generalvollmacht oder Prokura hat, wobei die Prokura im Verhältnis zum Arbeitgeber „nicht unbedeutend“ sein darf (§ 5 Abs.3 Nr. 2 BetrVG) und/oder wer
- regelmäßig sonstige Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand und die Entwicklung des Unternehmens oder eines Betriebs von Bedeutung sind und deren Erfüllung besondere Erfahrungen und Kenntnisse voraussetzt (§ 5 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG). Bei dieser Auffangvorschrift ist vorausgesetzt, dass der Angestellte seine Entscheidungen im Wesentlichen frei von Weisungen trifft oder sie maßgeblich beeinflusst.
Diese gesetzlichen Voraussetzungen treffen auf ziemlich wenige Arbeitnehmer zu. In vielen Betrieben und Unternehmen ist es üblich, Arbeitnehmer ab einer bestimmten Führungsebene, ab einem bestimmten Jahresgehalt oder mit bestimmten Sonderrechten (Dienstwagen usw.) als „leitende Angestellte“ zu bezeichnen. Die damit gemeinten Führungskräfte sind aber in den meisten Fällen keine leitende Angestellte im Rechtssinne, d.h. im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG.
Insbesondere Arbeitgeber schätzen die Anzahl der in ihrem Unternehmen und/oder Betrieb(en) beschäftigten leitenden Angestellten (im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG) oft deutlich zu hoch ein. So sind z.B. Chefärzte (!) nach der Rechtsprechung in der Regel keine leitenden Angestellten im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG.
Wie funktioniert das Zuordnungsverfahren gemäß § 18a BetrVG?
§ 18a BetrVG sieht einen innerbetrieblichen Clearing-Prozess vor, um Meinungsverschiedenheiten über die Zuordnung von Führungskräften zu den leitenden Angestellten im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG möglichst rasch und verbindlich beizulegen.
Dazu müssen sich die jeweils beteiligten Wahlvorstände (für die Betriebsratswahl und die Wahl des Sprecherausschusses) zunächst einmal zusammensetzen und sich über die Zuordnung einigen.
Kommt keine Einigung zustande, müssen sich die Wahlvorstände auf einen betriebs- oder unternehmensinternen Vermittler einigen, notfalls per Los.
Der Vermittler muss dann einen weiteren Verständigungsversuch unternehmen. Bleibt auch das ohne Erfolg, entscheidet der Vermittler nach Beratung mit dem Arbeitgeber, d.h. er nimmt die Zuordnung der Führungskräfte zu den „Schäfchen“ des Betriebsrats oder zu denen des Sprecherausschusses vor.
Wichtig für die Betriebsratswahl sind drei Dinge (§ 18a Abs.5 BetrVG):
Erstens: Das Zuordnungsverfahren schafft Rechtssicherheit, auch wenn eine Zuordnungsentscheidung im Einzelfall rechtlich falsch sein sollte. Denn die Anfechtung der Betriebsratswahl oder der Wahl nach dem Sprecherausschussgesetz ist ausgeschlossen, wenn und soweit sie darauf gestützt wird, dass die Zuordnung der Arbeitnehmer zu den beiden Gruppen nicht korrekt gewesen sein soll.
Zweitens: Schindluder bei der Zuordnung ist ausgeschlossen, denn die o.g. Rechtssicherheit (Ausschluss der Wahlanfechtung) gibt es nicht, wenn das Zuordnungsverfahren zu offensichtlich fehlerhaften Ergebnissen geführt hat.
Drittens: Durch das betriebsinterne Zuordnungsverfahren wird der Rechtsweg nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass eine arbeitsgerichtliche Überprüfung bzw. Feststellung der korrekten Zuordnung von Führungskräften möglich bleibt.
Wo finden Sie mehr zum Thema Betriebsratswahl - Arbeitnehmer und Wahlberechtigung?
Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Betriebsratswahl - Arbeitnehmer und Wahlberechtigung interessieren könnten, finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Anfechtung der Wahl zum Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Anhörung des Betriebsrats
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat - Kündigungsschutz
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsmitglied
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsmitglied - Versetzung
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsschulung
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Amtszeit und Wahlzeitpunkt: Wann wird gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Betrieb und Betriebsteil: Wo wird gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Betriebsgröße und Wahlverfahren: Wie wird gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats: Wer ist zu wählen?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Wahlvorstand: Wer organisiert die Wahl?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Urnengang und Stimmenauszählung: Wer ist gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Leitender Angestellter
- Handbuch Arbeitsrecht: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- Handbuch Arbeitsrecht: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Handbuch Arbeitsrecht: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Betriebsratswahl - Arbeitnehmer und Wahlberechtigung finden Sie hier:
- Update Arbeitsrecht 07|2022 LAG Berlin-Brandenburg: Korrektur eines Wahlfehlers während einer laufenden Betriebsratswahl im gerichtlichen Eilverfahren
- Update Arbeitsrecht 22|2021 BAG: Anfechtbarkeit einer Betriebsratswahl wegen Verwendung einer teilweise unrichtigen Wählerliste
- Update Arbeitsrecht 17|2020 Thüringer LAG: Nichtigkeit einer Betriebsratswahl, bei der eine Telefonliste unklarer Herkunft als Wählerliste verwendet wurde
- Arbeitsrecht aktuell: 20/108 Behinderung der Betriebsratswahlen durch den Arbeitgeber
- Arbeitsrecht aktuell: 17/295 Sitzverteilung bei der Betriebsratswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 12/281 Betriebsratswahl: Wahlrecht von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes in Privatbetrieben
- Arbeitsrecht aktuell: 12/016 Betriebsratswahl - Abbruch nur bei Nichtigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/136 Kündigungsschutz für Wahlbewerber einer Betriebsratswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 11/171 LAG Berlin: Betriebsratswahl bei GlobeGround in Berlin unwirksam
- Arbeitsrecht aktuell: 11/060 Unwirksamkeit einer Abmahnung: Vorbereitung Betriebsratswahl während der Arbeitszeit
- Arbeitsrecht aktuell: 11/025 Anfechtung einer Betriebsratswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 10/190 Abbruch einer mit Sicherheit anfechtbaren Betriebsratswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 10/171 Sonderkündigungsschutz für Ersatzmitglieder eines Betriebsrates
- Arbeitsrecht aktuell: 10/068 Anwalt auch für Wahlvorstände
- Arbeitsrecht aktuell: 10/026 Wahl zum Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 01/07 Reform des Betriebsverfassungsgesetzes 2001
Letzte Überarbeitung: 20. April 2022
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie Fragen im Zusammenhang mit der Wahlberechtigung von Arbeitnehmern haben oder wenn es Meinungsverschiedenheiten über die Zuordnung von Führungskräften zu den leitenden Angestellten gibt, beraten wir Sie jederzeit gerne. Wir bieten auch Fortbildungen für Betriebsräte und Wahlvorstände zum Thema Betriebsratswahl an. Grundlage dafür ist eine entsprechende Beschlussfassung des Gremiums und eine Erklärung zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Bitte beachten Sie, dass die Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei mit Fortbildungs- oder Beratungsleistungen, mit der Vertretung gegenüber dem Arbeitgeber oder vor Gericht eine ordnungsgemäße Beschlussfassung des Gremiums voraussetzt, die im Streitfall von Arbeitgebern und Gerichten sehr genau überprüft wird. Bitte sprechen Sie uns möglichst frühzeitig an, um eine korrekte Beschlussfassung sicherzustellen. |
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de