- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Betriebsratswahl - Abbruch nur bei Nichtigkeit
13.01.2012. Eine Betriebsratswahl ist nur in ganz besonderen und seltenen Ausnahmefällen nichtig.
Dazu muss nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) gegen allgemeine Grundsätze jeder ordnungsgemäßen Wahl in so hohem Maß verstoßen werden, dass "der Anschein einer dem Gesetz entsprechenden Wahl nicht mehr besteht". Es muss sich also um einen offensichtlichen und besonders groben Verstoß gegen gesetzliche Wahlvorschriften handeln.
Z.B. wäre eine Betriebsratswahl nichtig, wenn die Arbeitnehmer die Kandidaten auf einer Betriebsversammlung "per Akklamation", d.h. durch Händeklatschen, "wählen" würden. Eine solche "Wahl" wäre nichtig.
Ist eine Wahl nicht nichtig, aber trotzdem rechtlich nicht in Ordnung, kann sie angefochten werden. Der praktisch wichtigste Unterschied zwischen Nichtigkeit und bloßer Anfechtbarkeit einer Betriebsratswahl besteht darin, dass der durch eine anfechtbare Wahl gewählte Betriebsrat erst einmal im Amt ist und arbeiten kann.
Insbesondere kann er auch Betriebsvereinbarungen abschließen. Und der Betriebsrat bleibt solange im Amt, bis das gerichtliche Wahlanfechtungsverfahren rechtskräftig und im Sinne der Anfechtbarkeit bzw. Rechtswidrigkeit der Wahl entschieden ist, was gut und gerne zwei bis drei Jahre dauern kann.
Fraglich ist, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber eine laufende Betriebsratswahl gerichtlich stoppen lassen kann, d.h. durch einen gegen den Wahlvorstand gerichteten gerichtlichen Beschluss mit dem Inhalt, die weitere Durchführung der Wahl zu unterlassen. Diese Frage hat das BAG in einer aktuellen Entscheidung, deren Begründung heute veröffentlicht wurde, so beantwortet (Beschluss vom 27.07.2011, 7 ABR 61/10, Leitsatz 1).
"Auf Antrag des Arbeitgebers ist eine Betriebsratswahl abzubrechen, wenn sie voraussichtlich nichtig ist. Die bloße Anfechtbarkeit genügt nicht."
Auf der Grundlage dieser Entscheidung ist es künftig nur in seltenen Ausnahmefällen möglich, ein rechtlich falsch laufende Betriebsratswahl noch vor Abschluss der Wahl zu stoppen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.07.2011, 7 ABR 61/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Anfechtung der Wahl zum Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsvereinbarung
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Amtszeit und Wahlzeitpunkt: Wann wird gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Arbeitnehmer und Wahlberechtigung: Wer wählt wen?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Betrieb und Betriebsteil: Wo wird gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Betriebsgröße und Wahlverfahren: Wie wird gewählt?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats: Wer ist zu wählen?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Wahlvorstand: Wer organisiert die Wahl?
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratswahl - Urnengang und Stimmenauszählung: Wer ist gewählt?
- Arbeitsrecht aktuell: 18/071 Keine Neutralitätspflicht des Arbeitgebers bei Betriebsratswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 17/295 Sitzverteilung bei der Betriebsratswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 12/281 Betriebsratswahl: Wahlrecht von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes in Privatbetrieben
- Arbeitsrecht aktuell: 11/025 Anfechtung einer Betriebsratswahl
Letzte Überarbeitung: 22. März 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de