HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/071

Kei­ne Neu­tra­li­täts­pflicht des Ar­beit­ge­bers bei Be­triebs­rats­wahl

Be­triebs­rats­wah­len sind nicht be­reits des­halb an­fecht­bar, weil sich der Ar­beit­ge­ber ge­gen­über Wahl­be­wer­bern nicht neu­tral ver­hält: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 25.10.2017, 7 ABR 10/16
Stimmzettel in Wahlurne werden, Betriebsratswahl

19.03.2018. Ar­beit­ge­ber tun im All­ge­mei­nen gut dar­an, wäh­rend ei­ner Be­triebs­rats­wahl kei­ne Sym­pa­thi­en mit ein­zel­nen Be­wer­bern und/oder Vor­schlags­lis­ten zu äu­ßern.

Denn wer ge­wählt wird, ent­schei­den die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer des Be­triebs, und mit den Er­geb­nis­sen die­ser Wahl­ent­schei­dun­gen muss der Ar­beit­ge­ber vier Jah­re lang le­ben.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) al­ler­dings klar­ge­stellt, dass Ar­beit­ge­ber rein recht­lich nicht zur Neu­tra­li­tät ge­gen­über Wahl­be­wer­bern ver­pflich­tet sind: BAG, Be­schluss vom 25.10.2017, 7 ABR 10/16.

Muss sich der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner Be­triebs­rats­wahl ge­genüber den ver­schie­de­nen Wahl­be­wer­bern bzw. Lis­ten neu­tral ver­hal­ten?

Gemäß § 19 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) kann ei­ne Be­triebs­rats­wahl an­ge­foch­ten wer­den, wenn bei der Wahl ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über das Wahl­ver­fah­ren ver­s­toßen wur­de. Zu den we­sent­li­chen Vor­schrif­ten über das Wahl­ver­fah­ren gehört un­ter an­de­rem, dass sich die Wähle­rin­nen und Wähler frei ent­schei­den können. Da­her muss die Wahl ge­heim statt­fin­den (§ 14 Abs.1 Be­trVG) und die Wahl­ent­schei­dung darf nicht durch Zufügung oder An­dro­hung von Nach­tei­len oder durch Gewährung oder Ver­spre­chen von Vor­tei­len be­ein­flusst wer­den (§ 20 Abs.2 Be­trVG).

Vor die­sem Hin­ter­grund wird von ei­ni­gen ju­ris­ti­schen Au­to­ren und von ver­schie­de­nen Ar­beits- und Lan­des­ar­beits­ge­rich­ten (LAG) die Mei­nung ver­tre­ten, dass der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner Be­triebs­rats­wahl zur Neu­tra­lität ge­genüber den ver­schie­de­nen Kan­di­da­ten bzw. Lis­ten ver­pflich­tet sei. Sch­ließlich ist die Be­triebs­rats­wahl al­lein Sa­che der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer des Be­triebs.

Die Ge­gen­mei­nung lau­tet: Auch Ar­beit­ge­ber ha­ben ein Grund­recht auf Mei­nungs­frei­heit gemäß Art.5 Abs.1 Grund­ge­setz (GG), und § 20 Abs.2 Be­trVG ver­bie­tet zwar un­lau­te­re Be­ein­flus­sun­gen des Wähl­er­wil­lens, aber kei­ne Mei­nungsäußerung zu den ver­schie­de­nen Kan­di­da­ten bzw. Lis­ten.

Die­se Streit­fra­ge hat das BAG im Ok­to­ber 2017 geklärt.

Der Streit­fall: Per­so­nal­chef äußert auf ei­nem Führungs­kräfte­tref­fen im Vor­feld der Be­triebs­rats­wahl, wer die am­tie­ren­de Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de wähle, be­ge­he Ver­rat

In ei­nem von meh­re­ren Un­ter­neh­men ge­tra­ge­nen Ge­mein­schafts­be­trieb mit et­wa 950 Ar­beit­neh­mern war das Verhält­nis zwi­schen Geschäfts­lei­tung und der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den an­ge­spannt. So lei­te­te der Be­triebs­rat un­ter sei­ner kämp­fe­ri­schen Vor­sit­zen­den im Lau­fe der Zeit et­wa 50 Ge­richts­ver­fah­ren ein.

Das ver­an­lass­te den Per­so­nal­chef, so je­den­falls die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de, im Vor­feld der Be­triebs­rats­wahl 2014 da­zu, auf ei­nem Führungs­kräfte­tref­fen vor et­wa 80 An­ge­stell­ten zu äußern, dass es ei­nen „Ver­rat“ dar­stel­le, für die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de bzw. de­ren Lis­te zu stim­men. Außer­dem soll der Per­so­nal­lei­ter et­wa ein hal­bes Jahr vor der Be­triebs­rats­wahl ge­zielt Ar­beit­neh­mer ge­fragt ha­ben, ob sie sich zur Wahl stel­len und ggf. den Be­triebs­rats­vor­sitz über­neh­men woll­ten.

Bei der Be­triebs­rats­wahl 2014 er­hielt die „Initia­ti­ve In­nen­dienst“ 305 Stim­men bzw. fünf Sit­ze, die Lis­te „Im Blick“ 276 Stim­men und da­mit eben­falls fünf Sit­ze, die Lis­te der ehe­ma­li­gen Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den, die „Große Außen­dienst­lis­te“ le­dig­lich 137 Stim­men und da­mit zwei Sit­ze und ei­ne vier­te Lis­te 84 Stim­men und da­mit ein Sitz. In­fol­ge die­ses Wahl­er­geb­nis­ses ver­lor die ehe­ma­li­ge Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de den Vor­sitz im Gre­mi­um.

Das dar­auf­hin von ihr und ei­ni­gen Mit­strei­tern an­ge­streng­te ar­beits­ge­richt­li­che Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­ren hat­te vor dem Ar­beits­ge­richt Wies­ba­den kei­nen Er­folg (Be­schluss vom 19.11.2014, 7 BV 2/14), dafür aber in der Be­schwer­de­instanz vor dem Hes­si­schen LAG.

Denn das LAG war der Mei­nung, die Wahl sei an­fecht­bar gemäß § 19 Be­trVG, da der Ar­beit­ge­ber bzw. der für ihn han­deln­de Per­so­nal­chef als lei­ten­der An­ge­stell­ter ge­gen die (an­geb­li­che) Ar­beit­ge­ber­pflicht zur strik­ten Neu­tra­lität ge­genüber den ver­schie­de­nen Wahl­be­wer­bern ver­s­toßen ha­be (Hes­si­sches LAG, Be­schluss vom 12.11.2015, 9 TaBV 44/15). Dar­in lag, so je­den­falls das LAG, ein Ver­s­toß ge­gen we­sent­li­che Vor­schrif­ten über das Wahl­ver­fah­ren im Sin­ne von § 19 Abs.1 Be­trVG.

BAG: Aus § 20 Abs.2 Be­trVG folgt nicht, dass je­des nicht-neu­tra­le Ver­hal­ten des Ar­beit­ge­bers ge­genüber Wahl­be­wer­bern zur An­fecht­bar­keit der Be­triebs­rats­wahl führt

Das BAG ent­schied an­ders­her­um und gab den am Ver­fah­ren be­tei­lig­ten Un­ter­neh­men so­wie dem am­tie­ren­den Be­triebs­rat Recht. Zur Be­gründung heißt es:

§ 20 Abs.2 Be­trVG schützt die in­ne­re Wil­lens­bil­dung der wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer, d.h. die freie Wahl­ent­schei­dung. Dar­aus folgt aber kei­ne all­ge­mei­ne Neu­tra­litäts­pflicht des Ar­beit­ge­bers, so das BAG. Denn im­mer­hin wird der Be­triebs­rat in ge­hei­mer Wahl gewählt (§ 14 Abs.1 Be­trVG). Aus die­sem Grund müssen die Stimm­zet­tel un­be­ob­ach­tet in ei­ner Wahl­ka­bi­ne oder hin­ter ei­nem Vor­hang aus­gefüllt (§ 12 Abs.1 Satz 1 Wahl­ord­nung) und so­dann in Wahl­um­schlägen (§ 11 Abs.1 Satz 2 Wahl­ord­nung) in die Ur­ne ge­legt wer­den. Da­mit ist die Frei­heit der Wahl­ent­schei­dung im Prin­zip aus­rei­chend geschützt.

Im Übri­gen können sich die Ar­beit­neh­mer bei ih­rer Wahl­ent­schei­dung nach An­sicht des BAG durch­aus von den Stand­punk­ten an­de­rer Ar­beit­neh­mer, der Ge­werk­schaf­ten oder auch des Ar­beit­ge­bers lei­ten oder be­ein­flus­sen las­sen. Und wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­stimm­te Wahl­emp­feh­lung aus­spricht, kann das, so die Er­fur­ter Rich­ter, auch die ge­gen­tei­li­ge Wir­kung auf die Wähler­mei­nun­gen ha­ben. Ei­ne un­zulässi­ge Wahl­be­ein­flus­sung liegt da­her noch nicht vor, „wenn der Ar­beit­ge­ber nur sei­ne Sym­pa­thie mit be­stimm­ten Lis­ten oder Kan­di­da­ten be­kun­det“.

Außer­dem würde das vom LAG pos­tu­lier­te strik­te Neu­tra­litäts­ge­bot zur Rechts­un­si­cher­heit bei Be­triebs­rats­wah­len führen. Denn die­se Auf­fas­sung hat zur Fol­ge, dass Be­triebs­rats­wah­len ei­nem ho­hen An­fech­tungs­ri­si­ko aus­ge­setzt wären, weil auch länger zurück­lie­gen­de Äußerun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen des Ar­beit­ge­bers und/oder ei­nes lei­ten­den An­ge­stell­ten als un­zulässi­ges, „nicht neu­tra­les“ Ver­hal­ten be­wer­tet wer­den könn­te.

Ergänzend weist das BAG dar­auf hin, dass auch die An­re­gung des Ar­beit­ge­bers, ei­ne al­ter­na­ti­ve, mögli­cher­wei­se „ar­beit­ge­ber­freund­li­che“ Lis­te auf­zu­stel­len so­wie das ge­ziel­te Wer­ben um ei­ne Kan­di­da­tur auf ei­ner sol­chen Lis­te noch kein Ver­s­toß ge­gen § 20 Abs.2 Be­trVG ist.

So­gar die dras­ti­sche Äußerung des Per­so­nal­lei­ters auf dem Führungs­kräfte­mee­ting, ei­ne Wahl der da­mals am­tie­ren­den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den sei ein „Ver­rat“, ist nach An­sicht des BAG kein In-Aus­sicht-Stel­len von Nach­tei­len für den Fall ei­ner sol­chen Wahl­ent­schei­dung im Sin­ne § 20 Abs.2 Be­trVG. Kon­kre­te Nach­tei­le wur­den hier nämlich we­der ein­zel­nen Ar­beit­neh­mern noch der Be­leg­schaft als gan­zer für den Fall der Wie­der­wahl der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den an­ge­droht.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung des BAG gibt Ar­beit­ge­bern kei­nen Frei­brief zur Be­ein­flus­sung von Be­triebs­rats­wah­len in ih­rem Sin­ne. Denn wie das BAG ne­ben­bei erwähnt hat, können Nach­tei­le nicht nur ein­zel­nen Wähle­rin­nen und Wählern in un­zulässi­ger Wei­se an­ge­droht wer­den, son­dern auch der ge­sam­ten Be­leg­schaft oder be­stimm­ten Be­leg­schafts­tei­len.

Der Ar­beit­ge­ber kann da­her auf der Grund­la­ge die­ser BAG-Ent­schei­dung z.B. die Mei­nung äußern, dass be­stimm­te Kan­di­da­ten bzw. Lis­ten „un­rea­lis­ti­sche“ und/oder „nicht be­zahl­ba­re“ Zie­le ver­fol­gen, doch soll­te er nicht so weit ge­hen, Ein­spa­run­gen oder Be­triebs­ein­schränkun­gen für den Fall miss­lie­bi­ger Mehr­hei­ten im Be­triebs­rat an­zukündi­gen. Ei­ne sol­che Form der Wähler­be­ein­flus­sung kann auch künf­tig als An­dro­hung von Nach­tei­len ge­wer­tet wer­den (§ 20 Abs.2 Be­trVG) und da­mit zur An­fecht­bar­keit ei­ner Be­triebs­rats­wahl führen (§ 19 Abs.1 Be­trVG).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de