HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Be­trieb­s­än­de­rung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Be­trieb­s­än­de­rung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Schild vor Rollgitter WIR SCHLIESSEN

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was ei­ne Be­trieb­s­än­de­rung im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­rechts ist und wel­che Vor­gän­ge hier­un­ter fal­len.

Im ein­zel­nen sind dies: Grö­ße­re Maß­nah­men des Per­so­nal­ab­baus, Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­schlie­ßung, Än­de­run­gen von Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on, Be­triebs­zweck oder Be­triebs­an­la­gen oder die Ein­füh­rung grund­le­gend neu­er Ar­beits­me­tho­den und Fer­ti­gungs­ver­fah­ren. Auch Be­triebs­ver­le­gun­gen oder der Zu­sam­men­schluss oder die Spal­tung von Be­trie­ben sind Be­trieb­s­än­de­run­gen.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wel­che In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­pflich­ten der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner ge­plan­ten Be­trieb­s­än­de­rung hat und wie der Be­triebs­rat bei ei­ner Be­trieb­s­än­de­rung zu be­tei­li­gen ist.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ist ei­ne Be­triebsände­rung?

Ei­ne Be­triebsände­rung ist ei­ne vom Ar­beit­ge­ber her­bei­geführ­te grund­le­gen­de Neu­aus­rich­tung oder Ein­schränkung be­trieb­li­cher Abläufe bis hin zur Stil­le­gung des Be­triebs oder we­sent­li­cher Be­triebs­tei­le.

Ei­ne Be­triebsände­rung hat in der Re­gel er­heb­li­che im­ma­te­ri­el­le oder wirt­schaft­li­che Nach­tei­le für die von ihr be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, an­ge­fan­gen von dem Be­deu­tungs­ver­lust bis­lang wich­ti­ger Qua­li­fi­ka­tio­nen durch die Einführung neu­er Ar­beits­me­tho­den bis hin zur Ent­las­sung und da­mit zum Ent­zug der wirt­schaft­li­chen Exis­tenz­grund­la­ge.

Wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­triebsände­rung plant, ist er da­her be­reits im Pla­nungs­sta­di­um da­zu ver­pflich­tet, den Be­triebs­rats um­fas­send zu un­ter­rich­ten und die ge­plan­ten Ände­run­gen mit ihm zu be­ra­ten.

Wo fin­den sich Re­ge­lun­gen über die Be­triebsände­rung?

Die wich­tigs­te Vor­schrift über Be­triebsände­run­gen fin­det sich in § 111 Satz 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG). In ist zum The­ma Be­triebsände­rung fol­gen­des fest­ge­hal­ten:

"In Un­ter­neh­men mit in der Re­gel mehr als zwan­zig wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern hat der Un­ter­neh­mer den Be­triebs­rat über ge­plan­te Be­triebsände­run­gen, die we­sent­li­che Nach­tei­le für die Be­leg­schaft oder er­heb­li­che Tei­le der Be­leg­schaft zur Fol­ge ha­ben können, recht­zei­tig und um­fas­send zu un­ter­rich­ten und die ge­plan­ten Be­triebsände­run­gen mit dem Be­triebs­rat zu be­ra­ten."

Wie man die­ser Vor­schrift ent­neh­men kann, sind die recht­li­chen Fol­gen ei­ner Be­triebsände­rung im Sin­ne des Be­trVG da­von abhänig,

  • dass in dem Un­ter­neh­men, zu dem der Be­trieb gehört, min­des­tens 21 wahl­be­rech­tig­te Ar­beit­neh­mer beschäftig sind,
  • und dass die ge­plan­ten Ände­run­gen für die Be­leg­schaft oder zu­min­dest für er­heb­li­che Tei­le der Be­leg­schaft
  • we­sent­li­che Nach­tei­le zur Fol­ge ha­ben können.

Sind Be­triebsände­run­gen auch in Klein­be­trie­ben möglich?

Ja. Da es seit der Re­form des Be­trVG aus dem Jah­re 2001 für die An­wend­bar­keit der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten über die Be­triebsände­rung gemäß § 111 Satz 1 Be­trVG auf die Per­so­nalstärke des Un­ter­neh­mens und nicht auf die Größe des Be­triebs an­kommt, kann es Be­triebsände­run­gen auch in Be­trie­ben mit we­ni­ger als 21 Ar­beit­neh­mern ge­ben.

BEISPIEL: Ein Un­ter­neh­men mit in der Re­gel 500 Ar­beit­neh­mern un­terhält in ver­schie­de­nen Städten je­weils ei­nen Be­trieb mit ei­genständi­ger Lei­tung und dort ge­bil­de­tem Be­triebs­rat. Ei­ner die­ser Be­trie­be, in dem zu­letzt 12 Ar­beit­neh­mer beschäftigt wa­ren, soll ge­schlos­sen wer­den. Hier liegt ei­ne mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge Be­triebs­stil­le­gung im Sin­ne von § 111 Satz 3 Nr.1 Be­trVG vor.

Wel­che Vorgänge sind als Be­triebsände­rung an­zu­se­hen?

Ei­ne Be­triebsände­rung liegt nach § 111 Satz 3 Be­trVG im­mer in fol­gen­den Fällen vor:

  1. Ein­schränkung und/oder Stil­le­gung des gan­zen Be­triebs oder von we­sent­li­chen Be­triebs­tei­len
  2. Ver­le­gung des gan­zen Be­triebs oder von we­sent­li­chen Be­triebs­tei­len
  3. Zu­sam­men­schluss mit an­de­ren Be­trie­ben und/oder Spal­tung von Be­trie­ben
  4. Grund­le­gen­de Ände­run­gen der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on, des Be­triebs­zwecks oder der Be­triebs­an­la­gen
  5. Einführung grund­le­gend neu­er Ar­beits­me­tho­den und Fer­ti­gungs­ver­fah­ren

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) liegt in die­sen fünf Fällen oh­ne wei­te­res ei­ne Be­triebsände­rung vor, d.h. wenn ein sol­cher ge­setz­lich ge­nann­ter Fall ei­ner Be­triebsände­rung vor­liegt, muss nicht mehr ge­son­dert fest­ge­stellt wer­den, ob er auch we­sent­li­che Nach­tei­le für die Be­leg­schaft ha­ben kann.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber plant die Ver­le­gung des Be­triebs vom Zen­trum ei­ner Großstadt an den Stadt­rand. Hier liegt ei­ne Be­triebsände­rung im Sin­ne von § 111 Satz 3 Nr. 2 Be­trVG vor, oh­ne dass es zusätz­lich dar­auf an­kom­men würde, ob die Ver­le­gung we­sent­li­che Nach­tei­len für die Be­leg­schaft oder für we­sent­li­che Tei­le der Be­leg­schaft zur Fol­ge ha­ben kann.

Die obi­ge Lis­te ist nach der Recht­spre­chung nicht ab­sch­ließend, d.h. es sind auch an­de­re Fälle von Be­triebsände­run­gen denk­bar.

Wann ist ein Per­so­nal­ab­bau als Be­triebsände­rung an­zu­se­hen?

Auch ein rei­ner Per­so­nal­ab­bau kann als Ein­schränkung des gan­zen Be­triebs oder we­sent­li­cher Be­triebs­tei­le im Sin­ne von § 111 Satz 3 Nr. 1 Be­trVG an­zu­se­hen sein.

Vor­aus­set­zung ist, dass die ge­plan­te Ent­las­sungs­wel­le ei­ne aus­rei­chend große An­zahl von Ar­beit­neh­mern be­trifft. Hier kann man die Zah­len­verhält­nis­se, die § 17 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) als Vor­aus­set­zung für die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zur Er­stat­tung ei­ner Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge nennt, sinn­gemäß her­an­zie­hen.

Al­ler­dings kann in die­sem Fall der Be­triebs­rat nach § 112a Abs.1 Be­trVG nur un­ter ein­schränken­den Vor­aus­set­zun­gen ei­nen So­zi­al­plan über die Ei­ni­gungs­stel­le er­zwin­gen. Da­nach gilt:

Be­steht ei­ne

  • Be­triebsände­rung im Sin­ne des § 111 Satz 3 Nr.1 Be­trVG (= Ein­schränkung und/oder Still­le­gung des Be­triebs oder we­sent­li­cher Be­triebs­tei­le)
  • al­lein in der Ent­las­sung von Ar­beit­neh­mern, d.h. es wer­den kei­ne sach­li­chen Be­triebs­mit­tel still­ge­legt oder veräußert,

dann muss der Ar­beit­ge­ber zwar auch ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­su­chen (denn § 112 Abs.1 bis Abs.3 Be­trVG sind an­zu­wen­den), aber

  • § 112 Abs.4 und Abs.5 Be­trVG gel­ten nicht, d.h. der Be­triebs­rat kann ei­nen So­zi­al­plan nicht ge­gen den Wil­len des Ar­beit­ge­bers durch­set­zen (d.h. not­falls über ei­nen Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le),
  • wenn der rei­ne Per­so­nal­ab­bau nicht min­des­tens die in § 112a Abs.1 Be­trVG ge­nann­ten Größen­ord­nun­gen er­reicht.

Da­nach muss ein so­zi­al­plan­pflich­ti­ger rei­ner Per­so­nal­ab­bau gemäß § 112a Abs.1 Be­trVG fol­gen­den Min­dest­um­fang er­rei­chen:

 

Be­triebs­größe Min­dest­um­fang des rei­nen Per­so­nal­ab­baus
bis 59 Ar­beit­neh­mer 20 Pro­zent der Ar­beit­neh­mer, min­des­tens sechs Ar­beit­neh­mer
60 bis 249 Ar­beit­neh­mer 20 Pro­zent der Ar­beit­neh­mer, min­des­tens 37 Ar­beit­neh­mer
250 bis 499 Ar­beit­neh­mer 15 Pro­zent der Ar­beit­neh­mer, min­des­tens 60 Ar­beit­neh­mer
500 Ar­beit­neh­mer oder mehr 10 Pro­zent der Ar­beit­neh­mer, min­des­tens 60 Ar­beit­neh­mer

Da­bei meint § 112a Abs.1 Be­trVG mit "Ar­beit­neh­mer" die "re­gelmäßig beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer".

Was ist ei­ne Be­triebs­stil­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung?

Un­ter ei­ner Be­triebs­still­le­gung bzw. Be­triebs­sch­ließung (§ 111 Satz 3 Nr.1 Be­trVG) ver­steht man die endgülti­ge Auf­ga­be des Be­triebs­zwecks bei gleich­zei­ti­ger Auflösung der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on. Ei­ne bloß vorüber­ge­hen­de Sch­ließung erfüllt die­se Vor­aus­set­zung noch nicht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie in dem Hand­buch­ar­ti­kel "Be­triebs­still­le­gung, Be­triebs­sch­ließung".

Die Fra­ge, ob die Sch­ließung von Ab­tei­lun­gen oder die Auf­ga­be be­trieb­li­cher Funk­tio­nen als Ein­schränkung oder Stil­le­gung von "we­sent­li­chen" Be­triebs­tei­len an­zu­se­hen ist, be­ant­wor­tet die Recht­spre­chung wie im Fal­le ei­nes rei­nen Per­so­nal­ab­baus durch Her­an­zie­hung der Zah­len­verhält­nis­se des § 17 Abs.1 KSchG. Trennt sich ein Un­ter­neh­men von ei­ner Ab­tei­lung oder von ei­nem Teil sei­ner Fi­lia­len, ist dies ei­ne Ein­schränkung bzw. Stil­le­gung "we­sent­li­cher" Be­triebs­tei­le, falls bei ei­ner Un­ter­neh­mens­größe von 21 – 59 Ar­beit­neh­mer hier­von min­des­tens sechs Ar­beit­neh­mer be­trof­fen wären usw.

Was ist ei­ne Be­triebs­ver­le­gung bzw. Be­triebs­ver­la­ge­rung?

Mit "Ver­le­gung" des gan­zen Be­triebs oder von we­sent­li­chen Be­triebs­tei­len (§ 111 Satz 3 Nr.2 Be­trVG) ist ei­ne räum­li­che Verände­rung ge­meint. Ei­ne Be­triebs­ver­le­gung oder Be­triebs­ver­la­ge­rung hat dem­nach zur Fol­ge, dass die Ar­beit­neh­mer an ei­nem an­de­ren Ort als bis­her ih­re Ar­beit ver­rich­ten müssen.

Ganz ge­ringfügi­ge Orts­verände­run­gen sind kei­ne Be­triebsände­run­gen. Es genügen al­ler­dings schon Verände­run­gen in­ner­halb ei­ner Stadt bzw. in­ner­halb ei­ner Ge­mein­de, falls die Ar­beit­neh­mer da­durch ge­zwun­gen wer­den, an­de­re Fahrt­we­ge zu wählen, um von ih­rer Woh­nung zum Be­trieb zu ge­lan­gen. Ei­ne Ver­la­ge­rung des Be­triebs von der für die meis­ten Ar­beit­neh­mer gut zu er­rei­chen­den Stadt­mit­te an den Stadt­rand ist da­her mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge Be­triebs­ver­le­gung oder Be­triebs­ver­la­ge­rung.

Auch im Fal­le ei­ner Be­triebs­ver­le­gung oder Be­triebs­ver­la­ge­rung muss nicht un­be­dingt der ge­sam­te Be­trieb be­trof­fen sein. Es genügt, dass die Orts­verände­rung we­sent­li­che Be­triebs­tei­le be­trifft.

Was ist ei­ne Spal­tung des Be­triebs und was der Zu­sam­men­schluss mit an­de­ren Be­trie­ben?

Ei­ne Be­triebs­spal­tung (§ 111 Satz 3 Nr.3 Be­trVG) führt da­zu, dass die bis­her ein­heit­li­che Or­ga­ni­sa­ti­on und die bis­her ein­heit­lich aus­geübte Lei­tungs­macht des Ar­beit­ge­bers auf meh­re­re, or­ga­ni­sa­to­risch selbständi­ge Ein­hei­ten ver­teilt wird, so dass der bis­her ein­heit­li­che Be­trieb nicht mehr be­steht.

Der Zu­sam­men­schluss mit ei­nem an­de­ren Be­trieb kann ent­we­der da­durch ge­sche­hen, dass zwei bis­lang selbständi­ge Be­trie­be ei­nen neu­en (drit­ten) Be­trieb bil­den, oder aber da­durch, dass ein (fort­be­ste­hen­der) Be­trieb ei­nen an­de­ren auf­nimmt. 

Was sind grund­le­gen­de Ände­run­gen der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on, des Be­triebs­zwecks oder der Be­triebs­an­la­gen?

Ei­ne grund­le­gen­de Ände­rung der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on (§ 111 Satz 3 Nr.4 Be­trVG) liegt vor, wenn die be­trieb­li­chen Abläufe und die Zuständig­keit der Ar­beit­neh­mer, ins­be­son­de­re die Lei­tungs­ver­ant­wor­tung, so geändert wird, dass der Be­triebs­auf­bau nicht mehr dem vor­he­ri­gen Auf­bau ent­spricht. Das ist bei­spiels­wei­se dann der Fall, wenn die Lei­tungs­hier­ar­chie geändert wird, d.h. wenn Lei­tungs­ebe­nen weg­fal­len oder neue hin­zu­kom­men. Grund­le­gen­de Ände­run­gen der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on führen da­her da­zu, dass die Ab­bil­dung des Be­triebs in ei­nem Or­ga­ni­gramm geändert wer­den muss.

Der Be­triebs­zweck wird grund­le­gend geändert, wenn die ar­beits­tech­ni­sche Ziel­set­zung aus­ge­tauscht oder er­heb­lich ab­ge­wan­delt wird. Das kann bei­spiels­wei­se dann der Fall sein, wenn zu den bis­he­ri­gen Pro­duk­ti­ons­zie­len oder Dienst­leis­tungs­an­ge­bo­ten neue hin­zu­kom­men oder be­trieb­li­che Funk­tio­nen nach außen an Fremd­fir­men ver­ge­ben wer­den (out­sour­cing).

Ei­ne grund­le­gen­de Ände­rung der Be­triebs­an­la­gen ist dann ge­ge­ben, wenn Ma­schi­nen oder Ar­beits­geräte aus­ge­tauscht oder um wich­ti­ge neue Ma­schi­nen bzw. Geräte ergänzt wer­den.

Was heißt Einführung grund­le­gend neu­er Ar­beits­me­tho­den und Fer­ti­gungs­ver­fah­ren?

Die letz­te im Ge­setz aus­drück­lich ge­nann­te Form der Be­triebsände­rung ist die Einführung grund­le­gend neu­er Ar­beits­me­tho­den und Fer­ti­gungs­ver­fah­ren (§ 111 Satz 3 Nr.5 Be­trVG). Ge­meint sind Ra­tio­na­li­sie­rungs­maßnah­men, die über die lau­fen­den tech­ni­schen Neue­run­gen hin­aus­ge­hen, in­dem sie die Ar­beits­abläufe und Ar­beits­auf­ga­ben der Ar­beit­neh­mer er­heb­lich verändern.

Ist ein In­ha­ber­wech­sel („Be­triebsüber­gang“) als Be­triebsände­rung an­zu­se­hen?

Veräußert der bis­he­ri­ge Ar­beit­ge­ber den Be­trieb oder ei­nen Be­triebs­teil an ei­nen neu­en In­ha­ber, so ge­hen die Ar­beits­verhält­nis­se der von ei­nem sol­chen Be­triebs- oder Be­triebs­teilüber­gang be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer auf den Er­wer­ber über, d.h. die­ser rückt au­to­ma­tisch, d.h. kraft Ge­set­zes (§ 613a Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) an die Stel­le des bis­he­ri­gen Be­triebs­in­ha­bers.

Ein Be­triebsüber­gang führt oft zu be­rech­tig­ten Sor­gen der der Ar­beit­neh­mer, vor al­lem wenn sie ein großes und wirt­schaft­lich star­kes Un­ter­neh­men als Ar­beit­ge­ber ver­lie­ren und an des­sen Stel­le ein klei­nes und un­be­kann­tes, im schlimms­ten Fall so­gar un­se­riös wir­ken­des Un­ter­neh­men mit ge­rin­ger Haf­tungs­mas­se rückt.

Trotz­dem ist ein Be­triebs- oder Be­triebs­teilüber­gang als sol­cher nach der Recht­spre­chung und der ganz über­wie­gen­den Mei­nung der Ar­beits­recht­ler kei­ne Be­triebsände­rung im Sin­ne von § 111 Be­trVG. Be­gründet wird dies da­mit, dass für ei­nen im all­ge­mei­nen aus­rei­chen­den Schutz der Ar­beit­neh­mer durch die ge­setz­lich an­ge­ord­ne­te Auf­recht­er­hal­tung der Ar­beits­verhält­nis­se (§ 613a BGB) ge­sorgt ist.

Wel­che In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­pflich­ten hat der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner ge­plan­ten Be­triebsände­rung?

Der Ar­beit­ge­ber hat die ge­setz­li­che Pflicht, den Be­triebs­rat über ei­ne Be­triebsände­rung be­reits im Pla­nungs­sta­di­um „recht­zei­tig und um­fas­send“ zu un­ter­rich­ten und sie mit ihm zu be­ra­ten (§ 111 Satz 1 Be­trVG).

Die­se Pflicht be­steht al­ler­dings nur in Un­ter­neh­men mit in der Re­gel zwan­zig wahl­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mern. In klei­ne­ren Un­ter­neh­men muss der Be­triebs­rat nicht kon­sul­tiert wer­den. Auch in Be­trie­ben, in de­nen kein Be­triebs­rat be­steht, hat der Ar­beit­ge­ber kei­ne ge­setz­lich fest­ge­leg­ten In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­pflich­ten. In sol­chen Fällen (Klein­un­ter­neh­men, be­triebs­rats­lo­ser Be­trieb) be­steht al­len­falls ei­ne aus dem Ar­beits­ver­trag fol­gen­de Ne­ben­pflicht zur In­for­ma­ti­on der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer.

Wie wird der Be­triebs­rat bei ei­ner Be­triebsände­rung be­tei­ligt?

Die Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats im Fal­le ei­ner Be­triebsände­rung fin­det im we­sent­li­chen in zwei Schrit­ten statt:

In ei­nem ers­ten Schritt muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat über die ge­plan­te Be­triebsände­rung und die mit vor­aus­sicht­lich ver­bun­de­nen Nach­tei­le für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer „recht­zei­tig und um­fas­send“ un­ter­rich­ten. Er muss sei­ne Pla­nun­gen schon in ei­nem Sta­di­um, in dem sie noch nicht ab­sch­ließend fest­lie­gen, mit dem Be­triebs­rat be­ra­ten. Da­bei muss er ernst­haft, d.h. mit dem Wil­len zur Ei­ni­gung, über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit ihm ver­han­deln. Ein In­ter­es­sen­aus­gleich enthält Re­ge­lun­gen zu der ge­sam­ten un­ter­neh­me­ri­schen Pla­nung des Ar­beit­ge­bers, so dass bei den dies­bezügli­chen Ver­hand­lun­gen auch die un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung als sol­che zur De­bat­te steht.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber plant aus wirt­schaft­li­chen Gründen ei­ne Be­triebs­sch­ließung. Er stellt die­ses Vor­ha­ben - auf der Grund­la­ge ei­ner um­fas­sen­den In­for­ma­ti­on des Be­triebs­rats - in den In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen zur Dis­kus­si­on. Es ist da­her denk­bar, dass ihn der Be­triebs­rat durch über­zeu­gen­de Ar­gu­men­te von die­sem Vor­ha­ben im Rah­men des In­ter­es­sen­aus­gleichs ab­bringt.

Al­ler­dings kann der Be­triebs­rat den Ab­schluss ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs nicht er­zwin­gen, d.h. der Be­triebs­rat hat nur ein Recht auf Ver­hand­lun­gen hierüber. Der Ab­schluss selbst steht dem Ar­beit­ge­ber frei. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zum The­ma hier­zu fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „In­ter­es­sen­aus­gleich“.

In ei­nem zwei­ten Schritt muss der Ar­beit­ge­ber mit dem Be­triebs­rat über ei­nen So­zi­al­plan ver­han­deln. Der So­zi­al­plan ist ei­ne Ei­ni­gung über den Aus­gleich oder die Mil­de­rung der wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le, die den Ar­beit­neh­mern in­fol­ge der ge­plan­ten Be­triebsände­rung ent­ste­hen (§ 112 Abs. 1 Satz 2 Be­trVG). Er kann vom Be­triebs­rat, an­ders als ein In­ter­es­sen­aus­gleich, durch An­ru­fen der Ei­ni­gungs­stel­le er­zwun­gen wer­den. In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was in ei­nem So­zi­al­plan ge­re­gelt wer­den kann und wie er zu­stan­de kommt, fin­den Sie un­ter dem Stich­wort "So­zi­al­plan".

Der zwei­te Schritt, d.h. der Ab­schluss ei­nes So­zi­al­plans, entfällt zwar, falls man sich be­reits bei den In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen dar­auf ge­ei­nigt hat, dass die vom Ar­beit­ge­ber gewünsch­te Be­triebsände­rung un­ter­bleibt. Da ein In­ter­es­sen­aus­gleich aber - wie erwähnt - vom Be­triebs­rat nicht er­zwun­gen wer­den kann, gibt es ei­nen den Pla­nun­gen des Ar­beit­ge­bers zu­wi­der­lau­fen­den In­ter­es­sen­aus­gleich prak­tisch nie. Da­her kommt bei an­dau­ern­den Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über die Be­triebsände­rung ent­we­der gar kein In­ter­es­sen­aus­gleich zu­stan­de (was eher sel­ten ist), oder es wird zwar ein In­ter­es­sen­aus­gleich ver­ein­bart, doch hat die­ser im we­sent­li­chen den vom Ar­beit­ge­ber gewünsch­ten In­halt.

Im Er­geb­nis kann der Be­triebs­rat da­her über die ge­plan­te Be­triebsände­rung selbst nicht wirk­lich mit­ent­schei­den, da die­se Teil der mit­be­stim­mungs­frei­en un­ter­neh­me­ri­schen Frei­heit ist. Aus die­sem Grun­de kann der Be­triebs­rat den Ab­schluss ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs nach dem Ge­setz auch nicht er­zwin­gen.

Da­ge­gen kann der Be­triebs­rat bei der Fra­ge, in wel­cher Wei­se die mit der Be­triebsände­rung ver­bun­de­nen Nach­tei­le für die Ar­beit­neh­mer aus­ge­gli­chen oder zu­min­dest ge­mil­dert wer­den sol­len, mit­be­stim­men und da­her ei­nen So­zi­al­plan - not­falls auch ge­gen den Wil­len des Ar­beit­ge­bers im We­ge des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens - her­beiführen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Be­triebsände­rung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Be­triebsände­rung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Be­triebsände­rung fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2015

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Be­triebsände­rung fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Be­triebsände­rung

 

Letzte Überarbeitung: 4. November 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber oder als Be­triebs­rat Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner be­vor­ste­hen­den Be­trieb­s­än­de­rung ha­ben oder wenn Sie auf­grund ei­ner Be­trieb­s­än­de­rung über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan Ver­hand­lun­gen füh­ren müs­sen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Sie auch bei der Pla­nung und Durch­füh­rung von In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen, so­wie bei der rechts­si­che­ren Vor­be­rei­tung und Ab­ga­be von Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­gen.

Be­triebs­rä­te un­ter­stüt­zen wir auf der Grund­la­ge ei­ner ent­spre­chen­den Be­schluss­fas­sung, die uns als Kanz­lei be­auf­tragt, und ei­ner Kos­ten­über­nah­me­er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers ent­spre­chend die­sem Be­triebs­rats­be­schluss. Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Be­auf­tra­gung ei­ner Rechts­an­walts­kanz­lei im­mer ei­ne ord­nungs­ge­mä­ße Be­schluss­fas­sung vor­aus­setzt. Am bes­ten spre­chen Sie uns früh­zei­tig an, um ei­ne kor­rek­te Be­schluss­fas­sung si­cher­zu­stel­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (17 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de