HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/331

Ab­fin­dung ge­mäß § 1a KSchG und So­zi­al­plan

Oh­ne An­rech­nung von Ab­fin­dun­gen ge­mäß § 1a KSchG auf So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen kann ein dop­pel­ter Ab­fin­dungs­an­spruch be­ste­hen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 10.07.2015, 8 Sa 531/15
Hunderteuroscheine

24.11.2015. Seit An­fang 2004 gibt es ei­ne Vor­schrift im Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG), die Ar­beit­ge­ber da­zu er­mu­ti­gen soll, zu­gleich mit der Kün­di­gungs­er­klä­rung ei­ne Ab­fin­dung an­zu­bie­ten, um sich ei­nen Kün­di­gungs­schutz­pro­zess zu er­spa­ren: § 1a KSchG.

Zu den vie­len nutz­lo­sen Ge­set­zes­vor­schrif­ten, die es in un­se­rer Rechts­ord­nung gibt, ge­hört auch die­ser Pa­ra­graph. Oben­drein ist er für Ar­beit­ge­ber schwer zu hand­ha­ben, so dass ei­ne Kün­di­gung un­ter Be­zug­nah­me auf die­se Vor­schrift über­ra­schen­de Rechts­fol­gen aus­lö­sen kann.

So zum Bei­spiel in ei­nem vor kur­zem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg ent­schie­de­nen Fall: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 10.07.2015, 8 Sa 531/15.

Wie verhält sich der Ab­fin­dungs­an­spruch aus ei­ner Kündi­gung gemäß § 1a KSchG zu ei­ner So­zi­al­plan­ab­fin­dung?

§ 1a KSchG ermöglicht dem Ar­beit­ge­ber bei Kündi­gun­gen fol­gen­des Vor­ge­hen: Kündigt er aus be­triebs­be­ding­ten Gründen und stellt dem Ar­beit­neh­mer im Kündi­gungs­schrei­ben ei­ne Ab­fin­dung in Aus­sicht für den Fall, dass der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb der dreiwöchi­gen Kla­ge­frist kei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hebt, dann hat der Ar­beit­neh­mer ei­nen Ab­fin­dungs­an­spruch in ge­setz­lich fest­ge­leg­ter Höhe, nämlich in Höhe ei­nes hal­ben Mo­nats­ge­halts pro Beschäfti­gungs­jahr.

Die­ses Re­ge­lungs­an­ge­bot ist al­ler­dings aus fol­gen­den Gründen für Ar­beit­ge­ber oft nicht sehr at­trak­tiv und wird da­her eher sel­ten ge­nutzt:

Ers­tens passt ei­ne Ab­fin­dung in der ge­setz­lich ex­akt vor­ge­ge­be­nen Höhe nicht für al­le Fälle, d.h. sie ist oft zu hoch oder zu nied­rig.

Zwei­tens ist nach ei­ner Kündi­gung nicht nur über die (Höhe der) Ab­fin­dung, son­dern auch über vie­le an­de­re Din­ge zu re­den, und das macht man sinn­vol­ler Wei­se in ei­ner ab­sch­ließen­den Ge­samt­ver­ein­ba­rung.

Drit­tens kann der Ar­beit­ge­ber oh­ne­hin Ab­fin­dungs­an­ge­bo­te in be­lie­bi­ger Höhe mit ei­nem Kündi­gungs­schrei­ben ver­bin­den, d.h. wenn er schon in ei­ner sol­chen Wei­se vor­geht (was meist nicht klug ist), braucht er da­zu § 1a KSchG nicht.

Ein wei­te­res Pro­blem folgt dar­aus, dass der Ab­fin­dungs­an­spruch, der sich aus ei­ner Kündi­gung gemäß § 1a KSchG er­gibt, nicht au­to­ma­tisch da­durch ver­min­dert wird, dass der Ar­beit­neh­mer auf­grund sei­ner be­triebs­be­ding­ten Ent­las­sung ei­nen An­spruch auf Zah­lung ei­ner So­zi­al­plan­ab­fin­dung hat. Das kann zum Ent­ste­hen von Dop­pel­ansprüchen führen, wie der Fall des LAG Ber­lin-Bran­den­burg zeigt.

Im Streit: Ar­beit­neh­mer erhält 86.300,00 EUR Ab­fin­dung gemäß ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich und klagt später auf wei­te­re 86.300,00 EUR Ab­fin­dung aus ei­ner § 1a-Kündi­gung

In dem vom LAG Ber­lin-Bran­den­burg ent­schie­de­nen Fall hat­ten Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat we­gen ei­ner be­triebs­be­ding­ten Ent­las­sungs­wel­le ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­ein­bart, der zu­gleich auch Ab­fin­dungs­zah­lun­gen zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer vor­sah.

Ob­wohl Ab­fin­dungs­ansprüche im ge­setz­li­chen Re­gel­fall nicht in ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich, son­dern in ei­nem So­zi­al­plan ver­ein­bart wer­den, ent­hielt der In­ter­es­sen­aus­gleich (was recht­lich zulässig ist) hier im Streit­fall Ab­fin­dungs­ansprüche zu­guns­ten der be­triebs­be­dingt gekündig­ten Ar­beit­neh­mer, und zwar in Höhe der sog. Re­gel­ab­fin­dung von ei­nem hal­ben Mo­nats­lohn pro Beschäfti­gungs­jahr, wie dies auch in § 1a Abs.2 KSchG vor­ge­se­hen ist.

Ei­ner der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, der schon lan­ge beschäftigt war, er­hielt ei­ne Ab­fin­dung in der Höhe, wie sie in dem In­ter­es­sen­aus­gleich vor­ge­se­hen war, nämlich von 86.300,00 EUR. In dem Kündi­gungs­schrei­ben des Ar­beit­ge­bers hieß es:

„Der Be­triebs­rat ist in die­ser An­ge­le­gen­heit an­gehört wor­den, er hat der Kündi­gung zu­ge­stimmt und mit der Geschäftsführung ein In­ter­es­sen­aus­gleich zum Aus­gleich der Nach­tei­le aus der be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung ab­ge­schlos­sen.“

Außer­dem fand sich im Kündi­gungs­schrei­ben wei­ter un­ten fol­gen­der "Hin­weis" un­ter An­leh­nung an den Wort­laut des § 1a KSchG:

„Sie ha­ben die Möglich­keit, sich ge­gen die­se be­triebs­be­ding­te Kündi­gung zu weh­ren. Das müssen Sie nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz in­ner­halb von drei Wo­chen ab Zu­gang der Kündi­gung tun. Las­sen Sie die­se Frist ver­strei­chen, oh­ne ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge beim Ar­beits­ge­richt zu er­he­ben, ha­ben Sie nach § 1a KSchG An­spruch auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung in Höhe ei­nes hal­ben Mo­nats­ver­diens­tes für je­des vol­le Beschäfti­gungs­jahr.“

Der Ar­beit­neh­mer ließ die Frist zur Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ver­strei­chen und ver­lang­te dann ei­ne wei­te­re Ab­fin­dungs­zah­lung von 86.300,00 EUR, und zwar un­ter Be­ru­fung auf das Kündi­gungs­schrei­ben bzw. auf § 1a KSchG. Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt (Oder) gab ihm recht und ver­ur­teil­te den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung (Ur­teil vom 04.03.2015, 5 Ca 1616/14), was auf ei­ne Ab­fin­dung von 172.600,00 EUR hin­ausläuft.

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Der Ab­fin­dungs­an­spruch aus ei­ner Kündi­gung gemäß § 1a KSchG ist nur auf ei­ne So­zi­al­plan­ab­fin­dung an­zu­rech­nen, wenn der So­zi­al­plan die An­rech­nung vor­sieht

Auch das LAG Ber­lin-Bran­den­burg ent­schied pro Ar­beit­neh­mer und ließ zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu.

Zur Be­gründung sei­ner Ent­schei­dung be­ruft sich das LAG auf ein BAG-Ur­teil aus dem Jah­re 2007, in dem das BAG klar­ge­stellt hat­te, dass die Par­tei­en ei­nes So­zi­al­plans nicht die Re­ge­lungs­macht ha­ben, ei­nen dem Ar­beit­neh­mer gemäß § 1a KSchG zu­ste­hen­den Ab­fin­dungs­an­spruch we­gen ei­ner So­zi­al­plan­ab­fin­dung zu kürzen, d.h. ei­ne So­zi­al­plan­ab­fin­dung auf ei­ne § 1a-Ab­fin­dung an­zu­rech­nen. Wol­len Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber Dop­pel­ansprüche ver­mei­den, müssen sie um­ge­kehrt fest­le­gen, dass ei­ne § 1a-Ab­fin­dung auf den So­zi­al­plan-Ab­fin­dungs­an­spruch an­zu­rech­nen ist, d.h. dass der So­zi­al­plan­an­spruch zu kürzen ist (BAG, Ur­teil vom 19.06.2007, 1 AZR 340/06, Rand­num­mer 34).

Hier im Streit­fall ent­hielt der In­ter­es­sen­aus­gleich aber ge­ra­de kei­ne Re­ge­lung, der zu­fol­ge die hier fest­ge­leg­ten Ab­fin­dun­gen zu kürzen wären, falls ein an­spruchs­be­rech­tig­ter Ar­beit­neh­mer gleich­zei­tig ei­ne Ab­fin­dung gemäß § 1a KSchG er­hal­ten soll­te. Und da das Kündi­gungs­schrei­ben dem Ar­beit­neh­mer ein­deu­tig ei­nen (ei­genständi­gen) Ab­fin­dungs­an­spruch in Aus­sicht stell­te, falls er kei­ne Kla­ge er­he­ben soll­te, konn­te der Ar­beit­neh­mer die­sen An­spruch mit Er­folg ein­kla­gen - wohl­ge­merkt ne­ben dem be­reits erfüll­ten An­spruch aus dem In­ter­es­sen­aus­gleich.

Fa­zit: Hätte der Ar­beit­ge­ber statt ei­ner Kündi­gung gemäß § 1a KSchG ei­ne nor­ma­le Kündi­gung aus­ge­spro­chen und sich so­dann in ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich oder Ab­wick­lungs­ver­trag auf ei­ne Ab­fin­dung ge­ei­nigt, hätten die Par­tei­en in ei­ner sol­chen Ver­ein­ba­rung oh­ne wei­te­res re­geln können, dass die im In­ter­es­sen­aus­gleich fest­ge­leg­te Ab­fin­dung auf die in­di­vi­du­ell aus­ge­han­del­te Ab­fin­dung an­zu­rech­nen ist. Ein sol­cher Aus­schluss von Dop­pel­ansprüchen ist le­gi­tim und üblich. Ar­beit­ge­ber soll­ten die Fin­ger von § 1a KSchG las­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über den Streit­fall ent­schie­den und da­bei eben­so wie das Ar­beits­ge­richt und das LAG Ber­lin-Bran­den­burg ent­schie­den, d.h. zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers. Das Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 12. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de