HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/197

In­ter­ner Ar­beits­markt statt Kün­di­gungs­schutz?

Groß­un­ter­neh­men kön­nen die au­ßer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung von Über­hang­kräf­ten nicht da­mit be­grün­den, dass die­se bei in­ter­nen „Stel­len­be­wer­bun­gen“ kei­nen Er­folg hat­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 27.06.2019, 2 AZR 50/19
Stellenanzeige in der Zeitung, Stellenmarkt, Arbeitsmarkt

26.08.2019. In den meis­ten Groß­un­ter­neh­men gibt es in­ter­ne Ar­beits­märk­te, d.h. Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen ha­ben die Mög­lich­keit, sich in­tern auf freie Stel­len im Un­ter­neh­men oder im Kon­zern zu „be­wer­ben“.

Ty­pi­scher­wei­se sind die Aus­wahl­kri­te­ri­en und Be­wer­bungs­ab­läu­fe durch Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen oder Fir­men­ta­rif­ver­trä­ge ge­re­gelt, so dass die Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen Mit­ver­ant­wor­tung für die Aus­ge­stal­tung der in­ter­nen Ar­beits­märk­te tra­gen.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass Über­hang­kräf­ten, die nach den Pla­nun­gen des Un­ter­neh­mens be­triebs­be­dingt ent­las­sen wer­den müss­ten, der ge­setz­li­che Kün­di­gungs­schutz nicht un­ter Be­ru­fung dar­auf ent­zo­gen wer­den kann, dass sie sich vor Aus­spruch der Kün­di­gung län­ge­re Zeit er­folg­los in­tern be­wor­ben ha­ben: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 27.06.2019, 2 AZR 50/19.

Wie sind Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten für unkünd­ba­re Ar­beit­neh­mer zu er­mit­teln, um ei­ne außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung zu ver­mei­den?

Ar­beit­neh­mer, die gemäß Ta­rif- oder Ar­beits­ver­trag or­dent­lich unkünd­bar sind, können nur aus wich­ti­gem Grun­de auf der Grund­la­ge von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) gekündigt wer­den. In der Re­gel han­delt es sich bei sol­chen außer­or­dent­li­chen Kündi­gun­gen um ver­hal­tens­be­ding­te und frist­los aus­ge­spro­che­ne Kündi­gun­gen, aber auch außer­or­dent­li­che Kündi­gun­gen unkünd­ba­rer Mit­ar­bei­ter aus be­trieb­li­chen Gründen sind im Prin­zip möglich. Sie kom­men in der Pra­xis vor al­lem bei Be­triebs­sch­ließun­gen vor.

Ein sol­ches Vor­ge­hen setzt vor­aus, dass der Ar­beit­ge­ber zu­vor große An­stren­gun­gen un­ter­nom­men hat, um die be­triebs­be­ding­te außer­or­dent­li­che Kündi­gung zu ver­mei­den. Denn an­dern­falls würde den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz ge­nom­men, der sich aus ih­rer or­dent­li­chen Unkünd­bar­keit er­gibt. Die­ser Kündi­gungs­schutz ist sub­stan­ti­ell stärker als der Schutz vor be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen, den Ar­beit­neh­mer bei An­wend­bar­keit des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG) auf der Grund­la­ge von § 1 KSchG ge­nießen.

Da­her müssen Ar­beit­ge­ber, be­vor sie ei­nen unkünd­ba­ren Ar­beit­neh­mer außer­or­dent­lich be­triebs­be­dingt kündi­gen, al­le Möglich­kei­ten ei­ner an­der­wei­ti­gen Wei­ter­beschäfti­gung auf ei­nem an­de­ren Ar­beits­platz im Be­trieb oder Un­ter­neh­men aus­sch­ließen. Da­bei sind auch Wei­ter­beschäfti­gungsmöglich­kei­ten in Be­tracht zu zie­hen, für die der Ar­beit­neh­mer zu­vor Fort­bil­dun­gen oder Um­schu­lun­gen durch­lau­fen müss­te. Auch Ände­run­gen des Ar­beits­ver­trags sind ei­ne Op­ti­on, eben­so wie der Ein­satz in ei­nem an­de­ren Be­trieb und/oder in ei­ner an­de­ren Stadt, d.h. der Ar­beit­ge­ber muss not­falls ei­ne (außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te) Ände­rungskündi­gung aus­spre­chen.

Im Er­geb­nis müssen Ar­beit­ge­ber bis zur Dau­er von ei­ni­gen Jah­ren (!) ei­ne bloße Pro-For­ma-Beschäfti­gung oh­ne nen­nens­wer­te Ar­beits­leis­tung hin­neh­men. Erst dann, wenn in­fol­ge (ab­so­lut) feh­len­der Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten das Ar­beits­verhält­nis auf (vie­le) Jah­re hin nur in Lohn­zah­lun­gen be­ste­hen würde, d.h. „sinn­ent­leert“ wäre, kann der Ar­beit­ge­ber außer­or­dent­lich aus be­triebs­be­ding­ten Gründen kündi­gen. Selbst­verständ­lich muss er in die­sem Fall die Kündi­gungs­frist, die ei­nem ver­gleich­bar lang beschäftig­ten or­dent­lich künd­ba­ren Ar­beit­neh­mer zu­ste­hen würde, ein­hal­ten, d.h. er muss ei­ne die­ser Kündi­gungs­frist ent­spre­chen­de Aus­lauf­frist gewähren.

Es ist of­fen­sicht­lich, dass Großun­ter­neh­men kaum je­mals in der La­ge sind, die­se ho­hen Hürden ei­ner außer­or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung zu erfüllen, ab­ge­se­hen vom Fall der Be­triebs­still­le­gung und/oder ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs mit Na­mens­lis­te. Bei „nor­ma­len“ be­triebs­be­ding­ten Kündi­gungs­wel­len, z.B. in­fol­ge der Sch­ließung von Be­triebs­ab­tei­lun­gen oder der Strei­chung von be­trieb­li­chen Hier­ar­chie­ebe­nen, müssen unkünd­ba­re Mit­ar­bei­ter dem­ge­genüber be­triebs­be­ding­te Ent­las­sun­gen kaum befürch­ten.

Vor die­sem Hin­ter­grund liegt für Großrun­ter­neh­men na­he, die Su­che nach ei­ner an­der­wei­ti­gen Beschäfti­gungsmöglich­keit bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gungs­wel­len den be­droh­ten Mit­ar­bei­tern selbst zu über­las­sen, d.h. sie auf die Möglich­kei­ten des in­ter­nen Stel­len­mark­tes zu ver­wei­sen.

Streit we­gen der Zu­sam­men­le­gung von Funk­tio­nen bei der Luft­han­sa - Luft­han­sa Glo­bal Busi­ness Ser­vice (LG­BS)

Im Streit­fall war ein 1963 ge­bo­re­ner, langjährig bei der Deut­schen Luft­han­sa (DLH) beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer außer­or­dent­lich be­triebs­be­dingt gekündigt wor­den. Er war bei der Luft­han­sa seit An­fang Mai 1988 beschäftigt, zu­letzt als All­roun­der Fi­nanz-/Rech­nungs­we­sen im Be­reich Bord­ver­kaufs­ab­rech­nung (FRA RA/C-B) zu ei­nem Brut­to­jahr­ge­halt von 49.811,56 EUR. Er war ver­hei­ra­tet und zwei Kin­dern zum Un­ter­halt ver­pflich­tet. Zu­dem war er schwer­be­hin­dert mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung von 50 und auf­grund ta­rif­li­cher Vor­schrif­ten or­dent­lich unkünd­bar.

Hin­ter­grund der Kündi­gung war ei­ne 2013 ent­schie­de­ne Or­ga­ni­sa­ti­onsände­rung bei der DLH, der zu­fol­ge be­stimm­te Ser­vice­leis­tun­gen in ei­ner neu­en Ser­vice­ge­sell­schaft, der Luft­han­sa Glo­bal Busi­ness Ser­vice (LG­BS), gebündelt und dort für den ge­sam­ten DLH-Kon­zern er­le­digt wer­den soll­ten. Auf­grund die­ser Be­triebsände­rung wur­de die Ab­tei­lung, in der der Mit­ar­bei­ter beschäftigt war, 2014 in ei­ne an­de­re Stadt ver­la­gert. Die Luft­han­sa ver­ein­bar­te mit dem ört­li­chen Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan. Dar­in war u.a. ein „Clea­ring­ver­fah­ren“ vor­ge­se­hen, das den be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­tern die Möglich­keit eröff­ne­te, sich auf of­fe­ne Stel­len im Kon­zern zu be­wer­ben, wo­bei ih­nen ent­spre­chen­de Stel­len­an­ge­bo­te von der Luft­han­sa un­ter­brei­tet wur­den.

Nach­dem der Mit­ar­bei­ter die­ses Clea­ring­ver­fah­ren drei Jah­re lang in An­spruch ge­nom­men, ei­nen Sprach­kurs ab­sol­viert und sich auf meh­re­re „Stel­len­an­ge­bo­te“ be­wor­ben hat­te, al­ler­dings oh­ne Er­folg, sprach die Luft­han­sa im Sep­tem­ber 2017 nach Anhörung des Be­triebs­rats und der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung so­wie nach vor­he­ri­ger Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes ei­ne außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung aus, wo­bei sie ei­ne Aus­lauf­frist zum 31.03.2018 gewähr­te.

Der Mit­ar­bei­ter er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit vor dem Ar­beits­recht Frank­furt am Main (Ur­teil vom 27.02.2018, 16 Ca 6899/17) Er­folg, eben­so wie in der Be­ru­fung vor dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 29.11.2018,11 Sa 418/18).

BAG: Ar­beit­ge­ber können die außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung von Über­hang­kräften nicht da­mit be­gründen, dass die­se bei in­ter­nen „Stel­len­be­wer­bun­gen“ kei­nen Er­folg hat­ten

Auch in Er­furt vor dem BAG zog die Luft­han­sa den Kürze­ren. Zur Be­gründung heißt es in dem Ur­teil des BAG:

Ei­ne außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung setzt vor­aus, dass „sämt­li­che denk­ba­ren Al­ter­na­ti­ven aus­schei­den“, um dem be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­ter wei­ter zu beschäfti­gen, ggf. zu geänder­ten ar­beits­ver­trag­li­chen Be­din­gun­gen (Ur­teil, Rn.13 und 14). Die­se Vor­aus­set­zun­gen ei­nes wich­ti­gen Grun­des im Sin­ne von § 626 BGB muss der Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt dar­le­gen bzw. be­wei­sen. Ei­nen sol­chen Nach­weis hat­te die Luft­han­sa im Streit­fall nicht er­bracht, da sie sich im We­sent­li­chen nur auf das oh­ne Er­folg durch­geführ­te Clea­ring­ver­fah­ren be­ru­fen hat­te. Das war aber zu we­nig. Denn, so das BAG:

„Der in das Clea­ring­ver­fah­ren ein­be­zo­ge­ne Kläger hat­te le­dig­lich die Po­si­ti­on ei­nes Stel­len­be­wer­bers, der sich bei den je­wei­li­gen Fach­be­rei­chen be­wer­ben konn­te und an­sch­ließend von die­sen ein Ein­stel­lungs­an­ge­bot oder ei­ne Ab­leh­nung erhält. Die Be­klag­te hat ih­ren Vor­trag auf den Hin­weis be­schränkt, die be­tref­fen­den Fach­be­rei­che hätten den Kläger als un­ge­eig­net an­ge­se­hen. Dies al­lein ist (…) zur Dar­le­gung ei­ner feh­len­den Beschäfti­gungsmöglich­keit nicht aus­rei­chend. Die Be­klag­te muss­te je­den­falls bei den in ih­rem Un­ter­neh­men zu be­set­zen­den Stel­len die Eig­nung des Klägers selbst prüfen und durf­te sich nicht al­lein auf die von ih­ren Fach­be­rei­chen erklärte Ab­leh­nung be­ru­fen.“

Darüber hin­aus hielt das BAG der Luft­han­sa vor, kei­ne So­zi­al­aus­wahl ent­spre­chend § 1 Abs.3 KSchG durch­geführt zu ha­ben (Ur­teil, Rn.22), ob­wohl auch bei außer­or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen das Prin­zip der So­zi­al­aus­wahl in sinn­gemäßer An­wen­dung von § 1 Abs.3 KSchG be­ach­tet wer­den muss. Da­zu hätten al­le mit dem Kläger auf der glei­chen Be­triebs­hier­ar­chie („ho­ri­zon­tal“) ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer (und nicht nur die von der Um­struk­tu­rie­rung un­mit­tel­bar be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­ter) nach ih­rer so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit be­wer­tet bzw. in ei­ne Rang­fol­ge ge­bracht wer­den müssen, wo­hin­ge­gen die Luft­han­sa im Streit­fall nur die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer dem Clea­ring­ver­fah­ren un­ter­wor­fen hat­te, de­ren kon­kre­ter Ar­beits­platz weg­ge­fal­len ist. Ein sol­ches Vor­ge­hen nach dem Mus­ter „mit­ge­fan­gen - mit­ge­han­gen“ miss­ach­tet of­fen­sicht­lich das Prin­zip der So­zi­al­aus­wahl.

Fa­zit: Be­wer­bungsmöglich­kei­ten im Rah­men ei­nes un­ter­neh­mens­in­ter­nen Stel­len­mark­tes sind oh­ne Zwei­fel sinn­voll. Da­durch stei­gen die Chan­cen, dass die auf­neh­men­den Ab­tei­lun­gen nicht in­fol­ge von Per­so­nalüberhängen un­ge­wollt neue Team­mit­glie­der auf­neh­men müssen, ob­wohl sie die­se mögli­cher­wei­se nicht für op­ti­mal ge­eig­net hal­ten. Außer­dem führen Clea­ring­ver­fah­ren da­zu, dass am En­de nur noch we­ni­ge „Kündi­gungs­kan­di­da­ten“ übrig blei­ben.

Auf der an­de­ren Sei­te kann ein in­ter­ner Stel­len­markt kein Er­satz für den ge­setz­li­chen Kündi­gungs­schutz sein. Frei­wil­li­ge Be­wer­bungs­ver­fah­ren ent­las­ten den Ar­beit­ge­ber nicht da­von, in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung nach an­der­wei­ti­gen Ein­satzmöglich­kei­ten für or­dent­lich unkünd­ba­re Mit­ar­bei­ter zu su­chen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de