HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/024

Ta­rif­li­che Un­künd­bar­keit und Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung

Sieht ein Ta­rif­ver­trag die Un­künd­bar­keit ab ei­nem be­stimm­ten Al­ter vor, muss er gro­be Aus­wahl­feh­ler bei der So­zi­al­aus­wahl zu­las­ten jün­ge­rer Ar­beit­neh­mer aus­schlie­ßen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.06.2013, 2 AZR 295/12
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich So­zi­al­aus­wahl zwi­schen un­künd­ba­ren und nor­ma­len Ar­beit­neh­mern?

17.01.2014. Vie­le Ar­beit­neh­mer sind auf­grund ei­nes Ta­rif­ver­trags or­dent­lich un­künd­bar, wenn sie ein be­stimm­tes Le­bens­al­ter er­reicht ha­ben und ei­ne be­stimm­te Min­dest­zeit im Be­trieb be­schäf­tigt sind.

Sol­che ta­rif­li­chen Un­künd­bar­keits­re­ge­lun­gen hel­fen vor al­lem bei be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gungs­wel­len, da die un­künd­ba­ren Ar­beit­neh­mer dann von vorn­her­ein vor ei­ner or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gung si­cher sind.

Die­se Si­cher­heit be­steht aber auf­grund des Ver­bots der al­ters­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung dann nicht, wenn ei­ne So­zi­al­aus­wahl zwi­schen dem Un­künd­ba­ren und ver­gleich­ba­ren "nor­ma­len" Ar­beit­neh­mern grob feh­ler­haft wä­re: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.06.2013, 2 AZR 295/12.

Ta­rif­li­che Unkünd­bar­keit oder Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung - was geht vor?

Ta­rif­ver­trag­lich fest­ge­leg­te Unkünd­bar­keits­re­ge­lun­gen können bei größeren be­triebs­be­ding­ten Ent­las­sungs­wel­len da­zu führen, dass ein Ar­beit­neh­mer, der auf­grund sei­nes vor­gerück­ten Al­ters und sei­ner lan­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit unkünd­bar ist, sei­nen Job be­hal­ten darf, während ein nur ein oder zwei Jah­re jünge­rer Kol­le­ge be­triebs­be­dingt gekündigt wird, ob­wohl er deut­lich länger im Be­trieb beschäftigt ist und ei­ne höhe­re Be­las­tung mit Un­ter­halts­pflich­ten auf­weist, so dass er bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl mit sei­nem unkünd­ba­ren Kol­le­gen als schutz­bedürf­ti­ger an­zu­se­hen wäre.

Aus Sicht des be­triebs­be­dingt gekündig­ten, aber "ei­gent­lich" so­zi­al schutz­bedürf­ti­ge­ren Ar­beit­neh­mers ist das ein Fall von al­ters­be­ding­ter Dis­kri­mi­nie­rung:

Gäbe es die ta­rif­li­che Unkünd­bar­keit nicht und wäre dort nicht ei­ne Al­ters­gren­ze fest­ge­legt, die er um ei­ni­ge we­ni­ge Jah­re oder Mo­na­te ver­fehlt, wäre nicht ihm gekündigt wor­den. Gekündigt wor­den wäre auf­grund der So­zi­al­aus­wahl sei­nem ein oder zwei Jah­re älte­ren, ins­ge­samt aber deut­lich we­ni­ger schutz­bedürf­ti­gen Kol­le­gen. Die­se Be­nach­tei­li­gung liegt al­lein am Le­bens­al­ter.

Nun ver­bie­ten das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) und die hin­ter ihm ste­hen­de EU-Richt­li­nie, die Richt­li­nie 2000/78/EG, al­ters­be­ding­te Un­gleich­be­hand­lun­gen nicht oh­ne je­de Aus­nah­me. Viel­mehr er­lau­ben sie es un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen, Ar­beit­neh­mer we­gen ih­res jun­gen oder vor­gerück­ten Le­bens­al­ters bes­ser oder schlech­ter als ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer zu be­han­deln, wenn es dafür trif­ti­ge Sach­gründe gibt.

Kon­kret muss ei­ne al­ters­be­ding­te Un­gleich­be­hand­lung gemäß § 10 Sätze 1 und 2 AGG "ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen" und "durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt" sein. Außer­dem müssen die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels "an­ge­mes­sen und er­for­der­lich" sein.

Frag­lich ist, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ta­rif­ver­trag­li­che Unkünd­bar­keits­re­ge­lun­gen un­ter die­se Er­laub­nis fal­len, d.h. bis zu wel­cher Gren­ze der Schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer vor or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen ge­hen kann. Zu die­ser Fra­ge hat sich das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in sei­nem Ur­teil vom 20.06.2013 (2 AZR 295/12) geäußert.

Der Fall des BAG: Ta­rif­lich unkünd­ba­rer Ar­beit­neh­mer wird außer­or­dent­lich und hilfs­wei­se or­dent­lich gekündigt, je­weils aus be­triebs­be­ding­ten Gründen

Im Streit­fall kündig­te ein Alu­mi­ni­um ver­ar­bei­ten­des Un­ter­neh­men mit mehr als zehn Ar­beit­neh­mern im Au­gust 2009 ei­nem Ma­schi­nen­schlos­ser, der zum Kündi­gungs­zeit­punkt 53 Jah­re alt war, seit über 34 Jah­ren im Be­trieb beschäftigt war und für ei­ne un­ter­halts­be­rech­tig­te Per­son zu sor­gen hat­te. Hin­ter­grund der Kündi­gung war ei­ne be­triebs­be­ding­te Ent­las­sungs­wel­le.

Auf das Ar­beits­verhält­nis war der Man­tel­ta­rif­ver­trag für Beschäftig­te zum ERA-Ta­rif­ver­trag Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie Südwürt­tem­berg-Ho­hen­zol­lern vom 14.06.2005 (MTV) an­zu­wen­den. Die­ser enthält in § 4.4 Satz 1 fol­gen­de Re­ge­lung:

"Ei­nem Beschäftig­ten, der das 53., aber noch nicht das 65. Le­bens­jahr voll­endet hat und dem Be­trieb min­des­tens drei Jah­re an­gehört, kann nur noch aus wich­ti­gem Grund gekündigt wer­den."

Auf­grund die­ser Re­ge­lung sprach der Ar­beit­ge­ber ei­ne außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung mit ei­ner Aus­lauf­frist zu En­de März 2010 aus. Hilfs­wei­se (für den Fall der Un­wirk­sam­keit die­ser Kündi­gung) sprach er ei­ne or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung zu En­de März 2010 aus.

Aus Sicht des Ar­beit­ge­bers konn­te er den gekündig­ten Schlos­ser über­haupt nicht mehr ein­set­zen, da er auf­grund ge­sund­heit­li­cher Pro­ble­me nur tagsüber ar­bei­ten konn­te. Das aber pass­te nicht oder nur schlecht in das Schicht­sys­tem des Ar­beit­ge­bers.

Al­lein mit sol­chen Pro­blem­chen lässt sich die außer­or­dent­li­che (!) be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ei­nes ta­rif­lich unkünd­ba­ren Ar­beit­neh­mers aber nicht be­gründen, da hierfür ein "wich­ti­ger Grund" im Sin­ne von § 626 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) er­for­der­lich ist. Für die Wirk­sam­keit ei­ner sol­chen Kündi­gung müss­te das Ar­beits­verhält­nis nach der Recht­spre­chung "sinn­ent­leert", d.h. der Leis­tungs­aus­tausch dau­er­haft unmöglich sein. Da­von konn­te hier nicht wirk­lich die Re­de sein.

Aber mit sei­ner or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung hat­te der Ar­beit­ge­ber ja noch ei­nen zwei­ten Pfeil im Köcher, nur dass ei­ne sol­che (or­dent­li­che) Kündi­gung § 4.4 Satz 1 MTV ja aus­ge­schlos­sen war. An die­ser Stel­le ar­gu­men­tier­te der Ar­beit­ge­ber, dass § 4.4 Satz 1 al­ters­dis­kri­mi­nie­rend sei und da­her gemäß § 7 AGG in Ver­bin­dung mit 134 BGB nich­tig.

Das mit dem Fall be­fass­te Ar­beits­ge­richt Ulm - Kam­mern Ra­vens­burg (Ur­teil vom 14.09.2010, 8 Ca 525/09) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg über­zeug­te das nicht (Ur­teil vom 9.12.2011, 20 Sa 85/10). Sie ga­ben dem Ar­beit­neh­mer Recht.

BAG: Sieht ein Ta­rif­ver­trag die Unkünd­bar­keit ab ei­nem be­stimm­ten Al­ter vor, muss er gro­be Aus­wahl­feh­ler bei der So­zi­al­aus­wahl zu­las­ten jünge­rer Ar­beit­neh­mer aus­sch­ließen

Auch das BAG ent­schied ge­gen den Ar­beit­ge­ber, der da­mit über drei In­stan­zen ver­lo­ren hat­te. In der Be­gründung heißt es:

§ 4.4 Satz 1 MTV ist durch ein le­gi­ti­mes so­zi­al­po­li­ti­sches Ziel ge­recht­fer­tigt, nämlich durch den Schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer vor be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen, so das BAG. Und auch die an­de­ren Vor­aus­set­zun­gen von § 10 Sätze 1 und 2 AGG sind hier erfüllt, vor­aus­ge­setzt, die ta­rif­li­che Unkünd­bar­keits­re­ge­lung wird in ei­ner "ge­set­zes- und ver­fas­sungs­kon­for­men so­wie an ih­rem Sinn und Zweck ori­en­tier­ten" Wei­se aus­ge­legt (Ur­teil, Rn.41).

Die­se "Aus­le­gung" be­sagt, dass die Unkünd­bar­keits­re­ge­lung bei ei­ner Aus­wah­l­ent­schei­dung, wie sie bei Ent­las­sungs­wel­len zwi­schen ver­schie­de­nen mögli­chen Kündi­gungs­kan­di­da­ten vor­zu­neh­men ist, nicht zu ei­ner grob feh­ler­haf­ten So­zi­al­aus­wahl führen darf. Als Bei­spiel nennt das BAG hier den denk­ba­ren Fall,

"dass ein 50 Jah­re al­ter, seit 25 Jah­ren im Be­trieb beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer, der zwei Per­so­nen zum Un­ter­halt ver­pflich­tet ist, sei­nen Ar­beits­platz zu­guns­ten ei­nes seit drei Jah­ren beschäftig­ten, 53 Jah­re al­ten, nicht un­ter­halts­ver­pflich­te­ten Ar­beit­neh­mers ver­liert." (Rn.49).

Ei­ne sol­che Wir­kung der Unkünd­bar­keits­re­ge­lung bei ei­ner kon­kre­ten Aus­wah­l­ent­schei­dung wäre nicht mehr durch § 10 Sätze 1 und 2 AGG ge­deckt. Da­her müss­te in ei­ner sol­chen Aus­wahl- bzw. Kon­flikt­si­tua­ti­on die Unkünd­bar­keits­re­ge­lung zurück­tre­ten, so dass ein nach den Buch­sta­ben des Ta­rif­ver­trags or­dent­lich unkünd­ba­rer Ar­beit­neh­mer letzt­lich doch or­dent­lich künd­bar ist.

Dass der hier an­wend­ba­re § 4.4 Satz 1 MTV ei­ne sol­che Ein­schränkung nicht enthält, macht nach An­sicht der Er­fur­ter Rich­ter nichts (Rn.53). Of­fen bleibt, ob das BAG hier ei­ne Art un­ge­schrie­be­ne Aus­nah­me im We­ge der Aus­le­gung in den Ta­rif­ver­trag "hin­ein­liest" oder aber der Mei­nung ist, dass die ta­rif­li­che Unkünd­bar­keits­re­ge­lung "un­an­ge­wen­det" blie­ben muss, wenn sie in ei­nem ex­tre­men Fall zu ei­ner grob feh­ler­haf­te So­zi­al­aus­wahl führen würde.

Ob ein­schränken­de Ta­rif­aus­le­gung oder An­wen­dungs­gren­ze: Im vor­lie­gen­den Fall hat­te der be­klag­te Ar­beit­ge­ber von all­dem nichts, denn der gekündig­te Ar­beit­neh­mer war ja nicht nur 53 Jah­re alt, son­dern auch 34 Jah­re im Be­trieb beschäftigt und hat­te Un­ter­halts­pflich­ten. Außer­dem hat­te der Ar­beit­ge­ber kei­nen ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer ge­nannt, der mit dem gekündig­ten Schlos­ser ver­gleich­bar und ex­trem schutz­bedürf­ti­ger wäre.

Fa­zit: Ta­rif­li­che Unkünd­bar­keits­vor­schrif­ten sind auch dann kei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung, wenn sie prak­tisch al­lein auf das Al­ter ab­stel­len und an­de­re Fak­to­ren aus­blen­den. Al­ler­dings steht ih­re An­wen­dung auf be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen im Ein­zel­fall un­ter dem un­ge­schrie­be­nen Vor­be­halt, dass die So­zi­al­aus­wahl zwi­schen unkünd­ba­ren und or­dent­lich künd­ba­ren Ar­beit­neh­mern nicht grob feh­ler­haft ist. Zur Ver­mei­dung ei­ner gro­ben Feh­ler­haf­tig­keit der So­zi­al­aus­wahl kann (und muss) der Ar­beit­ge­ber die ta­rif­li­che Unkünd­bar­keits­re­ge­lung "un­an­ge­wen­det" las­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de