HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/351

Kün­di­gung we­gen Be­triebs­schlie­ßung - Schlie­ßung ei­ner Kran­ken­kas­se

Ge­schlos­se­ne Kran­ken­kas­sen Ci­ty BKK und BKK-Heil­be­ru­fe ver­lie­ren Kün­di­gungs­schutz­ver­fah­ren: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­tei­le vom 21.11.2013, 2 AZR 474/12, 2 AZR 495/12, 2 AZR 598/12, 2 AZR 966/12
BEM Gipsbein Was ma­chen An­ge­stell­te ei­ner Kran­ken­kas­se oh­ne Ver­si­cher­te?

26.11.2013. Wird ein Be­trieb ge­schlos­sen, er­hal­ten die Ar­beit­neh­mer im Nor­mal­fall be­triebs­be­ding­te Kün­di­gun­gen, und die­se Kün­di­gun­gen sind nor­ma­ler­wei­se recht­lich kaum an­greif­bar.

Auch or­dent­lich un­künd­ba­re Ar­beit­neh­mer müs­sen dann mit ei­ner Ent­las­sung rech­nen, näm­lich in Form ei­ner au­ßer­or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gung (die na­tür­lich nicht frist­los aus­ge­spro­chen wer­den darf).

Hoff­nung be­steht aus Ar­beit­neh­mer­sicht aber dann, wenn der Ar­beit­ge­ber trotz der Be­triebs­still­le­gung noch Mög­lich­kei­ten hat, die Ar­beit­neh­mer wei­ter zu be­schäf­ti­gen oder sie bei ei­nem an­de­ren Ar­beit­ge­ber "un­ter­zu­brin­gen".

Bei den Mas­sen­ent­las­sun­gen der Ci­ty BKK und der BKK Heil­be­ru­fe war das der Fall, wes­halb die Kran­ken­kas­sen vor ei­ni­gen Ta­gen beim Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ge­schei­tert sind: BAG, Ur­tei­le vom 21.11.2013, 2 AZR 474/12, 2 AZR 495/12, 2 AZR 598/12, 2 AZR 966/12.

Wann sind Ent­las­sun­gen we­gen der Sch­ließung ei­ner Kran­ken­kas­se möglich?

Wenn ein Ar­beits­verhält­nis un­ter das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) fällt und da­her Kündi­gungs­schutz ge­nießt, kann der Ar­beit­ge­ber auch un­ter Ein­hal­tung der Kündi­gungs­fris­ten nur kündi­gen, wenn er dafür ei­nen vernünf­ti­gen Grund hat. Ist die wei­te­re Beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers we­gen ei­ner Be­triebs­sch­ließung oder we­gen der er­satz­lo­sen Strei­chung bis­he­ri­ger Auf­ga­ben­be­rei­che dau­er­haft unmöglich, ist ei­ne or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung möglich.

Auch Ar­beit­neh­mer, die auf­grund ei­nes Ta­rif­ver­trags oder ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lung or­dent­lich unkünd­bar sind, können in sol­chen Fällen gekündigt wer­den, al­ler­dings nur im We­ge ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen. Grund­la­ge der Kündi­gung ist dann nicht § 1 KSchG, son­dern § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Da­bei muss der Ar­beit­ge­ber ei­ne Aus­lauf­frist gewähren, die min­des­tens so lang ist wie die Kündi­gungs­frist, die er bei ei­ner (auf­grund der Unkünd­bar­keit aus­ge­schlos­se­nen) or­dent­li­chen Kündi­gung des unkünd­ba­ren Ar­beit­neh­mers be­ach­ten müss­te.

Wird ei­ne Kran­ken­kas­se von dem Bun­des­ver­si­che­rungs­amt we­gen Über­schul­dung ge­schlos­sen, wie das bei der Ci­ty BKK und der BKK Heil­be­ru­fe Mit­te 2011 ge­sche­hen ist, müssen die be­trof­fe­nen Kran­ken­kas­sen ab­ge­wi­ckelt wer­den. Al­ler­dings ist die "Sch­ließung" der Kran­ken­kas­se durch die staat­li­che Auf­sicht nicht gleich­be­deu­tend mit ei­ner Be­triebs­sch­ließung im ar­beits­recht­li­chen Sin­ne, denn wenn noch Rest- und Ab­wick­lungs­ar­bei­ten zu ver­rich­ten sind, braucht die "ge­schlos­se­ne" Kran­ken­kas­se den­noch vorüber­ge­hend wei­ter­hin Ar­beit­neh­mer.

Über die all­ge­mei­nen ar­beits­recht­li­chen Kündi­gungsmöglich­kei­ten hin­aus sieht das Ge­setz für den Fall der Sch­ließung ei­ner Kran­ken­kas­se ei­ne Son­der­re­ge­lung vor, der zu­fol­ge die Ver­trags­verhält­nis­se der Beschäftig­ten "mit dem Tag der Auflösung oder Sch­ließung" der Kran­ken­kas­se au­to­ma­tisch (kraft Ge­set­zes) en­den, d.h. oh­ne dass es da­zu ei­ne Kündi­gung braucht (§ 164 Abs.4 Satz 1 Fünf­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB V).

Al­ler­dings gilt die­se Re­ge­lung nur für die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die nicht bei dem Kran­ken­kas­sen-Lan­des­ver­band oder ei­ner an­de­ren Kas­se "un­ter­ge­bracht wer­den" konn­ten, und dar­um muss sich die ge­schlos­se­ne Kran­ken­kas­se bemühen (§ 164 Abs.3 Satz 3 SGB V). Wird ei­ne Be­triebs­kran­ken­kas­se ge­schlos­sen, gilt die­se Un­ter­brin­gungs­pflicht nur für or­dent­lich unkünd­ba­re Ar­beit­neh­mer (§ 155 Abs.4 Satz 9 SGB V).

Vor die­sem Hin­ter­grund würde man er­war­ten, dass es den ge­schlos­se­nen Kran­ken­kas­sen möglich sein soll­te, Ar­beits­verhält­nis­se im Zu­ge ih­rer Ab­wick­lung zu be­en­den, denn recht­li­che Möglich­kei­ten da­zu gibt es ja ge­nug. Wenn man sich da­bei aber an die recht­li­chen Spiel­re­geln nicht hält, fällt man da­bei auf die Na­se, wie das Bei­spiel Ci­ty BKK und BKK Heil­be­ru­fe zeigt.

Der Streit­fall: Mas­sen­ent­las­sun­gen bei der Ci­ty BKK und der BKK Heil­be­ru­fe in­fol­ge der Sch­ließung zum 30.06.2011

2004 ent­stand die Ci­ty BKK aus ei­ner Fu­si­on der Be­triebs­kran­ken­kas­sen BKK Ber­lin und BKK Ham­burg. Zum 30.06.2011 wur­de sie vom Bun­des­ver­si­che­rungs­amt we­gen dro­hen­der In­sol­venz ge­schlos­sen. Das­sel­be Schick­sal traf En­de 2011 die BKK-Heil­be­ru­fe. 2011 beschäftig­te die Ci­ty BKK et­wa 400 Ar­beit­neh­mer und die BKK-Heil­be­ru­fe 270 Ar­beit­neh­mer.

In­fol­ge der Sch­ließung er­hiel­ten sämt­li­che 400 bzw. 270 Ar­beit­neh­mer die Mit­tei­lung, dass ih­re Ar­beits­verhält­nis­se zum Sch­ließungs­zeit­punkt en­den würden. Vor­sorg­lich spra­chen die Ci­ty BKK und die BKK-Heil­be­ru­fe den or­dent­lich unkünd­ba­ren Ar­beit­neh­mern außer­or­dent­li­che Kündi­gun­gen mit Aus­lauf­fris­ten aus. Ar­beit­neh­mer, die or­dent­lich künd­bar wa­ren, er­hiel­ten or­dent­li­che Kündi­gun­gen zum Sch­ließungs­zeit­punkt, hilfs­wei­se zum Ab­lauf der re­gulären Kündi­gungs­fris­ten.

Da­ge­gen er­ho­ben Hun­der­te von Ar­beit­neh­mern vor den Ar­beits­ge­rich­ten Kla­gen. Ver­klagt wur­den die in Ab­wick­lung be­find­li­chen bei­den Kran­ken­kas­sen. Die Kla­ge hat­ten vor den Ar­beits- und Lan­des­ar­beits­ge­rich­ten (LAGs) über­wie­gend Er­folg.

So gab das LAG Ber­lin-Bran­den­burg ei­ner or­dent­lich unkünd­ba­ren Ar­beit­neh­me­rin recht, die außer­or­dent­lich zum 30.06.2011, hilfs­wei­se zu En­de 2011 gekündigt wor­den war und die außer­dem ei­ne Be­en­di­gungs­mit­tei­lung un­ter Ver­weis auf § 164 Abs.3 Satz 3 SGB V er­hal­ten hat­te (Ur­teil vom 12.04.2012, 5 Sa 2555/11).

In die­sem Sin­ne ent­schied auch das LAG Ham­burg in ei­nem ähn­lich ge­la­ger­ten Fall über ei­ne außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung und ei­ne Be­en­di­gungs­mit­tei­lung (LAG Ham­burg, Ur­teil vom 31.05.2012, 1 Sa 55/11).

Eben­falls im Mai 2012 hat­ten Ar­beit­neh­mer der Ci­ty BKK vor dem LAG Ba­den-Würt­tem­berg Er­folg (Ur­teil vom 21.05.2012, 1 Sa 2/12). Hier ging es um ei­ne or­dent­lich künd­ba­re Ar­beit­neh­me­rin der Ci­ty BKK, die gleich­wohl ei­ne außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung er­hal­ten hat­te, weil der Ar­beit­ge­ber von ei­ner Unkünd­bar­keit aus­ging. Das LAG be­wer­te­te die Kündi­gung als un­wirk­sam und in­ter­pre­tier­te die ge­setz­li­chen Auflösungs­vor­schrif­ten (§ 164 Abs.3 Satz 3 SGB V, § 155 Abs.4 Satz 9 SGB V) in der Wei­se, dass sie nur auf Unkünd­ba­re An­wen­dung fin­den. Denn wenn sich die Pflicht zur Un­ter­brin­gung nach dem Ge­setz nur auf die Unkünd­ba­ren be­zieht, dann sind auch nur die Unkünd­ba­ren "au­to­ma­tisch" zum Sch­ließungs­zeit­punkt ih­ren Job los ge­wor­den, wenn die Un­ter­brin­gung kei­nen Er­folg hat, so das LAG.

Eben­so wie das LAG Ba­den-Würt­tem­berg ent­schied auch das LAG Düssel­dorf. Hier ging es um ei­ne or­dent­li­che und ei­ne außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung, die ei­ne or­dent­lich künd­ba­re An­ge­stell­te der BKK Heil­be­ru­fe er­hal­ten hat­te. Auch in ih­rem Fall hat­te der Ar­beit­ge­ber die Ent­las­sung ergänzend mit § 164 Abs.3 Satz 3 SGB V bzw. § 155 Abs.4 Satz 9 SGB V ge­recht­fer­tigt (Ur­teil vom 07.09.2012, 6 Sa 138/12).

BAG: Oh­ne zu­mut­ba­res Beschäfti­gungs­an­ge­bot beim Lan­des­ver­band oder ei­ner an­de­ren Be­triebs­kran­ken­kas­se kei­ne ge­setz­li­che Be­en­di­gung

Die al­len o.g. vier Fällen gin­gen die Ar­beit­neh­mer in Er­furt als Sie­ger vom Platz. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Oh­ne zu­mut­ba­res An­ge­bot ei­ner wei­te­ren Beschäfti­gung beim Lan­des­ver­band der Be­triebs­kran­ken­kas­sen oder bei ei­ner an­de­ren, zur Auf­nah­me ge­setz­lich ver­pflich­te­ten Be­triebs­kran­ken­kas­se kann sich ei­ne durch die Staats­auf­sicht ge­schlos­se­ne Kran­ken­kas­se nicht auf die ge­setz­li­che bzw. au­to­ma­tisch ein­tre­ten­de Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­ru­fen. In den vor­lie­gen­den Streitfällen hat­te die Ci­ty BKK aber in die­ser Hin­sicht zu we­nig ge­tan.

Die or­dent­lich künd­ba­ren Ar­beit­neh­mer, so das BAG wei­ter­hin, sind oh­ne­hin nicht von den die ge­setz­li­chen Auflösungs­vor­schrif­ten (§ 164 Abs.3 Satz 3 SGB V, § 155 Abs.4 Satz 9 SGB V) be­trof­fen, denn die­se gel­ten von vorn­her­ein nur für die or­dent­lich unkünd­ba­ren Mit­ar­bei­ter der Kran­ken­kas­sen.

Dem­zu­fol­ge hätten sich die ver­klag­ten bei­den Kran­ken­kas­sen nur per Kündi­gung von ih­ren Ar­beit­neh­mern tren­nen können, d.h. durch or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen und/oder (ge­genüber den Unkünd­ba­ren) durch außer­or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen. Da­zu wäre es er­for­der­lich ge­we­sen, dass der Be­darf an der Ar­beits­leis­tung der gekündig­ten Ar­beit­neh­mer dau­er­haft wegfällt. Das war hier aber nicht der Fall, denn es wa­ren trotz der Sch­ließung der Kas­sen wei­ter­hin Ab­wick­lungs­ar­bei­ten zu ver­rich­ten.

Fa­zit: So leicht wer­den Kran­ken­kas­sen ih­re Ar­beit­neh­mer nicht los, auch wenn ei­ne Kas­se in­fol­ge ei­ner Sch­ließung durch die Auf­sichts­behörde nicht mehr ope­ra­tiv tätig wer­den kann und da­her ab­ge­wi­ckelt wer­den muss. Das gilt nicht nur für die sog. Dienst­ord­nungs­an­ge­stell­ten, die oh­ne­hin ei­nen be­am­tenähn­li­chen Sta­tus ha­ben, son­dern auch für "nor­ma­le" Ar­beit­neh­mer.

Im Fall der Ci­ty BKK kommt noch hin­zu, dass es für et­wa 200 gekündig­te Ar­beit­neh­mer letzt­lich egal ist, ob sie wirk­sam gekündigt wur­den oder nicht, da sie auf der Grund­la­ge ei­ner Wie­der­ein­stel­lungs­zu­sa­ge des Lan­des Ber­lin aus dem Jah­re 2004 Wie­der­ein­stel­lung durch das Land Ber­lin ver­lan­gen können (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/296 An­spruch auf Wie­der­ein­stel­lung für Ar­beit­neh­mer der Ci­ty BKK).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de