HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Al­ter

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Al­ter: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht

Le­sen Sie hier, was das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungsg­setz (AGG) mit dem Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters meint und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen das AGG Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen des Al­ters er­laubt, weil sie sach­lich ge­recht­fer­tigt sind.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wann ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung bei der Stel­len­aus­schrei­bung, bei der Ein­stel­lung bzw. Be­wer­be­r­aus­wahl so­wie bei Ent­las­sun­gen und Ab­fin­dungs­zah­lun­gen vor­liegt. Da die Kon­se­quen­zen des Ver­bots der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung im­mer wie­der um­strit­ten sind, gibt es mitt­ler­wei­le vie­le Ge­richts­ent­schei­dun­gen zu die­sem The­ma.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was be­deu­tet „Al­ter" im Sin­ne des AGG?

Al­ter im Sin­ne des AGG ist das Le­bens­al­ter, d.h. nicht et­wa die Dau­er ei­ner Beschäfti­gung ("Dienst­al­ter").

Ei­ne ver­bo­te­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters liegt vor,

  • wenn älte­re Men­schen we­gen ih­res vor­gerück­ten Le­bens­al­ters ge­genüber Jünge­ren be­nach­tei­ligt wer­den, und/oder
  • wenn jünge­re Men­schen we­gen ih­res nied­ri­ge­ren Le­bens­al­ters ge­genüber Älte­ren be­nach­tei­ligt wer­den,

oh­ne dass es dafür ei­nen vom AGG an­er­kann­ten sach­li­chen Grund gibt.

Wann ist ei­ne Schlech­ter­stel­lung we­gen des Al­ters zulässig?

Das Ver­bot der Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen des Al­ters ist - an­ders als „alt­be­kann­te“ Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Er­geb­nis ei­ner neu­en Rechts­ent­wick­lung. Da­her stößt die­ses neue Recht­s­prin­zip auf vie­le be­ste­hen­de ge­setz­li­che, ta­rif­li­che und ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen, die Al­ters­gren­zen ent­hal­ten oder Ar­beit­neh­mer al­ters­be­dingt bes­ser oder schlech­ter stel­len.

Vor die­sem Hin­ter­grund be­inhal­ten die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (Richt­li­nie 2000/78/EG) und das AGG, das die­se Richt­li­nie um­setzt, Aus­nah­men vom Grund­satz des Ver­bots der Al­ters­be­nach­tei­li­gung, da­mit die über­kom­me­nen (ar­beits-)recht­li­chen Re­ge­lun­gen, die viel­fach auf Al­ters­un­ter­schie­den der Beschäftig­ten be­ru­hen, nach und nach und be­hut­sam an das neue Recht­s­prin­zip an­ge­passt wer­den können. Die­se Aus­nah­men sind in § 10 AGG ent­hal­ten.

Im all­ge­mei­nen ist da­nach ei­ne al­ters­be­ding­te Be­nach­tei­li­gung er­laubt, wenn sie „ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt ist“ (§ 10 Satz 1 AGG). Außer­dem müssen die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels „an­ge­mes­sen und er­for­der­lich“ sein (§ 10 Satz 2 AGG).

Die­se all­ge­mein ge­fass­te Er­laub­nis (Ge­ne­ral­klau­sel) wird ergänzt durch ei­ne nicht ab­sch­ließen­de Aufzählung von sechs Bei­spielsfällen, in de­nen ei­ne al­ters­be­ding­te Be­nach­tei­li­gung recht­lich er­laubt ist. Recht­lich er­laubt ist nach § 10 Satz 3 AGG

  1. die Fest­le­gung be­son­de­rer Be­din­gun­gen für den Zu­gang zur Beschäfti­gung und zur be­ruf­li­chen Bil­dung so­wie be­son­de­rer Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen, ein­sch­ließlich der Be­din­gun­gen für Ent­loh­nung und Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses, um die be­ruf­li­che Ein­glie­de­rung von Ju­gend­li­chen, älte­ren Beschäftig­ten und Per­so­nen mit Fürsor­ge­pflich­ten zu fördern oder ih­ren Schutz si­cher­zu­stel­len,
  2. die Fest­le­gung von Min­dest­an­for­de­run­gen an das Al­ter, die Be­rufs­er­fah­rung oder das Dienst­al­ter für den Zu­gang zur Beschäfti­gung oder für be­stimm­te mit der Beschäfti­gung ver­bun­de­ne Vor­tei­le,
  3. die Fest­set­zung ei­nes Höchst­al­ters für die Ein­stel­lung auf Grund der spe­zi­fi­schen Aus­bil­dungs­an­for­de­run­gen ei­nes be­stimm­ten Ar­beits­plat­zes oder auf Grund der Not­wen­dig­keit ei­ner an­ge­mes­se­nen Beschäfti­gungs­zeit vor dem Ein­tritt in den Ru­he­stand,
  4. die Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen bei den be­trieb­li­chen Sys­te­men der so­zia­len Si­cher­heit als Vor­aus­set­zung für die Mit­glied­schaft oder den Be­zug von Al­ters­ren­te oder von Leis­tun­gen bei In­va­li­dität ein­sch­ließlich der Fest­set­zung un­ter­schied­li­cher Al­ters­gren­zen im Rah­men die­ser Sys­te­me für be­stimm­te Beschäftig­te oder Grup­pen von Beschäftig­ten und die Ver­wen­dung von Al­ters­kri­te­ri­en im Rah­men die­ser Sys­te­me für ver­si­che­rungs­ma­the­ma­ti­sche Be­rech­nun­gen,
  5. ei­ne Ver­ein­ba­rung, die die Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses oh­ne Kündi­gung zu ei­nem Zeit­punkt vor­sieht, zu dem der oder die Beschäftig­te ei­ne Ren­te we­gen Al­ters be­an­tra­gen kann; § 41 des Sechs­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch bleibt un­berührt,
  6. Dif­fe­ren­zie­run­gen von Leis­tun­gen in So­zi­alplänen im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes, wenn die Par­tei­en ei­ne nach Al­ter oder Be­triebs­zu­gehörig­keit ge­staf­fel­te Ab­fin­dungs­re­ge­lung ge­schaf­fen ha­ben, in der die we­sent­lich vom Al­ter abhängen­den Chan­cen auf dem Ar­beits­markt durch ei­ne verhält­nismäßig star­ke Be­to­nung des Le­bens­al­ters er­kenn­bar berück­sich­tigt wor­den sind, oder Beschäftig­te von den Leis­tun­gen des So­zi­al­plans aus­ge­schlos­sen ha­ben, die wirt­schaft­lich ab­ge­si­chert sind, weil sie, ge­ge­be­nen­falls nach Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld, ren­ten­be­rech­tigt sind.

In den letz­ten Jah­ren ha­ben sich vie­le Ge­richts­ent­schei­dun­gen mit Fällen be­fasst, in de­nen es um die Fra­ge ei­ner recht­lich er­laub­ten Un­gleich­be­hand­lung von Beschäftig­ten (Ar­beit­neh­mern und Be­am­ten) we­gen ih­res Al­ters ging. Die Rechts­ent­wick­lung ist nicht ab­ge­schlos­sen, d.h. vie­le wich­ti­ge Fra­gen sind of­fen und wer­den da­her kon­tro­vers dis­ku­tiert.

Wann liegt ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen vor?

Stel­len­aus­schrei­bun­gen müssen so ge­fasst sein, dass sich je­der ob­jek­tiv ge­eig­ne­te Be­wer­ber an­ge­spro­chen fühlen kann (§§ 7 Abs.1; 11 AGG). Wer­den in ei­ner Stel­len­aus­schrei­bung älte­re oder jünge­re In­ter­es­sen­ten aus­ge­schlos­sen, wird ge­gen das Ver­bot der nicht dis­kri­mi­nie­ren­den Aus­schrei­bung ver­s­toßen.

BEISPIEL: In ei­ner Stel­len­aus­schrei­bung wird ei­ne „Un­terstützung für un­ser jun­ges Ver­kaufsteam" ge­sucht.

Hier liegt ein Ver­s­toß ge­gen die Pflicht zur nicht al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­den Stel­len­aus­schrei­bung vor (§ 7 Abs.1 AGG, § 11 AGG). Wer nämlich als älte­re Ver­triebs­fach­kraft die übri­gen An­for­de­run­gen der Stel­len­aus­schrei­bung erfüllt, wird sich nicht be­wer­ben, da er sich von der Aus­schrei­bung ab­ge­schreckt fühlen wird: Sch­ließlich ist er ja be­reits in vor­gerück­tem Al­ter und da­her kaum ei­ne pas­sen­de Verstärkung ei­nes "jun­gen Ver­kaufsteams". Er hat da­her im Fal­le ei­ner Ab­leh­nung An­spruch auf Entschädi­gung gemäß § 15 Abs.2 AGG.

Trotz­dem ist es zulässig, in der Stel­len­aus­schrei­bung be­ruf­li­che Er­fah­run­gen zur Ein­stel­lungs­be­din­gung zu ma­chen, ob­wohl sol­che Er­fah­run­gen öfter bei älte­ren als bei jünge­ren Be­wer­bern an­zu­tref­fen sind. Hier liegt kei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Be­wer­ber vor, son­dern ei­ne sach­lich ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung. 

Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters bei der Ein­stel­lung vor?

So­wohl nach der Richt­li­nie 2000/78/EG als auch nach dem AGG sind Al­tershöchst­gren­zen, die ei­ner Ein­stel­lung ent­ge­gen­ste­hen, un­be­strit­ten ei­ne Schlech­ter­stel­lung älte­rer Per­so­nen im Ver­gleich zu den jünge­ren, da die­se sich ja um die zu be­set­zen­de Stel­le be­wer­ben können, d.h. nicht von vorn­her­ein we­gen ih­res Al­ters aus dem Ren­nen sind. So­wohl die Richt­li­nie wie auch das AGG er­lau­ben aber al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lun­gen un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen, d.h. nicht je­de al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung ist ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung.

Ei­ne Schlech­ter­stel­lung ist gemäß Art.6 der Richt­li­nie 2000/78/EG so­wie nach § 10 AGG nämlich kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung, wenn sie „ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen“ und durch „le­gi­ti­me Zie­le" ge­recht­fer­tigt ist. Sol­che Zie­le können im Be­reich der Beschäfti­gungs­po­li­tik, des Ar­beits­mark­tes und der be­ruf­li­chen Bil­dung an­ge­sie­delt sein. Außer­dem müssen die Mit­tel, mit de­nen die­se Zie­le er­reicht wer­den sol­len, ih­rer­seits „an­ge­mes­sen und er­for­der­lich“ sein.

Als Bei­spiel für ei­ne sol­che Schlech­ter­stel­lung, die nicht un­be­dingt ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung dar­stellt, nennt Art.6 Abs.1 Satz 2 Buch­sta­be c) der Richt­li­nie 2000/78/EG aus­drück­lich die Fest­set­zung ei­nes Höchst­al­ters für die Ein­stel­lung auf­grund der spe­zi­fi­schen Aus­bil­dungs­an­for­de­run­gen ei­nes be­stimm­ten Ar­beits­plat­zes oder auf­grund der Not­wen­dig­keit ei­ner an­ge­mes­se­nen Beschäfti­gungs­zeit vor dem Ein­tritt in den Ru­he­stand.

Seit In­kraft­tre­ten des AGG im Au­gust 2006 wer­den ein­stel­lungs­hin­dern­de Al­tershöchst­gren­zen recht­lich in Fra­ge ge­stellt und die Ge­rich­te mit dem Pro­blem kon­fron­tiert, ob die Al­ters­gren­zen bei der Ein­stel­lung dis­kri­mi­nie­rend sind oder nicht.

Da­bei hat das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main im Mai 2007 ent­schie­den, dass ein Ein­stel­lungshöchst­al­ter von 40 Jah­ren für ei­ne Fest­an­stel­lung als Flug­be­glei­ter dis­kri­mi­nie­rend ist (Ur­teil vom 29.05.2007, 11 Ca 8952/06 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/49 Jung ge­nug zu ar­bei­ten, aber zu alt für ei­ne un­be­fris­te­te Ein­stel­lung?).

In die­se Rich­tung ging auch ein Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Hamm vom Au­gust 2008, in dem das LAG zu dem Er­geb­nis kam, dass ei­ne Al­ters­gren­ze von 25 bzw. 27 Jah­ren für für ei­ne Ar­beit­neh­mer­po­si­ti­on im Jus­tiz­voll­zugs­dienst dis­kri­mi­nie­rend ist (Ur­teil vom 07.08.2008, 11 Sa 284/08 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/110 Kei­ne Al­ters­gren­zen für Ein­stel­lung in den Jus­tiz­voll­zugs­dienst als An­ge­stell­ter).

Auch ei­ne star­re Al­ters­gren­ze von 40 Jah­ren für ei­ne Ha­bi­li­ta­ti­ons­stel­le wur­de für dis­kri­mi­nie­rend be­fun­den (LAG Köln, Ur­teil vom 12.02.2009, 7 Sa 1132/08, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/155 Dis­kri­mi­nie­rung durch star­re Al­ters­gren­ze für Ha­bi­li­ta­ti­on).

Die­sen aus Sicht der Be­wer­ber po­si­ti­ven Ent­schei­dun­gen steht ein Ur­teil des EuGH vom Ja­nu­ar 2010 ent­ge­gen, mit dem der Ge­richts­hof die Zulässig­keit von Al­ters­gren­zen für den mitt­le­ren feu­er­wehr­tech­ni­schen Dienst fest­ge­stellt hat (EuGH, Ur­teil vom 13.01.2010, C-229/08 - Co­lin Wolf, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/058 Ein­stel­lungshöchst­al­ter bei der Feu­er­wehr rech­tens).

Die­sem Ur­teil lag ein Ver­fah­ren vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt (VG) Frank­furt am Main zu­grun­de, in dem es um die Fra­ge ging, ob das nach dem hes­si­schen Be­am­ten­recht gel­ten­de Höchst­al­ter von 30 Jah­ren für die Ein­stel­lung im mitt­le­ren feu­er­wehr­tech­ni­schen Dienst rech­tens ist. Dass der EuGH die­se Al­ters­gren­ze als rech­tens an­sah, liegt dar­an, dass er die be­son­de­ren be­ruf­li­chen An­for­de­run­gen des Feu­er­wehr­diens­tes stark in den Vor­der­grund rück­te.

Im Er­geb­nis die­ser Recht­spre­chung zeich­net sich die Ten­denz ab, dass ein Ein­stel­lungshöchst­al­ter nur dann zulässig ist, wenn es durch zwin­gen­de be­ruf­li­che An­for­de­run­gen, ins­be­son­de­re an die körper­li­che Leis­tungsfähig­keit, ge­recht­fer­tigt ist, wenn und so­weit die­se Leis­tungsfähig­keit bei älte­ren Be­wer­bern nicht mehr ge­ge­ben ist.

Wann liegt ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung beim The­ma Ur­laub vor?

Vie­le Ta­rif­verträge, Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, For­mu­lar-Ar­beits­verträge und be­trieb­li­che Übun­gen se­hen vor, dass älte­re Ar­beit­neh­mer ei­ni­ge Ta­ge mehr Ur­laub als ih­re jünge­ren Kol­le­gen er­hal­ten.

Ein sol­cher, al­lein vom Al­ter abhängi­ger Mehr­ur­laub ist im All­ge­mei­nen ei­ne un­ge­recht­fer­tig­te al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung jünge­rer Ar­beit­neh­mer. Aus­nahms­wei­se lässt sich ein al­ters­abhängi­ger Mehr­ur­laub aber da­mit sach­lich recht­fer­ti­gen, dass die begüns­tig­ten älte­ren Ar­beit­neh­mer in höhe­rem Maße er­ho­lungs­bedürf­tig sind.

Ein ob­jek­tiv ver­mehr­tes Er­ho­lungs­bedürf­nis ak­zep­tie­ren die Ar­beits­ge­rich­te nicht, wenn Mehr­ur­laub be­reits ab dem 30. oder dem 40. Le­bens­jahr gewährt wird (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/247 Länge­rer ta­rif­li­cher Ur­laub für 30jähri­ge als für 19jähri­ge ist dis­kri­mi­nie­rend und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/126 Ur­laub nach Al­ter ist ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung). Denn mit 35 Jah­ren ist man im All­ge­mei­nen noch eben­so fit wie mit 25 Jah­ren, und auch mit 45 Jah­ren ist man im All­ge­mei­nen noch nicht so "al­ters­schwach", dass man mehr Ur­laub braucht als jünge­re Kol­le­gen.

An­ders ist es aber ab 50, je­den­falls aber ab 55 Jah­ren. So hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt es als rech­tens bzw. als nicht dis­kri­mi­nie­rend an­ge­se­hen, wenn Pro­duk­ti­ons­mit­ar­bei­ter ab 58 Jah­ren zwei Ta­ge mehr Ur­laub als jünge­re Kol­le­gen er­hal­ten (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/357 Mehr Ur­laubs­ta­ge für älte­re Ar­beit­neh­mer).

Ist es al­ters­dis­kri­mi­nie­rend, wenn Ar­beit­neh­mer auf­grund ih­res höhe­ren Al­ters bes­ser als jünge­re be­zahlt wer­den?

Der Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT), d.h. der Vorgänger­ta­rif­ver­trag des heu­te maßgeb­li­chen Ta­rif­ver­trags für den öffent­li­chen Dienst (TVöD), sah vor, dass Ar­beit­neh­mer der­sel­ben Ta­rif­grup­pe al­lein we­gen ih­res Le­bens­al­ters, d.h. auf­grund von „Le­bens­al­ters­stu­fen“ mehr Geld er­hiel­ten.

Die­se Schlech­ter­stel­lung jünge­rer Ar­beit­neh­mer we­gen des Le­bens­al­ters ist ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung, die nach den Vor­schrif­ten des AGG un­zulässig ist. Das stell­te der EuGH im Sep­tem­ber 2011 auf der Grund­la­ge von zwei Vor­la­ge­be­schlüssen des BAG klar (Ur­teil vom 08.09.2011, C-297/10 und C-298/10, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/179 Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters durch BAT-Le­bens­al­ters­stu­fen). Al­ler­dings erklärte der EuGH es für rech­tens, dass die dis­kri­mi­nie­ren­den BAT-Al­ters­stu­fen bzw. die sich dar­aus er­rech­nen­de Be­zah­lung als Aus­gangs­punkt für die Über­lei­tung von Be­stands­ar­beit­neh­mern in die neue TVöD-Vergütung ge­nom­men wur­den.

Ob­wohl ei­ne rein vom Le­bens­al­ter abhängi­ge (bes­se­re) Be­zah­lung da­her nicht zulässig bzw. al­ters­dis­kri­mi­nie­rend ist, ist es zulässig, die Be­zah­lung mit der Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses, d.h. mit dem Dienst­al­ter an­stei­gen zu las­sen.

Führen ta­rif­li­che, ver­trag­li­che oder ge­setz­li­che Al­ters­gren­zen zu ei­ner Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung beim The­ma Ent­las­sung?

Ta­rif­li­che, ar­beits­ver­trag­li­che und ge­setz­li­che Al­ters­gren­zen führen zu ei­ner au­to­ma­ti­schen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters. Das ist ei­ne ob­jek­ti­ve Schlech­ter­stel­lung älte­rer Beschäftig­ter im Ver­gleich zu den jünge­ren, denn die­se dürfen ih­ren Job be­hal­ten.

Frag­lich ist, ob bzw. un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen die­se Schlech­ter­stel­lung sach­lich ge­recht­fer­tigt und da­mit er­laubt ist. Ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters ist ja gemäß Art.6 der Richt­li­nie 2000/78/EG so­wie nach § 10 AGG kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung, wenn sie „ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen“ und durch „le­gi­ti­me Zie­le" ge­recht­fer­tigt ist.

Im Jah­re 2007 be­ton­te der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) zunächst den wei­ten Spiel­raum der EU-Mit­glieds­staa­ten bei der Fest­le­gung von so­zi­al­po­li­ti­schen Zie­len, die Al­ters­gren­zen recht­fer­ti­gen können (Ur­teil vom 16.10.2007, C-411/05, Pa­la­ci­os de la Vil­la). Da­mit war die De­bat­te über Ren­ten­al­ters­gren­zen erst mal vom Tisch, denn Ren­ten­al­ters­gren­zen schie­nen laut EuGH prak­tisch im­mer rech­tens zu sein (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/77 Zwangs­ver­ren­tung als Mit­tel zur Beschäfti­gungsförde­rung?).

Im Jahr 2008 mein­te da­her auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG), dass die eu­ro­pa­recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen im Zu­sam­men­hang mit Ren­ten­al­ters­gren­zen geklärt sei­en (BAG, Ur­teil vom 18.06.2008, 7 AZR 116/07). In die­sem Ur­teil be­wer­tet das BAG das In­ter­es­se an ei­ner be­re­chen­ba­ren Nach­wuchs­pla­nung als vor­ran­gig ge­genüber dem In­ter­es­se älte­rer Ar­beit­neh­mer am Ar­beits­plat­z­er­halt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/077 Ta­rif­li­che Auflösung von Ar­beits­verhält­nis­sen mit Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters ist rech­tens.).

Seit An­fang 2009 war dann aber wie­der ei­ne ge­genläufi­ge Ten­denz der Recht­spre­chung er­kenn­bar:

Im Ja­nu­ar 2009 leg­te das Ar­beits­ge­richt Ham­burg dem EuGH er­neut die Fra­ge vor, ob bzw. un­ter wel­chen Umständen ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar sind (Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Be­schluss vom 20.01.2009, 21 Ca 235/08, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/094 Sind Zwangs­pen­sio­nie­run­gen doch eu­ro­pa­rechts­wid­rig?). Nach An­sicht des Ar­beits­ge­richts Ham­burg hat ei­ne ta­rif­lich starr fest­ge­leg­te Al­ters­gren­ze von 65 Jah­ren mögli­cher­wei­se kei­ne aus­rei­chen­de Be­gründung und ist da­her rechts­wid­rig.

Im März 2009 be­ton­te der EuGH bei der Ent­schei­dung zu ei­nem bri­ti­schen Fall, dass der Wer­tungs­spiel­raum des na­tio­na­len Ge­setz­ge­bers nicht zu ei­ner Aushöhlung des Ver­bots der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung führen dürfe (EuGH, Ur­teil vom 05.03.2009, C-388/07 - Age Con­cern, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/038 Ist die Ent­las­sung in die Ren­te dis­kri­mi­nie­rend?).

Im Ju­ni 2009 wur­de ei­ne EuGH-Vor­la­ge des BAG be­kannt, mit der das BAG den EuGH um ei­ne Stel­lung­nah­me zur Zwangs­pen­sio­nie­rung von Pi­lo­ten mit 60 Jah­ren bat (BAG, Be­schluss vom 17.06.2009, 7 AZR 112/08 (A), wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/118 Ist die Zwangs­ver­ren­tung von Pi­lo­ten mit 60 Jah­ren doch eu­ro­pa­rechts­wid­rig?).

Eben­falls im Ju­ni 2009 er­ging ein Ur­teil des EuGH, in dem ei­ne Re­ge­lung von der Art der im Vor­la­ge­fall strei­ti­gen öster­rei­chi­schen Vor­schrift für ge­mein­schafts­rechts­wid­rig erklärt wur­de, da die Mit­tel nicht an­ge­mes­se­nen bzw. wi­dersprüchlich wa­ren (EuGH, Ur­teil vom 18.06.2009, C-88/08 - Hütter, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/138 Der Zweck hei­ligt nicht im­mer die Mit­tel).

Im Au­gust 2009 schließlich ent­schied das Ver­wal­tungs­ge­richt (VG) Frank­furt am Main, dass die Zwangs­pen­sio­nie­rung ei­nes Ober­staats­an­walts mit Er­rei­chen des 65. Le­bens­jah­res ent­spre­chend den Vor­schrif­ten des hes­si­schen Be­am­ten­rechts ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung sei, so dass es dem Ober­staats­an­walt ein wei­te­res Dienst­jahr im We­ge der ver­wal­tungs­ge­richt­li­chen Eil­ent­schei­dung zu­er­kann­te (VG Frank­furt am Main, Be­schluss vom 06.08.2009, 9 L 1887/09.F). - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/165 Dis­kri­mi­nie­rung durch Zwangs­ren­te für Staats­an­walt mit 65 Jah­ren).

Die­se Un­klar­hei­ten wur­den dann aber durch den EuGH En­de 2010 aus dem Weg geräumt:

Denn im Ok­to­ber 2010 ent­schied der Ge­richts­hof den vom Ar­beits­ge­richt Ham­burg vor­ge­leg­ten Zwangs­pen­sio­nie­rungs­fall ("Ro­sen­bladt") klipp und klar zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers und da­mit zu­guns­ten all­ge­mei­ner ta­rif­li­cher und/oder ge­setz­li­cher und/oder ver­trag­li­cher Ren­ten­al­ters­gren­zen (Ur­teil vom 12.10.2010, C-45/09 - Ro­sen­bladt, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/217 EuGH erklärt in Ta­rif­verträgen ent­hal­te­ne Ren­ten­al­ter­sklau­seln für rech­tens).

Auch ganz all­ge­mei­ne "Zie­le" wie ein "Ge­ne­ra­tio­nen­wech­sel" sind nach Mei­nung des EuGH Grund ge­nug, älte­re Beschäftig­te ge­gen ih­ren Wil­len in die Ren­te zu schi­cken. Die­se Li­nie hat der EuGH seit­dem im­mer wie­der bestätigt und da­bei deut­lich ge­macht, dass es auf die Höhe der Al­ters­ren­te nicht an­kommt (EuGH, Ur­teil vom 05.07.2012, C-141/11 - Hörn­feldt, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/321 Zwangs­pen­sio­nie­rung ist auch bei ge­rin­ge­rer Ren­te kei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung).

An­de­rer­seits hat der EuGH im Sep­tem­ber 2011 den Frank­fur­ter Pi­lo­ten-Fall zu­guns­ten der be­reits mit 60 Jah­ren zwangs­pen­sio­nier­ten drei Luft­hans­a­pi­lo­ten ent­schie­den (EuGH, Ur­teil vom 13.09.2011, C-447/09, Prig­ge u.a., wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/178 EuGH kippt Al­ters­gren­ze 60 für Luft­han­sa-Pi­lo­ten). Denn die­se Al­ters­gren­ze be­las­te­te die Luft­hans­a­pi­lo­ten in be­son­de­rer Wei­se, da für Pi­lo­ten all­ge­mein erst mit 65 Jah­ren Schluss ist. Die hierfür vom Ar­beit­ge­ber ge­nann­ten Si­cher­heits­gründe wa­ren für die­se vor­ge­zo­ge­ne Al­ters­gren­ze nicht stich­hal­tig ge­nug, so der EuGH.

Im Er­geb­nis sind all­ge­mei­ne Ren­ten­al­ters­gren­zen da­her rech­tens, denn so all­ge­mei­ne "Zie­le" wie die Not­wen­dig­keit ei­nes "Ge­ne­ra­tio­nen­wech­sels" genügen als Recht­fer­ti­gung der Zwangs­pen­sio­nie­rung bzw. der al­ters­be­ding­ten Ent­las­sung. Das gilt für al­le ge­ne­rel­len Ren­ten­al­ters­gren­zen, mögen die­se nun je nach Be­rufs­grup­pe oder EU-Land bei 60, 63, 65, 67 oder 70 Jah­ren lie­gen.

Vor­ge­zo­ge­ne Son­der-Al­ters­gren­zen für be­son­de­re Ar­beit­neh­mer­grup­pen (Pi­lo­ten, Po­li­zis­ten, Feu­er­wehr­be­am­te, Schwer­be­hin­der­te, Frau­en) sind da­ge­gen im All­ge­mei­nen nicht oh­ne wei­te­res zulässig bzw. im Er­geb­nis oft rechts­wid­rig, da sie nicht mit dem all­ge­mei­nen "Ge­ne­ra­tio­nen­wech­sel-Ar­gu­ment" be­gründet wer­den können.

Wann sind Kündi­gungs­fris­ten al­ters­dis­kri­mi­nie­rend?

Je länger ein Ar­beits­verhält­nis be­steht, des­to länger sind die Kündi­gungs­fris­ten, die der Ar­beit­ge­ber gemäß § 622 Abs.2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) be­ach­ten muss. Al­ler­dings schreibt § 622 Abs.2 Satz 2 BGB vor, dass bei der Be­rech­nung der Beschäfti­gungs­dau­er Zei­ten, die vor der Voll­endung des 25. Le­bens­jah­res des Ar­beit­neh­mers lie­gen, nicht berück­sich­tigt wer­den.

Wer da­her mit 28 Jah­ren in ein Un­ter­neh­men ein­tritt und mit 36 Jah­ren, d.h. nach acht Jah­ren Be­triebs­zu­gehörig­keit gekündigt wird, ge­nießt ei­ne ge­setz­li­che Kündi­gungs­frist von drei Mo­na­ten. Dem­ge­genüber kann ein Ar­beit­neh­mer, der mit 18 an­ge­fan­gen und mit 26 Jah­ren gekündigt wird, nach dem Ge­setz trotz eben­so lan­ger Be­triebs­zu­gehörig­keit (acht Jah­re) mit ei­ner Frist von vier Wo­chen zum 15. oder zum Mo­nats­en­de gekündigt wer­den, weil sei­ne Be­triebs­zu­gehörig­keit erst ab 25 Jah­ren zählt, so dass er erst ein (vol­les) Jahr vor­wei­sen kann.

Gemäß § 622 Abs.2 Satz 2 BGB führt da­her die­sel­be Be­triebs­zu­gehörig­keit je nach Al­ter des Ar­beit­neh­mers zu ver­schie­den lan­gen Kündi­gungs­fris­ten, wo­bei jünge­re Ar­beit­neh­mer vom Ge­setz schlech­ter be­han­delt wer­den als ih­re älte­ren Kol­le­gen.

Das ist ei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung, weil es für die­se Un­gleich­be­hand­lung kei­ne sach­li­che Recht­fer­ti­gung gibt. Da­her ist § 622 Abs.2 Satz 2 BGB nach der Recht­spre­chung nicht an­zu­wen­den (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/018 Dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/128 Dis­kri­mi­nie­rung we­gen Al­ters: Kein Ver­trau­ens­schutz in dis­kri­mi­nie­ren­de Re­ge­lung (§ 622 Abs.2 Satz 2 BGB)).

Im Er­geb­nis trägt da­her je­des Jahr der Be­triebs­zu­gehörig­keit zur Verlänge­rung der ge­setz­li­chen Kündi­gungs­fris­ten bei, d.h. auf das Al­ter des Ar­beit­neh­mers kommt es da­bei nicht an.

Dass die ge­setz­li­chen Kündi­gungs­fris­ten über­haupt mit dem Be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses länger wer­den, kann man auch kri­tisch se­hen. Denn ei­ne ge­setz­li­che Kündi­gungs­frist von sie­ben Mo­na­ten kann man erst nach 20jähri­gem Ar­beits­verhält­nis be­an­spru­chen, und ei­ne so lan­ge Beschäfti­gungs­zeit ist für jünge­re Ar­beit­neh­mer nicht zu er­rei­chen.

Die Verlänge­rung der ge­setz­li­chen Kündi­gungs­fris­ten könn­te man da­her als mit­tel­ba­re Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung be­wer­ten. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat die­se Kri­tik al­ler­dings (zu Recht) zurück­ge­wie­sen, d.h. die Verlänge­rung der ge­setz­li­chen Kündi­gungs­fris­ten für rech­tens erklärt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/320 Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung und Kündi­gungs­frist).

Wann sind Un­ter­schie­de bei der Ab­fin­dung ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters?

Seit je­her wer­den Ab­fin­dun­gen un­ter Berück­sich­ti­gung des Al­ters und/oder der Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit fest­ge­legt, und zwar so, dass sich älte­re Ar­beit­neh­mer bes­ser als jünge­re ste­hen und/oder dass Ar­beit­neh­mer mit ei­ner länge­ren Be­triebs­zu­gehörig­keit bes­ser weg­kom­men als Kol­le­gen mit kürze­rer Be­triebs­zu­gehörig­keit. Frag­lich ist da­her aus Sicht der Ar­beit­neh­mer, die al­ters­be­dingt ei­ne ge­rin­ge­re Ab­fin­dun­gen als ih­re Kol­le­gen er­hal­ten, ob hier ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters vor­liegt.

Aber auch älte­re Ar­beit­neh­mer ste­hen sich bei Ab­fin­dungs­zah­lun­gen oft schlech­ter als jünge­re, nämlich dann, wenn ein So­zi­al­plan vor­sieht, dass die Erhöhung der Ab­fin­dung je nach dem Al­ter nur bis zu ei­nem be­stimm­ten Höchst­al­ter gültig ist. Sol­che Re­ge­lun­gen se­hen vor, dass ab ei­nem be­stimm­ten Höchst­al­ter bzw. bei "Ren­tennähe" ei­ne an­de­re Ab­fin­dungs­be­rech­nung vor­zu­neh­men ist (ge­spal­te­ne Ab­fin­dungs­for­mel).

Für "ren­ten­na­he" Ar­beit­neh­mer heißt das, dass auf sie ei­ne deut­lich ungüns­ti­ge­re Ab­fin­dungs­be­rech­nung an­zu­wen­den ist, der zu­fol­ge es nicht auf die Ver­gan­gen­heit (Dau­er der Beschäfti­gung, Le­bens­al­ter), son­dern auf die Zu­kunft an­kommt, d.h. auf die Ein­kom­mens­ver­lus­te in­fol­ge des Be­zugs von Ar­beits­lo­sen­geld und der vor­zei­ti­gen In­an­spruch­nah­me ei­ner Al­ters­ren­te.

Nähe­re In­for­ma­ti­on zu der Fra­ge, wel­che Schlech­ter­stel­lun­gen bei Ab­fin­dungs­zah­lun­gen im Zu­sam­men­hang mit dem Al­ter er­laubt und wel­che ver­bo­ten sind, fin­den Sie un­ter „Hand­buch Ar­beits­recht: Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung - Al­ter“.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung?

Wei­terführen­de In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Beiträge un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Ge­richts­ent­schei­dun­gen und an­de­ren ar­beits­recht­li­chen Neu­ig­kei­ten im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Al­ter fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Al­ter

 

Letzte Überarbeitung: 10. Oktober 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner mög­li­cher­wei­se zu Ih­ren Las­ten ge­hen­den und Ih­rem Ar­beit­ge­ber zu­zu­rech­nen­den Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters ha­ben, be­ra­ten und un­ter­stüt­zen wir Sie ger­ne.

Wir Sind auch ger­ne be­hilf­lich, wenn es dar­um geht, Ih­re recht­li­chen Mög­lich­kei­ten und die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se in Ih­rem Fall ab­zu­klä­ren. Bit­te be­ach­ten Sie, dass Sie nach dem Ge­setz kur­ze Fris­ten für die Gel­tend­ma­chung Ih­rer An­sprü­che zu be­ach­ten ha­ben.

Selbst­ver­ständ­lich un­ter­stüt­zen wir Sie auch bei der Durch­set­zung der aus ei­ner Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung fol­gen­den An­sprü­che. Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber oder mit ei­nem Ver­tre­ter der Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lung.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag
  • Ge­halts­ab­rech­nun­gen
  • Un­ter­la­gen im Zu­sam­men­hang mit der Dis­kri­mi­nie­rung (falls vor­han­den)
  • Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder Dienst­ver­ein­ba­rung über die AGG-Be­schwer­de­stel­le (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (9 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de