HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/046

Kei­ne Wit­wen­ren­te bei zu gro­ßem Al­ters­un­ter­schied

Al­ters­ab­stands­klau­seln kön­nen Wit­wen und Wit­wer von be­trieb­li­chen Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus­schlie­ßen, wenn sie mehr als 15 Jah­re jün­ger sind als der ver­stor­be­ne Ar­beit­neh­mer: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.02.2018, 3 AZR 43/17
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge

21.02.2018. Wer al­le recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne So­zi­al­leis­tung er­füllt bis auf ei­ne, hat meist we­nig Ver­ständ­nis für ein sol­ches „KO-Kri­te­ri­um“.

Ein Bei­spiel da­für sind Al­ters­ab­stands­klau­seln im Be­triebs­ren­ten­recht. Sie schlie­ßen Wit­wen und Wit­wer vom Ren­ten­be­zug aus, wenn sie mehr als ei­ne be­stimm­te An­zahl von Jah­ren (z.B. zehn, 15 oder 20) jün­ger sind als ihr ver­stor­be­ner Ehe­part­ner.

Ges­tern hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass ein Al­ters­ab­stand von über 15 Jah­ren recht­lich in Ord­nung ist, d.h. kei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar­stellt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.02.2018, 3 AZR 43/17 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Sind Al­ters­ab­stands­klau­seln in Be­triebs­ren­ten-Re­ge­lun­gen al­ters­dis­kri­mi­nie­rend?

Da Ar­beit­ge­ber recht­lich nicht ver­pflich­tet sind, ih­ren Ar­beit­neh­mern über­haupt Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen zu ma­chen, können sie im Prin­zip frei darüber ent­schei­den, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Be­triebs­ren­ten gewährt wer­den und wie hoch die­se sein sol­len.

Al­ler­dings gehören Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen zu den „Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen“ im Sin­ne von § 2 Abs.1 Nr.2 all­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG). Da­her dürfen Ar­beit­ge­ber bei al­ler Frei­heit der Fest­le­gung von Be­triebs­ren­ten-Vor­aus­set­zun­gen nicht ge­gen die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des AGG ver­s­toßen, denn die­se Ver­bo­te gel­ten (trotz § 2 Abs.2 Satz 2 AGG) auch im Be­triebs­ren­ten­recht.

Das be­deu­tet: Ar­beit­ge­ber sind zwar erst ein­mal nicht da­zu ver­pflich­tet, im Rah­men von Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen die Ren­ten- bzw. Leis­tungs­art ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­te vor­zu­se­hen. Da­mit wer­den über­le­ben­de Ehe­part­ner (bzw. Part­ner ei­ner Le­bens­ge­mein­schaft) und/oder Kin­der ver­stor­be­ner Ar­beit­neh­mer ab­ge­si­chert, d.h. sie er­hal­ten ei­ne be­trieb­li­che Wit­wen- bzw. Wai­sen­ren­te. Wenn Ar­beit­ge­ber al­ler­dings ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te zu­sa­gen, dürfen die Leis­tungs­vor­aus­set­zun­gen, die in der be­trieb­li­chen Ver­sor­gungs­ord­nung fest­ge­legt sind, nicht dis­kri­mi­nie­rend sein.

Um­strit­ten sind hier im­mer wie­der Re­ge­lun­gen, die Wit­wen (bzw. Wit­wer) der ver­stor­be­nen Ar­beit­neh­mer (bzw. Ar­beit­neh­me­rin­nen) von ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­te aus­neh­men, wenn die Ehe

  • sehr „spät“ (z.B. erst nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses) und/oder
  • in „ho­hem“ Al­ter (z.B. erst mit 60 Jah­ren) und/oder
  • mit „großem“ Al­ters­ab­stand zwi­schen den Ehe­leu­ten (von z.B. 15 oder 20 Jah­ren) ge­schlos­sen wur­de und/oder bei Ein­tritt des Ver­sor­gungs­fal­les
  • erst „kur­ze“ Zeit be­stan­den hat­te (z.B. erst ein oder zwei Jah­re).

In al­len die­sen Fällen liegt der Ein­druck na­he, dass die Ehe der ren­ten­recht­li­chen Ab­si­che­rung des jünge­ren Ehe­part­ners die­nen soll. Für sol­che Zwe­cke möch­te der Ar­beit­ge­ber aber die fi­nan­zi­el­len Mit­tel der Be­triebs­ren­te nicht zur Verfügung stel­len.

Während vor dem In­kraft­tre­ten des AGG sol­che Klau­seln von den Ar­beits­ge­rich­ten prak­tisch im­mer ak­zep­tiert wur­den, ist dies seit dem 18.08.2006, d.h. seit dem In­kraft­tre­ten des AGG an­ders. Denn das AGG ver­bie­tet u.a. Dis­kri­mi­nie­run­gen (= sach­lich nicht ge­recht­fer­tig­te Be­nach­tei­li­gun­gen) we­gen des Le­bens­al­ters, und um ei­ne sol­che Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung (des ver­stor­be­nen Ar­beit­neh­mers) könn­te es sich in den o.g. Fällen han­deln.

Zwar er­laubt § 10 Satz 3 Nr.4 AGG die Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen bei den be­trieb­li­chen Sys­te­men der so­zia­len Si­cher­heit als Vor­aus­set­zung für die Mit­glied­schaft oder den Be­zug von Al­ters­ren­te oder von Leis­tun­gen bei In­va­li­dität. Bei der Ren­ten­art der Hin­ter­blie­be­nen­ren­te han­delt es sich aber we­der um ei­ne Al­ters- noch um ei­ne In­va­li­ditäts­ren­te.

Und der Recht­fer­ti­gungs­grund der „le­gi­ti­men Zie­le“, der ei­ne Un­gleich­be­hand­lung we­gen des Al­ters gemäß § 10 Satz 1 und 2 AGG zulässig ma­chen kann, ist auf­grund der Recht­spre­chung des eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) zu der hin­ter die­ser Re­ge­lung ste­hen­den Richt­li­nie (Art.6 Abs.1 Un­terabs.1 der Richt­li­nie 2000/78/EG) eng zu in­ter­pre­tie­ren. Nämlich so, dass die „le­gi­ti­men Zie­le“ aus den Be­rei­chen der Ar­beits- und So­zi­al­po­li­tik stam­men müssen. Und das heißt: Rein fi­nan­zi­el­le Ei­gen­in­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers genügen an die­ser Stel­le nicht.

Da­her fragt sich, ob das - an sich sach­lich nach­voll­zieh­ba­re - In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an ei­ner Be­gren­zung von an­spruchs­be­rech­tig­ten Hin­ter­blie­be­nen aus­reicht, um ei­ne Al­ters­ab­stands­klau­sel zu recht­fer­ti­gen, der zu­fol­ge Wit­wen kei­nen An­spruch auf Hin­ter­blie­be­nen­ren­te ha­ben, wenn sie mehr als 15 Jah­re jünger als der ver­stor­be­ne Ar­beit­neh­mer sind.

Der Streit­fall: Al­ters­ab­stands­klau­sel schließt Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten zu­las­ten von Wit­wen aus, die mehr als 15 Jah­re jünger sind als ihr ver­stor­be­ner Ehe­part­ner

Im Streit­fall ging es um ei­ne Ver­sor­gungs­ord­nung, der zu­fol­ge Wit­wen bzw. Wit­wer ver­stor­be­ner Ar­beit­neh­mer bzw. Ar­beit­neh­me­rin­nen ei­nen An­spruch auf ei­ne Ehe­gat­ten­ren­te hat­ten. Der An­spruch setz­te gemäß der Ver­sor­gungs­ord­nung vor­aus,

  • dass die Ehe vor Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res des Be­rech­tig­ten und
  • vor des­sen Aus­tritt aus dem Be­trieb ge­schlos­sen wur­de,
  • dass sie bis zum Tod des Be­rech­tig­ten be­stan­den hat­te und
  • dass der Ehe­gat­te nicht mehr als 15 Jah­re jünger war als der Be­rech­tig­te.

Ei­ne 1968 ge­bo­re­ne Wit­we klag­te auf Ehe­gat­ten­ren­te, de­ren Vor­aus­set­zun­gen sie erfüll­te, bis auf den zu großen Al­ters­ab­stand zu ih­rem ver­stor­be­nen Ehe­mann, ei­nem ehe­ma­li­gen Ar­beit­neh­mer des be­klag­ten Ar­beit­ge­bers. Be­klag­ter war der in Köln ansässi­ge Pen­si­ons­si­che­rungs­ver­ein, der für die Erfüllung von Be­triebs­ren­ten ein­springt, wenn der Ar­beit­ge­ber (wie hier im Streit­fall) in­sol­vent ge­wor­den ist.

Das Ar­beits­ge­richt Köln wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 02.12.2015, 2 Ca 9521/14), wo­hin­ge­gen das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln die Al­ters­ab­stands­klau­sel als dis­kri­mi­nie­rend an­sah und der Kläge­rin da­her Recht gab (LAG Köln, Ur­teil vom 31.08.2016, 11 Sa 81/16).

BAG: Al­ters­ab­stands­klau­seln, die erst bei ei­nem Al­ters­ab­stand von mehr als 15 Jah­ren ein­grei­fen, sind kei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung

Das BAG ent­schied wie das Ar­beits­ge­richt, d.h. ge­gen die Wit­we. Da­bei geht das BAG da­von aus, dass die Al­ters­ab­stands­klau­sel zwar ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters be­wirkt, dass die­se aber ge­recht­fer­tigt bzw. letzt­lich rech­tens ist. Da­zu heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Der Ar­beit­ge­ber, der ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung zu­sagt, hat ein „le­gi­ti­mes In­ter­es­se“, das hier­mit ver­bun­de­ne fi­nan­zi­el­le Ri­si­ko zu be­gren­zen, so die Er­fur­ter Rich­ter. Die Al­ters­ab­stands­klau­sel ist auch „er­for­der­lich und an­ge­mes­sen“ (zur Er­rei­chung die­ses Ziels). Sie führt zu kei­ner übermäßigen Be­ein­träch­ti­gung der le­gi­ti­men In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, de­ren Ehe­part­ner auf­grund der Klau­sel kei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung er­hal­ten.

Denn, so das BAG: Bei ei­nem Al­ters­ab­stand von über 15 Jah­ren ist der ge­mein­sa­me Le­bens­zu­schnitt der Ehe­part­ner dar­auf an­ge­legt, dass der Hin­ter­blie­be­ne ei­nen Teil sei­nes Le­bens oh­ne den Ver­sor­gungs­be­rech­tig­ten ver­bringt. Außer­dem wer­den we­gen des Al­ters­ab­stands von über 15 Jah­ren nur sol­che Ehe­gat­ten von dem Aus­schluss er­fasst, de­ren Al­ters­ab­stand zum Ehe­part­ner „den übli­chen Ab­stand er­heb­lich über­steigt“.

Of­fen­bar geht das BAG da­von aus, dass das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an ei­ner Be­gren­zung sei­ner fi­nan­zi­el­len Ri­si­ken den Aus­schluss be­stimm­ter Per­so­nen­grup­pen im Sin­ne von § 10 Satz 1 und 2 AGG recht­fer­tigt. Die­se Fra­ge hat­te das BAG noch vor ei­ni­gen Jah­ren aus­drück­lich of­fen­ge­las­sen (BAG, Ur­teil vom 04.08.2015, 3 AZR 137/13, S.26-27).

Fa­zit: Der Fall macht deut­lich, wie we­nig kal­ku­lier­bar der Aus­gang von Kla­gen auf Gewährung von Be­triebs­ren­ten oft ist, wenn der An­spruch recht­lich von der Fra­ge abhängt, ob ei­ne Ver­sor­gungs­ord­nung dis­kri­mi­nie­rend ist oder nicht. Ehe­ma­li­ge Ar­beit­neh­mer und ih­re An­gehöri­gen soll­ten sich da­her nicht vor­schnell mit der Aus­kunft ab­fin­den, dass ih­nen an­geb­lich kei­ne (bzw. ei­ne eher ge­rin­ge) be­trieb­li­che Ren­te zu­steht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt sei­ne Ur­teils­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de