- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Keine Hinterbliebenenrente für gleichgeschlechtliche Partner?
11.02.2009. Im April letzten Jahres hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Grundsatzentscheidung geklärt, dass gleichgeschlechtliche Lebenspartner eine Witwenrente aus einer betrieblichen Altersversorgung beanspruchen können, wenn die rechtliche Situation von eingetragenen Lebenspartnern und von Eheleuten in dem jeweiligen EU-Mitgliedsstaat ähnlich ausgestaltet ist (EuGH, Urteil vom 01.04.2008, C-267/06 - Maruko).
Auf der Grundlage dieses EuGH-Urteils hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem aktuellen Urteil entschieden, dass diese Voraussetzung in Deutschland seit Anfang 2005 gegeben ist.
Daher haben gleichgeschlechtliche Lebenspartner seit Anfang 2005 im allgemeinen einen Anspruch auf eine betriebliche Hinterbliebenenrente, wenn auch verwitwetete Eheleute eine solche betriebliche Rente erhalten: BAG, Urteil vom 14.01.2009, 3 AZR 20/07.
- Witwenrente aus der betrieblichen Pensionskasse auch für hinterbliebene homossexuelle Lebenspartner?
- Der Streitfall: Eingetragener Lebenspartner mit Anspruch auf Betriebsrente verstirbt 2001
- BAG: Seit Anfang 2005 sind Eheleute und eingetragene Lebenspartner vergleichbar
Witwenrente aus der betrieblichen Pensionskasse auch für hinterbliebene homossexuelle Lebenspartner?
Der Arbeitgeber kann sich dazu verpflichten, den bei ihm beschäftigten Arbeitnehmern eine betriebliche Altersvorsorge zuzusagen. Zu den typischen Leistungen einer solchen Vorsorge zählt neben Leistungen der Alters-, und Invaliditätsversorgung auch die Hinterbliebenenversorgung.
Häufig sehen betriebliche Versorgungsregelungen vor, dass eine Hinterbliebenenrente nur an ehemals Verheiratete bzw. an die hinterbliebenen Ehepartner des verstorbenen Rentenberechtigten zu zahlen sind.
Da gleichgeschlechtliche Paare aber keine Ehe, sondern „nur“ eine sog. eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen können, sind hinterbliebene eingetragene Lebenspartner bei dem Bezug von Witwen- bzw. Witwerrenten nach dem Wortlaut solcher Versorgungsregelungen von der Hinterbliebenenrente ausgeschlossen. Dieses Problem stellt sich in ähnlicher Weise auch bei einer Reihe weiterer Leistungen, die nach ihrem Wortlaut nur für Ehepartner gelten.
Andererseits sind die Mitgliedstaaten der EU gemäß der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27.11.2000 (Richtlinie 2000/78/EG), die in Deutschland 2006 in Form des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) umgesetzt wurde, dazu verpflichtet, Diskriminierungen im Arbeitsleben wegen der sexuellen Ausrichtung zu bekämpfen.
Ob bzw. unter welchen Voraussetzungen die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft Anspruch auf die für Ehegatten vorgesehen Leistungen des Arbeitgebers haben bzw. zur Vermeidung einer ansonsten gegebenen Diskriminierung haben müssen, war bis zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 01.04.2008, C-267/06 (Tadao Maruko) weitgehend ungeklärt (wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell: 08/046 Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27.11.2000 verbietet Benachteilung Homosexueller beim Bezug von Hinterbliebenenrenten).
Im Fall Maruko klagte der hinterbliebene Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft vor dem Verwaltungsgericht (VG) München auf Zahlung einer nur für Ehegatten bestimmten Hinterbliebenenrente.
Der EuGH gelangte auf der Grundlage einer vom VG München beschlossenen Vorlage zu dem Ergebnis, dass der Ausschluss gleichgeschlechtlicher Partner von derartigen Leistungen eine Diskriminierung darstellen könne.
Dies gilt aber laut EuGH nur, wenn das nationale Recht Personen gleichen Geschlechts in eine Situation versetzt, die in Bezug auf die Leistung mit der Situation von Ehegatten vergleichbar ist. Es ist Sache des nationalen Gerichts (!) zu prüfen, ob sich ein überlebender Lebenspartner in einer Situation befindet, die mit der eines Ehegatten vergleichbar ist, so der Gerichtshof.
Diese gleichstellungsunfreundliche Tendenz des EuGH in Sachen Maruko führte dazu, dass Forderungen nach einer finanziellen Gleichstellung von Lebenspartnern mit Eheleuten meist mit der Begründung abgelehnt wurde, die rechtliche Lage von Lebenspartnern und Eheleuten sei nach deutschem Recht eben nicht vergleichbar.
So lehnte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Beschluss vom 06.05.2008, 2 BvR 1830/06, den Anspruch eines in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft lebenden Beamten auf einen Familienzuschlag ab, weil das Lebenspartnerschaftsrecht die eingetragene Lebenspartnerschaft bewusst nur für einzelne Bereiche des Beamtenrechts (z.B. Reisekosten, Umzugskosten, Trennungsgeld) der Ehe gleichstelle. Für das Besoldungsrecht fehle dagegen eine solche Gleichstellung (wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell: 08/060 Kein Familienzuschlag für Beamte in Lebenspartnerschaft).
Mit der Frage, wann die nach dem EuGH erforderliche vergleichbare rechtliche Situation von Ehegatten und Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft vorliegt, befasst sich ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 14.01.2009, 3 AZR 20/07.
Der Streitfall: Eingetragener Lebenspartner mit Anspruch auf Betriebsrente verstirbt 2001
Der Kläger war seit Anfang August 2001 eingetragener Lebenspartner des 1947 geborenen und Ende August 2001 verstorbenen Arbeitnehmers der Beklagten. Der Kläger lebte mit seinem Partner von 1977 bis zu dessen Tod in einer Lebensgemeinschaft.
Sein Partner war von Anfang 1973 bis Ende 1999 bei der Beklagten beschäftigt und erwarb in dieser Zeit einen Anspruch auf eine unverfallbare Betriebsrentenanwartschaft in Höhe von rund 330 EUR brutto monatlich. Die betriebliche Altersversorgung des verstorbenen Partners beruhte auf einem Versorgungstarifvertrag, der bei der Beklagten Anwendung fand.
In dem Tarifvertrag war eine Hinterbliebenenversorgung zugesagt worden, die dem Wortlaut nach ausschließlich Ehepartnern zustehen sollte. Nachdem der Kläger erfahren hatte, dass zum 01.01.2005 das sogenannte Lebenspartnerschaftsüberarbeitungsgesetz mit Änderungen u. a. bei der Hinterbliebenenversorgung in der gesetzlichen Rentenversicherung in Kraft getreten war, machte er gegenüber der Beklagten noch im Januar 2005 Ansprüche auf eine Hinterbliebenenversorgung auf der Grundlage des Versorgungstarifvertrages geltend. Die Beklagte lehnte entsprechende Leistungen ab.
Die Vorinstanzen wiesen die Klage ab. Sie argumentierten, in dem Versorgungstarifvertrag sei eine Witwenrente ausdrücklich und abschließend nur für Ehepaare geregelt. Dies stelle keine unzulässige Ungleichbehandlung dar, weil gemäß Art. 6 Grundgesetz (GG) die Ehe einen besonderen Schutz genieße. Eine derartige Auslegung widerspräche auch nicht der Richtlinie 2000/78/EG. Diese erlaube unterschiedliche Entgeltregelungen. Eine Diskriminierung des Klägers läge zudem nicht vor, weil die Zahlung der Rente nicht an die sexuelle Ausrichtung anknüpfe, sondern lediglich an den Familienstand.
BAG: Seit Anfang 2005 sind Eheleute und eingetragene Lebenspartner vergleichbar
Das BAG folgte der Auffassung der Vorinstanzen zwar im Ergebnis, doch stellte es klar, dass eingetragene Lebenspartner grundsätzlich im gleichen Maße einen Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung hätten wie Ehegatten. Der Anspruch folge seit 2006 aus dem AGG.
Nach dem Maruko-Urteil des EuGH komme es auf die Vergleichbarkeit der rechtlichen Situation von eingetragenen Lebenspartnern und Ehegatten in Bezug auf die Hinterbliebenenrente an. Diese sei vorliegend gegeben.
Seit der Gesetzgeber mit dem „Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts“ ab 01.01.2005 für eingetragene Lebenspartner den Versorgungsausgleich eingeführt und in der gesetzlichen Rentenversicherung die eingetragene Lebenspartnerschaft der Ehe gleichgestellt habe, sei rechtlich eine vergleichbare Situation auch hinsichtlich der im Arbeitsverhältnis zugesagten Hinterbliebenenversorgung geschaffen. Auch tatsächliche Unterschiede, die die Annahme einer nicht vergleichbaren Situation rechtfertigen könnten, beständen nicht.
Allerdings könne dies nicht dem Kläger zugute kommen, da sein Partner vor der Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts im Jahr 2005 gestorben sei. Denn Voraussetzung für einen Anspruch auf Hinterbliebenenrente sei, dass nach Inkrafttreten des reformierten Lebenspartnerschaftsgesetzes, also am 01.01.2005, noch ein Rechtsverhältnis zwischen dem Versorgungsberechtigten und dem Versorgungsschuldner, in diesem Fall also dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber, bestanden habe. Dies sei vorliegend nicht der Fall.
Fazit: Das BAG hat sich damit, obwohl die vorliegende Klage im Ergebnis gegen den Kläger ausging, gegen den vorherrschenden Trend gestellt, gleichgeschlechtlichen Partnern für Ehegatten vorgesehene Leistungen zu verwehren. Denn das BAG ist der Auffassung, dass die Situation eingetragener Lebenspartner und Ehegatten seit Inkrafttreten des reformierten Lebenspartnerschaftsgesetzes in Deutschland weitgehend vergleichbar sei.
Darüber darf nicht vergessen werden, dass die Maruko-Entscheidung des EuGH nur die Vorgabe macht, dass die Vergleichbarkeit der Rechtssituation von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern danach zu beurteilen ist, ob der nationale Gesetzgeber für bestimmte Fragen eine Gleichstellung vorgenommen hat. Daher ist es mehr als in anderen Diskriminierungsfällen letztlich die Entscheidung des nationalen Gesetzgebers und damit eine rein politische Frage, inwieweit homosexuelle Paare und Ehegatten gleichstellt werden.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.01.2009, 3 AZR 20/07
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 19.07.2006, 7 Sa 139/06
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 01.04.2008, C-267/06 (Tadao Maruko)
- Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 06.05.2008, 2 BvR 1830/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebliche Altersversorgung
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Sexuelle Identität
- Arbeitsrecht aktuell: 19/173 Wirksamkeit von Spätehenklauseln
- Arbeitsrecht aktuell: 18/301 Kürzung von Witwenrenten bei großem Altersunterschied
- Arbeitsrecht aktuell: 18/046 Keine Witwenrente bei zu großem Altersunterschied
- Arbeitsrecht aktuell: 15/216 Witwenrente trotz später Ehe?
- Arbeitsrecht aktuell: 13/295 Spätehenklauseln in der betrieblichen Altersversorgung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/381 Hinterbliebenenrente auch für Lebenspartner von DO-Angestellten
- Arbeitsrecht aktuell: 09/104 Hinterbliebenrente für Lebenspartner bei Todesfällen ab dem 01.01.2005
- Arbeitsrecht aktuell: 08/060 Kein Familienzuschlag für Beamte in Lebenspartnerschaft
- Arbeitsrecht aktuell: 08/046 Europarecht verbietet Benachteiligungen von Homosexuellen beim Bezug von Hinterbliebenenrenten
- Arbeitsrecht aktuell: 07/66 Witwenrenten auf dem Prüfstand des Diskriminierungsverbots
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 2. August 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de