- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Hinterbliebenenrente für Lebenspartner bei Todesfällen ab dem 01.01.2005
18.06.2009. Witwenrenten stehen nach den einschlägigen Rechtsgrundlagen (Versorungsordnungen, Tarifverträge, gesetzliche Bestimmungen) traditionell nur hinterbliebenen Eheleuten zu, d.h. Witwen bzw. Witwern. Das allerdings ist eine Diskriminierung homosexueller eingetragener Lebenspartner, die daher ebenfalls eine solche Rente verlangen können. Die Frage ist nur, auf welche Stichtage es hier ankommt.
Im Februar 2012 informierten wir über ein Anfang des Jahres ergangenes Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Anspruch gleichgeschlechtlicher Lebenspartner auf Bezug einer betrieblichen Witwenrente (Arbeitsrecht aktuell: 09/018 Keine Hinterbliebenenrente für gleichgeschlechtliche Partner?).
Das BAG-Urteil, das als Stichtag den 01.01.2005 festlegte, war damals nur aufgrund einer gerichtlichen Pressemeldung bekannt.
Inzwischen hat das BAG seine Entscheidungsgründe veröffentlicht (BAG, Urteil vom 14.01.2009, 3 AZR 20/07). Sie werden hier kurz besprochen.
- Der Streitfall: Hinterbliebener Lebenspartner eines 2001 verstorbenen versorgungsberechtigten Arbeitnehmers verlangt Witwenrente
- BAG: Hinterbliebene Eheleute und hinterbliebene Lebenspartner sind erst ab Anfang 2005 in einer "vergleichbaren Lage", da erst ab 2005 ein Versorgungsausgleich bei Auflösung einer Lebenspartnerschaft durchzuführen ist
- Fazit: Voraussetzung für eine Hinterbliebenenrente ist, dass der versorgungsberechtigte verstorbene Partner am 01.01.2005 noch lebte
Der Streitfall: Hinterbliebener Lebenspartner eines 2001 verstorbenen versorgungsberechtigten Arbeitnehmers verlangt Witwenrente
In dem vom BAG entschiedenen Fall klagte der hinterbliebene Partner einer seit Anfang August 2001 eingetragener Lebenspartnerschaft auf Zahlung einer betrieblichen Hinterbliebenenrente.
Sein Lebenspartner war von 1973 bis 1999 bei der Beklagten beschäftigt und Ende August 2001 verstorben. Er hatte aufgrund seiner langjährigen Betriebszugehörigkeit einen Anspruch auf eine Betriebsrentenanwartschaft von rund 330 EUR brutto monatlich erworben.
Die für die Leistungsgewährung maßgebliche Versorgungsordnung ergab sich aus einem Versorgungstarifvertrag, der eine Hinterbliebenenrente nur hinterbliebenen Eheleuten zuerkannte.
Diese rechtliche und wirtschaftliche Benachteiligung eingetragener Lebenspartner gegenüber Eheleuten ist möglicherweise nicht mehr rechtens, da die EU-Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27.11.2000 (Richtlinie 2000/78/EG), die in Deutschland 2006 mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) umgesetzt wurde, dazu verpflichtet, Diskriminierungen im Arbeitsleben wegen der sexuellen Ausrichtung zu bekämpfen.
Die Klage des hinterbliebenen Lebenspartners war in allen drei Instanzen erfolglos. Arbeitsgericht, Landesarbeitsgericht Köln (Urteil vom 19.07.2006, 7 Sa 139/06) und BAG entschieden gegen den Kläger.
BAG: Hinterbliebene Eheleute und hinterbliebene Lebenspartner sind erst ab Anfang 2005 in einer "vergleichbaren Lage", da erst ab 2005 ein Versorgungsausgleich bei Auflösung einer Lebenspartnerschaft durchzuführen ist
Ausgangspunkt der Argumentation ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Rechtssache Tadao Maruko (Urteil vom 01.04.2008, C-267/06), in dem der EuGH zwar feststellte, dass der Ausschluss gleichgeschlechtlicher Partner von derartigen Leistungen eine Diskriminierung darstellen könne, gleichzeitig aber mit gleichstellungsunfreundlicher Tendenz betonte, dass dies nur gelte, wenn das nationale Recht Personen gleichen Geschlechts in eine Situation versetze, die in Bezug auf die Leistung mit der Situation von Ehegatten vergleichbar sei.
Außerdem, so der EuGH in dem Urteil vom 01.04.2008, sei es Aufgabe des nationalen Gerichts zu ermitteln, ob sich ein überlebender gleichgeschlechtlicher Lebenspartner in einer mit hinterbliebenen Ehegatten vergleichbaren Situation befinde.
In Anwendung dieser Vorgaben stellte das BAG zunächst eine Vergleichbarkeit von versorgungsberechtigten hinterbliebenen Eheleuten und Lebenspartnern seit dem 01.01.2005 fest, da an diesem Tag das Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts, vom 15.12.2004 (BGBl. I S. 3396) in Kraft trat, das für den Fall der Auflösung einer Lebenspartnerschaft die Weichen für einen Versorgungsausgleich nach dem Modell der Ehescheidung stellte. Seitdem, so das BAG, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen von verheirateten und in Lebenspartnerschaft lebenden Arbeitnehmern auf dem Gebiet des Betriebsrentenrechts als „vergleichbar“ im Sinne des EuGH anzusehen.
Demzufolge lag in dem Ausschluss des Klägers von der Hinterbliebenenberentung eine Diskriminierung seines verstorbenen Lebenspartners, die allerdings ihm, dem hinterbliebenen Kläger, aufgrund des „zu frühen“ Todesdatums nicht zu einem Anspruch auf Hinterbliebenenrente verhalf.
Denn zum einen trat das AGG erst am 18.08.2006 und damit lange Jahre nach dem Versterben seines Lebenspartners (August 2001) in Kraft. Auf die Vorschriften des AGG konnte sich der Kläger daher nicht berufen.
Zum anderen prüft das BAG, ob die hier festzustellende Diskriminierung möglicherweise auch unabhängig vom AGG, d.h. aufgrund des im Grundgesetz (GG) festgeschriebenen allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG), zu einem Rentenanspruch des Klägers führen könnte.
Hier allerdings setzt das BAG die zeitliche Grenze auf den 01.01.2005 fest, da erst an diesem Tag das o.g. Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts in Kraft trat. Erst ab diesem Tag war die vom EuGH genannte Bedingung einer Diskriminierung gleichgeschlechtlicher hinterbliebener Arbeitnehmer eingetreten, nämlich die „Vergleichbarkeit“ unter dem Aspekt von Versorgungsausgleich und Rentenberechtigung.
Da der Lebenspartner des Klägers aber bereits im August 2001 verstorben war, konnte er nicht mehr am 01.01.2005 diskriminiert werden. Folglich hatte sein hinterbliebener Lebenspartner auch keinen aus dem allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz abzuleitenden Rentenanspruch.
Fazit: Voraussetzung für eine Hinterbliebenenrente ist, dass der versorgungsberechtigte verstorbene Partner am 01.01.2005 noch lebte
Das Urteil des BAG hat im wesentlichen folgende praktische Konsequenz: Ist ein zum Bezug einer Betriebsrente berechtigter eingetragener Lebenspartner am 01.01.2005 oder später verstorben, steht dem hinterbliebenen Partner eine betriebliche Hinterbliebenenrente zu, falls eine solche Rente nach den Regelungen der Versorgungsordnung auch überlebenden Ehepartnern zusteht.
Der hier maßgebliche Leitsatz der Entscheidung des BAG lautet, dass eingetragene Lebenspartner in der betrieblichen Altersversorgung hinsichtlich der Hinterbliebenenversorgung Ehegatten gleichzustellen sind, soweit am 01.01.2005 zwischen dem Versorgungsberechtigten (dem verstorbenen Lebenspartner) und dem Versorgungsschuldner (dem Arbeitgeber oder der Versorgungseinrichtung) noch ein Rechtsverhältnis bestand.
Für einen Todesfall in der Zeit vom 01.01.2005 bis zum 17.08.2006, d.h. dem Tag vor dem Inkrafttreten des AGG, folgt dies aus dem allgemeinen Gleichheitssatz bzw. aus Art. 3 Abs. 1 GG. Für die Zeit danach ergibt sich diese Rechtsfolge aus dem AGG.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.01.2009, 3 AZR 20/07
- Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 19.07.2006, 7 Sa 139/06
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 01.04.2008, C-267/06 (Tadao Maruko)
- Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 06.05.2008, 2 BvR 1830/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebliche Altersversorgung
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Sexuelle Identität
- Arbeitsrecht aktuell: 12/381 Hinterbliebenenrente auch für Lebenspartner von DO-Angestellten
- Arbeitsrecht aktuell: 10/022 Rückblick 2009
- Arbeitsrecht aktuell: 09/018 Keine Hinterbliebenenrente für gleichgeschlechtliche Partner?
- Arbeitsrecht aktuell: 08/060 Kein Familienzuschlag für Beamte in Lebenspartnerschaft
- Arbeitsrecht aktuell: 08/046 Europarecht verbietet Benachteiligungen von Homosexuellen beim Bezug von Hinterbliebenenrenten
- Arbeitsrecht aktuell: 07/66 Witwenrenten auf dem Prüfstand des Diskriminierungsverbots
Letzte Überarbeitung: 14. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de