HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/046

Eu­ro­pa­recht ver­bie­tet Be­nach­tei­li­gun­gen von Ho­mo­se­xu­el­len beim Be­zug von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten

EuGH ent­schei­det im Münch­ner Streit­fall Ta­dao Ma­ru­ko für den Klä­ger: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 01.04.2008, C-267/06 (Ta­dao Ma­ru­ko)
Gayfahne Ta­dao Ma­ru­ko hat es durch­ge­strit­ten: Hin­ter­blie­be­nen­ren­te auch für Schwu­le und Les­ben

28.04.2008. Im Sep­tem­ber des ver­gan­ge­nen Jah­res sprach sich der Ge­ne­ral­an­walt Dá­ma­so Ruiz-Ja­rabo Co­lo­mer in ei­nem beim Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) an­hän­gi­gen Vor­la­ge­ver­fah­ren da­für aus, die Schlech­ter­stel­lung hin­ter­blie­be­ner schwu­ler und les­bi­scher Le­bens­part­ner ge­gen­über hin­ter­blie­be­nen Ehe­part­nern als ei­ne eu­ro­pa­rechts­wid­ri­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung zu be­wer­ten (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/66 Wit­wen­ren­ten auf dem Prüf­stand des Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bots).

Hin­ter­grund des Ver­fah­rens vor dem EuGH und des Vo­tums des Ge­ne­ral­an­walts ist ein beim Ver­wal­tungs­ge­richt Mün­chen ge­führ­ter Pro­zess (M 3 K 05.1595), in dem ein hin­ter­blie­be­ner ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner, Herr Ta­dao Ma­ru­ko, ge­gen die Ver­sor­gungs­an­stalt der deut­schen Büh­nen (VddB) klagt und von die­ser ei­ne Ren­te als Wit­wer be­gehrt.

Sein ver­stor­be­ner gleich­ge­schlecht­li­cher Le­bens­part­ner war als Kos­tüm­bild­ner bei die­ser Ver­sor­gungs­ein­rich­tung ver­si­chert und ver­starb am 12.01.2005. Die VddB ver­wei­ger­te mit Ver­weis auf die - ein­deu­ti­ge - Sat­zung der Ver­sor­gungs­an­stalt die Zah­lung ei­ner Ren­te, da die­se sat­zungs­ge­mäß nur hin­ter­blie­be­nen Ehe­leu­ten zu­ste­he.

Das Ver­wal­tungs­ge­richt Mün­chen setz­te dar­auf­hin das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH die Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung ge­mäß Art.234 Ver­trag zur Grün­dung der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft (EGV) vor, ob auch Wit­wen­ren­ten ei­ner be­rufs­stän­di­schen Pflicht­ver­sor­gungs­ein­rich­tung als „Ar­beits­ent­gelt“ im Sin­ne von Art.3 Abs.1 Buch­sta­be c der Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Be­schäf­ti­gung und Be­ruf (Richt­li­nie 2000/78/EG) zu ver­ste­hen sind.

Wenn man die­se Fra­ge mit „ja“ be­ant­wor­tet, liegt es mehr als na­he, die her­ge­brach­te Pri­vi­le­gie­rung von Ehe­leu­ten beim Be­zug von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus be­rufs­be­zo­ge­nen Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen als Ver­stoß ge­gen die Richt­li­nie 2000/78/EG an­zu­se­hen, da die­se al­le For­men der Dis­kri­mi­nie­run­gen „we­gen der Re­li­gi­on oder der Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, des Al­ters oder der se­xu­el­len Aus­rich­tung“ be­sei­ti­gen will.

Die­se per­sön­li­chen Merk­ma­le dür­fen in kei­nem Mit­glieds­land der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) zu ei­ner un­glei­chen Be­hand­lung im Zu­sam­men­hang mit dem Er­werbs­le­ben füh­ren.

Wie nun­mehr be­kannt wur­de, ist der EuGH dem Ent­schei­dungs­vor­schlag des Ge­ne­ral­an­walts vom 06.09.2007 ge­folgt (EuGH, Ur­teil vom 01.04.2008, Rs. C- 267/06 - Ta­dao Ma­ru­ko).

In den Ur­teils­grün­den wird zu­nächst fest­ge­stellt, dass die Leis­tun­gen ei­nes be­rufs­stän­di­schen, auf ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen ba­sie­ren­den Ver­sor­gungs­werks als „Ar­beits­ent­gelt“ im Sin­ne von Art.141 EGV an­zu­se­hen sind, so dass sie un­ter den An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie 2000/78/EG fal­len.

Die Qua­li­fi­zie­rung der Ren­te als Ar­beits­ent­gelt ist er­for­der­lich, um die Maß­stä­be der Richt­li­nie her­an­zie­hen zu kön­nen, da die­se ins­ge­samt ge­mäß der Prä­am­bel (Er­wä­gungs­grund 13) auf So­zi­al­ver­si­che­rungs- und So­zi­al­schutz­sys­te­me un­an­wend­bar ist, de­ren Leis­tun­gen nicht als Ar­beits­ent­gelt im Sin­ne von Art.141 EGV an­zu­se­hen sind.

Im üb­ri­gen ver­bie­tet die Richt­li­nie 2000/78/EG aus­drück­lich die Schlech­ter­stel­lung in Be­zug auf das Ar­beits­ent­gelt, falls die­se Schlech­ter­stel­lung auf der se­xu­el­len Aus­rich­tung be­ruht (Art.3 Abs.1 Buch­sta­be c) der Richt­li­nie 2000/78/EG).

Han­delt es sich al­so bei der strei­ti­gen Hin­ter­blie­be­nen­ren­te um „Ar­beits­ent­gelt“ ge­mäß Art.141 EGV, ist ei­ne Schlech­ter­stel­lung ho­mo­se­xu­el­ler ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner ge­gen­über hin­ter­blie­be­nen Ehe­leu­ten mit der Richt­li­nie un­ver­ein­bar, so der EuGH.

Fa­zit: Schwu­le und les­bi­sche Hin­ter­blie­be­ne, die mit ih­rem ver­stor­be­nen Le­bens­part­ner in ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft ge­lebt ha­ben und da­her durch den To­des­fall "ver­wit­wet" sind, kön­nen künf­tig die­sel­ben Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten be­an­spru­chen wie ehe­mals ver­hei­ra­te­te Hin­ter­blie­be­ne. Dass die Ver­sor­gungs­wer­ke durch die zu­sätz­li­chen An­sprü­che stär­ker be­las­tet wer­den, ist im Zu­ge ei­ner "An­glei­chung nach oben" hin­zu­neh­men.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. November 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de