HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/013

Top 10 der ar­beits­ge­richt­li­chen Ent­schei­dun­gen 2008

Die zehn wich­tigs­ten ar­beits­recht­li­chen Ent­schei­dun­gen des letz­ten Jah­res: Wel­che Ent­schei­dun­gen sind auch künf­tig von Be­deu­tung und wel­che kön­nen Sie ab­hef­ten?
Mann hinter hohem Papierstapel Die Ur­teils­flut schwillt an, auch 2008.

04.02.2009. Ar­beits­recht­ler dis­ku­tie­ren stän­dig über neue Ge­richts­ent­schei­dun­gen.

Ei­ni­ge die­ser Ur­tei­le schaf­fen es so­gar in die Nach­rich­ten­sen­dun­gen des Fern­se­hens.

In der Rück­schau zeigt sich al­ler­dings, dass ei­ni­ge die­ser Ent­schei­dun­gen nicht ganz so wich­tig wa­ren, wäh­rend an­de­re grund­le­gen­de Wei­chen­stel­lun­gen ent­hal­ten.

Im fol­gen­den fin­den Sie ei­ne kur­ze Zu­sam­men­fas­sung der Ent­schei­dun­gen, die aus un­se­rer Sicht zu den Top Ten des Jah­res 2008 ge­hö­ren.

1. Ar­beit­neh­mer können bei vorüber­ge­hen­dem Ar­beits­lo­sen­geld­be­zug die auf die Ar­beits­agen­tur über­ge­lei­te­ten Lohn­ansprüche für die Bun­des­agen­tur ein­kla­gen: BAG, Ur­teil vom 19.03.2008, 5 AZR 432/07

Ar­beit­neh­mer, die während ei­nes Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses Ar­beits­lo­sen­geld im We­ge der Gleich­wohl­gewährung er­hal­ten, können nach ei­nem Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) den auf die Bun­des­agen­tur für Ar­beit über­ge­gan­ge­nen Teil ih­rer Lohn­ansprüche im ei­ge­nen Na­men für die Bun­des­agen­tur ein­kla­gen.

Auf die­sem We­ge können sie die Er­stat­tung des Ar­beits­lo­sen­gel­des durch den Ar­beit­ge­ber an die Bun­des­agen­tur un­terstützen, um für den Fall der Rücker­stat­tung ih­re Ar­beits­lo­sen­geld­be­rech­ti­gung zu verlängern.

Zu­gleich er­schwert das BAG da­mit die von fi­nanz­schwa­chen Ar­beit­ge­bern manch­mal ver­folg­te Stra­te­gie, durch of­fen­kun­dig un­wirk­sa­me oder vor­fris­ti­ge Kündi­gun­gen Lohn­kos­ten zu spa­ren, in­dem dar­auf spe­ku­liert wird, dass die im We­ge der Gleich­wohl­gewährung ein­sprin­gen­de Bun­des­agen­tur den auf sie über­ge­gan­ge­nen Teil der nicht be­zahl­ten Lohn­ansprüche beim Ar­beit­ge­ber nicht gel­tend macht.

2. EuGH ver­bie­tet Be­nach­tei­lung Ho­mo­se­xu­el­ler beim Be­zug von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten: EuGH, Ur­teil vom 01.04.2008, C-267/06 (Ta­dao Ma­ru­ko)

Die her­ge­brach­te Bes­ser­stel­lung von Ehe­leu­ten beim Be­zug von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus be­rufs­be­zo­ge­nen Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen verstößt ge­gen die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (Richt­li­nie 2000/78/EG).

Denn die­se Richt­li­nie ist ge­gen al­le For­men der Dis­kri­mi­nie­run­gen von Ar­beit­neh­mern we­gen ih­rer se­xu­el­len Ori­en­tie­rung ge­rich­tet, ins­be­son­de­re auch beim The­ma Lohn und Ge­halt.

Dies hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) in ei­nem Ur­teil vom April 2008 für sol­che Mit­glieds­staa­ten ent­schie­den, in de­nen das na­tio­na­le Recht gleich­ge­schlecht­li­che Le­bens­part­ner in ei­ne Si­tua­ti­on ver­setzt, die in Be­zug auf die Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung mit der Si­tua­ti­on von Ehe­gat­ten ver­gleich­bar ist.

Gleich­ge­schlecht­li­che ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner können da­her wie ver­wit­we­te Ehe­leu­te Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus be­rufs­be­zo­ge­nen Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen ver­lan­gen. Das Ur­teil des EuGH in der Sa­che Ta­dao Ma­ru­ko wur­de mitt­ler­wei­le auch vom BAG bei der Recht­spre­chung zum Be­triebs­ren­ten­recht um­ge­setzt, nämlich in sei­nem Ur­teil vom 14.01.2009, 3 AZR 20/07.

3. Auch dop­pel­te Schrift­form­klau­seln schützen den Ar­beit­ge­ber nicht da­vor, dass form­frei ver­ein­bar­te Ab­wei­chun­gen vom Ar­beits­ver­trag ge­richt­lich an­er­kannt wer­den: BAG, Ur­teil vom 20.05.2008, 9 AZR 382/07

Vom Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig vor­for­mu­lier­te Ar­beits­verträge ent­hal­ten oft ei­ne Klau­sel, der zu­fol­ge Ände­run­gen des Ver­trags nur wirk­sam sind, wenn sie schrift­lich fest­ge­hal­ten wer­den.

Ei­ne "dop­pel­te" bzw. „qua­li­fi­zier­te“ Schrift­form­klau­sel be­sagt, dass auch ein Ver­zicht auf die Ein­hal­tung der Schrift­form nur wirk­sam ist, wenn er schrift­lich ver­ein­bart wird.

Nach ei­nem Ur­teil des BAG vom 20.05.2008 ha­ben sol­che Klau­seln ge­genüber ei­nem ab­wei­chen­den Wil­len der Ver­trags­par­tei kei­nen recht­li­chen Be­stand. So­gar ei­ne vom Ar­beits­ver­trag ab­wei­chen­de be­trieb­li­che Übung kann trotz dop­pel­ter Schrift­form­klau­sel wirk­sam sein.

4. Die ar­beits­ver­trag­li­che Be­zeich­nung ei­ner Leis­tung als "frei­wil­lig und je­der­zeit wi­der­ruf­lich" ist un­wirk­sam: BAG, Ur­teil vom 30.07.2008, 10 AZR 606/07

Ar­beit­ge­ber wol­len sich bei der Gewährung fi­nan­zi­el­ler Leis­tun­gen oft in der Wei­se ab­si­chern, dass sie die freie Ent­schei­dungsmöglich­keit darüber be­hal­ten, ob sie die Leis­tun­gen auch künf­tig gewähren (oder eben nicht gewähren). In den übli­chen ar­beits­ver­trag­li­chen For­mu­la­ren wer­den sol­che Leis­tun­gen oft als "frei­wil­lig und je­der­zeit wi­der­ruf­lich" be­zeich­net.

Die­se lan­ge Zeit un­be­an­stan­de­te For­mu­lie­rung wur­de vom BAG in ei­nem Ur­teil vom 30.07.2008 als un­klar und aus die­sem Grun­de als un­wirk­sam ver­wor­fen. Ein Wi­der­rufs- und ein Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt schließen sich nach An­sicht des BAG ge­gen­sei­tig aus. Ist ei­ne Leis­tung nämlich frei­wil­lig, so be­steht kein Rechts­an­spruch des Ar­beit­neh­mers - mit der Fol­ge, dass ein Wi­der­rufs­recht nicht nötig ist.

Be­zeich­net der Ar­beit­ge­ber in ei­ner von ihm ein­sei­tig aus­ge­ar­bei­te­ten Ver­trags­klau­sel ei­ne Leis­tung als "frei­wil­lig und je­der­zeit wi­der­ruf­lich", ist die­se Klau­sel da­her un­wirk­sam. Der Spiel­raum für Frei­wil­lig­keits­vor­be­hal­te wird da­mit zu­neh­mend en­ger.

5. Ar­beits­ver­trag­li­che Klau­seln, nach de­nen Über­stun­den mit dem Lohn pau­schal ab­ge­gol­ten sind, sind un­wirk­sam: LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 11.07.2008, 9 Sa 1958/07

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf hat ent­schie­den, dass ei­ne vom Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig vor­ge­ge­be­ne ar­beits­ver­trag­li­che Klau­sel, der zu­fol­ge Über­stun­den ge­ne­rell, d.h. oh­ne Rück­sicht auf ih­ren Um­fang mit dem Fest­ge­halt ab­ge­gol­ten sein sol­len, un­wirk­sam ist.

Ei­ne sol­che Ver­trags­klau­sel verstößt nach An­sicht des Ge­richts ge­gen das ge­setz­li­che Trans­pa­renz­ge­bot.

6. Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl bleibt zulässig: BAG, Ur­teil vom 06.11.2008, 2 AZR 701/07

Nach den mit Span­nung er­war­te­ten Re­vi­si­ons­ent­schei­dun­gen des BAG vom No­vem­ber 2008 in den Kündi­gungs­schutz­kla­gen ge­gen den Os­nabrücker Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rer Kar­mann sind die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) auch bei Kündi­gun­gen im Rah­men des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG) zu be­ach­ten.

Dar­in liegt aber noch kei­ne Aus­wei­tung des Kündi­gungs­schut­zes. Das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung (§§ 1, 10 AGG) steht ei­ner Berück­sich­ti­gung des Le­bens­al­ters im Rah­men der So­zi­al­aus­wahl nämlich nicht ent­ge­gen. Es ver­bie­tet auch nicht die Bil­dung von Al­ters­grup­pen, die das Ge­wicht des Le­bens­al­ters bei der So­zi­al­aus­wahl be­gren­zen.

Das BAG hat da­mit klar­ge­stellt, dass die Bil­dung von Al­ters­grup­pen bei der So­zi­al­aus­wahl wei­ter­hin zulässig ist.

7. Rechts­schutz­ver­si­che­rer müssen An­walts­kos­ten des Ar­beit­neh­mers be­reits bei nur an­ge­droh­ter Kündi­gung tra­gen: BGH, Ur­teil vom 19.11.2008, IV ZR 305/07

In der Ver­gan­gen­heit war häufig zwi­schen rechts­schutz­ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mern und den Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten strei­tig, ob die­se auch die Kos­ten für an­walt­li­che Un­terstützung tra­gen müssen, wenn sich der ver­si­cher­te Ar­beit­neh­mer von ei­nem An­walt anläss­lich ei­ner vom Ar­beit­ge­ber erst ein­mal nur an­ge­droh­ten, d.h. noch nicht aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung be­ra­ten oder ver­tre­ten lässt.

Dass die ein­mal aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung in al­ler Re­gel ei­nen Rechts­schutz­fall dar­stellt und die Rechts­schutz­ver­si­che­rung da­her zur Kos­ten­tra­gung ver­pflich­tet ist, hilft dem Ar­beit­neh­mer in der zeit­lich vor­an­ge­hen­den Si­tua­ti­on ei­ner le­dig­lich an­ge­droh­ten Kündi­gung nicht wei­ter. Da die Si­tua­ti­on ei­ner nur an­ge­droh­ten Kündi­gung häufig vor­kommt, be­stand hier jah­re­lang ei­ne er­heb­li­che Lücke im Be­reich des Ar­beits­rechts­schut­zes.

Nun­mehr hat der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) am 19.11.2008 ent­schie­den, dass Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen bei ei­ner vom Ar­beit­ge­ber le­dig­lich an­ge­droh­ten rechts­wid­ri­gen Kündi­gung die dem Ar­beit­neh­mer ent­stan­den An­walts­kos­ten über­neh­men müssen.

Die­se Ent­schei­dung ist über ih­re un­mit­tel­bar „nur“ die An­walts­kos­ten be­tref­fen­de Be­deu­tung hin­aus für das Ar­beits­recht von Be­deu­tung, da sie da­zu bei­tra­gen wird, dass Strei­tig­kei­ten über ar­beits­ver­trag­li­che Rech­te und Pflich­ten häufi­ger mit an­walt­li­cher Un­terstützung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers geklärt wer­den - ent­bren­nen sol­che Strei­tig­kei­ten doch in al­ler Re­gel (erst) im Zu­sam­men­hang mit ei­ner be­vor­ste­hen­den Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses.

8. Ein nach dem Le­bens­al­ter ge­staf­fel­ter Ta­rif­lohn ist dis­kri­mi­nie­rend: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 11.09.2008, 20 Sa 2244/07

Nach ei­nem Ur­teil des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Ber­lin vom 22.08.2007 (86 Ca 1696/07), das vom LAG Ber­lin-Bran­den­burg am 11.09.2008 bestätigt wur­de, stellt die im Bun­des­an­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT) ent­hal­te­ne Staf­fe­lung der Grund­vergütung al­lein nach dem Al­ter des Ar­beit­neh­mers ei­ne nach dem All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) un­zulässi­ge al­ters­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung dar.

Jünge­re Ar­beit­neh­mer er­hal­ten nämlich trotz glei­cher Tätig­keit und Qua­li­fi­ka­ti­on, ggf. auch bei glei­chem Dienst­al­ter bzw. gleich lan­ger Be­rufs­er­fah­rung al­lein des­halb we­ni­ger Lohn, weil sie jünger sind als ih­re bes­ser be­zahl­ten älte­ren Kol­le­gen.

Während das ArbG Ber­lin dem Land Ber­lin als Ar­beit­ge­ber noch Ver­trau­ens­schutz zu­bil­lig­te und ihm da­her ei­ne an sich na­he­lie­gen­de Ver­ur­tei­lung zur Zah­lung des höhe­ren Ge­halts er­spar­te, war das LAG wei­ter­ge­hend der Mei­nung, dass jünge­re Ar­beit­neh­mer Be­zah­lung nach der höchs­ten Le­bens­al­ters­stu­fe ver­lan­gen könn­ten (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 11.09.2008, 20 Sa 2244/07).

Das Ur­teil des LAG ist noch nicht rechts­kräftig, da der Rechts­streit auf­grund zu­ge­las­se­ner Re­vi­si­on beim BAG anhängig ist. Soll­te das BAG die Ent­schei­dung des LAG bestäti­gen, hätte dies er­heb­li­che fi­nan­zi­el­le Aus­wir­kun­gen zu­guns­ten jünge­rer Ar­beit­neh­mer und zu­las­ten der Ar­beit­ge­ber, die nach wie vor den BAT an­wen­den.

9. LAG Ber­lin-Bran­den­burg er­leich­tert den Nach­weis ge­schlechts­be­zo­ge­ner Dis­kri­mi­nie­rung bei zah­lenmäßiger Un­ter­re­präsen­ta­ti­on von Frau­en in Führungs­po­si­tio­nen: Ur­teil vom 26.11.2008, 15 Sa 517/08

Frau­en sind in Führungs­po­si­tio­nen viel­fach un­ter­re­präsen­tiert, d.h. ihr An­teil in lei­ten­den Po­si­tio­nen ent­spricht nicht ih­rem An­teil an der ge­sam­ten Be­leg­schaft und/oder ih­rem An­teil an der Ar­beit­neh­mer­schaft in Deutsch­land.

In ei­nem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg ent­schie­de­nen Fall wa­ren in ei­nem Un­ter­neh­men oh­ne Aus­nah­me al­le 27 Führungs­po­si­tio­nen mit Männern be­setzt, während Frau­en et­wa 66 Pro­zent der Be­leg­schaft stell­ten, al­so deut­lich in der Mehr­heit wa­ren.

Für das LAG war die­se sta­tis­ti­sche Un­ter­re­präsen­ta­ti­on von Frau­en auf höhe­rer Hier­ar­chie­ebe­ne ein aus­rei­chen­des In­diz für ei­ne dis­kri­mi­nie­ren­de Be­hand­lung von Frau­en auf­grund ih­res Ge­schlechts. Sol­che Zah­len­verhält­nis­se wie­sen auf ei­ne ver­deck­te Dis­kri­mi­nie­rung bei der Beförde­rung („gläser­ne De­cke“) hin und sind nach An­sicht des LAG als Ver­mu­tungs­tat­sa­che im Sin­ne von § 22 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) an­zu­se­hen, falls der Ar­beit­ge­ber kei­ne Aus­schrei­bung vor­ge­nom­men hat.

So­mit muss­te der Ar­beit­ge­ber nach An­sicht des LAG den Nach­weis der Nicht-Dis­kri­mi­nie­rung führen. Die­ser Nach­weis ge­lang ihm nicht, so dass das LAG ihn zur Zah­lung des der Beförde­rungs­po­si­ti­on ent­spre­chen­den Ge­hal­tes ver­ur­teil­te. Das Ur­teil ist noch nicht rechts­kräftig, da das LAG die Re­vi­si­on zum BAG zu­ge­las­sen hat.

10. Die Strei­chung der Pend­ler­pau­scha­le verstößt ge­gen die Ver­fas­sung: BVerfG, Be­schluss vom 09.12.2008, 2 BvL 1/07 u.a.

Kos­ten, die Ar­beit­neh­mern für die Fahrt von ih­rer Woh­nung zur Ar­beitsstätte und zurück ent­ste­hen, wa­ren bis En­de 2006 ab dem ers­ten Ki­lo­me­ter steu­er­lich ab­zugsfähig. Dies soll­te gemäß ei­ner zum 01.01.2007 wirk­sa­men Ände­rung des Ein­kom­men­steu­er­ge­set­zes (EStG) nur noch für Auf­wen­dun­gen ab dem 21. Ki­lo­me­ter gel­ten.

Dies führ­te da­zu, dass der Fis­kus die Fahrt­kos­ten von Be­rufs­pend­ler seit An­fang 2007 zu ei­nem er­heb­li­chen Teil als de­ren Pri­vat­an­ge­le­gen­heit be­trach­te­te, d.h. die Pend­ler soll­ten auf ih­ren Fahrt­kos­ten steu­er­lich sit­zen blei­ben. Fol­ge war ei­ne erhöhte Steu­er­last bzw. ein erhöhtes Steu­er­auf­kom­men.

Da­ge­gen rich­te­te sich von vorn­her­ein ve­he­men­te po­li­ti­sche und ver­fas­sungs­recht­li­che Kri­tik von ver­schie­de­ner Sei­te, un­ter an­de­rem von sei­ten des Bun­des­fi­nanz­hofs.

Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) hat den Be­rufs­pend­lern An­fang De­zem­ber 2008 ein Ni­ko­laus­ge­schenk ge­macht, in­dem es mit Be­schluss vom 09.12.2008 (2 BvL 1/07, 2 BvL 2/07, 2 BvL 1/08, 2 BvL 2/08) ent­schied, dass die Neu­re­ge­lung der Pen­der­pau­scha­le ver­fas­sungs­wid­rig ist.

Auf­grund des­sen sind rück­wir­kend ab 01.01.2007 wie­der wie zu­vor sämt­li­che Kos­ten für die Fahrt von der Woh­nung zum Be­trieb, d.h. ab dem ers­ten Ki­lo­me­ter ab­zugsfähig.

Mehr le­sen: Die Top Ten zum Ar­beits­recht in an­de­ren Jah­ren

An­de­re Beiträge un­se­rer Top-Ten-Se­rie fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de