HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ar­beits­lo­sen­geld I

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ar­beits­lo­sen­geld I: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Schreiben der Bundesagentur für Arbeit mit darauf liegenden Geldscheinen

Le­sen Sie hier, wer An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld I hat, was Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer bei der Ar­beits­los­mel­dung be­ach­ten soll­ten und wie lang Ar­beits­lo­sen­geld ge­währt wird.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se zu den The­men Kran­ken- und Ren­ten­ver­si­che­rung so­wie da­zu, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ne Sperr­zeit beim Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld ver­hängt wer­den kann und wann es zu ei­nem Ru­hen des Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruchs kom­men kann.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ver­steht man un­ter Ar­beits­lo­sen­geld I?

Das Ar­beits­lo­sen­geld I ist ei­ne von der Bun­des­agen­tur für Ar­beit (BA) bzw. von der ört­lich zuständi­gen Ar­beits­agen­tur ge­zahl­te Lohn­er­satz­leis­tung.

An­ders als das Ar­beits­lo­sen­geld II setzt die Gewährung von Ar­beits­lo­sen­geld I vor­aus, dass der Empfänger in der ge­setz­li­chen Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ver­si­chert ist und auf­grund des Ver­si­che­rungs­verhält­nis­ses An­spruch auf Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen, d.h. auf Ar­beits­lo­sen­geld I, hat.

In der Spra­che der Ar­beits­ver­wal­tung und Ju­ris­ten sind die Abkürzun­gen ALG I bzw. Alg I für das Ar­beits­lo­sen­geld I und die ent­spre­chen­den Abkürzun­gen für das Ar­beits­lo­sen­geld II gebräuch­lich (ALG II bzw. Alg II).

Wo fin­den sich ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen über das Ar­beits­lo­sen­geld I?

Die Bun­des­agen­tur bzw. die Ar­beits­agen­tu­ren ent­schei­den über die Gewährung von Alg I auf ge­setz­li­cher Grund­la­ge. Maßgeb­lich ist hier vor al­lem das Drit­te Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III).

Ant­wor­ten auf vie­le Ein­zel­fra­gen fin­den sich in den Fach­li­chen Wei­sun­gen der Bun­des­agen­tur für Ar­beit zum SGB III bzw. zum Recht der Ar­beitsförde­rung.

Mit den Fach­li­chen Wei­sun­gen soll die Ent­schei­dungs­pra­xis der Sach­be­ar­bei­ter der Ar­beits­agen­tu­ren ver­ein­heit­licht wer­den, und zwar in ei­ner Wei­se, die dem Ge­setz und der Recht­spre­chung der So­zi­al­ge­rich­te ent­spricht.

Wer hat An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld I?

Ar­beits­lo­sen­geld I können Ver­si­cher­te gemäß § 137 SGB III ver­lan­gen, die

  • ar­beits­los sind, und
  • sich bei der Agen­tur für Ar­beit ar­beits­los ge­mel­det ha­ben, und
  • die An­wart­schafts­zeit erfüllt ha­ben.

Wer ist ar­beits­los im Sin­ne der An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen für das Ar­beits­lo­sen­geld I?

Ar­beits­los sind Ver­si­cher­te gemäß § 138 SGB III, wen sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen erfüllen:

  • Sie dürfen nicht in ei­nem Beschäfti­gungs­verhält­nis ste­hen (Beschäfti­gungs­lo­sig­keit).
  • Sie müssen sich bemühen, sei­ne Beschäfti­gungs­lo­sig­keit zu be­en­den (Ei­gen­bemühun­gen).
  • Sie müssen den Ver­mitt­lungs­bemühun­gen der Ar­beits­agen­tur zur Verfügung ste­hen (Verfügbar­keit).

Ei­ne eh­ren­amt­li­che Betäti­gung schließt Ar­beits­lo­sig­keit nicht aus, wenn da­durch die be­ruf­li­che Ein­glie­de­rung des Ar­beits­lo­sen nicht be­ein­träch­tigt wird. Auch ei­ne zeit­lich nicht er­heb­li­che Er­werbstätig­keit von we­ni­ger als 15 St­un­den wöchent­lich schließt die Beschäfti­gungs­lo­sig­keit nicht aus, wo­bei ge­le­gent­li­che Ab­wei­chun­gen von ge­rin­ger Dau­er un­berück­sich­tigt blei­ben.

Im Rah­men der Ei­gen­bemühun­gen sind Ar­beits­lo­se ver­pflich­tet, al­le Möglich­kei­ten zur be­ruf­li­chen Ein­glie­de­rung zu nut­zen. Da­zu gehört es, sei­ne Pflich­ten aus ei­ner Ein­glie­de­rungs­ver­ein­ba­rung zu erfüllen, bei der Ver­mitt­lung durch Drit­te mit­zu­ma­chen und die In­for­ma­ti­ons­ein­rich­tun­gen der Ar­beits­agen­tu­ren zu nut­zen.

Verfügbar sind Ver­si­cher­te un­ter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen:

  • Sie müssen ei­ne ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge, min­des­tens 15 St­un­den wöchent­lich um­fas­sen­de, zu­mut­ba­re Beschäfti­gung un­ter den übli­chen Be­din­gun­gen des für sie in Be­tracht kom­men­den Ar­beits­mark­tes ausüben können und zur Ausübung be­reit sein. Das kann z.B. bei jun­gen El­tern ein Pro­blem sein, wenn sie kei­nen Ki­Ta-Platz ein Klein­kind ha­ben.
  • Sie müssen den Vor­schlägen der Agen­tur für Ar­beit zur be­ruf­li­chen Ein­glie­de­rung zeit- und orts­nah Fol­ge leis­ten können.
  • Sie müssen be­reit sein, an Maßnah­men zur be­ruf­li­chen Ein­glie­de­rung in das Er­werbs­le­ben teil­zu­neh­men.

Was schreibt das Ge­setz zur Ar­beits­los­mel­dung vor?

Gemäß § 141 Abs.1 Satz 1 SGB III müssen sich Ar­beits­lo­se elek­tro­nisch im Fach­por­tal der Bun­des­agen­tur oder persönlich bei der zuständi­gen Ar­beits­agen­tur ar­beits­los mel­den.

Ei­ne Mel­dung per Brief oder durch ei­nen Stell­ver­tre­ter ist al­so un­zulässig bzw. führt nicht zum Ent­ste­hen ei­nes An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­geld.

In zeit­li­cher Hin­sicht ist ei­ne Mel­dung be­reits dann zulässig, wenn die Ar­beits­lo­sig­keit noch nicht ein­ge­tre­ten, der Ein­tritt der Ar­beits­lo­sig­keit aber in­ner­halb der nächs­ten drei Mo­na­te zu er­war­ten ist. Die Ar­beits­los­mel­dung muss spätes­tens am ers­ten Tag des vom Ar­beit­neh­mer gewünsch­ten Leis­tungs­be­zugs er­fol­gen, da oh­ne ei­ne sol­che Mel­dung Ar­beits­lo­sen­geld I nicht gewährt wird. Ei­ne rück­wir­ken­de Leis­tungs­be­wil­li­gung ist aus­ge­schlos­sen.

Von der Ar­beits­los­mel­dung ist die „frühzei­ti­ge Ar­beits­su­che“ zu un­ter­schei­den, d.h. die Mel­dung als ar­beit­su­chend. Gemäß § 38 Abs.1 SGB III sind Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beits­verhält­nis vor­aus­sicht­lich en­den wird, da­zu ver­pflich­tet, sich spätes­tens drei Mo­na­te vor des­sen Be­en­di­gung bei der Agen­tur für Ar­beit ar­beit­su­chend zu mel­den. Zu die­sem Zeit­punkt ist die Ar­beits­lo­sig­keit da­her noch nicht ein­ge­tre­ten, so dass ei­ne Ar­beits­los­mel­dung noch nicht möglich ist. Da­zu heißt es in § 38 Abs.1 SGB III:

"Per­so­nen, de­ren Aus­bil­dungs- oder Ar­beits­verhält­nis en­det, sind ver­pflich­tet, sich spätes­tens drei Mo­na­te vor des­sen Be­en­di­gung bei der Agen­tur für Ar­beit un­ter An­ga­be der persönli­chen Da­ten und des Be­en­di­gungs­zeit­punk­tes des Aus­bil­dungs- oder Ar­beits­verhält­nis­ses ar­beit­su­chend zu mel­den. Lie­gen zwi­schen der Kennt­nis des Be­en­di­gungs­zeit­punk­tes und der Be­en­di­gung des Aus­bil­dungs- oder Ar­beits­verhält­nis­ses we­ni­ger als drei Mo­na­te, ha­ben sie sich in­ner­halb von drei Ta­gen nach Kennt­nis des Be­en­di­gungs­zeit­punk­tes zu mel­den. Die Pflicht zur Mel­dung be­steht un­abhängig da­von, ob der Fort­be­stand des Aus­bil­dungs- oder Ar­beits­verhält­nis­ses ge­richt­lich gel­tend ge­macht oder vom Ar­beit­ge­ber in Aus­sicht ge­stellt wird. Die Pflicht zur Mel­dung gilt nicht bei ei­nem be­trieb­li­chen Aus­bil­dungs­verhält­nis."

Wer hat die An­wart­schafts­zeit erfüllt?

Die An­wart­schafts­zeit hat gemäß § 142 SGB III erfüllt, wer während der letz­ten 30 Mo­na­ten ("Rah­men­frist") min­des­tens zwölf Mo­na­te in ei­nem Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis ge­stan­den hat.

Die Rah­men­frist beträgt gemäß § 143 Abs.1 SGB III im All­ge­mei­nen 30 Mo­na­te und be­ginnt mit dem Tag vor der Erfüllung al­ler sons­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen für den An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld. Da für die Be­rech­nung der Dau­er des Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruchs al­ler­dings ei­ne "um 30 Mo­na­te er­wei­ter­te Rah­men­frist" maßgeb­lich ist (§ 147 Abs.1 Satz 1 SGB III), gilt im Nor­mal­fall prak­tisch ei­ne Rah­men­frist von 60 Mo­na­ten bzw. von fünf Jah­ren.

Der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld setzt dem­zu­fol­ge nicht vor­aus, dass man un­mit­tel­bar vor dem Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld noch in ei­nem Ar­beits­verhält­nis ge­stan­den und Beiträge ge­zahlt hat. Die nöti­gen zwölf Bei­trags­mo­na­te können auch schon et­was länger zurück­lie­gen.

Wie lan­ge wird Ar­beits­lo­sen­geld I gewährt?

Die Dau­er des Be­zugs von Ar­beits­lo­sen­geld hängt von der Dau­er der Beschäfti­gung und vom Al­ter ab. 

Gemäß § 147 Abs.2 SGB III beträgt die Dau­er des An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­geld:

 

nach Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­sen
mit ei­ner Dau­er von ins­ge­samt
min­des­tens . . . Mo­na­ten

und nach Voll­endung
des . . . Le­bens­jah­res

... Mo­na­te

12

 

6

16

 

8

20

 

10

24

 

12

30

50

15

36

55

18

48

58

24

Für die Fest­stel­lung der Ver­si­che­rungs­zei­ten gilt ei­ne um 30 Mo­na­te länge­re Rah­men­frist, ins­ge­samt al­so ein Zeit­raum von fünf Jah­ren vor Ein­tritt der Ar­beits­lo­sig­keit.

In wel­cher Höhe wird Ar­beits­lo­sen­geld I gewährt?

Das Ar­beits­lo­sen­geld beträgt 60 Pro­zent (all­ge­mei­ner Leis­tungs­satz) und bei Ar­beit­neh­mern mit min­des­tens ei­nem Kind 67 Pro­zent (erhöhter Leis­tungs­satz) des zu­letzt be­zo­ge­nen Net­to­ge­hal­tes.

Die­ses Net­to­ge­halt wird pau­schal be­rech­net auf der Grund­la­ge der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten zum Ab­zug von So­zi­al­ab­ga­ben und Steu­ern. Das pau­schal be­rech­ne­te Net­to­ge­halt ist das sog. Leis­tungs­ent­gelt (§ 149 SGB III). Es ist Aus­gangs­punkt für die Be­rech­nung der Höhe des Ar­beits­lo­sen­gel­des.

Das Leis­tungs­ent­gelt wird aus­ge­hend vom Be­mes­sungs­ent­gelt er­rech­net. Das Be­mes­sungs­ent­gelt ist das durch­schnitt­lich auf den Tag ent­fal­len­de bei­trags­pflich­ti­ge Brut­to­ent­gelt, das der Ar­beits­lo­se im Be­mes­sungs­zeit­raum er­zielt hat (§ 151 Abs.1 Satz 1 SGB III). Ge­halts­be­stand­tei­le, auf die der Ar­beits­lo­se beim Aus­schei­den aus dem Beschäfti­gungs­verhält­nis An­spruch hat­te, gel­ten als er­zielt, wenn sie zu­ge­flos­sen oder nur we­gen Zah­lungs­unfähig­keit des Ar­beit­ge­bers nicht zu­ge­flos­sen sind. Der Be­mes­sungs­zeit­raum um­fasst grob ge­sagt das letz­te Jahr vor Be­ginn der Ar­beits­lo­sig­keit. Ein­zel­hei­ten sind in § 150 SGB III ge­re­gelt.

Das in die­sem Jahr er­ziel­te Ar­beits­ent­gelt ist für die Er­mitt­lung des Be­mes­sungs­ent­gelts maßgeb­lich, vor­aus­ge­setzt, das Ar­beits­ent­gelt wur­de durch ei­ne ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäfti­gung er­zielt und ist bei­trags­pflich­tig zur Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung.

Die Vor­aus­set­zung der ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Beschäfti­gung ist bei­spiels­wei­se bei ei­ner ge­ringfügi­gen Tätig­keit („Mi­ni­job“) nicht erfüllt, da für die­se kei­ne Ver­si­che­rungs­pflicht in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung be­steht. Die Vor­aus­set­zung der Bei­trags­pflich­tig­keit des Ent­gelts ist auch bei Bes­ser­ver­die­nen­den nicht erfüllt, nämlich teil­wei­se bzw. in­so­weit, als ihr Ar­beits­ein­kom­men die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung über­steigt.

Die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ent­spricht der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze der all­ge­mei­nen Ren­ten­ver­si­che­rung (§ 341 Abs.4 SGB III) und beträgt im Jah­re 2022 pro Mo­nat 7.050 EUR (al­te Bun­desländer) bzw. 6.750 EUR (neue Bun­desländer) und aufs Jahr ge­rech­net 84.600 EUR (al­te Bun­desländer) bzw. 81.000 EUR (neue Bun­desländer). Darüber lie­gen­de Ar­beits­ein­kom­men sind in­so­weit, als sie die­se Gren­ze über­stei­gen, in der Ar­beits­lo­sen- wie in der Ren­ten­ver­si­che­rung ver­si­che­rungs­frei, d.h. der über­stei­gen­de Ge­halts­an­teil ist nicht ver­si­chert.

Ist das für die Er­mitt­lung des Be­mes­sungs­ent­gelts im letz­ten Jahr vor der Ar­beits­lo­sig­keit maßgeb­li­che Ar­beits­ent­gelt er­mit­telt, wird es durch 365 ge­teilt (§ 151 Abs.1 Satz 1 SGB III) und von die­sem tägli­chen Be­mes­sungs­ent­gelt gemäß § 153 Abs.1 Satz 1 SGB III ei­ne So­zi­al­ver­si­che­rungs­pau­scha­le in Höhe von 20 Pro­zent, die Lohn­steu­er gemäß Lohn­steu­er­ta­bel­le (d.h. oh­ne in­di­vi­du­el­le Frei­beträge und Pau­scha­len) so­wie der So­li­da­ritäts­zu­schlag ab­ge­zo­gen. Das Er­geb­nis die­ser Abzüge ist das tägli­che Leis­tungs­ent­gelt.

Das Leis­tungs­ent­gelt wird je nach­dem, ob der Ar­beit­neh­mer den all­ge­mei­nen oder den erhöhten Leis­tungs­satz be­an­spru­chen kann, mit 0,6 oder 0,67 mul­ti­pli­ziert; dies er­gibt den tägli­chen Leis­tungs­satz bzw. Zahl­be­trag. Ist Ar­beits­lo­sen­geld für vol­le Ka­len­der­mo­na­te zu leis­ten, wird je­der Mo­nat pau­schal mit 30 Ta­gen an­ge­setzt (§ 154 Satz 2 SGB III), d.h. der Ar­beits­lo­se erhält pro Mo­nat den tägli­chen Zahl­be­trag mal dreißig.

Wie wird das Ar­beits­lo­sen­geld I steu­er­lich be­han­delt?

Das Ar­beits­lo­sen­geld I ist gemäß § 3 Nr.2 Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG) zwar steu­er­frei, un­ter­liegt aber dem sog. Pro­gres­si­ons­vor­be­halt nach § 32b Abs.1 Nr.1 EStG.

Das heißt, dass der Ar­beits­lo­sen­geld­empfänger zwar, falls er außer dem Ar­beits­lo­sen­geld kei­ne wei­te­ren Einkünf­te er­zielt, kei­ne Ein­kom­men­steu­er zu ent­rich­ten hat, da das Ar­beits­lo­sen­geld steu­er­frei ist. Er­zielt er aber an­der­wei­ti­ges zu ver­steu­ern­des Ein­kom­men, ist bei der Er­mitt­lung des Steu­er­sat­zes, der auf das an­der­wei­ti­ge Ein­kom­men an­zu­wen­den ist, das er­hal­te­ne Ar­beits­lo­sen­geld hin­zu­zu­rech­nen (Pro­gres­si­ons­vor­be­halt).

Im Er­geb­nis kann der Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld da­zu führen, dass an­de­re Einkünf­te höher be­steu­ert wer­den, als dies oh­ne den Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld der Fall wäre.

Be­steht während des Ar­beits­lo­sen­geld­be­zugs Schutz in der Kran­ken- und Ren­ten­ver­si­che­rung?

Nach § 190 Abs.2 Fünf­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB V) en­det die Mit­glied­schaft ei­nes ver­si­che­rungs­pflich­tig beschäftig­ten Ar­beit­neh­mers in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung mit dem En­de des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses. Die­ses ab­rup­te En­de der beschäfti­gungs­be­ding­ten Mit­glied­schaft in der ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­se wird ab­ge­fe­dert durch ei­nen für ei­nen Mo­nat nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses nach­ge­hen­den Leis­tungs­an­spruch gemäß § 19 Abs.2 SGB V: En­det die Mit­glied­schaft Ver­si­che­rungs­pflich­ti­ger, können Leis­tun­gen noch für ei­nen Mo­nat nach dem En­de der Mit­glied­schaft be­an­sprucht wer­den, so­lan­ge kei­ne Er­werbstätig­keit aus­geübt wird.

Be­reits vor Ab­lauf die­ses Mo­nats, in der Re­gel mit dem un­mit­tel­bar nach Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses ein­set­zen­den Ar­beits­lo­sen­geld­be­zug, setzt die ge­genüber § 19 Abs.2 SGB V vor­ran­gi­ge ei­genständi­ge ge­setz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung der Ar­beits­lo­sen (kurz: „KV­dA“) ein: § 5 Abs.1 Nr.2 SGB V be­stimmt, dass Ar­beits­lo­se während des Be­zugs von Ar­beits­lo­sen­geld in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ver­si­che­rungs­pflich­tig sind, so dass sie im Krank­heits­fall auf­grund ei­ner ei­genständi­gen Mit­glied­schaft in der Kran­ken­ver­si­che­rung geschützt sind.

Dem Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld gleich­ge­stellt ist der Fall, dass der Ar­beits­lo­se Ar­beits­lo­sen­geld I nicht be­zieht, weil der An­spruch ab Be­ginn des zwei­ten Mo­nats bis zur zwölf­ten Wo­che ei­ner Sperr­zeit gemäß § 159 SGB III oder ab Be­ginn des zwei­ten Mo­nats we­gen ei­ner Ur­laubs­ab­gel­tung im Sin­ne von § 157 Abs.2 SGB III ruht. Da­mit wird si­cher­ge­stellt, dass mit ei­ner Sperr­zeit be­leg­te Ar­beits­lo­se nach Ab­lauf des nach­wir­ken­den An­spruchs gemäß § 19 Abs.2 SGB V eben­falls in den Schutz der KV­dA ein­be­zo­gen wer­den.

Darüber hin­aus sind Per­so­nen gemäß § 3 Satz 1 Nr.3 Sechs­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB VI) in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung ver­si­che­rungs­pflich­tig in der Zeit, für die sie Ar­beits­lo­sen­geld be­zie­hen, wenn sie im letz­ten Jahr vor Be­ginn der Leis­tung zu­letzt ver­si­che­rungs­pflich­tig wa­ren.

Wer trägt die Beiträge für die Kran­ken- und Ren­ten­ver­si­che­rung der Ar­beits­lo­sen?

Mit dem fort­be­ste­hen­den Ver­si­che­rungs­schutz Ar­beits­lo­ser in der ge­setz­li­chen Kran­ken- und Ren­ten­ver­si­che­rung stellt sich die Fra­ge, wer die da­mit ver­bun­de­ne Bei­trags­last tra­gen muss. Dies ist kraft ge­setz­li­cher Re­ge­lung die Bun­des­agen­tur für Ar­beit: Während der Dau­er der Kran­ken­ver­si­che­rungs­pflicht Ar­beits­lo­ser trägt die Ar­beits­agen­tur so­wohl die Kran­ken­ver­si­che­rungs­beiträge (§ 251 Abs.4a SGB V) als auch die Ren­ten­beiträge für die Zeit der Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht Ar­beits­lo­ser (§ 170 Abs.1 Nr.2 b) SGB VI).

Ist ein Ar­beit­neh­mer auf­grund des Über­schrei­tens der Jah­res­ar­beits­ent­gelt­gren­ze in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung gemäß § 6 Abs.1 Nr.1 SGB V ver­si­che­rungs­frei und hat sich da­her bei ei­ner pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung ver­si­chert, ist er in al­ler Re­gel auch bei ei­ner pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung ge­gen das Ri­si­ko der Pfle­ge­bedürf­tig­keit ver­si­chert, da § 23 Elf­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB XI) pri­vat voll­kran­ken­ver­si­cher­te Per­so­nen zum Ab­schluss ei­ner pri­va­ten Pfle­ge­ver­si­che­rung ver­pflich­tet. Trotz des Be­ste­hens ei­ner pri­va­ten Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung sind sol­che Ar­beit­neh­mer ab Be­ginn des Be­zugs von Ar­beits­lo­sen­geld in der KV­dA ver­si­che­rungs­pflich­tig (§ 5 Abs.1 Nr.2 SGB V).

In die­ser Si­tua­ti­on können sich Ar­beits­lo­se ent­we­der mit der pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung auf das vorüber­ge­hen­de Ru­hen des Ver­si­che­rungs­schut­zes und der Bei­trags­zah­lun­gen ei­ni­gen oder aber gemäß § 8 Abs.1 Nr.1a) SGB V be­an­tra­gen, von der Ver­si­che­rungs­pflicht in der KV­dA be­freit zu wer­den. Vor­aus­set­zung für die­sen An­trag ist, ab­ge­se­hen vom Ar­beits­lo­sen­geld­be­zug, dass der Ar­beits­lo­se in den letz­ten fünf Jah­ren vor dem Leis­tungs­be­zug nicht ge­setz­lich kran­ken­ver­si­chert war, bei ei­nem pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ver­si­chert ist und Ver­trags­leis­tun­gen erhält, die der Art und dem Um­fang nach den Leis­tun­gen der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ent­spre­chen.

In­fol­ge ei­ner sol­chen Be­frei­ung von der Ver­si­che­rungs­pflicht in der KV­dA müssen al­ler­dings die Beiträge zur pri­va­ten Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung wei­ter ent­rich­tet wer­den, was mit er­heb­li­chen fi­nan­zi­el­len Be­las­tun­gen ver­bun­den sein kann. Um die­se ab­zu­mil­dern, sieht § 174 SGB III vor, dass die Bun­des­agen­tur für Ar­beit die Beiträge zur pri­va­ten Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung über­nimmt. Der An­spruch auf Bei­tragsüber­nah­me ist auf die Beiträge be­grenzt, die die Ar­beits­ver­wal­tung an­sons­ten an die ge­setz­li­che Kran­ken- bzw. Pfle­ge­ver­si­che­rung zu ent­rich­ten hätte. Der Ar­beits­lo­se wird in dem Um­fang der Über­nah­me der Bei­trags­last durch die Bun­des­agen­tur von sei­ner Pflicht zur Bei­trags­zah­lung be­freit (§ 174 Abs.3 SGB III).

Wel­che Fol­gen hat das Zu­sam­men­tref­fen von Ar­beits­lo­sig­keit und Krank­heit?

Auf­grund ih­rer Ver­si­che­rungs­pflicht in der KV­dA gemäß § 5 Abs.1 Nr.2 SGB V ha­ben Be­zie­her von Ar­beits­lo­sen­geld I ei­nen An­spruch auf Kran­ken­geld, wenn ih­re Krank­heit sie ar­beits­unfähig macht oder sie auf Kos­ten der Kran­ken­kas­se sta­ti­onär in ei­nem Kran­ken­haus, ei­ner Vor­sor­ge- oder Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­ein­rich­tung be­han­delt wer­den. Ähn­lich wie Ar­beit­neh­mer ha­ben auch Ar­beits­lo­se im Fal­le krank­heits­be­ding­ter Ar­beits­unfähig­keit für die Dau­er von sechs Wo­chen ei­nen ge­genüber dem Kran­ken­geld vor­ran­gi­gen An­spruch auf Leis­tungs­fort­zah­lung bei Ar­beits­lo­sen­geld (§ 146 SGB III). Während die­ser Zeit ruht der An­spruch auf Kran­ken­geld (§ 49 Abs.1 Nr.3a SGB V).

Setzt nach Ab­lauf der sechswöchi­gen Leis­tungs­fort­zah­lung der Kran­ken­geld­be­zug ein, ruht der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld (§ 156 Abs.1 Nr.2 SGB III). Ab­wei­chend von § 47 Abs.1 Satz 1 SGB V, wo­nach das Kran­ken­geld 70 Pro­zent des zu­letzt er­ziel­ten re­gelmäßigen Ar­beits­ent­gelts beträgt, sieht § 47b SGB V ei­ne Fest­set­zung des Kran­ken­gel­des auf den Be­trag des Ar­beits­lo­sen­gel­des vor, den der Ver­si­cher­te zu­letzt be­zo­gen hat, um auf die­se Wei­se ei­ne nicht ge­recht­fer­tig­te fi­nan­zi­el­le Bes­ser­stel­lung des im Kran­ken­geld­be­zug be­find­li­chen Ar­beits­lo­sen ge­genüber sei­ner vor­he­ri­gen Si­tua­ti­on zu ver­mei­den.

Während die Leis­tungs­fort­zah­lung bei krank­heits­be­ding­ter Ar­beits­unfähig­keit gemäß § 146 SGB III den Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch für die Dau­er der Krank­heit bzw. der Leis­tungs­fort­zah­lung durch Erfüllung gemäß § 148 Abs.1 Nr.1 SGB III min­dert, ist dies beim Kran­ken­geld­be­zug nicht der Fall, da der Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch in die­sem Fal­le ruht (§ 49 Abs.1 Nr.3a SGB V) und da­her nach Ab­lauf des Kran­ken­geld­be­zugs für die zu­vor be­ste­hen­de Rest­dau­er wei­ter ge­zahlt wer­den muss. Außer­dem be­steht gemäß § 26 Abs.2 Nr.1 SGB III während des Be­zugs von Kran­ken­geld Ver­si­che­rungs­pflicht in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung, falls der Kran­ken­geld­be­zie­her un­mit­tel­bar vor Be­ginn der Leis­tung als Beschäftig­ter ver­si­che­rungs­pflich­tig war oder Ar­beits­lo­sen­geld I be­zo­gen hat.

Der Kran­ken­geld­be­zug ist da­her aus Sicht des Ar­beits­lo­sen nicht nur we­gen der länge­ren An­spruchs­dau­er von ma­xi­mal 78 Wo­chen güns­ti­ger als die höchs­tens sechswöchi­ge Leis­tungs­fort­zah­lung des Ar­beits­lo­sen­gel­des, son­dern zu­dem aus zwei an­de­ren Gründen: Zum ei­nen min­dert der Kran­ken­geld­be­zug an­ders als die Leis­tungs­fort­zah­lung nicht den ver­blei­ben­den Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch. Zum an­de­ren trägt der Kran­ken­geld­be­zug zum Ent­ste­hen ei­nes neu­en Stamm­rechts auf Ar­beits­lo­sen­geld­be­zug bei.

In ver­gleich­ba­rer Wei­se stel­len sich Ar­beit­neh­mer bes­ser, wenn sie kurz vor Be­en­di­gung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses ar­beits­unfähig er­kran­ken als wenn dies erst kurz nach Be­ginn des Ar­beits­lo­sen­geld­be­zugs ge­schieht:

Be­fin­den sich Ar­beit­neh­mer vor Be­en­di­gung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses im Kran­ken­geld­be­zug, wird ih­re Mit­glied­schaft in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung auf­grund des über die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses hin­aus an­dau­ern­den Kran­ken­geld­be­zugs gemäß § 192 Abs.1 Nr.2 SGB V auf­recht­er­hal­ten, so dass sie auch wei­ter­hin kran­ken­geld­be­rech­tigt blei­ben, falls die Ar­beits­unfähig­keit wei­ter oh­ne Un­ter­bre­chung an­dau­ert.

Das­sel­be gilt, wenn das Ar­beits­verhält­nis des ar­beits­unfähig er­krank­ten Ar­beit­neh­mers vor Ab­lauf des sechswöchi­gen Ent­gelt­fort­zah­lungs­zeit­raums be­en­det wird, da der An­spruch auf Kran­ken­geld be­reits mit Be­ginn der Er­kran­kung dem Grun­de nach ent­steht (§§ 44 Abs.1 Satz 1; 46 Satz 1 SGB V) und während der Ent­gelt­fort­zah­lung le­dig­lich ruht (§ 49 Abs.1 Nr.1 SGB V). Auch in die­sem Fall be­steht da­her die Mit­glied­schaft in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung über die Be­en­di­gung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses hin­aus gemäß § 192 Abs.1 Nr.2 SGB V fort.

Wann wird ei­ne Sperr­zeit verhängt?

Ha­ben sich Ar­beit­neh­mer ver­si­che­rungs­wid­rig ver­hal­ten, oh­ne dafür ei­nen wich­ti­gen Grund zu ha­ben, tritt gemäß § 159 SGB III ei­ne Sperr­zeit ein, für de­ren Dau­er der Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch ruht.

Ver­si­che­rungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten liegt gemäß § 159 Abs.1 Satz 2 SGB III vor, wenn

  1. der Ar­beits­lo­se das Beschäfti­gungs­verhält­nis gelöst oder durch ein ar­beits­ver­trags­wid­ri­ges Ver­hal­ten An­lass für die Lösung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses ge­ge­ben und da­durch vorsätz­lich oder grob fahrlässig die Ar­beits­lo­sig­keit her­bei­geführt hat (Sperr­zeit bei Ar­beits­auf­ga­be),
  2. der bei der Agen­tur für Ar­beit als ar­beit­su­chend ge­mel­de­te Ar­beit­neh­mer (§ 38 SGB III) oder der Ar­beits­lo­se trotz Be­leh­rung über die Rechts­fol­gen ei­ne von der Agen­tur für Ar­beit un­ter Be­nen­nung des Ar­beit­ge­bers und der Art der Tätig­keit an­ge­bo­te­ne Beschäfti­gung nicht an­nimmt oder nicht an­tritt oder die An­bah­nung ei­nes sol­chen Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses, ins­be­son­de­re das Zu­stan­de­kom­men ei­nes Vor­stel­lungs­gespräches, durch sein Ver­hal­ten ver­hin­dert (Sperr­zeit bei Ar­beitsab­leh­nung),
  3. der Ar­beits­lo­se trotz Be­leh­rung über die Rechts­fol­gen die von der Agen­tur für Ar­beit ge­for­der­ten Ei­gen­bemühun­gen nicht nach­weist (Sperr­zeit bei un­zu­rei­chen­den Ei­gen­bemühun­gen),
  4. der Ar­beits­lo­se sich wei­gert, trotz Be­leh­rung über die Rechts­fol­gen an ei­ner Maßnah­me der Eig­nungs­fest­stel­lung, ei­ner Trai­nings­maßnah­me oder ei­ner Maßnah­me zur be­ruf­li­chen Aus­bil­dung oder Wei­ter­bil­dung oder ei­ner Maßnah­me zur Teil­ha­be am Ar­beits­le­ben teil­zu­neh­men (Sperr­zeit bei Ab­leh­nung ei­ner be­ruf­li­chen Ein­glie­de­rungs­maßnah­me),
  5. der Ar­beits­lo­se die Teil­nah­me an ei­ner in Num­mer 4 ge­nann­ten Maßnah­me ab­bricht oder durch maßnah­me­wid­ri­ges Ver­hal­ten An­lass für den Aus­schluss aus ei­ner die­ser Maßnah­men gibt (Sperr­zeit bei Ab­bruch ei­ner be­ruf­li­chen Ein­glie­de­rungs­maßnah­me),
  6. der Ar­beits­lo­se ei­ner Auf­for­de­rung der Agen­tur für Ar­beit, sich zu mel­den oder zu ei­nem ärzt­li­chen oder psy­cho­lo­gi­schen Un­ter­su­chungs­ter­min zu er­schei­nen (§ 309 SGB III), trotz Be­leh­rung über die Rechts­fol­gen nicht nach­kommt (Sperr­zeit bei Mel­de­versäum­nis),
  7. der Ar­beits­lo­se sei­ner Mel­de­pflicht nach § 38 SGB III nicht nach­ge­kom­men ist (Sperr­zeit bei ver­späte­ter Ar­beit­su­chend­mel­dung).

Die Recht­spre­chung der So­zi­al­ge­rich­te und die dar­an ori­en­tier­te Ver­wal­tungs­pra­xis der Ar­beits­agen­tu­ren er­ken­nen in vie­len Si­tua­tio­nen zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers bzw. Ar­beits­lo­sen an, dass ein "ver­si­che­rungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten" wie z.B. die Ar­beits­auf­ga­be durch Ei­genkündi­gung oder Auf­he­bungs­ver­trag durch ei­nen wich­ti­gen Grund ge­recht­fer­tigt sein kann.

Ei­nen gu­ten Über­blick über die­se Fälle fin­det man in den von der Bun­des­agen­tur her­aus­ge­ge­be­nen Fach­li­chen Wei­sun­gen Ar­beits­lo­sen­geld, Ru­hen bei Sperr­zeit (Stand De­zem­ber 2021). Mit den Fach­li­chen Wei­sun­gen soll die Ge­set­zes­an­wen­dung durch die Sach­be­ar­bei­ter der Ar­beits­agen­tu­ren an der ak­tu­el­len Recht­spre­chung aus­ge­rich­tet und ver­ein­heit­licht wer­den.

In den wer­den un­ter an­de­rem fol­gen­de Fälle als wich­ti­ger Grund für ei­ne Ar­beits­auf­ga­be an­er­kannt:

  • Die vom Ar­beit­neh­mer bzw. Ar­beits­lo­sen er­war­te­te oder ver­lang­te Ar­beit verstößt ge­gen ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen, ta­rif­recht­li­che Re­ge­lun­gen oder ge­gen "die gu­ten Sit­ten".
  • Die Be­zah­lung ist sit­ten­wid­rig ge­ring, d.h. sie liegt min­des­tens 20 Pro­zent un­ter dem Ta­rif­lohn oder der ortsübli­chen Be­zah­lung.
  • Der Ar­beit­ge­ber ist in­sol­vent ge­wor­den.
  • Der Ar­beit­neh­mer bzw. Ar­beits­lo­se wird am Ar­beits­platz ge­mobbt oder se­xu­ell belästigt.
  • Die Beschäfti­gung wird zur Be­gründung, Auf­recht­er­hal­tung oder Wie­der­her­stel­lung der ehe­li­chen Ge­mein­schaft oder ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft auf­ge­ge­ben.

Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ne Sperr­zeit verhängt wird, fin­den Sie un­ter den Stich­wor­ten Sperr­zeit, Sperr­frist und Auf­he­bungs­ver­trag und Sperr­zeit.

Wel­che Fol­gen hat ei­ne Sperr­zeit?

Während ei­ner Sperr­zeit er­hal­ten Ar­beits­lo­se zunächst ein­mal kein Ar­beits­lo­sen­geld, da der An­spruch gemäß § 159 Abs.1 Satz 1 SGB III ruht.

Die Dau­er der Sperr­zeit wird vom Ge­setz un­ter­schied­lich lang fest­ge­legt je nach­dem, für wie gra­vie­rend der Ge­setz­ge­ber das zur Sperr­zeit führen­de ver­si­che­rungs­wid­ri­ge Ver­hal­ten an­sieht.

So dau­ert die Sperr­zeit bei Ar­beits­auf­ga­be in der Re­gel zwölf Wo­chen, die Dau­er ei­ner Sperr­zeit we­gen Ar­beitsab­leh­nung, bei Ab­leh­nung oder bei Ab­bruch ei­ner be­ruf­li­chen Ein­glie­de­rungs­maßnah­me je nach La­ge des Fal­les drei, sechs oder zwölf Wo­chen usw. Die Dau­er ei­ner Sperr­zeit bei Mel­de­versäum­nis oder bei ver­späte­ter Ar­beit­su­chend­mel­dung beträgt da­ge­gen nur ei­ne Wo­che.

Darüber hin­aus führt ei­ne Sperr­zeit aber auch zum endgülti­gen Weg­fall, d.h. zur ef­fek­ti­ven Min­de­rung des Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruchs.

Die Min­de­rung des Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruchs stimmt im All­ge­mei­nen mit der Dau­er der Sperr­zeit übe­rein, doch gibt es hier Un­ter­schie­de im De­tail. So min­dert zum Bei­spiel ei­ne Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be, falls sie im Re­ge­l­um­fang von zwölf Wo­chen zu verhängen ist, den Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch nicht et­wa nur im Um­fang von zwölf Wo­chen, son­dern min­des­tens um ein Vier­tel der ge­sam­ten An­spruchs­dau­er (§ 148 Abs.1 Nr.4 SGB III).

Bei älte­ren Ver­si­cher­ten, die oh­ne Sperr­zeit ei­nen Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch von 24 Mo­na­ten ha­ben, können Auf­he­bungs­verträge da­her zu ei­ner sperr­zeit­be­ding­ten An­spruchs­min­de­rung von sechs Mo­na­ten führen, falls die Ar­beits­agen­tur kei­nen wich­ti­gen Grund für die Ar­beits­auf­ga­be an­er­kennt.

Wann ruht der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld?

Der Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch ruht, ab­ge­se­hen von den Fällen ei­ner Sperr­zeit, auch in an­de­ren Fällen. Das Ru­hen führt aber - im Un­ter­schied zu den Sperr­zeitfällen - nur zu ei­ner zeit­li­chen Ver­schie­bung des Be­ginns der Zah­lung, nicht aber zu ei­ner An­spruchs­min­de­rung. Das Ru­hen des Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruchs trifft den Ar­beits­lo­sen da­her nicht so hart wie der Ein­tritt ei­ner Sperr­zeit.

Der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld ruht vor al­lem in fol­gen­den Fällen:

  • Der Ar­beits­lo­se be­zieht an­de­re So­zi­al­leis­tun­gen wie zum Bei­spiel Kran­ken­geld, Ver­letz­ten­geld, Mut­ter­schafts­geld, Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung oder Al­ters­ren­te (§ 156 SGB III).
  • Der Ar­beits­lo­se hat ei­nen An­spruch auf Lohn bzw. Ge­halt oder auf Ur­laubs­ab­gel­tung oder erhält sol­che Zah­lun­gen auch fak­tisch (§ 157 SGB III). Wenn sol­che Ansprüche zwar be­ste­hen, aber nicht erfüllt wer­den, gibt es trotz­dem Ar­beits­lo­sen­geld, und zwar im We­ge der "Gleich­wohl­gewährung", § 157 Abs.3 SGB III.
  • Der Ar­beits­lo­se hat we­gen der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­ne Ab­fin­dung oder ähn­li­che Leis­tung er­hal­ten oder zu be­an­spru­chen und das Ar­beits­verhält­nis wur­de vor­zeit be­en­det, d.h. oh­ne Ein­hal­tung vom Ar­beit­ge­ber zu be­ach­ten­den or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist (§ 158 SGB III),
  • Der Ar­beits­lo­se be­tei­ligt sich an ei­nem inländi­schen Ar­beits­kampf oder er ist - oh­ne ak­ti­ve Be­tei­li­gung - in ei­nen sol­chen Ar­beits­kampf ver­wi­ckelt, wo­bei hier wei­te­re ge­setz­lich fest­ge­leg­te Umstände vor­lie­gen müssen. Auf­grund des­sen ist er ar­beits­los (§ 160 SGB III).

Was ver­steht man un­ter Gleich­wohl­gewährung von Ar­beits­lo­sen­geld?

Wie erwähnt ruht der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld I gemäß § 157 Abs.1 SGB III während der Zeit, für die der Ar­beits­lo­se Ar­beits­ent­gelt erhält oder zu be­an­spru­chen hat. Die­sel­be Rechts­fol­ge tritt gemäß § 157 Abs.2 SGB III ein, wenn der Ar­beits­lo­se we­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung er­hal­ten hat oder be­an­spru­chen kann. In die­sem Fall ruht der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld für die Zeit des ab­ge­gol­te­nen bzw. ab­zu­gel­ten­den Ur­laubs.

Es kommt aber vor, dass die­se fi­nan­zi­el­len Ansprüche, d.h. Ar­beits­ent­gelt und/oder Ur­laubs­ab­gel­tung, fak­tisch nicht gewährt wer­den, weil der zur Leis­tung ver­pflich­te­te Ar­beit­ge­ber nicht zah­len kann oder sei­ne Leis­tungs­pflicht zu Un­recht be­strei­tet. In sol­chen Fällen hält § 157 Abs.3 Satz 1 SGB III den Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch auch für die­se Ru­hens­zei­ten auf­recht. Die Vor­schrift lau­tet:

So­weit die oder der Ar­beits­lo­se die in den Absätzen 1 und 2 ge­nann­ten Leis­tun­gen (Ar­beits­ent­gelt im Sin­ne des § 115 des Zehn­ten Bu­ches) tatsächlich nicht erhält, wird das Ar­beits­lo­sen­geld auch für die Zeit ge­leis­tet, in der der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld ruht."

Die Leis­tung von Ar­beits­lo­sen­geld gemäß § 157 Abs.3 Satz 1 SGB III für Zei­ten, in de­nen der Ar­beits­lo­se zwar ei­nen recht­li­chen An­spruch auf Ar­beits­ent­gelt oder Ur­laubs­ab­gel­tung hat, die­ser je­doch nicht erfüllt wird, wird als Gleich­wohl­gewährung von Ar­beits­lo­sen­geld be­zeich­net.

Ein im Ar­beits­recht prak­tisch be­son­ders wich­ti­ger Fall der Gleich­wohl­gewährung ist der Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld während der Zeit, in der sich der Ar­beit­ge­ber nach Aus­spruch ei­ner un­wirk­sa­men Kündi­gung im An­nah­me­ver­zug be­fin­det:

Hier ist an sich bzw. von Rechts we­gen der Lohn über den Kündi­gungs­ter­min hin­aus wei­ter zu ent­rich­ten, was auch nach ei­ner ar­beits­ge­richt­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung ge­richt­lich fest­ge­stellt wird, doch muss der gekündig­te Ar­beit­neh­mer die Zeit der Un­ge­wiss­heit fi­nan­zi­ell über­brücken und be­fin­det sich da­her zwi­schen­zeit­lich im Ar­beits­lo­sen­geld­be­zug gemäß § 157 Abs.3 SGB III, d.h. er erhält Ar­beits­lo­sen­geld im We­ge der Gleich­wohl­gewährung.

Wie wird der Be­zug von gleich­wohl­gewähr­tem Ar­beits­lo­sen­geld rück­ab­ge­wi­ckelt?

Stellt sich im Nach­hin­ein rechts­ver­bind­lich her­aus, dass der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer, der ei­ne ge­wis­se Zeit Ar­beits­lo­sen­geld im We­ge der Gleich­wohl­gewährung er­hal­ten hat, für die­se Zeit zur Lohn­zah­lung ver­pflich­tet ist, ist die Zah­lungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers ge­spal­ten, d.h. er hat in zwei Rich­tun­gen hin Er­stat­tung zu leis­ten:

Zum ei­nen ist er dem Ar­beit­neh­mer zur Zah­lung von An­nah­me­ver­zugs­lohn (§ 615 Satz 1 BGB) ver­pflich­tet, wo­bei er das vom Ar­beit­neh­mer er­hal­te­ne Ar­beits­lo­sen­geld gemäß § 615 Satz 2 BGB bzw. gemäß § 11 Nr.3 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) in Ab­zug brin­gen kann. Würde ein sol­cher Ab­zug nicht ge­macht, würde sich der Ar­beit­neh­mer im Er­geb­nis fi­nan­zi­ell bes­ser ste­hen als im Fal­le re­gulärer Lohn­zah­lung.

Zum an­de­ren sind Ar­beit­ge­ber in ei­nem sol­chen Fall ver­pflich­tet, der Ar­beits­agen­tur das vom Ar­beit­neh­mer er­hal­te­ne Ar­beits­lo­sen­geld zu er­stat­ten. Denn der Lohn­an­spruch des Ar­beit­neh­mers ist in Höhe des be­zo­ge­nen Ar­beits­lo­sen­gel­des auf die Bun­des­agen­tur über­ge­gan­gen. Der For­de­rungsüber­gang er­gibt sich aus § 115 Abs.1 Zehn­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB X). Die­se Vor­schrift lau­tet:

So­weit der Ar­beit­ge­ber den An­spruch des Ar­beit­neh­mers auf Ar­beits­ent­gelt nicht erfüllt und des­halb ein Leis­tungs­träger So­zi­al­leis­tun­gen er­bracht hat, geht der An­spruch des Ar­beit­neh­mers ge­gen den Ar­beit­ge­ber auf den Leis­tungs­träger bis zur Höhe der er­brach­ten So­zi­al­leis­tun­gen über.

Darüber hin­aus schul­det der Ar­beit­ge­ber der Bun­des­agen­tur auch die Er­stat­tung der von ihr ge­tra­ge­nen Beiträge zur Kran­ken- und zur Ren­ten­ver­si­che­rung (§ 335 Abs.3 Satz 1 SGB III); die­se Vor­schrift ist ei­ne not­wen­di­ge Ergänzung zu § 115 Abs.1 SGB X, da die­se ei­nen For­de­rungsüber­gang nur in Höhe des vom Ar­beits­lo­sen er­hal­te­nen Ar­beits­lo­sen­gel­des an­ord­net. Er­stat­tet der Ar­beit­ge­ber der Bun­des­agen­tur die von die­ser ge­tra­ge­nen Kran­ken- und Ren­ten­ver­si­che­rungs­beiträge, ist er sei­ner­seits für die­se Zeiträume von der ihn an­sons­ten tref­fen­den Pflicht zur Bei­trags­zah­lung be­freit (§ 335 Abs.3 Satz 2 SGB III).

In der Pra­xis wen­den sich die Ar­beits­agen­tu­ren in Fällen der Gleich­wohl­gewährung mit sog. Über­lei­tungs­mit­tei­lun­gen an den Ar­beit­ge­ber, d.h. sie tei­len die­sem schrift­lich mit, dass der Ar­beit­neh­mer Ar­beits­lo­sen­geld im We­ge der Gleich­wohl­gewährung erhält und man da­her be­reits jetzt den gemäß § 115 Abs.1 SGB X über­ge­lei­te­ten Lohn­an­spruch dem Grun­de nach gel­tend ma­che bzw. zur Zah­lung ein­for­de­re. In die­sem Zu­sam­men­hang wird der Ar­beit­ge­ber auch oft auf­ge­for­dert, auf mögli­cher­wei­se an­zu­wen­den­de Aus­schluss­fris­ten zu ver­zich­ten.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­lo­sen­geld I?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ar­beits­lo­sen­geld I in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ar­beits­lo­sen­geld I fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Ar­beits­lo­sen­geld I fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Ar­beits­lo­sen­geld I

 

Letzte Überarbeitung: 20. Juni 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­neh­mer oder Ar­beit­neh­me­rin vor der Ent­schei­dung ste­hen, Ihr Ar­beits­ver­hält­nis durch ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag oder Ab­wick­lungs­ver­trag zu be­en­den, oder wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ei­nem Mit­ar­bei­ter ei­ne sol­che Ver­trags­be­en­di­gung vor­schla­gen möch­ten, und Sie da­her Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ar­beits­lo­sen­geld und Sperr­zeit ha­ben, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­par­tei.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Kün­di­gung (falls vor­han­den)
  • Auf­he­bungs­ver­trags­an­ge­bot / Ab­wick­lungs­ver­trags­an­ge­bot (falls vor­han­den

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (37 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de