- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Annahmeverzug des Arbeitgebers
Lesen Sie hier, wann Arbeitgeber mit der Annahme der Arbeitsleistung in Verzug geraten und welche finanziellen Auswirkungen der Annahmeverzug hat.
Im Einzelnen finden Sie Informationen zu der Frage, in welcher Weise Arbeitnehmer die Arbeitsleistung anbieten müssen, warum Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft dabei wichtig sind und welche anderweitigen Einkünfte sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vom Annahmeverzugslohn abziehen lassen müssen.
von Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
- Was versteht man unter Annahmeverzug des Arbeitgebers?
- Welche Voraussetzungen müssen für den Annahmeverzug des Arbeitgebers vorliegen?
- Ist ein tatsächliches oder zumindest telefonisches Arbeitsangebot erforderlich?
- Welche finanziellen Folgen hat der Annahmeverzug des Arbeitgebers?
- Wo finden Sie mehr zum Thema Annahmeverzug des Arbeitgebers?
- Was können wir für Sie tun?
Was versteht man unter Annahmeverzug des Arbeitgebers?
Wenn im Arbeitsrecht von Annahmeverzug die Rede ist, dann ist damit immer nur der des Arbeitgebers gemeint, d.h. eine Situation, in der der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung anbietet, diese jedoch vom Arbeitgeber unter Verstoß gegen die rechtlich bestehende Pflicht zur Entgegennahme zurückgewiesen wird.
In solchen Fällen würde der Lohnanspruch für die Zeit der nicht erbrachten Arbeitsleistung eigentlich entfallen, denn es gilt im Arbeitsrecht der Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“. Dieses Prinzip besagt, dass bei endgültigem Ausbleiben der Sachleistung (im Arbeitsverhältnis: der Arbeitsleistung) auch der Anspruch auf die Gegenleistung (sprich: Geld) entfällt (§ 326 Abs.1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)).
Als eine der vielen verschiedenen Ausnahmen, die das Arbeitsrecht zugunsten des Arbeitnehmers von dem Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“ macht, ist in § 615 Satz 1 BGB für den Fall des Annahmeverzugs des Arbeitgebers geregelt, dass der Arbeitnehmer für die infolge des Verzugs nicht geleistete Arbeit die vereinbarte Vergütung verlangen kann, ohne zur Nachleistung verpflichtet zu sein.
Anders gesagt: Es kommt zwar zur vereinbarten Zeit nicht zur vereinbarten Arbeitsleistung, weil der Arbeitgeber dies verhindert, was an sich zum Wegfall des Lohnanspruchs führen würde. Damit der Arbeitgeber aus seiner Annahmeverweigerung jedoch keinen ungerechtfertigten Vorteil ziehen kann, ist er für diese Zeit zur Fortzahlung der Vergütung verpflichtet. Den gemäß § 615 Satz 1 BGB aufrechterhaltenen Vergütungsanspruch nennt man „Annahmeverzugslohn(anspruch)“.
Andere Situationen, in denen man als Arbeitnehmer einen Anspruch auf Vergütung trotz unterbliebener Arbeitsleistung hat, sind beispielsweise die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit oder der Erholungsurlaub. Nähere Informationen über weitere Fälle dieser Art finden Sie unter „Vergütung bei Arbeitsausfall“.
Welche Voraussetzungen müssen für den Annahmeverzug des Arbeitgebers vorliegen?
Im Einzelnen bestehen für die Pflicht des Arbeitgebers zur Fortzahlung der Vergütung folgende Voraussetzungen:
- Das Arbeitsverhältnis muss (fort-)bestehen. Diese Voraussetzung ist in Fällen einer arbeitgeberseitigen Kündigung für die Zeit nach Ablauf der Kündigungsfrist zwischen den Parteien streitig, solange ein Kündigungsschutzprozess geführt wird. Wird dann durch arbeitsgerichtliches Urteil festgestellt, dass die Kündigung rechtsunwirksam war, steht zugleich fest, dass das Arbeitsverhältnis weiter fortbestand.
- Die Arbeitsleistung ist unterblieben, d.h. zu einer Zeit, zu der gemäß Vertrag eigentlich hätte gearbeitet werden müssen, hat der Arbeitnehmer nicht gearbeitet.
- Der Arbeitnehmer muss gemäß §§ 293 ff. BGB seine Arbeitsleistung angeboten haben. Ein Angebot der Leistung ist nach allgemeinen Regeln des Zivilrechts notwendige Voraussetzung für den Annahmeverzugs des „Gläubigers“ (hier: des Arbeitgebers). Nach Ausspruch einer Kündigung durch den Arbeitgeber oder nach einer Freistellung verlangt die Rechtsprechung vom Arbeitnehmer aber weder ein tatsächliches Angebot (Gang zur Arbeitsstelle) noch ein wörtliches Angebot (telefonisch erklärte Leistungsbereitschaft), sondern erlässt dem Arbeitnehmer das Leistungsangebot mit der Begründung, dass der Arbeitgeber ja seinerseits die ihm obliegende Mitwirkungshandlung - sprich Zuweisung vertragsgerechter Arbeit - unterlassen hat (Fall des „überflüssigen Angebots“ gemäß § 296 Satz 1 BGB). Anders ist es im ungekündigten Arbeitsverhältnis z.B. nach einer längeren Erkrankung. Dann muss der Arbeitnehmer den Betrieb aufsuchen und seine Arbeitsleistung tatsächlich anbieten.
- Der Arbeitnehmer muss leistungsfähig und leistungsbereit sein. Das ist er zum Beispiel bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit nicht. In einem Kündigungsschutzprozess ist daher das Risiko des Arbeitgebers, im Falle des Unterliegens den Lohn aufgrund Annahmeverzugs gemäß § 615 Satz 1 BGB nachentrichten zu müssen, nach Ablauf des sechswöchigen Lohnfortzahlungszeitraums gleich Null: Da der Arbeitgeber auch im ungekündigten Arbeitsverhältnis nur sechs Wochen Entgeltfortzahlung schuldet, ist es aus seiner Sicht finanziell gleichgültig, ob das Arbeitsverhältnis während dieser Zeit besteht oder nicht besteht (zahlen muss sowieso nur die Krankenkasse, aber nicht der Arbeitgeber).
- Der Arbeitgeber hat die Annahme der Arbeitsleistung zu Unrecht verweigert. Das ist insbesondere bei einer vom Arbeitgeber ausgesprochenen unwirksamen Kündigung der Fall. Der Arbeitgeber setzt sich aber auch in Annahmeverzug, wenn er eine andere als die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zuweist oder so erheblich mit der Lohnzahlung in Verzug geraten ist, dass der Arbeitnehmer deshalb zurecht sein Zurückbehaltungsrecht ausgeübt hat. Eine Verweigerung der Annahme der Arbeitsleistung liegt auch in der einseitig vom Arbeitgeber erklärten Freistellung von der Arbeit.
Ist ein tatsächliches oder zumindest telefonisches Arbeitsangebot erforderlich?
An sich sieht das Gesetz als Regelfall das sog. tatsächliche Angebot vor (§ 294 BGB), was bedeuten würde, dass der Arbeitnehmer - etwa nach Ausspruch einer Kündigung durch den Arbeitgeber - jeden Tag zum Betrieb pilgern und sich zur Arbeit melden müsste. Es ist allgemeine Ansicht, dass man dem Arbeitnehmer eine solche, in aller Regel völlig sinnlose Prozedur nicht abverlangen kann.
Eine andere Art des Leistungsangebots, die mit weniger Aufwand verbunden ist, ist das sog. wörtliche Angebot. Ein wörtliches Angebot reicht nach dem Gesetz aus (§ 295 BGB), wenn der Arbeitgeber bereits erklärt hat, dass er die Leistung nicht annehmen werde, was insbesondere in Fällen einer vom Arbeitgeber ausgesprochenen Kündigung oder nach einer Freistellungserklärung der Fall ist. Dann wäre nicht verständlich, warum der Arbeitnehmer verpflichtet sein sollte, zur Wahrung seines Anspruchs auf Annahmeverzugslohn (täglich? oder nur einmal?) im Betrieb anzurufen und dort „sein Sprüchlein aufzusagen“. Die Antwort des Arbeitgebers ist doch ohnehin klar. Auch eine solche Art des Leistungsangebots wäre daher sinnlose Förmelei, wie § 295 BGB klarstellt.
Schließlich sieht das Gesetz den Fall eines „überflüssigen Angebots“ vor (§ 296 Satz 1 BGB), d.h. bei dieser „Variante“ des Leistungsangebots kann darauf vollkommen verzichtet werden. Nach § 296 Satz 1 BGB ist ein (tatsächliches oder wörtliches) Arbeitsangebot überflüssig, wenn für die von dem Arbeitgeber vorzunehmende Mitwirkung bei der Arbeitsleistung „eine Zeit nach dem Kalender bestimmt“ ist und der Arbeitgeber diese seine Mitwirkungshandlung nicht rechtzeitig vornimmt.
Nach der Rechtsprechung ist die vom Arbeitgeber vorzunehmende Mitwirkungshandlung die Zuweisung vertragsgerechter Arbeit, wobei diese Arbeitszuweisung jeden Tag aufs Neue zu den vereinbarten Arbeitszeiten zu erfolgen hat. Unterlässt der Arbeitgeber diese Arbeitszuweisung, braucht der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung gar nicht, d.h. weder tatsächlich oder wörtlich anzubieten. Dieser Fall tritt vor allem dann ein, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer gekündigt hat und infolgedessen nicht mehr beschäftigt, die Kündigung aber später vor Gericht keinen Bestand hat.
Welche finanziellen Folgen hat der Annahmeverzug des Arbeitgebers?
Der Arbeitnehmer kann für die infolge des Annahmeverzugs nicht geleistete Arbeit die vereinbarte Vergütung verlangen (§ 615 Satz 1 BGB). Dieser Anspruch wird nach dem sog. Lohnausfallprinzip berechnet, das auch im Rahmen der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall angewendet wird. Das hat zur Folge, dass in die Berechnung der nachzuentrichtenden Vergütung alle Zuschläge, Zulagen etc., die im Annahmeverzugszeitraum für den betroffenen Arbeitnehmer angefallen wären, mit einzubeziehen sind.
BEISPIEL: Der Arbeitgeber kündigt zum 31. Dezember. Der Arbeitnehmer meldet sich arbeitslos und erhebt Kündigungsschutzklage. Das Arbeitsgericht kommt in seinem Urteil vom 31. August des folgenden Jahres zu dem Ergebnis, dass die Kündigung unwirksam war. Der Arbeitnehmer hat also volle 8 Monate lang keine Vergütung erhalten, obwohl das Arbeitsverhältnis die ganze Zeit über bestand (es ist ja durch die unwirksame Kündigung nicht beendet worden).
In solchen und ähnlichen Fällen müsste der Arbeitgeber nach dem Prinzip "Ohne Arbeit kein Lohn" die einbehaltene Vergütung eigentlich nicht nachbezahlen. Eben das verhindert aber § 615 BGB bzw. der Anspruch auf Zahlung des Annahmeverzugslohns.
Vom Annahmeverzugslohn abziehen lassen muss sich der Arbeitnehmer allerdings den Wert desjenigen, was er infolge des Unterbleibens der Dienstleistung erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Dienste erwirbt oder „zu erwerben böswillig unterlässt“ (§ 615 Satz 2 BGB). Für Kündigungsschutzprozesse gilt die inhaltsgleiche Vorschrift des § 11 KSchG. Anderweitiger Erwerb ist insbesondere ein sog. Zwischenverdienst bei einem anderen Arbeitgeber oder Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II.
Als „böswilliges Unterlassen“ anderweitigen Verdienstes kann es dem Arbeitnehmer nach der aktuellen Rechtsprechung angekreidet werden, wenn er eine nicht dem Vertrag entsprechende Arbeit, die ihm der Arbeitgeber anbietet, verweigert, falls diese zumutbar war. Diese Entwicklung der Rechtsprechung ist derzeit zwar noch nicht bei allen Arbeitgebern „angekommen“, wird aber voraussichtlich erhebliche, für den Arbeitnehmer nachteilige Konsequenzen für die Unverbrüchlichkeit seines Beschäftigungsanspruchs haben:
Will der Arbeitgeber diesen nicht mehr erfüllen, stellt er den Arbeitnehmer frei - und bietet eine anderweitige „Zwischenbeschäftigung“ für dieselbe Bezahlung an. In solchen Fällen hängt der Annahmeverzugslohnanspruch am seidenen Faden der „Zumutbarkeit“ der angebotenen Zwischenbeschäftigung. Wird diese arbeitsgerichtlich bestätigt, ist der Annahmeverzugslohnanspruch (trotz unstreitigen Annahmeverzugs!) vollständig bzw. auf Null gemindert.
Wo finden Sie mehr zum Thema Annahmeverzug des Arbeitgebers?
Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Annahmeverzug des Arbeitgebers interessieren könnten, finden Sie hier:
- Arbeit auf Abruf (Abrufarbeit)
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Arbeitsausfallklausel
- Handbuch Arbeitsrecht: Coronavirus und Arbeitsrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Klage gegen Befristung (Befristungskontrollklage, Entfristungsklage)
- Handbuch Arbeitsrecht: Freistellung, Suspendierung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung des Arbeitsvertrags (Überblick)
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Rücknahme der Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld
- Handbuch Arbeitsrecht: Sonderurlaub aus persönlichen Gründen
- Handbuch Arbeitsrecht: Vergütung bei Arbeitsausfall
- Handbuch Arbeitsrecht: Wiedereinstellung
- Handbuch Arbeitsrecht: Zurückbehaltungsrecht
- Übersicht Handbuch Arbeitsrecht
- Tipps und Tricks: Was tun bei Versetzung?
Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Annahmeverzug des Arbeitgebers finden Sie hier:
Arbeitsrecht aktuell 2021
- Update Arbeitsrecht 21|2021 BAG: Kein Anspruch auf Annahmeverzugslohn bei Betriebsschließungen wegen Corona-Lockdowns
- Update Arbeitsrecht 03|2021 LAG Hamm: Vergütung von Leiharbeitnehmern nach ihrer Abberufung aus einem Einsatzbetrieb
Arbeitsrecht aktuell 2020
- Arbeitsrecht aktuell: 20/109 Klage gegen Versetzung und Ausschlussfristen
- Update Arbeitsrecht 24|2020 BAG: Anspruch des Arbeitgebers auf Auskunft über Jobangebote der Arbeitsverwaltung
- Update Arbeitsrecht 19|2020 Hessisches LAG: Vertragliche Festlegung einer Wochenstundenzahl bei Abrufarbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 20/090 Annahmeverzug und leidensgerechte Beschäftigung
Arbeitsrecht aktuell 2019
Arbeitsrecht aktuell 2018
- Arbeitsrecht aktuell: 18/267 Einstweiliger Rechtsschutz gegen Freistellung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/050 Kündigung im Insolvenzverfahren bei Masseunzulänglichkeit
Eine vollständige Übersicht unserer Beiträge zum Thema Annahmeverzug des Arbeitgebers finden Sie unter:
Urteile und Kommentare: Annahmeverzug des Arbeitgebers
Letzte Überarbeitung: 12. August 2022
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie als Arbeitgeber Annahmeverzugsrisiken vermeiden möchten, z.B. im Zusammenhang mit einer Kündigung oder Freistellung, oder wenn Sie als Arbeitnehmer Fragen zum Thema Zurückbehaltungsrecht oder Zwischenverdienst haben, beraten und vertreten wir Sie gerne. Wir unterstützen Sie auch anwaltlich, wenn Sie eine Kündigungsschutzklage oder eine Klage auf Beschäftigung führen wollen oder sich dagegen verteidigen müssen. Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir nach außen nicht in Erscheinung oder verhandeln in Ihrem Namen mit der Gegenseite. Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:
|
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de