HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/050

Kün­di­gung im In­sol­venz­ver­fah­ren bei Mas­seun­zu­läng­lich­keit

Kün­digt der Ver­wal­ter nach An­zei­ge der Mas­se­ar­mut nicht oder kün­digt er un­wirk­sam, sind die Lohn­an­sprü­che nach dem frü­hest­mög­li­chen Kün­di­gungs­ter­min be­vor­rech­tig­te Mas­se­for­de­run­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 22.02.2018, 6 AZR 868/16
Abrisskalender

23.02.2018. Will der In­sol­venz­ver­wal­ter Lohn­an­sprü­che für die Zeit nach Er­öff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens be­gren­zen, muss er Kün­di­gun­gen aus­spre­chen.

Sol­che Kün­di­gun­gen kön­nen un­wirk­sam sein, denn der In­sol­venz­ver­wal­ter muss eben­so wie je­der an­de­re Ar­beit­ge­ber den Kün­di­gungs­schutz be­ach­ten.

Dar­aus er­gibt sich für be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer die recht­li­che Mög­lich­keit, lau­fen­de Lohn­an­sprü­che für die Zeit nach Ver­fah­rens­er­öff­nung auch in sog. mas­se­ar­men In­sol­venz­ver­fah­ren in vol­lem Um­fang durch­zu­set­zen. Denn kün­digt der Ver­wal­ter nicht (oder nicht wirk­sam) zum frü­hest­mög­li­chen Zeit­punkt im Sin­ne von § 209 Abs.2 Nr.2 In­sol­venz­ord­nung (In­sO), sind die Ver­zugs­lohn­an­sprü­che be­vor­rech­tig­te Mas­se­for­de­run­gen.

Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) am gest­ri­gen Don­ners­tag ent­schie­den: BAG, Ur­teil vom 22.02.2018, 6 AZR 868/16 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Sind al­le Lohn­for­de­run­gen für die Zeit nach dem frühestmögli­chen Kündi­gungs­ter­min im Sin­ne von § 209 Abs.2 Nr.2 In­sO Neu­mas­se­ver­bind­lich­kei­ten?

Of­fe­ne Lohn­for­de­run­gen aus der Zeit vor Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens sind sog. In­sol­venz­for­de­run­gen. Sie müssen beim In­sol­venz­ver­wal­ter an­ge­mel­det und von die­sem ge­prüft wer­den. Bestätigt er ih­ren recht­li­chen Be­stand, stellt er die For­de­run­gen „zur In­sol­venz­ta­bel­le fest“. Dann be­kommt man, meist erst nach Jah­ren, ei­nen klei­nen Bruch­teil von z.B. drei oder fünf Pro­zent der an­ge­mel­de­ten For­de­run­gen be­zahlt.

Während vor­insol­venz­li­che Lohn­for­de­run­gen prak­tisch wert­los sind, sind Lohn­for­de­run­gen für die Zeit nach In­sol­ven­zeröff­nung wert­hal­tig. Sie sind kei­ne In­sol­venz­for­de­run­gen, son­dern Mas­se­for­de­run­gen. Das be­deu­tet, dass sie in vol­lem Um­fang aus der In­sol­venz­mas­se zu be­glei­chen sind, eben­so wie die Kos­ten des In­sol­venz­ver­fah­rens selbst.

Denn Ar­beits­verhält­nis­se des in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­bers be­ste­hen über den Zeit­punkt der In­sol­ven­zeröff­nung hin­aus mit Wir­kung für die In­sol­venz­mas­se fort, § 108 Abs.1 Satz 1 In­sO. Der In­sol­venz­ver­wal­ter muss da­her nach­in­sol­venz­li­che Lohn­for­de­run­gen in vol­lem Um­fang erfüllen. Will er die­se Lohn­kos­ten re­du­zie­ren, muss er Kündi­gun­gen aus­spre­chen. Da­bei hat er zwar das all­ge­mei­ne Kündi­gungs­schutz­recht zu be­ach­ten, muss aber nur ei­ne ma­xi­mal drei­mo­na­ti­ge Kündi­gungs­frist zum Mo­nats­en­de gewähren (§ 113 Satz 2 In­sO).

Mit der recht­li­chen Bes­ser­stel­lung der nach­in­sol­venz­li­chen Lohn­for­de­run­gen ist es al­ler­dings vor­bei, wenn der In­sol­venz­ver­wal­ter die sog. Mas­se­ar­mut an­ge­zeigt hat. Denn dann genügt die In­sol­venz­mas­se noch nicht ein­mal da­zu, sämt­li­che Mas­se­for­de­run­gen in vol­lem Um­fang zu be­glei­chen (§ 208 Abs.1 In­sO).

In­fol­ge­des­sen können nach An­zei­ge der Mas­se­ar­mut auch Lohn­for­de­run­gen für die Zeit nach Ver­fah­ren­seröff­nung nicht mehr (oder nicht mehr in vol­lem Um­fang) be­gli­chen wer­den. Sie gel­ten dann als Alt­mas­se­ver­bind­lich­kei­ten im Sin­ne von § 209 Abs.1 Nr.3 In­sO, und das ist für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ei­ne schlech­te Nach­richt.

An die­ser Stel­le fragt sich, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen nach­in­sol­venz­li­che Lohn­for­de­run­gen un­ter § 209 Abs.1 Nr.2 In­sO fal­len, d.h. zu den Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten gehören, die vom Ver­wal­ter nach An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit be­gründet wor­den sind. Das sind im We­sent­li­chen zwei Grup­pen von Lohn­for­de­run­gen:

Ers­tens Lohn­for­de­run­gen für ef­fek­ti­ve Ar­beits­leis­tun­gen, die der Ver­wal­ter nach der An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit für die In­sol­venz­mas­se in An­spruch ge­nom­men hat (§ 209 Abs.2 Nr.3 In­sO). Ar­beit­neh­mer, die frei­ge­stellt sind oder aus an­de­ren Gründen nicht zur Ar­beit ge­hen, fal­len un­ter die­se Vor­schrift nicht.

Zwei­tens Lohn­for­de­run­gen für die Zeit „nach dem ers­ten Ter­min, zu dem der Ver­wal­ter nach der An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit kündi­gen konn­te“ (§ 209 Abs.2 Nr.2 In­sO). Die­ser Ter­min ist we­gen der verkürz­ten drei­mo­na­ti­gen Kündi­gungs­frist (§ 113 Satz 2 In­sO) in al­ler Re­gel der Mo­nats­letz­te, der drei bis vier Mo­na­te auf die An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit folgt. Denn bis da­hin hätte der Ver­wal­ter nach An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit kündi­gen können. Tut er es nicht, wird ihm das Fort­be­ste­hen von Lohn­for­de­run­gen als sei­ne Ent­schei­dung zu­ge­rech­net.

Frag­lich ist, ob sich In­sol­venz­ver­wal­ter bei An­wen­dung des § 209 Abs.2 Nr.2 In­sO dar­auf be­ru­fen können, dass sie auf die Wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung ver­traut ha­ben, die sie be­reits vor An­zei­ge der Mas­se­ar­mut erklärt ha­ben. Oder an­ders­her­um: Sind al­le Lohn­for­de­run­gen für die Zeit nach dem frühestmögli­chen Kündi­gungs­ter­min Neu­mas­se­ver­bind­lich­kei­ten?

Im Streit: Schle­cker-In­sol­venz­ver­wal­ter lässt sich neun Mo­na­te nach An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit Zeit mit ei­ner Kündi­gung

Ge­klagt hat­te ei­ne seit 1996 für die Schle­cker-Dro­ge­rie­ket­te täti­ge Verkäufe­r­in, die zu­letzt als Fi­li­al­lei­te­rin für 2.680,60 EUR brut­to ein­ge­setzt wur­de. Nach­dem Schle­cker An­fang 2012 Plei­te war, wur­de am 28.03.2012 das In­sol­venz­ver­fah­ren eröff­net und ein In­sol­venz­ver­wal­ter be­stellt.

Der Ver­wal­ter sprach noch am Tag sei­ner Be­stel­lung (am 28.03.2012) und dann noch­mals fünf Mo­na­te später (am 23.08.2012) frist­gemäße Kündi­gun­gen aus, ge­gen die die An­ge­stell­te mit Er­folg klag­te, d.h. die Kündi­gun­gen wur­den rechts­kräftig für un­wirk­sam erklärt.

Da der Geschäfts­be­trieb der Schle­cker-Fi­lia­len zum 30.06.2012 ein­ge­stellt wur­de, war die An­ge­stell­te ab dem 01.07.2012 von der Ar­beit frei­ge­stellt. Ab die­sem Zeit­punkt be­fand sich der In­sol­venz­ver­wal­ter im An­nah­me­ver­zug, denn er nahm die Ar­beits­leis­tung trotz des wei­ter be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses nicht ent­ge­gen und war da­her im Prin­zip da­zu ver­pflich­tet, die lau­fen­den Lohn­ansprüche als sog. An­nah­me­ver­zugs­lohn zu be­glei­chen (§ 615 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB).

Am 31.08.2012 zeig­te der Ver­wal­ter die dro­hen­de Un­zuläng­lich­keit der In­sol­venz­mas­se bei Ge­richt an. Nach die­ser An­zei­ge hätte er das Ar­beits­verhält­nis frühes­tens zum 31.12.2012 kündi­gen können, nämlich nach Anhörung des Be­triebs­rats im Ver­lauf des Sep­tem­ber 2012 so­wie un­ter Be­ach­tung der ab­gekürz­ten drei­mo­na­ti­gen In­sol­venz-Kündi­gungs­frist (§ 113 Satz 2 In­sO) zum Mo­nats­en­de De­zem­ber 2012. Das tat der Ver­wal­ter al­ler­dings nicht.

Statt­des­sen erklärte er knapp neun Mo­na­te nach An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit ei­ne wei­te­re or­dent­li­che Kündi­gung, nämlich am 16.05.2013. Auch die­se Kündi­gung griff die An­ge­stell­te mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge an, doch schlos­sen die Par­tei­en in die­sem Ver­fah­ren ei­nen Ver­gleich, dem zu­fol­ge das Ar­beits­verhält­nis auf­grund die­ser Kündi­gung mit Ab­lauf des 31.08.2013 en­de­te. Da die Lohnrückstände bis zum 31.08.2013 in dem Ver­gleich nicht ge­re­gelt wa­ren, zog die An­ge­stell­te er­neut vor Ge­richt, dies­mal mit ei­ner Lohn­kla­ge.

Kon­kret woll­te sie An­nah­me­ver­zugs­lohn für die Zeit vom 01.01.2013 bis zum En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses am 31.08.2013. Ihr Ar­gu­ment: Der Ver­wal­ter hätte das Ar­beits­verhält­nis nach der An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit (am 31.08.2012) durch ei­ne wei­te­re, spätes­tens zum 31.12.2012 wir­ken­de Kündi­gung be­en­den können bzw. be­en­den müssen. Da er das nicht ge­tan hat­te, wa­ren die Ansprüche auf An­nah­me­ver­zugs­lohn ab dem 01.01.2013 be­vor­rech­tig­te Mas­se­for­de­run­gen (Neu­mas­se­for­de­run­gen), so die Kläge­rin un­ter Ver­weis auf § 209 Abs.1 Nr.2 in Verb. mit Abs.2 Nr.2 In­sO.

Das sa­hen das Ar­beits­ge­richt Trier (Ur­teil vom 03.12.2015, 3 Ca 632/15) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz (Ur­teil vom 07.07.2016, 6 Sa 23/16) auch so und ver­ur­teil­ten den In­sol­venz­ver­wal­ter zur Zah­lung von 21.444,80 EUR brut­to abzüglich des zwi­schen­zeit­lich er­hal­te­nen Ar­beits­lo­sen­gel­des (8.620,80 EUR).

BAG: Kündigt der Ver­wal­ter nach An­zei­ge der Mas­se­ar­mut nicht oder kündigt er un­wirk­sam, sind die Lohn­ansprüche nach dem frühestmögli­chen Kündi­gungs­ter­min be­vor­rech­tig­te Mas­se­for­de­run­gen

Auch in Er­furt hat­te der Schle­cker-In­sol­venz­ver­wal­ter kein Glück. Sei­ne Re­vi­si­on wur­de zurück­ge­wie­sen. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

§ 209 Abs.2 Nr.2 In­sO legt den Ter­min fest, bis zu dem der In­sol­venz­ver­wal­ter das Ar­beits­verhält­nis spätes­tens be­en­det ha­ben muss, um Neu­mas­se­ver­bind­lich­kei­ten zu ver­mei­den, so das BAG.

Da­zu ist es nach An­sicht der Er­fur­ter Rich­ter nicht un­be­dingt er­for­der­lich, dass der Ver­wal­ter nach der An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit ei­ne (er­neu­te) Kündi­gung aus­spricht. Er kann sich viel­mehr auch dar­auf ver­las­sen, dass ei­ne von ihm be­reits zu­vor erklärte Kündi­gung wirk­sam ist und das Ar­beits­verhält­nis (im Fal­le ih­rer Wirk­sam­keit) spätes­tens zu dem Ter­min be­en­det, den § 209 Abs.2 Nr.2 In­sO vor­gibt. Dann aber trägt er das Ri­si­ko, dass sich die­se Kündi­gung in ei­nem Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren als un­wirk­sam er­weist und in der Fol­ge Neu­mas­se­ver­bind­lich­kei­ten be­gründet wer­den.

Das gilt auch, wenn der Ver­wal­ter erst­mals nach der An­zei­ge recht­zei­tig kündigt und die­se Kündi­gung un­wirk­sam ist. Auch dann sind die Ansprüche der gekündig­ten Ar­beit­neh­mer auf An­nah­me­ver­zugs­lohn für die Zeit nach der Frist des § 209 Abs.2 Nr.2 In­sO wert­hal­ti­ge Neu­mas­se­for­de­run­gen.

Fa­zit: Letzt­lich muss der Ver­wal­ter ent­schei­den, wann und wie vie­le Kündi­gun­gen er im Zu­sam­men­hang mit der An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit erklärt. Ent­schei­dend ist, dass er mit ei­ner die­ser Kündi­gun­gen das Ar­beits­verhält­nis zum ers­ten Ter­min be­en­det, zu dem er es nach An­zei­ge der Mas­seun­zuläng­lich­keit kündi­gen konn­te.

Be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern ist zu ra­ten, auch und ge­ra­de bei ei­ner In­sol­venz ih­res Ar­beit­ge­bers ge­gen je­de (!) Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers und des In­sol­venz­ver­wal­ters ge­richt­lich vor­zu­ge­hen. Hätte die An­ge­stell­te hier im Streit­fall die­se Re­gel nicht be­folgt, hätte sie letzt­lich 12.824,00 EUR „ver­geigt“.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de