HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Lohn­rück­stand - Ar­beit­ge­ber­pflich­ten

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Lohn­rück­stand - Ar­beit­ge­ber­pflich­ten: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Ausgestülpte leere Hosentasche mit Hand

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wor­auf Ar­beit­ge­ber ach­ten soll­ten, wenn sie Löh­ne nicht oder nicht voll­stän­dig aus­zah­len kön­nen, wel­ches Haf­tungs­ri­si­ko im Zu­sam­men­hang mit der Pflicht zum Lohn­steu­er­ab­zug be­steht und wor­auf Mit­glie­der ei­nes mehr­köp­fi­gen Ge­schäfts­füh­rungs­or­gans in sol­chen Fäl­len ach­ten soll­ten.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wel­ches Haf­tungs­ri­si­ko im Zu­sam­men­hang mit fäl­li­gen So­zi­al­ab­ga­ben be­steht, ob ein rück­wir­ken­der Lohn­ver­zicht die ab­zu­füh­ren­den So­zi­al­bei­trä­ge ver­min­dert und in wel­cher Rei­hen­fol­ge man als Ar­beit­ge­ber be­grenz­te fi­nan­zi­el­le Mit­tel auf­tei­len soll­te.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wor­auf soll­ten Ar­beit­ge­ber ach­ten, wenn sie Löhne nicht oder nicht vollständig aus­zah­len?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber nicht in der La­ge oder nicht wil­lens sind, fälli­ge Lohn­ansprüche vollständig zu be­glei­chen, müssen Sie rasch die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, da­mit nicht durch un­sach­gemäßes Vor­ge­hen oder auf­grund von schlich­ter Frist­versäum­ung steu­er- oder so­zi­al­recht­li­che Nach­tei­le ent­ste­hen.

Liegt der Grund für die ent­stan­de­nen Lohnrückstände in Li­qui­ditäts­pro­ble­men, be­steht mögli­cher­wei­se ei­ne Pflicht zur In­sol­venz­an­trag­stel­lung. Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen dies der Fall ist, können Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers und un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: Geschäftsführer­haf­tung nach­le­sen.

Wel­ches Haf­tungs­ri­si­ko be­steht im Zu­sam­men­hang mit der Pflicht zum Lohn­steu­er­ab­zug?

Bei Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten sind Ar­beit­ge­ber der Ver­su­chung aus­ge­setzt, den Ar­beit­neh­mern zwar die Net­tolöhne aus­zu­zah­len, je­doch die dar­auf zu ent­rich­ten­de, d.h. ar­beit­ge­ber­sei­tig ein­zu­be­hal­ten­de und ab­zuführen­de Lohn­steu­er „einst­wei­len“ nicht an das Fi­nanz­amt wei­ter­zu­lei­ten.

In ei­nem sol­chen Fall greift die ge­setz­li­che Haf­tung gemäß § 42d Abs.1 Nr.1 Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG) ein. Da­nach haf­tet der Ar­beit­ge­ber persönlich für die Lohn­steu­er, die er ein­zu­be­hal­ten und ab­zuführen hat.

Die­se Haf­tung wird für Or­ga­ne ei­ner ju­ris­ti­schen Per­son, d.h. zum Bei­spiel für den Vor­stand ei­ner AG, den GmbH-Geschäftsführer oder den Ver­eins­vor­stand, durch § 34 Ab­ga­ben­ord­nung (AO) und § 69 AO ergänzt.

Da­nach ha­ben Mit­glie­der des Geschäftsführungs­or­gans die steu­er­li­chen Pflich­ten der von ih­nen ver­tre­te­nen ju­ris­ti­schen Per­son zu erfüllen und da­bei zu gewähr­leis­ten, dass die von der ju­ris­ti­schen Per­son zu zah­len­den (Lohn-)Steu­ern ent­rich­tet wer­den (§ 34 AO).

Ver­let­zen die Mit­glie­der des Ver­tre­tungs­or­gans (Vorstände ei­ner AG, GmbH-Geschäftsführer, Ver­eins­vorstände) die­se Pflicht vorsätz­lich oder grob fahrlässig und wer­den da­durch Ansprüche aus dem Steu­er­schuld­verhält­nis nicht oder nicht recht­zei­tig fest­ge­setzt oder erfüllt, haf­ten die Or­gan­mit­glie­der gemäß § 69 AO persönlich für Zah­lung der nicht oder nicht recht­zei­tig ab­geführ­ten (Lohn-)Steu­ern.

BEISPIEL: Die Ar­beit­neh­mer ei­ner GmbH ha­ben ih­re Ar­beits­leis­tung für Ju­ni er­bracht und da­her An­spruch auf den vol­len Ju­ni­lohn. Da­zu rei­chen die vor­han­de­nen Mit­tel je­doch nicht aus. Um ei­ne persönli­che Haf­tung des GmbH-Geschäftsführers für nicht ab­geführ­te Lohn­steu­ern von vorn­her­ein aus­zu­sch­ließen, emp­fiehlt es sich, die Löhne zum Bei­spiel nur zur Hälf­te aus­zu­zah­len, dafür aber die auf die­sen - hälf­ti­gen - Brut­to­be­trag ent­fal­len­de Lohn­steu­er in vol­lem Um­fang ab­zuführen. Wer­den die Löhne in die­ser Wei­se gekürzt und die hier­auf ent­fal­len­de, an­tei­lig ver­min­der­te Lohn­steu­er voll­umfäng­lich ab­geführt, be­steht kein steu­er­li­ches Haf­tungs­ri­si­ko für den Geschäftsführer.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht - Geschäftsführer­haf­tung.

Wor­auf soll­ten Mit­glie­der ei­nes mehrköpfi­gen Geschäftsführungs­or­gans ach­ten?

Sind meh­re­re Per­so­nen zum GmbH-Geschäftsführer oder AG-Vor­stand be­stellt, be­steht zwi­schen ih­nen in der Re­gel ei­ne Ar­beits­tei­lung. Bei­spiels­wei­se ist ein Or­gan­mit­glied für fi­nan­zi­el­le und steu­er­li­che Din­ge zuständig, ein an­de­res für tech­ni­sche Fra­gen oder für den Ver­trieb. In sol­chen Fällen trifft nach der Recht­spre­chung grundsätz­lich je­des Or­gan­mit­glied die Pflicht zur ge­sam­ten Geschäftsführung, al­so auch hin­sicht­lich der steu­er­li­chen Pflich­ten.

Die­ser Grund­satz der Ge­samt­ver­ant­wor­tung gilt aber nicht oh­ne Aus­nah­men. Die Be­gren­zung der persönli­chen Ver­ant­wort­lich­keit als Fol­ge der Auf­ga­ben­ver­tei­lung auf ver­schie­de­ne Mit­glie­der des Ver­tre­tungs­or­gans ist nach der Recht­spre­chung des Bun­des­fi­nanz­hofs zulässig bzw. haf­tungs­recht­lich bin­dend, wenn die Auf­tei­lung der Geschäfte bzw. Zuständig­kei­ten aus ei­ner Re­ge­lung folgt, die

  • im vor­aus ge­trof­fen wur­de,
  • ein­deu­tig ist und
  • in schrift­li­cher Form vor­liegt.

Selbst ei­ne die­sen An­for­de­run­gen ent­spre­chen­de Re­ge­lung schützt je­doch die für steu­er­li­che Din­ge nicht zuständi­gen Or­gan­mit­glie­der nicht vor der persönli­chen Haf­tung gemäß § 69 AO, wenn sie Kennt­nis von er­heb­li­chen Un­re­gelmäßig­kei­ten ha­ben und den­noch nichts un­ter­neh­men, um Ab­hil­fe zu schaf­fen. Ei­ne „Rest­pflicht“ zur Kon­trol­le der an­de­ren Or­gan­mit­glie­der be­steht so­mit in je­dem Fall.

Wer als ei­ner von meh­re­ren GmbH-Geschäftsführern oder AG-Vorständen mit fi­nan­zi­el­len und steu­er­li­chen Din­gen nichts zu tun hat, soll­te da­her auf ei­ner schrift­li­chen Bestäti­gung die­ser Ar­beits­tei­lung be­ste­hen, zum Bei­spiel in Form ei­ner Ver­ein­ba­rung zur Geschäfts­ord­nung oder ei­nes Ge­sell­schaf­ter­be­schlus­ses.

Wel­ches Haf­tungs­ri­si­ko be­steht im Zu­sam­men­hang mit fälli­gen So­zi­al­ab­ga­ben?

Während den Ar­beit­ge­ber, der Lohn­steu­ern nicht abführt, ei­ne ge­setz­li­che Mit­haf­tung ne­ben dem an sich steu­er­pflich­ti­gen Ar­beit­neh­mer trifft (§ 42d Abs.1 Nr.1 EStG), ist er ge­genüber der Kran­ken­kas­se von vorn­her­ein al­lein zur Zah­lung des Ar­beit­neh­mer- und des Ar­beit­ge­ber­an­teils am Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag ver­pflich­tet. Er ist da­her ge­genüber der Kran­ken­kas­se stets al­lei­ni­ger Bei­trags­schuld­ner (§ 28e Abs.1 Satz 1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB IV).

Ähn­lich wie bei der Lohn­steu­er kann die Nicht­abführung von So­zi­al­ab­ga­ben zu ei­ner persönli­chen Haf­tung von Mit­glie­dern des Geschäftsführungs­or­gans ei­ner ju­ris­ti­schen Per­son führen.

Die­se Haf­tung folgt aus § 266a Abs.1 Straf­ge­setz­buch (StGB). Da­nach macht sich straf­bar, wer "als Ar­beit­ge­ber" der Ein­zugs­stel­le Beiträge des Ar­beit­neh­mers zur So­zi­al­ver­si­che­rung vor­enthält. Ergänzend schreibt § 14 Abs.1 Nr.1 StGB (et­was kom­pli­ziert bzw. "um die Ecke her­um") vor, dass im Fal­le von § 266a StGB die Or­gan­mit­glie­der ei­ner ju­ris­ti­schen Per­son straf­recht­lich als Ar­beit­ge­ber gel­ten. Die Nicht­abführung des Ar­beit­ge­ber­an­teils am So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag ist straf­los.

Da § 266a Abs.1 StGB ein Schutz­ge­setz zu­guns­ten der Kran­ken­kas­se ist und § 823 Abs.2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) bei schuld­haf­ten Schutz­ge­setz­ver­let­zun­gen ei­ne Scha­dens­er­satz­haf­tung an­ord­net, hat die Kran­ken­kas­se aus § 823 Abs.2 BGB in Ver­bin­dung mit § 266a Abs.1 StGB ei­nen Re­gress­an­spruch ge­gen den Ar­beit­ge­ber, falls die­ser Ar­beit­neh­mer­an­tei­le am Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag vor­ent­hal­ten hat.

Die­ser Haf­tungs­an­spruch rich­tet sich bei der Nicht­abführung von Ar­beit­neh­mer-An­tei­len am So­zi­al­bei­trag ge­gen die Or­gan­mit­glie­der ei­ner ju­ris­ti­schen Per­son. Die Vorstände ei­ner AG, die Geschäftsführer ei­ner GmbH und die Mit­glie­der ei­nes Ver­eins­vor­stan­des haf­ten der Kran­ken­kas­se ge­genüber persönlich auf Zah­lung der nicht ab­geführ­ten Ar­beit­neh­mer-So­zi­al­beiträge.

Was ver­steht man un­ter „Phan­tom­lohn“?

Be­son­de­re Pro­ble­me er­ge­ben sich bei der Abführung der So­zi­al­ab­ga­ben dar­aus, dass gemäß § 23 Abs.1 Satz 2 SGB IV die So­zi­al­beiträge, die nach dem Ar­beits­ent­gelt oder dem Ar­beits­ein­kom­men zu be­mes­sen sind, in vor­aus­sicht­li­cher Höhe der Bei­trags­schuld spätes­tens am dritt­letz­ten Bank­ar­beits­tag des Mo­nats fällig wer­den, in dem die Beschäfti­gung oder Tätig­keit, mit der das Ar­beits­ent­gelt oder Ar­beits­ein­kom­men er­zielt wird, aus­geübt wor­den ist oder als aus­geübt gilt.

Die Fällig­keit des Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trags ist da­her nicht et­wa von der Zah­lung des Lohns, son­dern von der Ausübung der mit Lohn­ansprüchen ver­bun­de­nen Tätig­keit abhängig. Da­her löst auch rechts­wid­rig vor­ent­hal­te­ner Lohn, d.h. ein sog. „Phan­tom­lohn“, die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zur Abführung der So­zi­al­beiträge aus.

BEISPIEL: Der Ar­beit­neh­mer hat im Ok­to­ber und No­vem­ber auf der Grund­la­ge ei­nes Brut­to­lohn­an­spruchs von 3.000,00 EUR voll­zei­tig ge­ar­bei­tet. Ge­zahlt wird nichts. Während hier we­gen des im Lohn­steu­er­recht gel­ten­den Zu­fluss­prin­zips kei­ne Lohn­steu­er ab­zuführen ist (es ist ja kein Lohn ge­zahlt wor­den bzw. zu­ge­flos­sen), be­wirkt die auf Ba­sis ei­nes Lohn­an­spruchs von 3.000,00 EUR er­brach­te Ar­beits­leis­tung gemäß § 23 Abs.1 Satz 2 SGB IV, dass der hier­auf be­rech­ne­te So­zi­al­bei­trag am dritt­letz­ten Bank­ar­beits­tag des Ok­to­ber bzw. No­vem­ber fällig wird. Die Kran­ken­kas­se ist so­mit recht­lich bes­ser ge­stellt als der Ar­beit­neh­mer, der nichts be­kommt.

Die Pflicht zur Abführung des Ar­beit­neh­mer­an­teils am Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag auf Ba­sis ei­nes Phan­tom­lohns ist auch straf­be­wehrt. § 266a Abs.1 StGB stellt nämlich aus­drück­lich klar, dass die Nicht­abführung von Ar­beit­neh­mer­beiträgen zur So­zi­al­ver­si­che­rung „un­abhängig da­von, ob Ar­beits­ent­gelt ge­zahlt wird“, straf­bar ist.

Ist da­her in dem obi­gen Bei­spiel der Ar­beit­ge­ber ei­ne GmbH und wer­den die Ar­beit­neh­mer­an­tei­le am Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag für Ok­to­ber und No­vem­ber nicht ge­zahlt, so haf­tet der Geschäftsführer gemäß § 266a Abs.1 StGB in Ver­bin­dung mit § 823 Abs.2 BGB für die Zah­lung der Ar­beit­neh­mer­an­tei­le persönlich.

Ver­min­dert ein rück­wir­ken­der Lohn­ver­zicht die ab­zuführen­den So­zi­al­beiträge?

Es würde den Ar­beits­ver­trags­par­tei­en in dem obi­gen Bei­spiel auch nichts nützen, rück­wir­kend den Ar­beits­lohn ein­ver­nehm­lich zu re­du­zie­ren, um auf die­se Wei­se ei­nen Teil des verfügba­ren Gel­des dem Ar­beit­neh­mer zu­kom­men zu las­sen.

Wer­den Ge­halts­re­du­zie­run­gen oder St­un­dungs­ver­ein­ba­run­gen rück­wir­kend ver­ein­bart, hat dies nur Ein­fluss auf die Höhe des Net­to­lohns und der Lohn­steu­er, nicht je­doch auf den be­reits ent­stan­de­nen An­spruch der Kran­ken­kas­se auf den Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag.

BEISPIEL: Der Ar­beit­neh­mer hat im Ok­to­ber und No­vem­ber auf der Grund­la­ge ei­nes Brut­to­lohn­an­spruchs von 3.000,00 EUR voll­zei­tig ge­ar­bei­tet. Ge­zahlt wird nichts. An­fang De­zem­ber ver­ein­ba­ren Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer ei­ne rück­wir­ken­de Lohn­re­du­zie­rung auf 1.500,00 EUR brut­to, um ei­ne an­sons­ten dro­hen­de In­sol­venz zu ver­mei­den. Die­se Ver­ein­ba­rung ändert nichts an dem Um­fang des für Ok­to­ber und No­vem­ber be­reits ent­stan­de­nen An­spruchs der Kran­ken­kas­se auf den Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag, der be­rech­net auf 3.000,00 EUR brut­to fällig und da­her ab­zuführen ist.

In wel­cher Rei­hen­fol­ge soll­ten Ar­beit­ge­ber be­grenz­te Mit­tel auf­tei­len?

Ha­ben die Ar­beit­neh­mer ih­re Ar­beits­leis­tung er­bracht, rei­chen je­doch die Mit­tel nicht zu ei­ner vollständi­gen Vergütung ein­sch­ließlich der Lohn­steu­er und der So­zi­al­ab­ga­ben, soll­te zur Ver­mei­dung ei­ner straf­ba­ren Hand­lung zunächst der Ar­beit­neh­mer­an­teil am Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag möglichst vollständig be­zahlt wer­den.

Da­bei soll­te man der Kran­ken­kas­se mit­tei­len, dass mit der Zah­lung vor­ran­gig oder - bei ge­rin­ge­ren zur Verfügung ste­hen­den Mit­teln - aus­sch­ließlich die Ar­beit­neh­mer­an­tei­le ge­zahlt wer­den sol­len. Ei­ne sol­che Til­gungs­be­stim­mung ist gemäß § 4 Satz 1 der Bei­trags­ver­fah­rens­ord­nung (BVV), vom 03.05.2006, zulässig, d.h. von der Kran­ken­kas­se als bin­dend zu be­ach­ten. § 4 BVV lau­tet:

"Schul­det der Ar­beit­ge­ber oder ein sons­ti­ger Zah­lungs­pflich­ti­ger Aus­la­gen der Ein­zugs­stel­le, Gebühren, ins­be­son­de­re Mahn- und Voll­stre­ckungs­gebühren so­wie wie Gebühren zu be­han­deln­de Ent­gel­te für Rück­last­schrif­ten, Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge zuzüglich der Zu­satz­beiträge nach § 242 des Fünf­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch, Säum­nis­zu­schläge, Zin­sen, Geld­bußen oder Zwangs­gel­der, kann er bei der Zah­lung be­stim­men, wel­che Schuld ge­tilgt wer­den soll; der Ar­beit­ge­ber kann hin­sicht­lich der Beiträge be­stim­men, dass vor­ran­gig die Ar­beit­neh­mer­an­tei­le ge­tilgt wer­den sol­len. Trifft der Ar­beit­ge­ber kei­ne Be­stim­mung, wer­den die Schul­den in der ge­nann­ten Rei­hen­fol­ge ge­tilgt. In­ner­halb der glei­chen Schul­den­art wer­den die ein­zel­nen Schul­den nach ih­rer Fällig­keit, bei gleich­zei­ti­ger Fällig­keit an­teilmäßig ge­tilgt."

Ist so­dann noch Geld vor­han­den und soll da­her den Ar­beit­neh­mern der Lohn we­nigs­tens teil­wei­se ge­zahlt wer­den, ist zur Ver­mei­dung ei­ner steu­er­li­chen persönli­chen Mit­haf­tung von Mit­glie­dern des Geschäftsführungs­or­gans ei­ner GmbH oder AG gemäß § 42d Abs.1 Nr.1 EStG bzw. gemäß §§ 34, 69 AO si­cher­zu­stel­len, dass die auf den ge­zahl­ten Lohn­an­teil be­rech­ne­te (an­tei­li­ge) Lohn­steu­er an das Fi­nanz­amt ab­geführt wird.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Lohnrück­stand - Ar­beit­ge­ber­pflich­ten?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Lohnrück­stand - Ar­beit­ge­ber­pflich­ten in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Lohnrück­stand - Ar­beit­ge­ber­pflich­ten fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2020

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber oder als Ma­na­ger bzw. Ge­schäfts­füh­rer Ge­häl­ter nicht voll­stän­dig be­zah­len kön­nen und da­her das Ri­si­ko ei­ner per­sön­li­chen Haf­tung durch ei­ne recht­lich und wirt­schaft­lich sinn­vol­le Mit­tel­ver­tei­lung be­gren­zen wol­len, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Sie auch bei der Ab­wehr von Haf­tungs­an­sprü­chen, die Kran­ken­kas­sen oder die Fi­nanz­ver­wal­tung we­gen ei­nes mög­li­chen Ver­sto­ßes ge­gen steu­er­li­che oder die So­zi­al­ab­ga­ben be­tref­fen­de Ar­beit­ge­ber­pflich­ten ge­gen Sie er­he­ben.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ta­bel­la­ri­sche Auf­lis­tung von nicht er­füll­ten Lohn­an­sprü­chen (brut­to und net­to)
  • Lohn­ab­rech­nun­gen, Bei­trags­mel­dun­gen
  • Auf­for­de­rungs­schrei­ben der Kran­ken­kas­sen oder des Fi­nanz­am­tes (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de