HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/063

In­sol­venz­ar­beits­recht im Bun­des­tag

Klei­ne An­fra­ge der Frak­ti­on Die Lin­ke vom 09.02.2009: Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung vom 27.02.2009
Mann in Geldbörse In­sol­venz be­deu­tet Stress für Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer

17.04.2009. Müs­sen Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beit­ge­ber in ernst­haf­te Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten ge­ra­ten ist und die da­her ih­re Job we­gen Lohn­rück­stän­den kün­di­gen, mit ei­ner Sperr­zeit beim Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld rech­nen?

Ist im Fal­le ei­ner In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers der In­sol­venz­ver­wal­ter da­zu be­rech­tigt, die vor Er­öff­nung des Ver­fah­resn mit Ver­spä­tung ge­zahl­ten Löh­ne wie­der her­aus­zu­ver­lan­gen, d.h. be­steht hier ein sog. Recht zur In­sol­venz­an­fech­tung?

Mit die­sen und ähn­li­chen Fra­gen des Ar­beits­rechts in der Un­ter­neh­mens­in­sol­venz be­schäf­tigt sich ei­ne Klei­ne An­fra­ge der Frak­ti­on Die Lin­ke vom 09.02.2009.

Mitt­ler­wei­le hat die Bun­des­re­gie­rung auf die­se An­fra­ge ge­ant­wor­tet: Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung vom 27.02.2009.

Ar­beit­neh­mer in der Klem­me zwi­schen In­sol­venz­recht und So­zi­al­leis­tungs­recht?

Kommt es vor oder während ei­ner Un­ter­neh­mens­in­sol­venz zu Lohnrückständen, ist die Rechts­la­ge für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer oft un­durch­sich­tig, da zusätz­lich zum Ar­beits­recht in­sol­venz- und so­zi­al­recht­li­che Re­ge­lun­gen zu be­ach­ten sind.

Hin­zu kommt der oft große Zeit­druck, un­ter dem die Be­trof­fe­nen ent­schei­den müssen, ob sie mit Lohn­stun­dun­gen ein­ver­stan­den sind oder nicht, ob sie wei­ter zur Ar­beit ge­hen wol­len oder ihr Zurück­be­hal­tungs­recht ausüben oder so­gar kündi­gen wol­len, und ob bzw. wann sie Ar­beits­lo­sen­geld und/oder In­sol­venz­geld in An­spruch neh­men wol­len.

Nicht zu­letzt auf­grund der kom­pli­zier­ten Rechts­la­ge kommt es im­mer wie­der vor, dass „et­was an­brennt“, d.h. dass Ar­beit­neh­mer fal­sche Ent­schei­dun­gen tref­fen. Zu sol­chen Fehl­ent­schei­dun­gen gehört im­mer wie­der die all­zu lan­ge Nach­sicht mit er­heb­li­chen Lohnrückständen.

Vor die­sem Hin­ter­grund wand­ten sich die Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Eva Bul­ling-Schröder, Klaus Ernst und Kor­ne­lia Möller so­wie die Bun­des­tags­frak­ti­on Die Lin­ken mit ei­ner Klei­nen An­fra­ge vom 09.02.2009 an die Bun­des­re­gie­rung und er­ba­ten ei­ne Stel­lung­nah­me da­zu, dass In­sol­venz­ver­wal­ter in Bay­ern im Rah­men von zwei In­sol­venz­ver­fah­ren über mit­telständi­sche Be­trie­be den an die Ar­beit­neh­mer be­reits aus­ge­zahl­ten Lohn wie­der zurück­ge­for­dert hat­ten. Grund­la­ge für die Rück­for­de­rung wa­ren in bei­den Fällen Vor­schrif­ten der In­sol­venz­ord­nung (In­sO) über die sog. In­sol­venz­an­fech­tung (§ 130 Abs. 1 In­sO).

Die In­sol­venz­an­fech­tung er­laubt es dem Ver­wal­ter, die in den letz­ten drei Mo­na­ten vor dem In­sol­venz­an­trag vom Schuld­ner getätig­ten Zah­lun­gen un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen vom Empfänger wie­der her­aus­zu­ver­lan­gen, um auf die­sem We­ge die Gleich­be­hand­lung der Gläubi­ger durch­zu­set­zen. Ei­ne sol­che Möglich­keit be­steht un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen auch bzw. erst recht, wenn die Zah­lung nach dem Eröff­nungs­an­trag vor­ge­nom­men wur­de.

In den bei­den Ein­z­elfällen, die Grund­la­ge der An­fra­ge wa­ren, hat­ten die Ar­beit­neh­mer trotz aus­blei­ben­der oder ver­späte­ter Lohn­zah­lun­gen vor Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens wei­ter­ge­ar­bei­tet und ge­hofft, auf die­se Wei­se das Über­le­ben des Be­trie­bes zu ermögli­chen.

Den­noch, so heißt es in der An­fra­ge, sei es den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern nicht möglich, oh­ne gra­vie­ren­de Rechts­nach­tei­le in ei­ner sol­chen La­ge zu kündi­gen. Denn nach Aus­kunft ei­ner Ar­beits­agen­tur sei­en ver­späte­te Lohn­zah­lun­gen kein aus­rei­chen­der Grund zu kündi­gen. Wer den­noch kündi­ge, ris­kie­re ei­ne Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be.

Die zen­tra­len bei­den Fra­gen der Klei­nen An­fra­ge lau­ten da­her:

„3. Wie be­wer­tet die Bun­des­re­gie­rung, dass die Ar­beits­agen­tu­ren bei Kündi­gun­gen sei­tens Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern we­gen ver­späte­ter Lohn­zah­lun­gen ge­gen die­se ei­ne Sperr­frist verhängen können, an­de­rer­seits aber bei dro­hen­der In­sol­venz auf die Beschäftig­ten Rück­zah­lungs­for­de­run­gen des In­sol­venz­ver­wal­ters zu­kom­men?

4. Was be­ab­sich­tigt die Bun­des­re­gie­rung zu un­ter­neh­men, da­mit Beschäftig­te künf­tig nicht mehr ge­zwun­gen wer­den – ein­ge­klemmt zwi­schen In­sol­venz­recht und So­zi­al­leis­tungs­recht – um­sonst zu ar­bei­ten?“

Die Po­si­ti­on der Bun­des­re­gie­rung - Ant­wort vom 27.02.2009

Die Bun­des­re­gie­rung hat die­se An­fra­ge mitt­ler­wei­le be­ant­wor­tet (Ant­wort der Bun­des­re­gie-rung vom 27.02.2009) und da­bei im we­sent­li­chen auf fol­gen­de, zum Schutz der Ar­beit­neh­mer bei­tra­gen­de Umstände hin­ge­wie­sen:

Ers­tens sei­en von der In­sol­venz­an­fech­tung nicht al­le lau­fen­den Lohn­ansprüche be­droht, son­dern nur er­heb­lich, d.h. um min­des­tens 30 Ta­ge ver­späte­te Zah­lun­gen.

Zwei­tens wer­de die in sol­chen Fällen be­ste­hen­de Möglich­keit der In­sol­venz­an­fech­tung zu­las­ten von Ar­beit­neh­mern von „ho­no­ri­gen“ In­sol­venz­ver­wal­tern nicht ge­nutzt, teils auch aus ei­ge­nem In­ter­es­se, da bei ei­ner Fortführung des Be­triebs ei­ne In­sol­venz­an­fech­tung die ver­blie­be­nen Ar­beit­neh­mer de­mo­ti­vie­ren und recht­li­che Ge­gen­wehr in Form der Ausübung des Zurück­be­hal­tungs­rechts her­vor­ru­fen würde.

Drit­tens sei­en Ar­beit­neh­mer bei gra­vie­ren­den Zah­lungsrückständen nicht schutz­los, da sie ihr Zurück­be­hal­tungs­recht ausüben und rechtmäßiger Wei­se kündi­gen könn­ten. Die Ar­beits­agen­tur müsse die In­sol­venz bei ih­rer Ent­schei­dung über ei­ne Sperr­zeit berück­sich­ti­gen.

Vier­tens und letz­tens wird auf das In­sol­venz­geld ver­wie­sen, das die Lohn­ausfälle während der drei letz­ten Mo­na­te vor Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens aus­glei­chen soll.

Ist das Recht der In­sol­venz­an­fech­tung re­form­bedürf­tig?

Die Bun­des­re­gie­rung hat zu­recht dar­auf ver­wie­sen, dass es für den Re­gel­fall kei­nen Grund gibt, die be­ste­hen­den recht­li­chen Re­ge­lun­gen als un­zu­rei­chend zu kri­ti­sie­ren.

Ar­beit­neh­mer können nämlich, so­bald ein Lohnrück­stand von min­des­tens zwei Mo­nats­gehältern auf­ge­lau­fen ist, nach der Pra­xis der Ar­beits­ge­rich­te und der Ar­beits­agen­tu­ren ihr Zurück­be­hal­tungs­recht ausüben und - bei zunächst fort­be­ste­hen­dem Ar­beits­verhält­nis - Ar­beits­lo­sen­geld be­an­tra­gen, das im We­ge der sog. Gleich­wohl­gewährung gemäß § 143 Abs. 3 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) gewährt wer­den muss.

Soll das Ar­beits­verhält­nis be­en­det wer­den, ist in sol­chen Fällen – nach vor­he­ri­ger Ab­mah­nung des Ar­beit­ge­bers - ei­ne außer­or­dent­li­che Ei­genkündi­gung ar­beits­recht­lich wirk­sam und so­zi­al­recht­lich oh­ne nach­tei­li­ge Sperr­zeit­fol­gen möglich, da ein so er­heb­li­cher Lohnrück­stand als „wich­ti­ger Grund“ im Sin­ne von § 144 Abs. 1 SGB III an­zu­se­hen ist.

Und schließlich wird ein großer Teil der oft un­ver­meid­li­chen Lohn­ausfälle, nämlich die Ausfälle für die letz­ten drei Mo­na­te vor In­sol­ven­zeröff­nung, durch das In­sol­venz­geld aus­ge­gli­chen.

Trotz­dem blei­ben Fra­gen, da nicht je­der Fall ein Re­gel­fall ist. Vor al­lem bei länger als drei Mo­na­ten dau­ern­den Lohnrückständen und bei über länge­re Zeit an­dau­ern­den er­heb­li­chen Aus­zah-lungs­verzöge­run­gen gibt es ei­ne gra­vie­ren­de recht­li­che Gefähr­dung des vor­insol­venz­li­chen Lohn­zu­flus­ses auf­grund der Möglich­keit der In­sol­venz­an­fech­tung.

Da die dem Ver­wal­ter bzw. der In­sol­venz­mas­se zu­ste­hen­de Rück­for­de­rungs­ansprüche oft ganz oder teil­wei­se un­ein­bring­lich sind, könn­te man dar­an den­ken, die In­sol­venz­an­fech­tung ge­genüber Ar­beit­neh­mern ge­ne­rell aus­zu­sch­ließen.

Dafür spricht auch, dass der nach gel­ten­dem Recht an­fecht­ba­re Lohn­zu­fluss in der Re­gel un­ter Be­tei­li­gung Drit­ter, nämlich der Kran­ken­kas­se und des Fi­nanz­am­tes, er­folgt, da für ge­zahl­te oder im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung bei­ge­trie­be­ne Lohn­ansprüche So­zi­al­ab­ga­ben und Lohn­steu­er ab­geführt wer­den. Auch die­se Zu­flüsse müss­ten im Fal­le ei­ner In­sol­venz­an­fech­tung rückgängig ge­macht wer­den, was mit ei­nem un­verhält­nismäßigen büro­kra­ti­schen Auf­wand ver­bun­den ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. März 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de