HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/347

Rück­zah­lung von Ar­beits­lohn an den In­sol­venz­ver­wal­ter

Löh­ne kön­nen zu­rück­ge­for­dert wer­den, wenn sie von ei­ner Schwes­ter­fir­ma kurz vor dem In­sol­venz­an­trag ge­zahlt wur­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.11.2013, 6 AZR 159/12
Zwei Männchen mit Euro Lohn­zah­lun­gen durch Drit­te sind nicht "nor­mal"

23.11.2013. Lohn­zah­lun­gen kurz vor der In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers kön­nen Ar­beit­neh­mer im Nor­mal­fall end­gül­tig be­hal­ten, d.h. spä­te­re Rück­for­de­run­gen des In­sol­venz­ver­wal­ters sind meist aus­ge­schlos­sen.

An­ders ist es aber im Aus­nah­me­fall, wenn der Ar­beit­neh­mer die Lohn­zah­lung in ei­ner Art und Wei­se er­hal­ten hat, die er so nicht zu be­an­spru­chen hat, z.B. im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung.

Auch Zah­lun­gen durch ei­ne Schwes­ter­fir­ma des in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­bers sind ein sol­cher Aus­nah­me­fall, wie das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) vor ei­ni­gen Ta­gen klar­ge­stellt hat: BAG, Ur­teil vom 21.11.2013, 6 AZR 159/12.

Kann der In­sol­venz­ver­wal­ter Lohn­zah­lun­gen durch ei­ne an­de­re Fir­ma auf Rech­nung des Ar­beit­ge­bers kurz vor des­sen In­sol­venz durch In­sol­venz­an­fech­tung her­aus­ver­lan­gen?

Wird der Ar­beit­ge­ber zah­lungs­unfähig und wird das In­sol­venz­ver­fah­ren über sein Vermögen eröff­net, über­nimmt der In­sol­venz­ver­wal­ter die Geschäfte. Da­bei muss er nicht nur Vermögens­ge­genstände ver­kau­fen, son­dern auch of­fe­ne For­de­run­gen bei­trei­ben. Was da­bei her­ein kommt, wird nach Ab­zug der Kos­ten des Ver­fah­rens an die Gläubi­ger ge­zahlt, wo­bei kein Gläubi­ger be­vor­zugt oder be­nach­tei­ligt wer­den darf.

Um nicht ge­recht­fer­tig­te Bes­ser­stel­lun­gen ein­zel­ner Gläubi­ger kurz vor Ver­fah­ren­seröff­nung rückgängig zu ma­chen, gibt das Ge­setz dem Ver­wal­ter un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen das Recht der sog. In­sol­venz­an­fech­tung, d.h. das Recht, Gel­der her­aus zu ver­lan­gen, die der in­sol­ven­te Ar­beit­ge­ber noch kurz vor Ver­fah­ren­seröff­nung ge­zahlt hat.

Da­bei sind Ar­beit­neh­mer vor Rück­for­de­run­gen gemäß § 130 Abs.1 Satz 1 In­sol­venz­ord­nung (In­sO) nach der Recht­spre­chung prak­tisch si­cher. Die­se Vor­schrift be­trifft Fälle der "kon­gru­en­ten De­ckung", d.h. re­guläre Zah­lun­gen in den letz­ten drei Mo­na­ten vor dem In­sol­venz­an­trag oder da­nach, falls dem Zah­lungs­empfänger zum Zeit­punkt der Zah­lung die Zah­lungs­unfähig­keit des Ar­beit­ge­bers bzw. der In­sol­venz­an­trag be­kannt war.

Da die Recht­spre­chung

ha­ben Ar­beit­neh­mer im Nor­mal­fall von § 130 Abs.1 Satz 1 In­sol­venz­ord­nung(In­sO) nichts zu befürch­ten.

An­ders ist es al­ler­dings dann, wenn Ar­beit­neh­mer kurz vor Tores­schluss noch of­fe­ne Lohn­ansprüche auf der Grund­la­ge ei­nes Ti­tels (Ge­richts­ur­teil, ge­richt­li­cher Ver­gleich) im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung bei­ge­trie­ben ha­ben. Ei­ne sol­che er­zwun­ge­ne Zah­lung ist nämlich kei­ne re­guläre Zah­lung, d.h. ei­ne For­de­rungs­erfüllung, die dem Ar­beit­neh­mer in die­ser Art nicht zu­steht und kann da­her vom Ver­wal­ter auf der Grund­la­ge von § 131 Abs.1 In­sO ("in­kon­gru­en­te De­ckung") her­aus­ver­langt wer­den ( BAG, Ur­teil vom 24.10.2013, 6 AZR 466/12 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/309 In­sol­venz­an­fech­tung von Lohn­zah­lun­gen, die im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung er­langt wur­den).

Frag­lich ist, ob Lohn­zah­lun­gen, die ei­ne an­de­re Fir­ma an­stel­le des Ar­beit­ge­bers leis­tet, gemäß § 131 Abs.1 In­sO an­fecht­bar sind oder nicht.

Der Streit­fall: Ar­beit­neh­mer erhält über vie­le Mo­na­te vor der In­sol­venz Lohn­zah­lun­gen von ei­ner an­de­ren Fir­ma sei­nes Chefs

Ein Po­lier war von Au­gust 2007 bis En­de Ja­nu­ar 2009 bei der W. Spe­zi­al­bau GmbH beschäftigt. Der al­lei­ni­ge Ge­sell­schaf­ter und Geschäftsführer der W. Spe­zi­al­bau GmbH hat­te noch ei­ne zwei­te Fir­ma, die er eben­falls als al­lei­ni­ger Ge­sell­schaf­ter und Geschäftsführer führ­te, nämlich die W. & M. Bau GmbH.

Bei­de Fir­men nutz­ten die­sel­ben Geschäftsräume. Sie un­ter­hiel­ten ein ge­mein­sa­mes Büro mit ei­ner Se­kretärin un­ter der­sel­ben An­schrift, Mail­adres­se und Fax­an­schluss. Von Au­gust 2008 bis Ja­nu­ar 2009 zahl­te die W. & M. Bau GmbH im­mer wie­der in un­re­gelmäßigen Abständen Löhne an den Po­lier aus, je­weils mit dem Hin­weis "für W. Spe­zi­al­bau".

Nach­dem Mit­te Ja­nu­ar 2009 das In­sol­venz­ver­fah­ren über die für W. Spe­zi­al­bau GmbH be­an­tragt und später eröff­net wor­den war, ver­lang­te der In­sol­venz­ver­wal­ter von dem Po­lier 3.656,75 EUR her­aus, die die­ser in den letz­ten drei Mo­na­ten vor dem In­sol­venz­an­trag durch die Schwes­ter­fir­ma W. & M. Bau GmbH er­hal­ten hat­te. Sein Ar­gu­ment: Zah­lun­gen durch Drit­te sind im All­ge­mei­nen als Fall der in­kon­gru­en­ten De­ckung an­zu­se­hen, d.h. hier gilt § 131 Abs.1 In­sO.

Das Ar­beits­ge­richt gab dem Ver­wal­ter Recht (Ar­beits­ge­richt Nord­hau­sen, Ur­teil vom 25.01.2011, 1 Ca 651/10), das Thürin­ger Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) da­ge­gen dem Po­lier (Ur­teil vom 08. 12.2011, 6 Sa 99/11). Denn das LAG mein­te, hier ei­ne Aus­nah­me ma­chen zu müssen, weil der in­sol­ven­te Ar­beit­ge­ber und die Schwes­ter­fir­ma un­ter ein­heit­li­cher Lei­tung wirt­schaft­lich wie ein ein­heit­li­cher Be­trieb geführt wor­den wa­ren. Außer­dem hat­te der Po­lier sei­nen Lohn schon länger zu­vor mehr­fach von der Schwes­ter­fir­ma er­hal­ten.

BAG: Lohn­zah­lun­gen können auch dann vom In­sol­venz­ver­wal­ter gemäß § 131 In­sO her­aus­ver­langt wer­den, wenn ei­ne Schwes­ter­fir­ma sie ge­leis­tet hat

Das BAG sah das an­ders und ent­schied für den Ver­wal­ter. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Wenn ein in­sol­ven­ter Ar­beit­ge­ber kurz vor Tores­schluss ei­nen Drit­ten dar­um bit­tet, den Ar­beits­lohn für ihn zu zah­len, ist die Zah­lung im All­ge­mei­nen als Fall von § 131 Abs.1 In­sO an­zu­se­hen, d.h. hier liegt ei­ne in­kon­gru­en­te De­ckung vor. Denn der Ar­beit­neh­mer erhält dann zwar sei­nen Lohn, aber nicht „in der Art“, wie er ge­schul­det ist.

Ei­ne Aus­nah­me möch­te das BAG auch dann nicht ma­chen, wenn der in­sol­ven­te Ar­beit­ge­ber und die für ihn zah­len­de Fir­ma Schwes­ter­un­ter­neh­men sind oder wenn sie ei­nen Ge­mein­schafts­be­trieb un­ter­hal­ten. An­ders könn­te es nur dann sein, wenn die Lohn­zah­lung auf ei­ner drei­sei­ti­gen, in­sol­venz­fest ge­trof­fe­nen Ab­re­de be­ruht, so das BAG.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung des BAG ist in­sol­venz­recht­lich nach­voll­zieh­bar, lässt be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer aber im Re­gen ste­hen. Denn der Ar­beit­neh­mer kann es nicht ver­hin­dern, dass ei­ne Schwes­ter­fir­ma, Toch­ter­fir­ma oder die Mut­ter­ge­sell­schaft of­fe­ne Löhne be­zahlt, d.h. mit die­ser Zah­lung "durch Drit­te" sind sei­ne Lohn­ansprüche rechts­wirk­sam erfüllt.

Der Ver­trags­ar­beit­ge­ber ist da­her nicht im Zah­lungs­ver­zug, so dass kein Zurück­be­hal­tungs­recht be­steht und erst kei­ne Möglich­keit, sich durch nach vor­he­ri­ger Ab­mah­nung durch ei­ne außer­or­dent­li­che Ei­genkündi­gung von dem "zwei­fel­haf­ten" Ar­beit­ge­ber zu tren­nen, oh­ne sich ei­ne Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be ein­zu­han­deln.

Darüber hin­aus ist die in­sol­venz­recht­li­che Ge­fahr durch sol­che Zah­lun­gen für die meis­ten be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer gar nicht er­kenn­bar, wenn sie wie hier im Streit­fall im Rah­men ei­nes Fir­men­ver­bun­des üblich sind. Das An­fech­tungs­recht des In­sol­venz­ver­wal­ters ist da­her in die­sen Fällen ei­ner Zah­lung durch Drit­te et­was völlig an­de­res als die An­fech­tung von "Lohn­zah­lun­gen", die kurz vor ei­nem In­sol­venz­an­trag im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung vom Ar­beit­neh­mer selbst er­zwun­gen wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de