HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/070

An­fech­tung von Lohn­zah­lun­gen in der In­sol­venz bleibt die Aus­nah­me.

BGH be­grenzt die Mög­lich­keit des In­sol­venz­ver­wal­ters, kurz vor Ver­fah­rens­er­öff­nung ge­leis­te­te Lohn­zah­lun­gen durch sog. In­sol­venz­an­fech­tung zu­rück­zu­for­dern: Bun­des­ge­richts­hof, Ur­teil vom 19.02.2009, IX ZR 62/08
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Recht­mä­ßig ge­zahl­te Löh­ne müs­sen im In­sol­venz­fall manch­mal wie­der raus­ge­rückt wer­den

28.04.2008. Der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) hat in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung die Mög­lich­keit des In­sol­venz­ver­wal­ters, kurz vor dem In­sol­venz­ver­fah­ren an Ar­beit­neh­mer ge­flos­se­ne Lohn­zah­lun­gen im We­ge der In­sol­venz­an­fech­tung her­aus­zu­ver­lan­gen, zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer er­heb­lich ein­ge­schränkt.

Weiß ein Ar­beit­neh­mer, dem der Ar­beit­ge­ber kurz vor dem In­sol­venz­ver­fah­ren rück­stän­di­ge Lohn­for­de­run­gen zahlt, dass der Ar­beit­ge­ber an­de­ren Ar­beit­neh­mern eben­falls Lohn schul­dig ist, recht­fer­tigt al­lein die­se Kennt­nis nach An­sicht des BGH nicht den Schluss auf die Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder Zah­lungs­ein­stel­lung des Ar­beit­ge­bers: BGH, Ur­teil vom 19.02.2009, IX ZR 62/08.

Un­ter wel­chen Umständen kann der In­sol­venz­ver­wal­ter die "kurz vor Tores­schluss" ge­leis­te­ten Lohn­zah­lun­gen her­aus­ver­lan­gen?

In­sol­venz­ver­wal­ter können un­ter be­stimm­ten, in der In­sol­venz­ord­nung (In­sO) ge­re­gel­ten Vor­aus­set­zun­gen be­stimm­te zu­las­ten der In­sol­venz­mas­se ge­hen­de Zah­lun­gen „an­fech­ten“, d.h. die kurz vor dem In­sol­venz­ver­fah­ren getätig­ten Zah­lun­gen vom Zah­lungs­empfänger her­aus­ver­lan­gen – und zwar auch dann, wenn die­se Zah­lun­gen recht­lich be­gründet wa­ren.

Die­se Möglich­keit der In­sol­venz­fech­tung be­trifft auch Lohn­zah­lun­gen, die vor dem In­sol­venz­ver­fah­ren über das Vermögen des Ar­beit­ge­bers an Ar­beit­neh­mer ei­nes in­sol­ven­ten Un­ter­neh­mens ge­flos­sen sind.

Die An­fech­tung von Lohn­zah­lun­gen durch den In­sol­venz­ver­wal­ter stand vor kur­zem auf­grund ei­nes Be­richts des ARD-Ma­ga­zins "Re­port" und ei­ner durch die­sen Be­richt an­ge­reg­ten Klei­ne An­fra­ge der Bun­des­tags­frak­ti­on Die Lin­ke im öffent­li­chen In­ter­es­se (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/063: In­sol­venz­ar­beits­recht im Bun­des­tag).

Prak­tisch be­son­ders wich­tig ist die Vor­schrift des § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 In­sO. Auf die­ser Grund­la­ge können an Ar­beit­neh­mer ge­flos­se­ne Lohn­zah­lung für die letz­ten drei Mo­na­te vor dem An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens vom In­sol­venz­ver­wal­ter zurück­ge­for­dert wer­den,

  • wenn der Ar­beit­ge­ber bei der Zah­lung zah­lungs­unfähig war und
  • wenn der Ar­beit­neh­mer dies wuss­te.

Der Kennt­nis der Zah­lungs­unfähig­keit gleich­ge­stellt ist die Kennt­nis von Umständen, die zwin­gend auf die Zah­lungs­unfähig­keit schließen las­sen (§ 133 Abs.2 In­sO).

Doch wann ist ein sol­cher zwin­gen­der Schluss auf die Zah­lungsfähig­keit des Ar­beit­ge­bers aus der Sicht ei­nes Ar­beit­neh­mers möglich? Der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) hat­te Mit­te Fe­bru­ar 2009 die Ge­le­gen­heit, in ei­ner grund­le­gen­den Ent­schei­dung zu die­ser Fra­ge Stel­lung zu neh­men (BGH, Ur­teil vom 19.02.2009, IX ZR 62/08).

Der Streit­fall: An­ge­stell­ter Elek­tro­in­stal­la­teur soll bei Lohn­zah­lung "kurz vor Tores­schluss" die Zah­lungs­unfähig­keit sei­nes Ar­beit­ge­bers ge­kannt ha­ben

Der in­sol­ven­te Ar­beit­ge­ber be­trieb in Thürin­gen ein Bau­un­ter­neh­men mit un­gefähr 40 Ar­beit­neh­mern. Ab Herbst 2003 ge­riet er mit den Lohn- und Ge­halts­zah­lun­gen in Rück­stand und war spätes­tens ab Mai 2004 zah­lungs­unfähig.

Im Ju­ni be­rich­te­te die lo­ka­le Pres­se in all­ge­mei­ner Form über die wirt­schaft­li­chen Schwie­rig­kei­ten des Ar­beit­ge­bers und führ­te dies auf die aus­ste­hen­den Zah­lun­gen ei­nes wich­ti­gen Auf­trag­ge­bers zurück. Zu­letzt war je­doch da­von die Re­de, sei­ne Mit­ar­bei­ter könn­ten vor­erst "auf­at­men".

En­de Ju­li 2004 er­hielt ein beim in­sol­ven­ten Un­ter­neh­men an­ge­stell­ter Elek­tro­in­stal­la­teur sei­nen für März und April aus­ste­hen­den Lohn. An­fang Au­gust be­an­trag­te ei­ner der Gläubi­ger des Ar­beit­ge­bers die Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens, das Mit­te Ok­to­ber 2004 eröff­net wur­de.

Der in die­sem Zu­sam­men­hang be­stell­te In­sol­venz­ver­wal­ter erklärte die An­fech­tung der En­de Ju­li er­folg­ten Lohn­zah­lun­gen für März und April, d.h. er for­der­te die­se von dem In­stal­la­teur zurück, und zwar im We­ge der Kla­ge vor dem ört­lich zuständi­gen Amts­ge­richt. Mit sei­ner Kla­ge war er in ers­ter In­stanz er­folg­reich, d.h. das Amts­ge­richt (AG) Nord­hau­sen ver­ur­teil­te den Ar­beit­neh­mer auf Rück­zah­lung (AG Nord­hau­sen, Ur­teil vom 20.09.2007, 27 C 482/07).

In der Be­ru­fungs­in­stanz vor dem Land­ge­richt (LG) zog er aber den Kürze­ren (LG Mühl­hau­sen, Ur­teil vom 27.03.2008, 1 S 181/07). In der Be­gründung stell­te das LG dar­auf ab, dass der be­klag­te Ar­beit­neh­mer die Zah­lungs­unfähig­keit des Ar­beit­ge­bers im Ju­li 2004 we­der kann­te noch aus den Lohnrückständen und ver­schie­de­nen Pres­se­mit­tei­lun­gen zwin­gend auf die Zah­lungs­unfähig­keit schließen konn­te.

An­ge­sichts die­ser Ent­schei­dung ging der auf Zah­lung kla­gen­de Ver­wal­ter vor dem BGH in Re­vi­si­on.

BGH: Das bloße Wis­sen dar­um, dass der Ar­beit­ge­ber auch an­de­ren Ar­beit­neh­mern den Lohn nicht zah­len kann, führt noch lan­ge nicht zur Kennt­nis der Zah­lungs­unfähig­keit

Der Bun­des­ge­richts­hof bestätig­te die Ent­schei­dung des LG und wies die Re­vi­si­on als un­be­gründet zurück (BGH, Ur­teil vom 19.02.2009, IX ZR 62/08).

Weil der be­klag­te Ar­beit­neh­mer von der Zah­lungs­unfähig­keit kei­ne po­si­ti­ve Kennt­nis ge­habt ha­be, könne ihm nur sei­ne Kennt­nis von Be­gleit­umständen vor­ge­hal­ten wer­den, die zwin­gend auf die Zah­lungs­unfähig­keit schließen ließen.

Gin­gen, so der BGH, in die Vor­stel­lun­gen des Gläubi­gers, hier des Ar­beit­neh­mers, (mögli­cher­wei­se fal­sche) Tat­sa­chen­an­nah­men ein, die ei­nen Schluss auf die Zah­lungs­unfähig­keit nicht zwin­gend na­he leg­ten, feh­le es dem Gläubi­ger bzw. Ar­beit­neh­mer an ei­ner für die In­sol­venz­an­fech­tung er­for­der­li­chen Kennt­nis.

Da­nach kann auch ein fal­sches "Hören­sa­gen", z.B. von Lie­fe­ran­ten­leis­tun­gen „auf Rech­nung“ oder von Neu­ein­stel­lun­gen, den an­sons­ten zwin­gen­den Schluss auf die Zah­lungs­unfähig­keit aus­sch­ließen. Be­wer­te der Ar­beit­neh­mer da­ge­gen ein ihm vollständig be­kann­tes, kor­rek­tes Tat­sa­chen­bild falsch, könne er sich nicht dar­auf be­ru­fen, dass er die­sen Schluss nicht ge­zo­gen ha­be.

An­ders als in­sti­tu­tio­nel­le Gläubi­ger oder sol­che mit "In­si­der­wis­sen" tref­fe ei­nen außen­ste­hen­den Kleingläubi­ger zu­dem kei­ne Pflicht, sich nach der Zah­lungsfähig­keit sei­nes Schuld­ners zu er­kun­di­gen.

Dem­ent­spre­chend konn­te der be­klag­te Ar­beit­neh­mer im vor­lie­gen­den Fall Um­fang und Be­deu­tung der Lohnrückstände man­gels Kennt­nis al­ler (an­de­ren) of­fe­nen For­de­run­gen nicht ein­ord­nen. Die Pres­se­mit­tei­lun­gen wa­ren zwar be­sorg­nis­er­re­gend, aber nicht ein­deu­tig. Auch die wöchent­lich ab­ge­hal­te­nen "Ar­beits­be­ra­tun­gen" im Be­trieb wer­te­te der BGH als un­er­gie­big. Letzt­lich konn­te der In­sol­venz­ver­wal­ter die von ihm be­haup­te­ten Ansprüche nicht nach­wei­sen.

Fa­zit: Ma­chen es die Ar­beit­neh­mer ei­nes kurz vor der In­sol­venz ste­hen­den Un­ter­neh­mens wie die drei Äff­chen, d.h. se­hen, hören und sa­gen sie „nichts Böses“, ha­ben In­sol­venz­an­fech­tun­gen, die auf die Rück­zah­lung von Ar­beits­lohn ge­rich­tet sind, künf­tig kaum Er­folgs­aus­sich­ten.

Wer we­der in der Fi­nanz­buch­hal­tung ei­nes Un­ter­neh­mens ein­ge­setzt wird noch Lei­tungs­auf­ga­ben im kaufmänni­schen Be­reich wahr­nimmt, wird sei­ne In­for­ma­tio­nen in al­ler Re­gel nur durch Be­triebs­ver­samm­lun­gen, die Pres­se und den un­ter­neh­mens­in­ter­nen "Busch­funk" er­hal­ten. Auf Be­triebs­ver­samm­lun­gen aber wird ge­ra­de auch in Kri­sen­zei­ten ver­sucht, ei­ne po­si­ti­ve Grund­stim­mung zu ver­mit­teln.

Sch­ließlich dürf­te ein In­sol­venz­ver­wal­ter nur mit großen Mühen vor Ge­richt den Nach­weis führen können, dass ein Ar­beit­neh­mer ne­ga­ti­ve (Pres­se-)Mit­tei­lun­gen, bei­spiels­wei­se über ge­sperr­te Kre­dit­li­ni­en, kann­te.

In­sol­venz­ver­wal­ter müssen folg­lich noch vor­sich­ti­ger als bis­her die Er­folgs­aus­sich­ten ei­ner Lohn­an­fech­tung prüfen, um ei­ne Schmäle­rung der In­sol­venz­mas­se durch sinn­lo­se Pro­zess­kos­ten (und da­mit ver­bun­de­ne Haf­tungs­ri­si­ken für sich selbst) zu ver­mei­den. Be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer sind da­her gut be­ra­ten, Ru­he zu be­wah­ren und frühzei­tig auf an­walt­li­che Hil­fe zurück­zu­grei­fen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de