- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Lohnansprüche bei Insolvenz - BAG begrenzt Insolvenzanfechtung
07.10.2011. Wird der Arbeitgeber insolvent und kommt es zu einem Insolvenzverfahren, haben die Arbeitnehmer meist erhebliche Nachteile. Oft verlieren sie den Arbeitsplatz, da ihnen der insolvente Arbeitgeber oder kurze Zeit später der Insolvenzverwalter kündigt.
Das alles ist schon schlimm genug - aber kann der vom insolventen Arbeitgeber vor Insolvenzeröffnung gezahlte Lohn später vom Insolvenzverwalter wieder zurückgefordert werden?
Die Insolvenzordnung (InsO) gibt dem Verwalter tatsächlich eine solche rechtliche Möglichkeit an die Hand, doch hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits Anfang 2009 diese Vorschrift (§ 130 Abs.1 Satz 1 Inso) erheblich zugunsten der Arbeitnehmer eingeschränkt (BGH, Urteil vom 19.02.2009, IX ZR 62/08 - wir berichteten darüber in Arbeitsrecht aktuell 09/070 Anfechtung von Lohnzahlungen in der Insolvenz bleibt die Ausnahme).
Gestern hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) diese Rechtsprechung bestätigt und sogar noch zugunsten der Arbeitnehmer ausgebaut: BAG, Urteil vom 06.10.2011, 6 AZR 262/10.
- Lohnzahlungen vor der Insolvenz - wann kann der Insolvenzverwalter Rückzahlung verlangen ("Insolvenzanfechtung")?
- Der Streitfall: Nach monatelangem Zahlungsverzug zahlt der Arbeitgeber rückständige Löhne und stellt kurz darauf Insolvenzantrag
- Bundesarbeitsgericht: Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit nur bei kaufmännischem Insiderwissen
Lohnzahlungen vor der Insolvenz - wann kann der Insolvenzverwalter Rückzahlung verlangen ("Insolvenzanfechtung")?
Wird der Arbeitgeber zahlungsunfähig, kommt es früher oder später zum Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens übernimmt der Insolvenzverwalter das Ruder: Er versilbert das noch vorhandene Vermögen des insolventen Arbeitgebers, und verteilt die Insolvenzmasse an die Gläubiger. Dabei soll kein Gläubiger bevorzugt oder benachteiligt werden.
Um das Ziel der Verteilungsgerechtigkeit zu erreichen, kann der Insolvenzverwalter Gelder herausverlangen, die der Insolvenzschuldner kurz vor Toresschluss noch an einzelne Gläubiger gezahlt hat. Diese sog. Insolvenzanfechtung betrifft gemäß § 130 Abs.1 Satz 1 InsO
- Lohnzahlungen, die in den letzten drei Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen worden sind, wenn zur Zeit der Zahlung der Arbeitgeber bereits zahlungsunfähig war und wenn der Zahlungsempfänger (d.h. der Arbeitnehmer) zu dieser Zeit die Zahlungsunfähigkeit seines Arbeitgebers kannte, oder
- Lohnzahlungen, die nach dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen worden sind, wenn der Zahlungsempfänger (d.h. der Arbeitnehmer) zur Zeit der Zahlung die Zahlungsunfähigkeit oder den Eröffnungsantrag kannte.
Aber was heißt "kennen"? Hat der Arbeitnehmer bereits dann Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit seines Arbeitgebers im Sinne von § 130 Abs.1 Satz 1 InsO , wenn er seine eigenen - mehrmonatigen - Gehaltsrückstände kennt und außerdem weiß, dass der Arbeitgeber vielen anderen Arbeitnehmern ebenfalls seit mehreren Monaten den Lohn nicht mehr gezahlt hat bzw. mit diesen Lohnforderungen in Verzug geraten ist?
Diese praktisch wichtige Frage hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestern zugunsten der Arbeitnehmer insolventer Unternehmen geklärt (BAG, Urteil vom 06.10.2011, 6 AZR 262/10).
Der Streitfall: Nach monatelangem Zahlungsverzug zahlt der Arbeitgeber rückständige Löhne und stellt kurz darauf Insolvenzantrag
In dem vom BAG entschiedenen Fall hatte der Arbeitnehmer seit Anfang 2007 keinen Lohn mehr erhalten. Anfang Mai 2007 gab es dann zwei Abschlagszahlungen auf das offenstehende Januargehalt. Wenige Tage später zahlte der Arbeitgeber sogar noch den Lohn für Februar und März 2007.
Zwei Monate später (Juli 2007) wurde Insolvenzantrag gestellt, und im September 2007 wurde das Verfahren eröffnet.
Der Verwalter verlangte die Lohnzahlungen heraus, immerhin 5.863,20 Euro netto. Der Arbeitnehmer klagte daraufhin auf gerichtliche Feststellung, dass er nicht zur Lohnrückzahlung verpflichtet sei. Das Arbeitsgericht Bayreuth (Urteil vom 14.07.2009, 1 Ca 488/08) und das Landesarbeitsgericht Nürnberg gaben dem Arbeitnehmer recht (Urteil vom 31.03.2010, 3 Sa 379/09).
Bundesarbeitsgericht: Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit nur bei kaufmännischem Insiderwissen
Gestern entschied auch das BAG zugunsten des Arbeitnehmers.
In der Pressemeldung des BAG heißt es zur Begründung, dass die Anfang Mai erfolgten Zahlungen auf den Februar- und Märzlohn von vornherein rechtlich gesichert waren, da der Arbeitgeber damit Löhne für die vorausgehenden drei Monaten beglichen.
Das aber sei, so das BAG, als Bargeschäft im Sinne von § 142 InsO anzusehen.
Nach dieser Vorschrift können Gläubiger des Insolvenzschuldners vor Verfahrenseröffnung geleistete Zahlungen in aller Regel endgültig behalten, wenn Leistung und Gegenleistung zeitlich "unmittelbar" aufeinander folgen.
Dass das BAG eine solche "unmittelbare" zeitliche Nähe von Arbeitsleistung und Lohnzahlung selbst dann (noch) annimmt, wenn der Arbeitgeber bereits drei Monate (!) lang offenstehende Gehaltsansprüche begleicht, ist aus Arbeitnehmersicht eine gute Nachricht, mit der der Bargeschäftsparagraph zugunsten der Arbeitnehmer sehr weit ausgedehnt wird.
Die im Mai vorgenommenen Zahlungen auf das Januargehalt waren dagegen kein solches Bargeschäft mehr, da mit dieser Zahlung nicht mehr die "in den vorausgehenden drei Monaten erbrachten Arbeitsleistungen" bezahlt wurden. Hier aber kam es dem Arbeitnehmer zugute, dass er keinen Einblick in die Finanzbuchhaltung seines Arbeitgebers hatte und auch keine Leitungsaufgaben im kaufmännischen Bereich wahrgenommen hatte. Daher, so das BAG, hatte er keine Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit seines Arbeitgebers.
Fazit: Lohnzahlungen vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens sind praktisch immer "anfechtungsfest", d.h. der Insolvenzverwalter hat praktisch nie eine Chance, sie im Nachhinein im Wege der Insolvenzanfechtung herauszuverlangen. Denn alle Zahlungen, mit denen die Arbeit der vergangenen drei Monate beglichen werden, sind als Bargeschäfte gemäß § 142 InsO von vornherein rechtlich abgesichert.
Und auch dann, wenn länger zurückliegende Arbeitsleistungen bezahlt werden, haben Arbeitnehmer vom Verwalter meist nichts zu befürchten, da sie Lohnzahlungen nur dann herausrücken müssen, wenn ihnen die Insolvenz ihres Arbeitgebers zur Zeit der Lohnzahlung aufgrund kaufmännischen Insiderwissens bekannt war.
An diesen vom BAG aufgestellten Regeln werden sich die Verwalter künftig auch orientieren, da der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes im September 2010 entschieden hat, dass Klagen von Insolvenzverwaltern gegen Arbeitnehmer auf Rückgewähr vorinsolvenzlicher Lohnzahlungen von den Gerichten für Arbeitssachen zu entscheiden sind (Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes, Beschluss vom 27.09.2010, GmS-OGB 1/09).
Nähere Informationen finden sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.10.2011, 6 AZR 262/10
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes, Beschluss vom 27.09.2010, GmS-OGB 1/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Insolvenz des Arbeitgebers
- Handbuch Arbeitsrecht: Insolvenzgeld
- Handbuch Arbeitsrecht: Lohnrückstand - Arbeitnehmerrechte
- Handbuch Arbeitsrecht: Zahlungsverzug des Arbeitgebers
- Arbeitsrecht aktuell: 14/208 Insolvenzanfechtung von Arbeitslohn verfassungsgemäß
- Arbeitsrecht aktuell: 14/105 Gehaltsrückforderung durch Insolvenzverwalter weiter begrenzt
- Arbeitsrecht aktuell: 13/347 Rückzahlung von Arbeitslohn an den Insolvenzverwalter
- Arbeitsrecht aktuell: 13/309 Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen, die im Wege der Zwangsvollstreckung erlangt wurden
- Arbeitsrecht aktuell: 09/092 Rechtsweg für Lohnrückforderungen des Insolvenzverwalters
- Arbeitsrecht aktuell: 09/070 Anfechtung von Lohnzahlungen in der Insolvenz bleibt die Ausnahme.
- Arbeitsrecht aktuell: 09/063 Insolvenzarbeitsrecht im Bundestag
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 26. November 2015
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de