HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/195

Lohn­an­sprü­che bei In­sol­venz - BAG be­grenzt In­sol­venz­an­fech­tung

Ar­beit­neh­mer oh­ne kauf­män­ni­sches In­si­der­wis­sen müs­sen Lohn­zah­lun­gen, die sie vor der In­sol­venz er­hal­ten ha­ben, nicht an den In­sol­venz­ver­wal­ter er­stat­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 06.10.2011, 6 AZR 262/10
Ausgestülpte leere Hosentasche mit Hand Von Fi­nanz­nö­ten des Ar­beit­ge­bers müs­sen Ar­beit­neh­mer nichts wis­sen

07.10.2011. Wird der Ar­beit­ge­ber in­sol­vent und kommt es zu ei­nem In­sol­venz­ver­fah­ren, ha­ben die Ar­beit­neh­mer meist er­heb­li­che Nach­tei­le. Oft ver­lie­ren sie den Ar­beits­platz, da ih­nen der in­sol­ven­te Ar­beit­ge­ber oder kur­ze Zeit spä­ter der In­sol­venz­ver­wal­ter kün­digt.

Das al­les ist schon schlimm ge­nug - aber kann der vom in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­ber vor In­sol­ven­zer­öff­nung ge­zahl­te Lohn spä­ter vom In­sol­venz­ver­wal­ter wie­der zu­rück­ge­for­dert wer­den?

Die In­sol­venz­ord­nung (In­sO) gibt dem Ver­wal­ter tat­säch­lich ei­ne sol­che recht­li­che Mög­lich­keit an die Hand, doch hat der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) be­reits An­fang 2009 die­se Vor­schrift (§ 130 Abs.1 Satz 1 In­so) er­heb­lich zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer ein­ge­schränkt (BGH, Ur­teil vom 19.02.2009, IX ZR 62/08 - wir be­rich­te­ten dar­über in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/070 An­fech­tung von Lohn­zah­lun­gen in der In­sol­venz bleibt die Aus­nah­me).

Ges­tern hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die­se Recht­spre­chung be­stä­tigt und so­gar noch zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer aus­ge­baut: BAG, Ur­teil vom 06.10.2011, 6 AZR 262/10.

Lohn­zah­lun­gen vor der In­sol­venz - wann kann der In­sol­venz­ver­wal­ter Rück­zah­lung ver­lan­gen ("In­sol­venz­an­fech­tung")?

Wird der Ar­beit­ge­ber zah­lungs­unfähig, kommt es früher oder später zum An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens. Nach Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens über­nimmt der In­sol­venz­ver­wal­ter das Ru­der: Er ver­sil­bert das noch vor­han­de­ne Vermögen des in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­bers, und ver­teilt die In­sol­venz­mas­se an die Gläubi­ger. Da­bei soll kein Gläubi­ger be­vor­zugt oder be­nach­tei­ligt wer­den.

Um das Ziel der Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit zu er­rei­chen, kann der In­sol­venz­ver­wal­ter Gel­der her­aus­ver­lan­gen, die der In­sol­venz­schuld­ner kurz vor Tores­schluss noch an ein­zel­ne Gläubi­ger ge­zahlt hat. Die­se sog. In­sol­venz­an­fech­tung be­trifft gemäß § 130 Abs.1 Satz 1 In­sO

  1. Lohn­zah­lun­gen, die in den letz­ten drei Mo­na­ten vor dem An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens vor­ge­nom­men wor­den sind, wenn zur Zeit der Zah­lung der Ar­beit­ge­ber be­reits zah­lungs­unfähig war und wenn der Zah­lungs­empfänger (d.h. der Ar­beit­neh­mer) zu die­ser Zeit die Zah­lungs­unfähig­keit sei­nes Ar­beit­ge­bers kann­te, oder
  2. Lohn­zah­lun­gen, die nach dem An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens vor­ge­nom­men wor­den sind, wenn der Zah­lungs­empfänger (d.h. der Ar­beit­neh­mer) zur Zeit der Zah­lung die Zah­lungs­unfähig­keit oder den Eröff­nungs­an­trag kann­te.

Aber was heißt "ken­nen"? Hat der Ar­beit­neh­mer be­reits dann Kennt­nis von der Zah­lungs­unfähig­keit sei­nes Ar­beit­ge­bers im Sin­ne von § 130 Abs.1 Satz 1 In­sO , wenn er sei­ne ei­ge­nen - mehr­mo­na­ti­gen - Ge­haltsrückstände kennt und außer­dem weiß, dass der Ar­beit­ge­ber vie­len an­de­ren Ar­beit­neh­mern eben­falls seit meh­re­ren Mo­na­ten den Lohn nicht mehr ge­zahlt hat bzw. mit die­sen Lohn­for­de­run­gen in Ver­zug ge­ra­ten ist?

Die­se prak­tisch wich­ti­ge Fra­ge hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ges­tern zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer in­sol­ven­ter Un­ter­neh­men geklärt (BAG, Ur­teil vom 06.10.2011, 6 AZR 262/10).

Der Streit­fall: Nach mo­na­te­lan­gem Zah­lungs­ver­zug zahlt der Ar­beit­ge­ber rückständi­ge Löhne und stellt kurz dar­auf In­sol­venz­an­trag

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Fall hat­te der Ar­beit­neh­mer seit An­fang 2007 kei­nen Lohn mehr er­hal­ten. An­fang Mai 2007 gab es dann zwei Ab­schlags­zah­lun­gen auf das of­fen­ste­hen­de Ja­nu­ar­ge­halt. We­ni­ge Ta­ge später zahl­te der Ar­beit­ge­ber so­gar noch den Lohn für Fe­bru­ar und März 2007.

Zwei Mo­na­te später (Ju­li 2007) wur­de In­sol­venz­an­trag ge­stellt, und im Sep­tem­ber 2007 wur­de das Ver­fah­ren eröff­net.

Der Ver­wal­ter ver­lang­te die Lohn­zah­lun­gen her­aus, im­mer­hin 5.863,20 Eu­ro net­to. Der Ar­beit­neh­mer klag­te dar­auf­hin auf ge­richt­li­che Fest­stel­lung, dass er nicht zur Lohnrück­zah­lung ver­pflich­tet sei. Das Ar­beits­ge­richt Bay­reuth (Ur­teil vom 14.07.2009, 1 Ca 488/08) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg ga­ben dem Ar­beit­neh­mer recht (Ur­teil vom 31.03.2010, 3 Sa 379/09).

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Kennt­nis der Zah­lungs­unfähig­keit nur bei kaufmänni­schem In­si­der­wis­sen

Ges­tern ent­schied auch das BAG zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers.

In der Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung, dass die An­fang Mai er­folg­ten Zah­lun­gen auf den Fe­bru­ar- und März­lohn von vorn­her­ein recht­lich ge­si­chert wa­ren, da der Ar­beit­ge­ber da­mit Löhne für die vor­aus­ge­hen­den drei Mo­na­ten be­gli­chen.

Das aber sei, so das BAG, als Bar­geschäft im Sin­ne von § 142 In­sO an­zu­se­hen.

Nach die­ser Vor­schrift können Gläubi­ger des In­sol­venz­schuld­ners vor Ver­fah­ren­seröff­nung ge­leis­te­te Zah­lun­gen in al­ler Re­gel endgültig be­hal­ten, wenn Leis­tung und Ge­gen­leis­tung zeit­lich "un­mit­tel­bar" auf­ein­an­der fol­gen. 

Dass das BAG ei­ne sol­che "un­mit­tel­ba­re" zeit­li­che Nähe von Ar­beits­leis­tung und Lohn­zah­lung selbst dann (noch) an­nimmt, wenn der Ar­beit­ge­ber be­reits drei Mo­na­te (!) lang of­fen­ste­hen­de Ge­halts­ansprüche be­gleicht, ist aus Ar­beit­neh­mer­sicht ei­ne gu­te Nach­richt, mit der der Bar­geschäfts­pa­ra­graph zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer sehr weit aus­ge­dehnt wird.

Die im Mai vor­ge­nom­me­nen Zah­lun­gen auf das Ja­nu­ar­ge­halt wa­ren da­ge­gen kein sol­ches Bar­geschäft mehr, da mit die­ser Zah­lung nicht mehr die "in den vor­aus­ge­hen­den drei Mo­na­ten er­brach­ten Ar­beits­leis­tun­gen" be­zahlt wur­den. Hier aber kam es dem Ar­beit­neh­mer zu­gu­te, dass er kei­nen Ein­blick in die Fi­nanz­buch­hal­tung sei­nes Ar­beit­ge­bers hat­te und auch kei­ne Lei­tungs­auf­ga­ben im kaufmänni­schen Be­reich wahr­ge­nom­men hat­te. Da­her, so das BAG, hat­te er kei­ne Kennt­nis von der Zah­lungs­unfähig­keit sei­nes Ar­beit­ge­bers.

Fa­zit: Lohn­zah­lun­gen vor Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens sind prak­tisch im­mer "an­fech­tungs­fest", d.h. der In­sol­venz­ver­wal­ter hat prak­tisch nie ei­ne Chan­ce, sie im Nach­hin­ein im We­ge der In­sol­venz­an­fech­tung her­aus­zu­ver­lan­gen. Denn al­le Zah­lun­gen, mit de­nen die Ar­beit der ver­gan­ge­nen drei Mo­na­te be­gli­chen wer­den, sind als Bar­geschäfte gemäß § 142 In­sO von vorn­her­ein recht­lich ab­ge­si­chert.

Und auch dann, wenn länger zurück­lie­gen­de Ar­beits­leis­tun­gen be­zahlt wer­den, ha­ben Ar­beit­neh­mer vom Ver­wal­ter meist nichts zu befürch­ten, da sie Lohn­zah­lun­gen nur dann her­ausrücken müssen, wenn ih­nen die In­sol­venz ih­res Ar­beit­ge­bers zur Zeit der Lohn­zah­lung auf­grund kaufmänni­schen In­si­der­wis­sens be­kannt war. 

An die­sen vom BAG auf­ge­stell­ten Re­geln wer­den sich die Ver­wal­ter künf­tig auch ori­en­tie­ren, da der Ge­mein­sa­me Se­nat der obers­ten Ge­richtshöfe des Bun­des im Sep­tem­ber 2010 ent­schie­den hat, dass Kla­gen von In­sol­venz­ver­wal­tern ge­gen Ar­beit­neh­mer auf Rück­gewähr vor­insol­venz­li­cher Lohn­zah­lun­gen von den Ge­rich­ten für Ar­beits­sa­chen zu ent­schei­den sind (Ge­mein­sa­mer Se­nat der obers­ten Ge­richtshöfe des Bun­des, Be­schluss vom 27.09.2010, GmS-OGB 1/09).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 26. November 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de