HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Kla­ge ge­gen Be­fris­tung (Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, Ent­fris­tungs­kla­ge)

In­for­ma­ti­on zum The­ma Kla­ge ge­gen Be­fris­tung (Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, Ent­fris­tungs­kla­ge): Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen

Le­sen Sie hier, was Sie als Ar­beit­neh­mer mit ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge (Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, Kla­ge ge­gen Be­fris­tung) er­rei­chen kön­nen.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wann ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge für Ar­beit­neh­mer in Be­tracht kommt und wann eher nicht, so­wie da­zu, wie ein sol­ches Kla­ge­ver­fah­ren im All­ge­mei­nen ver­läuft.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, ob Sie sich bei ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge selbst ver­tre­ten kön­nen oder ei­nen An­walt be­auf­tra­gen müs­sen, wann Sie als Ar­beit­neh­mer bei ei­ner sol­chen Kla­ge Chan­cen auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung ha­ben und wel­che Kla­ge­frist Sie be­ach­ten müs­sen, wenn Sie ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge an­stren­gen wol­len.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was tun ge­gen ei­ne Be­fris­tung?

Wenn in Ih­rem Ar­beits­ver­trag ei­ne Be­fris­tung ent­hal­ten ist, müssen Sie mit ei­ner Art vor­weg­ge­nom­me­nen Kündi­gung le­ben. Ihr Ar­beits­verhält­nis en­det nämlich so oder so zu ei­nem vor­ab fest­lie­gen­den Zeit­punkt. Da­bei kommt es nicht dar­auf an, ob Sie gu­te oder we­ni­ger gu­te Leis­tun­gen brin­gen und ob es Ih­rem Ar­beit­ge­ber bei Be­en­di­gung des Zeit­ver­trags wirt­schaft­lich gut oder schlecht geht.

Wenn der ver­ein­bar­te Be­en­di­gungs­zeit­punkt näher rückt und Ihr Ar­beit­ge­ber zu ei­ner Ver­trags­verlänge­rung nicht be­reit ist, ste­hen Sie vor der Fra­ge, ob Sie die Be­fris­tung auf sich be­ru­hen las­sen wol­len oder ob Sie da­ge­gen beim Ar­beits­ge­richt Kla­ge er­he­ben soll­ten.

Ei­ne sol­che Kla­ge ge­gen die Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tung ge­rich­tet wird „Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge“ oder „Ent­fris­tungs­kla­ge“ ge­nannt. Sie ist im all­ge­mei­nen sinn­voll, wenn die ver­ein­bar­te Be­fris­tung ent­we­der un­wirk­sam ist oder wenn zu­min­dest Zwei­fel an ih­rer Wirk­sam­keit be­ste­hen.

Wann ist ei­ne im Ar­beits­ver­trag ver­ein­bar­te Be­fris­tung un­wirk­sam?

Die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags ist z.B. in den fol­gen­den Fällen un­wirk­sam:

  1. Die Be­fris­tung wur­de un­ter Ver­s­toß ge­gen das ge­setz­li­che Schrift­for­mer­for­der­nis des § 14 Abs.4 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) nur münd­lich bzw. „per Hand­schlag“ ver­ein­bart. Dann ist der Ar­beits­ver­trag wirk­sam, aber nicht die Be­fris­tung.
  2. Ei­ne Ar­beit­neh­me­rin wird zu An­fang März neu ein­ge­stellt und soll ei­nen oh­ne Sach­grund be­fris­te­ten Ver­trag gemäß § 14 Abs.2 Tz­B­fG er­hal­ten. Ein schrift­li­cher Ar­beits­ver­trag wird der Ar­beit­neh­me­rin aber erst erst­mals En­de März zur Un­ter­schrift vor­ge­legt. Hier be­steht be­reits ein münd­li­cher Ar­beits­ver­trag, und zwar oh­ne Be­fris­tung.
  3. Ein schrift­li­cher Ar­beits­ver­trag mit ei­nem neu ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer ist oh­ne Sach­grund gemäß § 14 Abs.2 Tz­B­fG auf ein Jahr be­fris­tet und soll von Ja­nu­ar bis De­zem­ber gel­ten. Mit­te De­zem­ber wird in ei­ner Verlänge­rungs­ver­ein­ba­rung ei­ne wei­te­re sach­grund­lo­se Be­fris­tung um ein Jahr so­wie ei­ne Erhöhung der Wo­chen­stun­den­zahl von 20 auf 30 fest­ge­legt. Die­se Ver­ein­ba­rung ist kei­ne „Verlänge­rung“ im Sin­ne von § 14 Abs.2 Satz 1, 2. Halb­satz Tz­B­fG, son­dern der Neu­ab­schluss ei­nes an­de­ren Ar­beits­ver­trags. Da­mit ist die An­schluss­be­fris­tung un­wirk­sam.
  4. Ein schrift­li­cher Ar­beits­ver­trag mit ei­nem neu ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer ist oh­ne Sach­grund gemäß § 14 Abs.2 Tz­B­fG auf ein Jahr be­fris­tet und soll von Ja­nu­ar bis De­zem­ber gel­ten. Mit­te Ja­nu­ar wird ei­ne wei­te­re sach­grund­lo­se Be­fris­tung um ein Jahr ver­ein­bart. Die­se Ver­ein­ba­rung kommt zu spät, da sie noch während der Lauf­zeit der ers­ten Be­fris­tung hätte ge­trof­fen wer­den müssen. Sie ist da­her kei­ne „Verlänge­rung“ im Sin­ne von § 14 Abs.2 Satz 1, 2. Halb­satz Tz­B­fG. Da­her ist die An­schluss­be­fris­tung un­wirk­sam.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner wirk­sa­men Be­fris­tung fin­den Sie in un­se­rem Hand­buch­ar­ti­kel „Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags (be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag, Zeit­ver­trag)“.

Wann be­ste­hen Zwei­fel an der Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tung?

Zwei­fel an der Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tung be­ste­hen z.B. in den fol­gen­den Fällen:

  1. Nach­dem der Ar­beit­ver­trag ei­nes neu ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers zwei Jah­re oh­ne Sach­grund be­fris­tet war, folgt ei­ne wei­te­re Be­fris­tung um ein Jahr un­ter Be­ru­fung auf den Sach­grund des nur vorüber­ge­hen­den Be­darfs (§ 14 Abs.1 Satz 2 Nr.1 Tz­B­fG), weil der Ar­beit­neh­mer „of­fi­zi­ell“ für ein be­fris­te­tes Pro­jekt ar­bei­tet. Tatsächlich hat er aber mit dem Pro­jekt nur we­nig zu tun. Im we­sent­li­chen erfüllt er seit sei­ner erst­ma­li­gen Ein­stel­lung an­de­re Auf­ga­ben.
  2. Ein EDV-Spe­zia­list wird zu­erst zwei Jah­re oh­ne Sach­grund be­fris­tet beschäftigt und da­nach um wei­te­re zwei Jah­re we­gen ei­nes an­geb­lich nur vorüber­ge­hen­den Be­darfs (§ 14 Abs.1 Satz 2 Nr.1 Tz­B­fG). Dass nur vorüber­ge­hend Be­darf an der Ar­beit des EDV-Spe­zia­lis­ten be­steht, soll aus der Einführung ei­ni­ger neu­er EDV-Pro­gram­me fol­gen. Es gibt aber kei­ne nach­voll­zieh­ba­re zeit­li­che Pro­gno­se da­zu, dass die­se „Einführung“ neu­er EDV-Pro­gram­me zwei Jah­re dau­ern soll.
  3. Ein Ar­beit­neh­mer wird zur Ver­tre­tung ei­nes ab­we­sen­den Kol­le­gen auf zwei Jah­re be­fris­tet ein­ge­stellt (§ 14 Abs.1 Satz 2 Nr.3 Tz­B­fG). Noch vor Ab­lauf der zwei Jah­re un­ter­schreibt der ab­we­sen­de Kol­le­ge ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag und schei­det aus dem Ar­beits­verhält­nis aus. Trotz­dem wird der be­fris­te­te „Ver­tre­tungs­ver­trag“ um ein wei­te­res Jahr verlängert und auch dies­mal wird ein „Ver­tre­tungs­mehr­be­darf“ als Be­fris­tungs­grund ge­nannt. Ob bei Ab­schluss des Verlänge­rungs­ver­trags an­de­re Kol­le­gen mit ver­gleich­ba­ren Ar­beits­auf­ga­ben ab­we­send sind oder nicht, ist nicht si­cher.
  4. Ei­ne im öffent­li­chen Dienst bei ei­ner großen Dienst­stel­le täti­ge An­ge­stell­te ist seit neun Jah­ren beschäftigt, und zwar auf der Grund­la­ge von elf auf­ein­an­der fol­gen­den Ar­beits­verträgen. Zur Be­gründung die­ser Ket­ten­be­fris­tung wird in je­dem ein­zel­nen Ar­beits­ver­trag ein „Ver­tre­tungs­be­darf“ im Sin­ne von § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.3 Tz­B­fG be­haup­tet, weil tatsächlich im­mer ir­gend­ein ver­gleich­ba­rer Kol­le­ge länger krank oder in El­tern­zeit ist. Hier könn­te ein Miss­brauch der ge­setz­lich ge­ge­be­nen Be­fris­tungsmöglich­keit vor­lie­gen.

 

Wann soll­ten Sie sich we­gen der Be­fris­tung Ih­res Ar­beits­ver­trags be­ra­ten las­sen?

Wenn Ihr Ar­beits­ver­trag auf­grund ei­ner Erstein­stel­lung oh­ne Sach­grund be­fris­tet ist und wenn die­se Be­fris­tung (oder ei­ne an­sch­ließen­de Be­fris­tungs­verlänge­rung) vor Be­ginn der Ar­beits­auf­nah­me schrift­lich ver­ein­bart wur­de (bzw. im Fal­le der Verlänge­rung vor Ab­lauf der ers­ten Be­fris­tung und da­bei oh­ne Ände­rung an­de­rer Ar­beits­be­din­gun­gen), d.h. wenn der Ar­beit­ge­ber die in den Fällen (1.) bis (4.) ge­nann­ten Feh­ler ver­mie­den hat, dann ist es im All­ge­mei­nen ziem­lich wahr­schein­lich, dass ei­ne sol­che Art von Be­fris­tung wirk­sam war.

An­ders ist es da­ge­gen in den Fällen (5.) bis (8.). Denn hier kann sich der Ar­beit­ge­ber nicht mehr den Lu­xus ei­ner sach­grund­lo­sen Be­fris­tung leis­ten, son­dern braucht ei­nen Sach­grund für die Be­fris­tung. Ob ein sol­cher Sach­grund zum Zeit­punkt der zu­letzt ver­ein­bar­ten Be­fris­tung ob­jek­tiv vor­lag oder nicht, ist oft nicht ein­deu­tig und schon gar nicht auf An­hieb zu er­ken­nen. Dann be­ste­hen Zwei­fel an der Wirk­sam­keit der Be­fris­tung. Da­her gilt in den meis­ten Fällen:

Be­vor man sich dafür ent­schei­det, ei­ne Be­fris­tung oh­ne Kla­ge hin­zu­neh­men, soll­te man auf je­den Fall recht­li­chen Rat ein­ho­len.

Wel­ches Ziel hat ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge?

Mit ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge ver­folgt der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer das Ziel, dass die Un­wirk­sam­keit der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags ge­richt­lich fest­ge­stellt wird.

In den meis­ten Fällen wer­den meh­re­re auf­ein­an­der fol­gen­de Be­fris­tun­gen ver­ein­bart, d.h. auf ei­ne be­fris­te­te Ein­stel­lung fol­gen ei­ne wei­te­re oder so­gar meh­re­re be­fris­te­te Ver­trags­verlänge­run­gen. In ei­nem sol­chen Fall kommt es nach der Recht­spre­chung im­mer nur auf die Wirk­sam­keit der zu­letzt ver­ein­bar­ten Be­fris­tung an. Al­le da­vor lie­gen­den Be­fris­tun­gen sind ei­ner ge­richt­li­chen Kon­trol­le ent­zo­gen.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer ist seit An­fang Ja­nu­ar 2009 durch­ge­hend auf der Grund­la­ge meh­re­rer Ein­jah­res­verträge beschäftigt. Die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung (um ein wei­te­res Jahr) wur­de in ei­nem Verlänge­rungs­ver­trag vom 15.12.2011 fest­ge­hal­ten. Dann soll­te der Kla­ge­an­trag lau­ten:

"Es wird fest­ge­stellt, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis auf­grund der mit Ver­trag vom 15.12.2011 ver­ein­bar­ten Be­fris­tung nicht be­en­det ist."

Hat die Kla­ge in die­sem Bei­spiel Er­folg, dann steht durch ge­richt­li­ches Ur­teil fest, dass die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags zum 31.12.2012 un­wirk­sam war und dass das Ar­beits­verhält­nis dem­zu­fol­ge über die­sen Zeit­punkt hin­aus un­be­fris­tet wei­ter fort­be­steht (falls sich der Ar­beit­ge­ber nicht auf an­de­re Be­en­di­gungs­gründe be­ru­fen kann, z.B. auf ei­ne vor­sorg­lich während des Pro­zes­ses aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung).

Das heißt: Führt ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge zum Ziel, muss der Ar­beit­neh­mer auch nach dem (un­wirk­sam) ver­ein­bar­ten Be­en­di­gungs­ter­min wei­ter zur Ar­beit ge­hen und der Ar­beit­ge­ber wei­ter Lohn be­zah­len: Al­les bleibt, wie es war.

Wann ist ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge nicht sinn­voll, ob­wohl die Be­fris­tung un­wirk­sam ist?

Hat ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge Er­folg, ist nur die Be­fris­tung vom Tisch. Al­les an­de­re ändert sich nicht. Das be­deu­tet, dass Sie als Ar­beit­neh­mer recht­lich so ge­stellt sind, als hätten Sie die in Ih­rem zu­letzt ab­ge­schlos­se­nen Zeit­ver­trag ent­hal­te­ne Be­fris­tung nicht ver­ein­bart.

Da­von ha­ben Sie aber als „sieg­rei­cher“ Kläger im Er­geb­nis nur dann et­was, wenn Ihr er­folg­reich ent­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis ge­genüber ei­ner Kündi­gung Ih­res Ar­beit­ge­bers Be­stands­schutz ge­nießt, d.h. wenn Sie Kündi­gungs­schutz in An­spruch neh­men können.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer ist auf der Grund­la­ge von drei hin­ter­ein­an­der ge­schal­te­ten Verträgen, die je­weils auf ein Jahr be­fris­tet sind, in ei­nem Be­trieb beschäftigt, in dem ins­ge­samt nur sie­ben Ar­beit­neh­mer ar­bei­ten. In den Ar­beits­verträgen wird als Be­fris­tungs­grund „vorüber­ge­hen­der Ar­beits­mehr­be­darf“ an­ge­ge­ben. Tatsächlich erfüllt der Ar­beit­ge­ber aber seit sei­ner Ein­stel­lung Dau­er­auf­ga­ben.

In die­sem Bei­spiel hätte ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge zwar Aus­sicht auf Er­folg, da ein Sach­grund für ei­ne Be­fris­tung nicht be­steht. Al­ler­dings könn­te der Ar­beit­ge­ber als Re­ak­ti­on auf ei­ne er­folg­rei­che Kla­ge ei­ne frist­gemäße Kündi­gung aus­spre­chen, oh­ne dass er da­bei das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) be­ach­ten müss­te. Denn der all­ge­mei­ne Kündi­gungs­schutz nach dem KSchG setzt vor­aus, dass in dem Be­trieb des Ar­beit­ge­bers mehr min­des­tens elf Ar­beit­neh­mer beschäftigt sind (§ 23 Abs.1 Satz 3 KSchG).

Ei­ne ähn­li­che Si­tua­ti­on wie in ei­nem Klein­be­trieb be­steht dann, wenn ei­ne Be­fris­tung zwar un­wirk­sam ist, das Ar­beits­verhält­nis aber noch kei­ne sechs Mo­na­te be­stan­den hat. Denn auch in ei­nem sol­chen Fall kann der Ar­beit­ge­ber auf ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge durch Aus­spruch ei­ner Kündi­gung re­agie­ren, ge­gen die dann kein Kraut ge­wach­sen ist. Denn nach § 1 Abs.1 KSchG greift der Kündi­gungs­schutz nach dem KSchG erst ein, wenn das Ar­beits­verhält­nis länger als sechs Mo­na­te be­stan­den hat.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer wur­de für vier Mo­na­te be­fris­tet ein­ge­stellt. Der be­fris­te­te Ar­beits­ver­trag wur­de per E-Mail und da­her nicht schrift­lich im Sin­ne von § 14 Abs.4 Tz­B­fG ab­ge­schlos­sen. Da­her ist die Be­fris­tung un­wirk­sam.

Wenn der Ar­beit­neh­mer in die­sem Be­spiel ge­gen En­de der vier­mo­na­ti­gen Ver­trags­lauf­zeit oder kurz da­nach Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge er­hebt, muss er da­mit rech­nen, dass er nach Zu­stel­lung der Kla­ge ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung erhält. Und weil er die Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge spätes­tens drei Wo­chen nach Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung beim Ar­beits­ge­richt ein­rei­chen muss (§ 17 Satz 1 Tz­B­fG), wird die Kla­ge dem Ar­beit­ge­ber noch vor Ab­lauf von sechs Mo­na­ten, ge­rech­net ab dem Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses, zu­ge­stellt. Ei­ne sol­che War­te­zeitkündi­gung ist im All­ge­mei­nen rech­tens bzw. wirk­sam.

Wie läuft ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge prak­tisch ab?

Wenn Sie ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge ein­ge­reicht ha­ben, stellt das Ge­richt die Kla­ge dem Ar­beit­ge­ber zu und es fin­det zunächst ei­ne Güte­ver­hand­lung statt. In der Güte­ver­hand­lung wird die An­ge­le­gen­heit al­lein vor dem Vor­sit­zen­den der Kam­mer, d.h. oh­ne die bei­den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter be­spro­chen.

Die Güte­ver­hand­lung soll bei Strei­tig­kei­ten über den Fort­be­stand ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses, d.h. bei Kündi­gungs­schutz­kla­gen und Ent­fris­tungs­kla­gen, noch schnel­ler als sonst statt­fin­den, nämlich in­ner­halb von zwei Wo­chen nach Kla­ge­er­he­bung, § 61a Abs.2 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG). Bis zur Güte­ver­hand­lung kann es aber auch vier bis sechs Wo­chen dau­ern. Ei­ne noch später statt­fin­den­de Güte­ver­hand­lung ist eher un­gewöhn­lich.

In vie­len Fällen kann die Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge schon im Güte­ter­min durch ei­ne gütli­che Ei­ni­gung, d.h. durch ei­nen Ver­gleich be­en­det wer­den: Da­bei ei­nigt man sich in al­ler Re­gel auf die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses und auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung oder auf ei­ne be­fris­te­te letzt­ma­li­ge Ver­trags­verlänge­rung. Im Ex­trem­fall kann der Ent­fris­tungs­kla­ge al­so schon in­ner­halb von zwei Wo­chen nach Kla­ge­er­he­bung er­le­digt sein.

Wer­den sich die Par­tei­en im Güte­ter­min nicht ei­nig, fin­det ein wei­te­rer Ter­min statt, und zwar vor der mit drei Rich­tern vollständig be­setz­ten Kam­mer des Ar­beits­ge­richts. Die­ser Ter­min heißt Kam­mer­ter­min. Auf der Rich­ter­bank sit­zen dann ne­ben dem oder der Vor­sit­zen­den die bei­den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter. Bis zum Kam­mer­ter­min erhält der Ar­beit­ge­ber Ge­le­gen­heit, schrift­lich auf die Kla­ge zu er­wi­dern und die strei­ti­ge Be­fris­tung recht­lich zu be­gründen, und zu die­ser Kla­ge­er­wi­de­rung kann der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer wie­der­um schrift­lich Stel­lung neh­men u.s.w.

Die­ses Hin und Her der Schriftsätze braucht sei­ne Zeit. Je nach­dem, wie voll der Ter­min­ka­len­der der Kam­mer ist, ver­ge­hen drei bis fünf Mo­na­te Zeit zwi­schen der Güte­ver­hand­lung und dem Kam­mer­ter­min.

Und auch im Kam­mer­ter­min stellt sich für bei­de Par­tei­en wie­der die Fra­ge, ob man sich doch noch gütlich auf ei­nen Ab­fin­dungs­ver­gleich ei­nigt oder ob man das Ge­richt um ein Ur­teil bit­tet. Wenn ein Ur­teil er­geht und die un­ter­le­ge­ne Par­tei ge­gen das Ur­teil nicht Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­legt, ist die Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge da­mit er­le­digt.

Können Sie mit ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge ei­ne Ab­fin­dung er­zwin­gen?

Nein, das geht nicht. Bei ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge ist ei­ne Ab­fin­dung im­mer das Er­geb­nis ei­nes „frei­wil­lig“ ab­ge­schlos­se­nen Pro­zess­ver­gleichs.

Hier liegt ein Un­ter­schied zwi­schen ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge und ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge. Denn bei ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge kann der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer gemäß §§ 9, 10 KSchG be­an­tra­gen, dass das Ar­beits­ge­richt das Ar­beits­verhält­nis auflöst und den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung ver­ur­teilt.

Ein sol­cher An­trag wird zwar sel­ten ge­stellt und hat noch sel­te­ner Er­folg, aber im­mer­hin ist er bei Kündi­gungs­schutz­pro­zes­sen im Ge­setz vor­ge­se­hen, und zwar für den Fall, dass die Kündi­gung zwar un­wirk­sam war, dem Ar­beit­neh­mer aber die wei­te­re Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht mehr zu­zu­mu­ten ist, z.B. we­gen her­abwürdi­gen­der Äußerun­gen des Ar­beit­ge­bers im Kündi­gungs­schutz­pro­zess.

Die­se Möglich­keit ist bei ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge ge­setz­lich nicht vor­ge­se­hen.

Und auch die Möglich­keit, im Fal­le der Klag­ab­wei­sung „hilfs­wei­se“ zu be­an­tra­gen, den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung ei­ner So­zi­al­plan­ab­fin­dung zu ver­ur­tei­len, ha­ben kla­gen­de Ar­beit­neh­mer nur in ei­nem Kündi­gungs­schutz­pro­zess. Denn da­zu müss­te es ei­nen So­zi­al­plan ge­ben, der Ab­fin­dun­gen zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern vor­sieht, de­ren Ar­beits­verträge un­wirk­sam be­fris­tet sind. Und sol­che So­zi­alpläne kom­men prak­tisch nicht vor.

Im Er­geb­nis ist ei­ne Ab­fin­dung in ei­nem Ent­fris­tungs­pro­zess da­her im­mer „rei­ne Ver­hand­lungs­sa­che“.

Wie hoch ist ei­ne Ab­fin­dung nor­ma­ler­wei­se?

Wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nen Be­fris­tungs­kon­troll­pro­zess ver­liert, muss er dem Ar­beit­neh­mer den Lohn für die Zeit na­ch­en­trich­ten, während der er den Ar­beit­neh­mer zu Un­recht nicht beschäftigt hat. Prak­tisch geht es da­bei um die Zeit zwi­schen der Ent­las­sung, die der Ar­beit­ge­ber auf der Grund­la­ge der un­wirk­sa­men Be­fris­tung (und da­her zu Un­recht) vor­ge­nom­men hat und dem Zeit­punkt, in dem auf­grund ei­nes Ur­teils endgültig fest­steht, dass die strei­ti­ge Be­fris­tung un­wirk­sam war.

Die­ses Ri­si­ko, dem Ar­beit­neh­mer ei­nen „An­nah­me­ver­zugs­lohn“ für die Zeit nach der strei­ti­gen Ent­las­sung zah­len zu müssen, ist wie bei Kündi­gun­gen die wirt­schaft­li­che Grund­la­ge für Ab­fin­dungs­ver­hand­lun­gen.

Bei Ab­fin­dungs­ver­hand­lun­gen ori­en­tiert man sich oft an der "Dau­men­re­gel", dass ein hal­bes Brut­to­mo­nats­ge­halt pro Jahr der Beschäfti­gung ei­ne "an­ge­mes­se­ne" Ab­fin­dung ist. Hat der Ar­beit­neh­mer al­so z.B. nach fünf Jah­ren Beschäfti­gung zu­letzt 3.000,00 EUR brut­to im Mo­nat ver­dient, würde sich ei­ne "nor­ma­le" Ab­fin­dung auf (5 x 3.000,00 : 2 =) 7.500,00 EUR be­lau­fen.

Die­se sog. „Re­gel­ab­fin­dung“ ist aber nur ei­ne gro­be Ori­en­tie­rungs­hil­fe. Je nach den Er­folgs­aus­sich­ten im Pro­zess und je nach Ver­hand­lungs­ge­schick kann ei­ne Ab­fin­dung auch höher oder nied­ri­ger aus­fal­len.

All­ge­mein gilt: Je schlech­ter die Aus­sich­ten des Ar­beit­ge­bers sind, den Be­fris­tungs­kon­troll­pro­zess zu ge­win­nen, des­to eher wird er be­reit sein, das Ar­beits­verhält­nis ge­gen Zah­lung ei­ner eher ho­hen Ab­fin­dung zu be­en­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie un­ter den Stich­wor­ten "Ab­fin­dung", "Ab­fin­dungshöhe, Be­rech­nung und Höhe der Ab­fin­dung" , Ab­fin­dung und Ar­beits­lo­sen­geld so­wie Ab­fin­dung und Steu­er.

Was ist von ei­ner be­fris­te­ten Ver­trags­verlänge­rung zu hal­ten?

An­ders als bei Kündi­gungs­schutz­kla­gen kommt bei Ent­fris­tungs­kla­gen als Kom­pro­miss oft ei­ne wei­te­re vorüber­ge­hen­de, al­so er­neut (!) be­fris­te­te Beschäfti­gung in Be­tracht. Das be­deu­tet, dass man das Ver­fah­ren zwar auch per Ver­gleich, d.h. durch ei­ne gütli­che Ei­ni­gung er­le­digt, nur dass ein sol­cher Ver­gleich eben kei­ne Ab­fin­dung enthält (wie bei ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge), son­dern ei­ne Re­ge­lung, der zu­fol­ge der Ar­beit­neh­mer noch ein oder zwei Jah­re wei­ter beschäftigt wird.

Ei­ne sol­che wei­te­re Verlänge­rung ist für den be­klag­ten Ar­beit­ge­ber aber nur sinn­voll, wenn sie endgültig bzw. rechts­si­cher ist (und das ist natürlich die bit­te­re Pil­le für den Ar­beit­neh­mer). Das ermöglicht § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG, der ei­nen spe­zi­el­len sach­li­chen Grund für die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags enthält. Da­nach ist ei­ne Be­fris­tung durch ei­nen Sach­grund ge­recht­fer­tigt, wenn sie "auf ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich be­ruht".

Wenn ei­ne sol­che be­fris­te­te Ver­trags­verlänge­rung per Ver­gleich ver­ein­bart wird, wird der Ver­gleich oft im schrift­li­chen Ver­fah­ren ab­ge­schlos­sen, d.h. auf der Grund­la­ge von § 278 Abs.6 Satz Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO). Ein sol­cher Ver­gleich wird nicht im Ge­richts­saal, son­dern am Schreib­tisch fi­xiert. Da­zu gibt es nach dem Ge­setz zwei Va­ri­an­ten:

  • Der Ver­gleich kann ei­nem von den Par­tei­en dem Ge­richt übe­rein­stim­mend und gleich­lau­tend un­ter­brei­te­ten schrift­li­chen Ver­gleichs­vor­schlag ent­spre­chen; dann über­prüft das Ge­richt letzt­lich nur die Übe­rein­stim­mung der von bei­den Par­tei­en ein­ge­reich­ten Ver­gleichs­tex­te und stellt ähn­lich wie ein No­tar fest, dass der Ver­gleich zu­stan­de ge­kom­men ist (Fall des § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.1 ZPO).
  • Der Ver­gleich kann sich aber auch ei­nem schrift­li­chen Ver­gleichs­vor­schlag des Ge­richts ver­dan­ken, d.h. das Ge­richt un­ter­brei­tet bei­den Par­tei­en ei­nen Ver­gleichs­text, der so­dann von den Par­tei­en an­ge­nom­men wird, wo­bei oft vor­kommt, dass der Text zu­vor von ei­ner der Par­tei­en bei Ge­richt ein­ge­reicht wur­de (Fall des § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.2 ZPO).

Hier­zu hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mit sei­nem Ur­teil vom 15.2.2012 (7 AZR 734/10) ent­schie­den, dass bei der ers­ten der obi­gen zwei Va­ri­an­ten ei­nes schrift­li­chen Ver­gleichs, bei der das Ge­richt die von den Par­tei­en ei­genständig aus­ge­han­del­te be­fris­te­te Ver­trags­fort­set­zung nur als ei­ne Art No­tar pro­to­kol­liert, die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner recht­lich was­ser­dich­ten Be­fris­tung gemäß § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG nicht vor­lie­gen.

Seit die­sem BAG-Ur­teil müssen ent­spre­chen­de Ver­glei­che of­fi­zi­ell auf Vor­schlag des Ge­richts ver­ein­bart wer­den, d.h. gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.2 ZPO, oder am bes­ten nach vor­he­ri­ger Ter­min­ab­spra­che auf der Grund­la­ge bei­der­sei­ti­ger An­we­sen­heit der Par­tei­en bei im Ge­richts­saal.

Können Sie selbst ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge er­he­ben oder müssen Sie da­zu ei­nen An­walt be­auf­tra­gen?

Ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge können Sie selbst im ei­ge­nen Na­men er­he­ben, d.h. Sie müssen sich nicht un­be­dingt durch ei­nen Rechts­an­walt oder durch ei­nen ge­werk­schaft­li­chen Rechts­se­kretär ver­tre­ten las­sen. Ei­ne sol­che Ver­tre­tung ist erst dann er­for­der­lich, wenn das Ar­beits­ge­richt (die ers­te In­stanz) den Pro­zess durch ein Ur­teil ent­schie­den hat und ei­ne der Pro­zess­par­tei­en Be­ru­fung ein­le­gen möch­te. Die Be­ru­fung muss nämlich beim Lan­des­ar­beits­ge­richt (der zwei­ten In­stanz) ein­ge­legt wer­den, und hier können Sie Ih­ren Pro­zess nicht mehr selbst führen (§ 11 Abs.2 ArbGG).

Ob­wohl Sie ei­nen Ent­fris­tungs­pro­zess vor dem Ar­beits­ge­richt (d.h. in der ers­ten In­stanz) selbst im ei­ge­nen Na­men führen können, ist da­von drin­gend ab­zu­ra­ten.

Ers­tens nämlich ist das Be­fris­tungs­recht ju­ris­tisch kom­pli­ziert, und man ist als Kläger mehr noch als in ei­nem Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren ge­for­dert, zu recht­li­chen Fra­gen Stel­lung zu neh­men.

Zwei­tens wer­den im Güte­ter­min und im Kam­mer­ter­min Gespräche über ei­ne mögli­che gütli­che Ei­ni­gung, d.h. über ei­nen Ab­fin­dungs­ver­gleich geführt. Die­sen Gesprächen kann man nicht ent­kom­men, da das Ge­richt von sich auf die­ses The­ma zu spre­chen kommt, und zwar mit großem Nach­druck. Hier soll­te man ei­nen An­walt an sei­ner Sei­te ha­ben, der Er­fah­run­gen in sol­chen Ver­gleichs­ver­hand­lun­gen hat.

Sch­ließlich soll­ten Sie vor al­lem be­den­ken, dass es für Sie um sehr viel Geld ge­hen kann. Denn je länger Sie beschäftigt sind und je größer und fi­nanz­kräfti­ger der Be­trieb Ih­res Ar­beit­ge­bers ist, des­to höher kann ei­ne Ab­fin­dung aus­fal­len und des­to eher rech­nen sich die Rechts­an­walts­kos­ten.

Sie soll­ten sich da­her als Ar­beit­neh­mer bei ei­nem Be­fris­tungs­kon­troll­ver­fah­ren von ei­nem Rechts­an­walt oder von ei­nem ge­werk­schaft­li­chen Rechts­se­kretär ver­tre­ten las­sen. Die Möglich­keit zur Be­auf­tra­gung ei­nes ge­werk­schaft­li­chen Rechts­se­kretärs hat man, wenn man Ge­werk­schafts­mit­glied ist.

Können Sie auch ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge auch er­he­ben, wenn Sie sich be­ruf­lich verändern möch­ten?

Sie können ge­gen ei­ne Be­fris­tung Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses auch dann ge­richt­lich vor­ge­hen, wenn Sie von vorn­her­ein wis­sen, dass Sie das Ar­beits­verhält­nis nicht wei­ter fort­set­zen wol­len.

Wie bei ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge geht es auch bei ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge vie­len Ar­beit­neh­mern gar nicht um das „of­fi­zi­el­le“ Kla­ge­ziel ei­ner Fort­set­zung des bis­he­ri­gen Ar­beits­verhält­nis­ses, son­dern man möch­te das Ar­beits­verhält­nis zu güns­ti­gen Be­din­gun­gen be­en­den, d.h. man möch­te ein gu­tes Zeug­nis und ei­ne Ab­fin­dung.

Wel­che Fris­ten müssen Sie bei ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge be­ach­ten?

Eben­so wie ein gekündig­ter Ar­beit­neh­mer nur drei Wo­chen nach Er­halt der Kündi­gung Zeit hat, ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu er­he­ben (§§ 4, 7 KSchG), muss sich ein be­fris­tet beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer in­ner­halb von drei Wo­chen über­le­gen, ob er ge­gen die Be­fris­tung kla­gen möch­te oder nicht.

Im Un­ter­schied zu ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge be­ginnt die dreiwöchi­ge Kla­ge­frist für ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge mit dem ver­ein­bar­ten En­de des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges. Das er­gibt sich aus § 17 Satz 1 Tz­B­fG. Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Will der Ar­beit­neh­mer gel­tend ma­chen, dass die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges rechts­un­wirk­sam ist, so muss er in­ner­halb von drei Wo­chen nach dem ver­ein­bar­ten En­de des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges Kla­ge beim Ar­beits­ge­richt auf Fest­stel­lung er­he­ben, dass das Ar­beits­verhält­nis auf Grund der Be­fris­tung nicht be­en­det ist.“

BEISPIEL: Laut Ar­beits­ver­trag soll das Ar­beits­verhält­nis auf­grund ei­ner Be­fris­tung am 31.12.2012 en­den. Dann hat der Ar­beit­neh­mer bis zum 21.01.2013 Zeit, beim Ar­beits­ge­richt Ent­fris­tungs­kla­ge ein­zu­rei­chen.

Wenn Sie als Ar­beit­neh­mer die­se ge­setz­li­che Frist versäum­en, sind die Fol­gen für Sie ka­ta­stro­phal, falls die Be­fris­tung un­wirk­sam war und Sie da­her mit Aus­sicht auf Er­folg ei­nen Pro­zess hätten führen können. Denn die ge­setz­li­che Fol­ge der Frist­versäum­ung be­steht dar­in, dass die Be­fris­tung endgültig als wirk­sam an­zu­se­hen ist.

Müssen Sie die ge­setz­li­che Frist für ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge auch dann be­ach­ten, wenn Sie nur ei­ne Ab­fin­dung ha­ben wol­len?

Als be­trof­fe­ner Ar­beit­neh­mer müssen Sie die Drei­wo­chen­frist nicht nur be­ach­ten, wenn Sie mit der Ent­fris­tungs­kla­ge die Fort­set­zung Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses er­zwin­gen wol­len. Die Ein­hal­tung der Kla­ge­frist ist ge­nau­so wich­tig, wenn die Ent­fris­tungs­kla­ge nur ein Mit­tel sein soll, um ei­ne Ab­fin­dung her­aus­zu­ho­len.

Denn wenn Sie ein­mal die Drei­wo­chen­frist zur Er­he­bung ei­ner Kla­ge versäumt ha­ben, hat Ihr Ar­beit­ge­ber im Nor­mal­fall äußerst gu­te Chan­cen, das Ge­richt zur Ab­wei­sung ei­ner ver­spätet ein­ge­reich­ten Kla­ge zu be­we­gen. Dem­ent­spre­chend ge­ring ist das fi­nan­zi­el­le Ri­si­ko Ih­res Ar­beit­ge­bers, mit Lohn­nach­zah­lun­gen be­las­tet zu wer­den. Von da­her wird sich Ihr Ar­beit­ge­ber nach Ab­lauf der Kla­ge­frist nor­ma­ler­wei­se auf kei­ne Dis­kus­sio­nen über ei­ne Ab­fin­dung mehr ein­las­sen.

Die Versäum­ung der ge­setz­li­chen Drei­wo­chen­frist für die Er­he­bung ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge kann Sie da­her im Er­geb­nis um ei­ne Ab­fin­dung brin­gen.

Was tun, wenn die Drei­wo­chen­frist für ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge ver­stri­chen ist?

Konn­ten Sie die ge­setz­li­che Drei­wo­chen­frist oh­ne Ihr Ver­schul­den nicht ein­hal­ten, ha­ben Sie nach § 17 Satz 2 Tz­B­fG in Verb. mit § 5 KSchG die Möglich­keit, die nachträgli­che Zu­las­sung Ih­rer Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge zu be­an­tra­gen. Sol­che Fälle, in de­nen das Ge­richt ei­ne Kla­ge nachträglich zu­las­sen muss, sind zwar sel­ten, kom­men aber vor.

BEISPIEL: Das Ar­beits­verhält­nis soll auf­grund ei­ner Be­fris­tung mit dem Ab­lauf des 31. De­zem­ber en­den. Im Lau­fe der drit­ten Ja­nu­ar­wo­che er­krankt der Ar­beit­neh­mer schwer und liegt da­her zwei Wo­chen auf der In­ten­siv­sta­ti­on. Erst da­nach kann er sich wie­der um sei­ne recht­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten kümmern.

In ei­nem sol­chen Fall ist der Ar­beit­neh­mer trotz al­ler zu­mut­ba­ren Sorg­falt nicht da­zu in der La­ge, die Ent­fris­tungs­kla­ge in­ner­halb der Drei­wo­chen­frist zu er­he­ben. Dann be­steht die Möglich­keit, die Kla­ge nach Ab­lauf der Drei­wo­chen­frist zu er­he­ben und zu­sam­men mit der Kla­ge ei­nen An­trag auf nachträgli­che Zu­las­sung der Kla­ge zu stel­len.

Mit wel­chen Kos­ten ist bei ei­ner Kla­ge ge­gen ei­ne Be­fris­tung zu rech­nen?

Die Ge­richts­kos­ten und die An­walts­gebühren sind bei ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge eben­so hoch wie bei ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge.

In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, mit wel­chen Kos­ten bei ei­ner sol­chen Kla­ge zu rech­nen ist, fin­den Sie un­ter dem Stich­wort Kündi­gungs­schutz­kla­ge.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Kla­ge ge­gen Be­fris­tung (Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, Ent­fris­tungs­kla­ge)?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Kla­ge ge­gen Be­fris­tung (Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, Ent­fris­tungs­kla­ge) in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Kla­ge ge­gen Be­fris­tung (Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, Ent­fris­tungs­kla­ge) fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Kla­ge ge­gen Be­fris­tung fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Kla­ge ge­gen Be­fris­tung

Letzte Überarbeitung: 4. November 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner in Ih­rem Ar­beits­ver­trag ent­hal­te­nen Be­fris­tung ha­ben oder wenn Sie auf­grund ei­ner sol­chen Be­fris­tung vor der Ent­schei­dung ste­hen, ei­ne Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge zu er­he­ben oder sich auf ei­ne au­ßer­ge­richt­li­che (Ab­fin­dungs-)Lö­sung ein­zu­las­sen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne. Wir un­ter­stüt­zen Sie auch ger­ne bei der Ge­stal­tung ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber bzw. mit den Ver­tre­tern der Ge­sell­schaf­ter.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Sämt­li­che be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trä­ge mit dem Ar­beit­ge­ber
  • Ge­halts­nach­wei­se für die letz­ten drei Mo­na­te
  • Be­stä­ti­gung der frist­ge­mä­ßen Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses (falls vor­han­den)
  • Un­ter­rich­tung über die Zweck­er­rei­chung (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (11 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de