HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/005

Kei­ne schran­ken­lo­se Be­fris­tung bei Bal­lett und Oper

Der eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­schrie­be­ne Schutz vor miss­bräuch­li­chen Be­fris­tungs­ver­ein­ba­run­gen gilt für al­le Bran­chen und da­mit auch für Opern und Thea­ter­häu­ser: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 25.10.2018, C-331/17 (Mar­ti­na Sciot­to)
Bachnoten mit darauf liegendem Puppenballetschuh

05.01.2019. Vor vier Jah­ren be­reits hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) ent­schie­den, dass der eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­schrie­be­ne Ar­beit­neh­mer­schutz ge­gen­über dem miss­bräuch­li­chen Ein­satz be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trä­ge auch für den Kul­tur­be­trieb gilt (EuGH, Ur­teil vom 26.02.2015, C-238/14 - Kom­mis­si­on gg. Lu­xem­burg, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 15/083 EuGH be­grenzt Be­fris­tun­gen in der Kul­tur­bran­che).

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat der Ge­richts­hof auf der Grund­la­ge ei­nes ita­lie­ni­schen Vor­la­ge­falls nach­ge­legt und klar­ge­stellt, dass na­tio­na­le Vor­schrif­ten eu­ro­pa­recht­lich un­zu­läs­sig sind, wenn sie es Opern so­wie Bal­lett- und Thea­ter­häu­sern oh­ne je­de Ein­schrän­kung er­lau­ben , mit ih­ren Mit­ar­bei­tern be­fris­te­te Ar­beits­ver­trä­ge ab­zu­schlie­ßen: EuGH, Ur­teil vom 25.10.2018, C-331/17 (Mar­ti­na Sciot­to).

Aus­nah­me vom ar­beits­recht­li­chen Be­fris­tungs­schutz zu­guns­ten von Thea­tern und Opern auf­grund der spe­zi­el­len "An­for­de­run­gen" die­ser Bran­che?

Wer auf der Grund­la­ge ei­nes be­fris­te­te Ar­beits­ver­trags tätig ist, hat die­sem Ver­trag gleich­sam schon die Kündi­gung in der Ta­sche: Nach der Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Frist ist er sei­nen Job wie­der los. Um die da­mit ver­bun­de­ne so­zia­le Un­si­cher­heit für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer zu ver­rin­gern, gel­ten seit 1999 eu­ro­pa­weit be­stimm­te Gren­zen für den Ein­satz be­fris­te­ter Ar­beits­verhält­nis­se.

Die­se Gren­zen sind in der sog. "Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­verträge" fest­ge­legt, auf die sich der Eu­ropäische Ge­werk­schafts­bund (EGB) mit den Ar­beit­ge­ber­ver­tre­tern im Jah­re 1999 ge­ei­nigt hat. Auf die­ser qua­si-ta­rif­ver­trag­li­chen Grund­la­ge hat die EU wie­der­um ei­ne Richt­li­nie er­las­sen, de­ren we­sent­li­cher In­halt die Rah­men­ver­ein­ba­rung ist (Richt­li­nie 1999/70/EG des Ra­tes vom 28.06.1999). Die in der Rah­men­ver­ein­ba­rung fest­ge­leg­ten Gren­zen für be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se sind seit­dem für al­le EU-Mit­glieds­staa­ten als EU-Richt­li­nie ver­bind­lich.

Die ent­schei­den­de Re­ge­lung zur Be­fris­tungs­kon­trol­le ist in § 5 Nr.1 der Rah­men­ver­ein­ba­rung fest­ge­legt. Sie schreibt den Mit­glieds­staa­ten und/oder den Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­verbänden der Mit­glieds­staa­ten vor, zur Be­gren­zung des Miss­brauchs von be­fris­te­ten Verträgen ei­ne oder meh­re­re der fol­gen­den Maßnah­men zu er­grei­fen:

  • Be­fris­te­te Ar­beits­verträge wer­den von ei­nem Sach­grund abhängig ge­macht (§ 5 Nr. 1 a), und/oder
  • es gilt ei­ne Höchst­dau­er für auf­ein­an­der­fol­gen­de be­fris­te­te Ar­beits­verträge (§ 5 Nr. 1 b), und/oder
  • es gilt ei­ne Höchst­zahl zulässi­ger Verlänge­run­gen be­fris­te­ter Ar­beits­verträge (§ 5 Nr. 1c).

Die Mit­glieds­staa­ten ha­ben zwar die Wahl zwi­schen die­sen Maßnah­men, müssen sich aber min­des­tens für ei­ne die­ser drei Maßnah­men oder für an­de­re gleich­wer­ti­ge Schutz­maßnah­men ent­schei­den.

Al­ler­dings wird die­ser Schutz durch die "All­ge­mei­nen Erwägun­gen", die der Rah­men­ver­ein­ba­rung vor­an­ge­stellt sind, ein we­nig ab­ge­schwächt. In Punkt 10.) der "All­ge­mei­nen Erwägun­gen" heißt es nämlich, dass die Mit­glieds­staa­ten den "Umständen be­stimm­ter Bran­chen und Be­ru­fe (...) Rech­nung (...) tra­gen" können. Die­se Klau­sel lau­tet:

"Die­se Ver­ein­ba­rung überlässt es den Mit­glied­staa­ten und den So­zi­al­part­nern, die An­wen­dungs­mo­da­litäten ih­rer all­ge­mei­nen Grundsätze, Min­dest­vor­schrif­ten und Be­stim­mun­gen zu de­fi­nie­ren, um so der je­wei­li­gen Si­tua­ti­on der ein­zel­nen Mit­glied­staa­ten und den Umständen be­stimm­ter Bran­chen und Be­ru­fe ein­sch­ließlich sai­so­na­ler Tätig­kei­ten Rech­nung zu tra­gen."

Al­ler­dings geht die­se Be­rech­ti­gung zum Er­lass be­son­de­rer Bran­chen-Re­geln wohl kaum so weit, be­stimm­te Bran­chen vollständig von dem Be­fris­tungs­schutz aus­zu­neh­men.

Der Vor­la­ge­fall Mar­ti­na Sciot­to gg. Stif­tung Opern­haus Rom

Das ita­lie­ni­sche Ar­beits­recht ist in vie­len Hin­sich­ten ar­beit­neh­mer­freund­lich, so auch im Be­fris­tungs­recht. Denn im All­ge­mei­nen ist nach drei Jah­ren Schluss mit je­der Be­fris­tung. Ein (mehr­fach) be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis ist nämlich recht­lich als un­be­fris­tet an­zu­se­hen, wenn sei­ne Dau­er durch die Wir­kung auf­ein­an­der­fol­gen­der Verträge ins­ge­samt 36 Mo­na­te über­schrei­tet.

Von die­sem Be­fris­tungs­schutz sind al­ler­dings die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer ge­ne­rell aus­ge­nom­men, die zu dem künst­le­ri­schen und tech­ni­schen Per­so­nal der Stif­tun­gen für mu­si­ka­li­sche Aufführun­gen gehören.

Ei­ne Bal­letttänze­rin, die von Ju­ni 2007 bis Ok­to­ber 2011 und da­mit länger als vier Jah­re auf der Grund­la­ge meh­re­rer be­fris­te­ter Verträge beschäftigt war, er­hob im April 2012 Kla­ge ge­gen ih­ren Ar­beit­ge­ber, die Stif­tung Opern­haus Rom (Fon­da­zio­ne Tea­tro dell`Ope­ra di Ro­ma). Ziel der Kla­ge war es, ei­ne un­be­fris­te­te An­stel­lung durch­zu­set­zen.

Das in der ers­ten In­stanz mit dem Fall be­fass­te Tri­bu­na­le di Ro­ma (Ge­richt Rom) wies die Kla­ge ab. Dem­ge­genüber setz­te das Be­ru­fungs­ge­richt Rom (Cor­te d’ap­pel­lo di Ro­ma) das Ver­fah­ren aus und frag­te den EuGH, ob na­tio­na­le Re­ge­lun­gen mit § 5 Nr.1 der Rah­men­ver­ein­ba­rung ver­ein­bar sind, wenn sie wie die hier um­strit­te­nen ita­lie­ni­schen Aus­nah­me­vor­schrif­ten künst­le­ri­sche und tech­ni­sche Ar­beit­neh­mer von Stif­tun­gen für mu­si­ka­li­sche Aufführun­gen von je­dem Be­fris­tungs­schutz aus­neh­men.

EuGH: Der eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­schrie­be­ne Schutz vor miss­bräuch­li­chen Be­fris­tungs­ver­ein­ba­run­gen gilt für al­le Bran­chen und da­mit auch für Opern und Thea­terhäuser

Der EuGH kam in sei­nem Ur­teil zu dem Er­geb­nis, dass Aus­nah­me­vor­schrif­ten zu­guns­ten kom­plet­ter Bran­chen wie die hier strei­ti­gen ita­lie­ni­schen Re­ge­lun­gen ge­gen § 5 Nr.1 der Rah­men­ver­ein­ba­rung ver­s­toßen. In sei­ner Be­gründung zer­pflückt der Ge­richts­hof im We­sent­li­chen fünf Ar­gu­men­te der ita­lie­ni­schen Re­gie­rung, mit de­nen die­se die ita­lie­ni­schen Re­ge­lun­gen zu recht­fer­ti­gen ver­such­te:

Ers­tens spielt es kei­ne Rol­le, dass die pri­vi­le­gier­ten Ar­beit­ge­ber zum öffent­li­chen Dienst gehören, denn auch öffent­li­che Ar­beit­ge­ber müssen den Be­fris­tungs­schutz be­ach­ten (Ur­teil, Rn.43).

Es kommt zwei­tens auch nicht dar­auf an, ob Ar­beits­verträge im Tätig­keits­be­reich der Stif­tun­gen für Oper und Or­ches­ter "tra­di­tio­nell" nur be­fris­tet ab­ge­schlos­sen wer­den (so die ita­lie­ni­sche Re­gie­rung), denn ei­ne sol­che Tra­di­ti­on gibt ei­nem Mit­glieds­staat nicht das Recht, sie ein­fach wei­ter fort­zu­schrei­ben (Ur­teil, Rn.44, 45).

Drit­tens kann es zwar zu­tref­fen, dass Opern und Thea­ter für ih­re künst­le­ri­sche Pro­gramm­ge­stal­tung be­fris­te­te Ein­stel­lun­gen vor­neh­men müssen, doch muss dann im Ein­zel­fall ge­prüft wer­den bzw. fest­ste­hen, dass es sich nicht um ei­nen Dau­er­be­darf han­delt (Ur­teil, Rn.46 bis 54).

Vier­tens sind auch haus­halts­recht­li­che Gründe, d.h. die Be­gren­zung öffent­li­cher Aus­ga­ben, als sol­che kein sach­li­cher Grund für be­fris­te­te Ar­beits­verträge (Ur­teil, Rn.55).

Fünft­gens kann sich Ita­li­en auch nicht dar­auf be­ru­fen, dass die um­strit­te­nen Be­fris­tungsmöglich­kei­ten dem Zweck die­nen, Dau­er­stel­len nur auf der Grund­la­ge öffent­li­cher Aus­schrei­bun­gen vor­zu­neh­men, denn ob die Kläge­rin an sol­chen Aus­schrei­bun­gen teil­neh­men konn­te und ob sol­che Aus­schrei­bun­gen über­haupt durch­geführt wur­den, war den Ak­ten nicht zu ent­neh­men.

Fa­zit: Wie der Ge­richts­hof be­reits mit sei­nem Ur­teil vom 26.02.2015, C-238/14 (EU-Kom­mis­si­on gg. Lu­xem­burg) fest­ge­stellt hat, müssen auch "kul­tur­schaf­fen­de" Ar­beit­neh­mer im Prin­zip vor dem miss­bräuch­li­chen Ein­satz be­fris­te­ter Ar­beits­verträge geschützt wer­den.

Die­ser Schutz kann z.B. dar­in be­ste­hen, dass Ar­beits­verträge auf der Grund­la­ge ei­nes Sach­grun­des be­fris­tet wer­den, so dass der Ar­beit­neh­mer in der La­ge ist, die Be­rech­ti­gung bzw. das Vor­lie­gen des Sach­grun­des ge­richt­lich über­prüfen zu las­sen.

Dem­ge­genüber ist es mit dem Eu­ro­pa­recht nicht zu ver­ein­ba­ren, An­ge­stell­te von Thea­tern und Opernhäuser ge­ne­rell "kraft Bran­chen­zu­gehörig­keit" von je­dem Be­fris­tungs­schutz aus­zu­neh­men.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de