HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/263

Ket­ten­be­fris­tung kann Miss­brauch sein

Die im­mer er­neu­te Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags kann nach elf Jah­ren und 13 Ver­län­ge­run­gen un­wirk­sam sein: BAG ent­schei­det den Kü­cük-Fall: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.07.2012, 7 AZR 443/09
Abrisskalender Ewig auf ei­ner be­fris­te­ten Stel­le - das geht nicht mehr.

20.07.2012. Ar­beit­neh­mer mit be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trä­gen müs­sen mit so­zia­ler Un­si­cher­heit le­ben. Da­her sind die EU-Staa­ten da­zu ver­pflich­tet, et­was ge­gen den Miss­brauch auf­ein­an­der fol­gen­der Zeit­ver­trä­ge zu tun. Das sieht die „Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­ver­trä­ge“ vor. Sie wur­de 1999 von Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern auf EU-Ebe­ne aus­ge­han­delt und ist In­halt der Richt­li­nie 1999/70/EG des Ra­tes vom 28.06.1999.

Im No­vem­ber 2010 frag­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) den Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH), ob Ket­ten­be­fris­tun­gen zum Zwe­cke der Ver­tre­tung ei­nes ab­we­sen­den Ar­beits­kol­le­gen eu­ro­pa­recht­lich schran­ken­los zu­läs­sig sind oder ab ei­ner sehr lan­gen Ge­samt­dau­er miss­bräuch­lich sein kön­nen (BAG, Be­schluss vom 17.11.2010, 7 AZR 443/09 (A)).

Nach­dem der EuGH An­fang die­ses Jah­res er­klär­te, dass Ver­tre­tungs­be­fris­tun­gen im All­ge­mei­nen auch über Jah­re hin­weg zu­läs­sig sind (EuGH, Ur­teil vom 26.01.2012, Rs. C-586/10 (Kü­cük)), ent­schied das BAG den Vor­la­ge­fall vor­ges­tern über­ra­schend zu­guns­ten der kla­gen­den Ar­beit­neh­me­rin Frau Kü­cük. Da­mit hat das BAG ex­trem lan­gen Ket­ten­be­fris­tun­gen ei­nen Rie­gel vor­ge­scho­ben: BAG, Ur­teil vom 18.07.2012, 7 AZR 443/09.

Ist die Be­fris­tung zur Ver­tre­tung auch über zehn Jah­re hin­weg und länger zulässig?

Um ei­nen Miss­brauch von Ket­ten­be­fris­tun­gen zu ver­hin­dern, müssen die EU-Staa­ten Zeit­verträge von ei­nem Sach­grund abhängig ma­chen (§ 5 Nr. 1a der­Rah­men­ver­ein­ba­rung) oder für auf­ein­an­der fol­gen­de Zeit­verträge ei­ne Höchst­dau­er vor­se­hen (§ 5 Nr. 1 b) der Rah­men­ver­ein­ba­rung) oder ei­ne Höchst­zahl von Be­fris­tun­gen vor­schrei­ben (§ 5 Nr. 1c) Rah­men­ver­ein­ba­rung). Das deut­sche Ar­beits­recht, d.h. das Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG), setzt die­se EU-Vor­ga­ben um, in­dem es für Zeit­verträge nach ei­ner Beschäfti­gungs­dau­er von ins­ge­samt zwei Jah­ren ei­nen sach­li­chen Grund ver­langt (§ 14 Abs.1 Tz­B­fG).

Da­bei nennt § 14 Abs.1 Tz­B­fG bei­spiel­haft acht ver­schie­de­ne Sach­gründe, die ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag recht­fer­ti­gen können. Ei­ner die­ser Sach­gründe ist im öffent­li­chen Dienst be­son­ders be­liebt - der Sach­grund der "Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mers" (§ 14 Abs.1 Satz 2 Nr.3 Tz­B­fG).

Die­ser Sach­grund sieht auf den ers­ten Blick harm­los aus, ist es aber nicht. Denn wer über zehn Jah­re hin­weg oder länger im­mer wie­der („in Ket­te“) be­fris­tet beschäftigt wird, muss auf je­de Ar­beits­platz­si­cher­heit ver­zich­ten und wird da­mit ge­genüber fest­an­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mern mas­siv be­nach­tei­ligt.

Und in größeren Dienst­stel­len ist im­mer je­mand länger krank, ge­ra­de in Mut­ter­schutz oder in El­tern­zeit. Nach der langjähri­gen Recht­spre­chung des BAG kommt es aber im­mer nur die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung an: Gibt es zum Zeit­punkt der zu­letzt ver­ein­bar­ten be­fris­te­ten Ver­trags­verlänge­rung ge­ra­de wie­der ei­nen vorüber­ge­hend ab­we­sen­den Ar­beits­kol­le­gen, ist ei­ne wei­te­re Be­fris­tung zulässig.

Der Kücük-Fall: Jus­tiz­an­ge­stell­te in Köln wird über elf Jah­re hin­weg auf­grund von 13 Zeit­verträgen be­fris­tet beschäftigt

Die Kläge­rin, Frau Bi­an­ca Kücük, war beim Land Nord­rhein-West­fa­len auf­grund von ins­ge­samt 13 be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen von Ju­li 1996 bis De­zem­ber 2007 beschäftigt, und zwar beim Amts­ge­richt Köln.

Die 13 Zeit­verträge wur­den fast durch­ge­hend mit der Ver­tre­tung von an­de­ren Jus­tiz­an­ge­stell­ten ge­recht­fer­tigt, die sich ge­ra­de in El­tern­zeit oder in ei­nem Son­der­ur­laub be­fan­den. Ge­gen die Wirk­sam­keit der zu­letzt ver­ein­bar­ten Be­fris­tung zu En­de De­zem­ber 2007 ging Frau Kücük ge­richt­lich vor - sie er­hob Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge.

Ent­spre­chend der bis­he­ri­gen BAG-Recht­spre­chung wie­sen das Ar­beits­ge­richt Köln und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln die Kla­ge ab. Denn auf der Grund­la­ge der al­ten BAG-Recht­spre­chung sind we­der die Ge­samtlänge des Ar­beits­verhält­nis­ses (über elf Jah­re) noch die Häufig­keit der be­fris­te­ten Verträge (ins­ge­samt 13) ein Ar­gu­ment für die Un­wirk­sam­keit der zu­letzt ver­ein­bar­ten Be­fris­tung (LAG Köln, Ur­teil vom 15.05.2009, 4 Sa 877/08).

Frau Kücük zog vor das BAG und die­ses woll­te En­de 2010 vom EuGH wis­sen, ob Ket­ten­be­fris­tun­gen miss­bräuch­lich sind, wenn ein dau­ern­der Ver­tre­tungs­be­darf be­steht. Denn ei­nen Dau­er­be­darf könn­te der Ar­beit­ge­ber an­statt durch Zeit­verträge ja auch durch un­be­fris­te­te Ein­stel­lun­gen ab­de­cken (BAG, Be­schluss vom 17.11.2010, 7 AZR 443/09 (A) - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/032 Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen: Kei­ne End­los­verlänge­rung we­gen Ver­tre­tungs­be­darfs).

An­fang 2012 kam die für Ar­beit­neh­mer enttäuschen­de Ant­wort des EuGH: Ver­tre­tungs­be­fris­tun­gen sind im All­ge­mei­nen zeit­lich un­be­grenzt zulässig (EuGH, Ur­teil vom 26.01.2012, Rs. C-586/10 (Kücük) - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/043 Eu­ro­pa­recht er­laubt Be­fris­tung zur Ver­tre­tung - auch jah­re­lang). Vor­ges­tern nun hat das BAG den Kücük-Fall trotz­dem zu Guns­ten von Frau Kücük ent­schie­den: BAG, Ur­teil vom 18.07.2012, 7 AZR 443/09 - Kücük.

BAG: Be­fris­tun­gen können nach sehr lan­ger Beschäfti­gung trotz ei­nes Sach­grun­des we­gen Rechts­miss­brauchs un­wirk­sam sein

Der EuGH hat­te in sei­nem Kücük-Ur­teil vom 26.01.2012 klar­ge­stellt, dass Zeit­verträge auch nach lan­ger Beschäfti­gungs­dau­er und bei ei­ner großen An­zahl von hin­ter­ein­an­der ge­schal­te­ten Ver­trags­verlänge­run­gen im All­ge­mei­nen rech­tens sind. Und auch ein ständi­ger Ver­tre­tungs­be­darf in größeren Be­trie­ben oder Dienst­stel­len ist erst­mal kein Grund, von ei­nem Miss­brauch der Ver­tre­tungs­be­fris­tung aus­zu­ge­hen. Al­ler­dings hat­te der EuGH an­ge­deu­tet, dass die Ge­rich­te mit zu­neh­men­der Ge­samt­dau­er des Ar­beits­ver­trags ge­nau­er prüfen müssen, ob bei der zu­letzt ver­ein­bar­ten Be­fris­tung wirk­lich al­les mit rech­ten Din­gen zu­ging.

Dar­auf hat sich jetzt das BAG be­ru­fen und im Kücük-Fall ei­nen Miss­brauch der im Prin­zip ge­ge­be­nen Be­fris­tungsmöglich­keit ge­se­hen. Denn die Ge­samt­dau­er von mehr als elf Jah­ren und die An­zahl von 13 Be­fris­tun­gen spre­chen dafür, so das BAG, dass der Ar­beit­ge­ber die an sich eröff­ne­te Möglich­keit der Ver­tre­tungs­be­fris­tung rechts­miss­bräuch­lich aus­ge­nutzt hat. Er­schwe­rend kam hin­zu, dass die Zeit­verträge im Fall von Frau Kücük "fast durch­ge­hend" der Ver­tre­tung von Kol­le­gen dien­ten, die sich in El­tern­zeit oder Son­der­ur­laub be­fan­den.

Endgültig woll­te das BAG den Fall nicht ent­schei­den, son­dern ver­wies ihn zurück an das LAG Köln, da­mit der Ar­beit­ge­ber dort Ge­le­gen­heit hat, sich zum The­ma Rechts­miss­brauch zu äußern.

Ei­ne kla­re zeit­li­che Gren­ze gibt das BAG nicht vor, d.h. es bleibt of­fen, ab wel­cher Ge­samt­beschäfti­gungs­zeit und ab der wie­viel­ten Ver­trags­verlänge­rung die letz­te Be­fris­tung miss­bräuch­lich und da­her un­wirk­sam ist.

Im­mer­hin macht das BAG deut­lich, dass sie­ben Jah­re Beschäfti­gung und vier Zeit­verträge rech­tens sind. Denn es wies in ei­nem an­de­ren Fall die Kla­ge ei­ner Ar­beit­neh­me­rin ab, die von März 2002 bis No­vem­ber 2009 auf­grund von vier be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen bei ei­nem Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men tätig war (BAG, Ur­teil vom 18.07.2012, 7 AZR 783/10).

Fa­zit: Ab zehn Jah­ren Beschäfti­gung und ab zehn be­fris­te­ten Verträgen wird es eng für Ar­beit­ge­ber

Ob­wohl das BAG kei­ne ein­deu­ti­gen Ober­gren­zen fest­legt, zeigt der Ver­gleich der am Mitt­woch ent­schie­de­nen Par­al­lelfälle, dass Ar­beit­neh­mer je­den­falls ab ei­ner zehnjähri­gen Ge­samt­beschäfti­gung und ab zehn oder mehr be­fris­te­ten Verträgen mit Aus­sicht auf Er­folg Ent­fris­tungs­kla­ge er­he­ben können. Un­ter­halb die­ser Zehn-plus-zehn-Gren­ze dürf­ten die Chan­cen da­ge­gen der­zeit (noch) ge­ring sein.

Mit dem Kücük-Ur­teil hat das BAG sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung nicht auf­ge­ge­ben, der zu­fol­ge es für die recht­li­che Wirk­sam­keit ei­ner Ket­ten­be­fris­tung im­mer nur auf den zu­letzt ver­ein­bar­ten Zeit­ver­trag an­kommt, d.h. dar­auf, ob zum Zeit­punkt der zu­letzt ver­ein­bar­ten Be­fris­tung ein Sach­grund vor­lag oder nicht. Al­ler­dings hat das BAG die­se Recht­spre­chung ein­ge­schränkt. Wer es als Ar­beit­ge­ber über­treibt, muss sich ei­ne Miss­brauchs­kon­trol­le im Ein­zel­fall ge­fal­len las­sen.

Und das ist gut so, denn in Ex­tremfällen wie dem Frau Kücüks würde die eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­schrie­be­ne Miss­brauchs­kon­trol­le ver­sa­gen, wenn auch sol­che ein­sei­tig dem Ar­beit­ge­ber­in­ter­es­se die­nen­den Dau­er­be­fris­tun­gen rech­tens wären.

Wird jetzt ei­ne Kla­ge­wel­le über die Re­pu­blik schwap­pen und wer­den Ar­beit­ge­ber an­ge­sichts der mit dem Kücük-Ur­teil des BAG ver­bun­de­nen Rechts­un­si­cher­heit ver­zwei­feln? Nein, si­cher nicht, denn "ar­beit­ge­ber­sei­tig op­ti­mier­te" Ket­ten­be­fris­tun­gen gibt es prak­tisch nur im öffent­li­chen Dienst. Und dass öffent­li­che Ar­beit­ge­ber künf­tig öfter vor Ge­richt erklären müssen, war­um ex­trem lan­ge Ket­ten­be­fris­tun­gen not­wen­dig wa­ren, ha­ben sie sich selbst zu­zu­schrei­ben.

Be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern ist an­ge­sichts die­ses BAG-Ur­teils zur Ent­fris­tungs­kla­ge zu ra­ten, wenn sie zehn Jah­re oder länger auf der Grund­la­ge von be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen beschäftigt wer­den und wenn sie mitt­ler­wei­le zehn oder mehr Verträge ab­ge­schlos­sen ha­ben. Denn un­ter sol­chen Umständen liegt es na­he, dass die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung miss­bräuch­lich und da­her un­wirk­sam war.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Januar 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de