HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/173

Be­fris­tung zur Ver­tre­tung we­gen El­tern­zeit

Ein we­gen El­tern­zeit­ver­tre­tung be­fris­te­ter Ver­trag setzt nicht vor­aus, dass der be­fris­tet ein­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer die Auf­ga­ben der ab­we­sen­den Stamm­kraft über­nimmt: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 07.11.2012, 8 Sa 243/12
Mutter, Vater und Kind, Familie, Elternzeit, Elterngeld Ver­tre­tungs­kräf­te ha­ben kei­nen si­che­ren Ar­beits­platz

21.06.2013. Wer ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag hat, hat die Kün­di­gung schon in der Ta­sche und kann da­her nicht lang­fris­tig pla­nen. Da­her sind Be­fris­tun­gen nur zu­läs­sig, wenn sie höchs­ten zwei Jah­re da­su­ern oder durch ei­nen Sach­grund ge­recht­fer­tigt sind.

Ei­ner der ge­setz­lich an­er­kann­ten Sach­grün­de für ei­nen Zeit­ver­trag ist die Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mers, z.B. ei­ner Stamm­kraft, die we­gen ei­ner El­tern­zeit vor­über­ge­hend aus­fällt.

Nach dem Ge­setz muss der be­fris­tet be­schäf­tig­te Ar­beit­neh­mer al­ler­dings "zur Ver­tre­tung" ein­ge­stellt wer­den, was vie­le Be­trof­fe­ne nicht nach­voll­zie­hen kön­nen, wenn sie ganz an­de­re Auf­ga­ben er­le­di­gen als die an­geb­lich ver­tre­te­ne Stamm­kraft. So et­was ist aber trotz­dem meist rech­tens, wie ein ak­tu­el­les Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz klar­stellt: LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 07.11.2012, 8 Sa 243/12.

Wann kann ein Ar­beits­ver­trag zur Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mers be­fris­tet wer­den, der we­gen El­tern­zeit fehlt?

Wer auf der Grund­la­ge ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags tätig ist, hat kei­nen ech­ten Kündi­gungs­schutz, da sein Ar­beits­ver­trag oh­ne­hin nach der ver­ein­bar­ten Zeit ausläuft. Das Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) enthält da­her Re­ge­lun­gen, die ei­nen Miss­brauch von Zeit­verträgen ver­hin­dern sol­len.

Kon­kret er­laubt das Tz­B­fG Zeit­verträge im All­ge­mei­nen nur bei Neu­ein­stel­lun­gen und das auch nur dann, wenn die ma­xi­ma­le Beschäfti­gungs­dau­er zwei Jah­re nicht über­steigt. Bei länge­ren Beschäfti­gungs­verhält­nis­sen sind Be­fris­tun­gen nur möglich, wenn es dafür ei­nen sach­li­chen Grund gibt (§ 14 Abs. 2 Tz­B­fG).

Da­bei nennt § 14 Abs. 2 Tz­B­fG acht ver­schie­de­ne Sach­gründe, die ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag recht­fer­ti­gen können. Auf ei­nen die­ser Sach­gründe be­ru­fen sich Ar­beit­ge­ber zu­neh­mend oft, nämlich auf den Sach­grund der "Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mers" (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr.3 Tz­B­fG).

Denn da Ar­beit­neh­mer im­mer öfter El­tern­zeit in An­spruch neh­men, muss der Ar­beit­ge­ber mit ih­rer Rück­kehr rech­nen. § 21 Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) enthält da­her spe­zi­el­le Re­ge­lun­gen für die Be­fris­tung zur Ver­tre­tung we­gen El­tern­zeit. Die grund­le­gen­de Er­laub­nis für die Be­fris­tung zur Ver­tre­tung folgt aber aus § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr.3 Tz­B­fG.

Frag­lich ist, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ein Ar­beit­neh­mer "zur Ver­tre­tung" ei­ner ab­we­sen­den Stamm­kraft ein­ge­stellt wird. Muss die Ver­tre­tungs­kraft die Auf­ga­ben des Ab­we­sen­den über­neh­men oder können es auch an­de­re Auf­ga­ben sein?

Der Streit­fall: Gut drei Jah­re be­fris­tet beschäftig­ter IT-Mit­ar­bei­ter wehrt sich ge­gen sei­ne Be­fris­tung

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war von Mit­te April 2008 bis En­de Mai 2011, d.h. gut drei Jah­re, auf der Grund­la­ge zeit­lich be­fris­te­ter Ar­beits­verträge als As­sis­tent bei ei­nem IT-Un­ter­neh­men beschäftigt. Der zu­letzt ver­ein­bar­te Ar­beits­ver­trag galt von Ja­nu­ar bis En­de Mai 2011, d.h. fünf Mo­na­te.

Als Be­fris­tungs­grund ver­weist der Ver­trag auf § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr.3 Tz­B­fG. Da­zu heißt es im Ver­trag:

"Im Be­reich des IT-Be­triebs ist Frau Z bis zum 25.05.2011 in El­tern­zeit. Zur Ver­tre­tung die­ser Ar­beit­neh­me­rin ist es not­wen­dig, Herrn A. für den o.g. Zeit­raum ein­zu­stel­len."

Da der Ar­beit­neh­mer al­ler­dings nicht mit den Auf­ga­ben der Frau Z, son­dern mit an­de­ren Auf­ga­ben be­traut war, war er der Mei­nung, dass der Ver­tre­tungs-Sach­grund nur vor­ge­scho­ben war und er­hob Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge. Die­se wur­de vom Ar­beits­ge­richt Ko­blenz ab­ge­wie­sen (Ur­teil vom 18.4.2012, 4 Ca 2158/11). Da­ge­gen leg­te der Ar­beit­neh­mer Be­ru­fung zum LAG Rhein­land-Pfalz ein.

LAG Rhein­land-Pfalz: El­tern­zeit­ver­tre­ter müssen nicht am Ar­beits­platz der Stamm­kraft ar­bei­ten

Das LAG wies die Be­ru­fung zurück, da der Sach­grund der Ver­tre­tung sei­ner An­sicht nach im vor­lie­gen­den Fall ge­ge­ben war.

Denn der Ar­beit­ge­ber muss den el­tern­zeit­be­ding­ten Ar­beits­aus­fall nicht in der Wei­se über­brücken, dass er die Ver­tre­tungs­kraft auf dem Ar­beits­platz der ab­we­sen­den Stamm­kraft ein­setzt, so das LAG. Viel­mehr kann der Ar­beit­ge­ber die Ar­beit auch so um­ver­tei­len, dass an­de­re Stamm­kräfte die Ar­beit des El­tern­zeit­lers über­neh­men, dafür aber von be­stimm­ten Auf­ga­ben ent­las­tet wer­den, die dann wie­der­um die be­fris­tet beschäftig­te Ver­tre­tungs­kraft über­nimmt.

So lag es hier im Streit­fall: Denn die Auf­ga­ben der in El­tern­zeit be­find­li­chen Ar­beit­neh­me­rin Z als Tech­ni­ke­rin wur­den von den übri­gen Tech­ni­kern mit über­nom­men, wo­bei die­se im Ge­gen­zug ent­las­tet wur­den, in­dem der Kläger als Fachas­sis­tent de­ren ein­fa­che­re Auf­ga­ben er­le­di­gen muss­te.

Darüber hin­aus hat­te der Ar­beit­ge­ber auch beim Ver­trags­schluss sorgfälig ge­ar­bei­tet, in­dem er auf die El­tern­zeit­ver­tre­tung aus­drück­lich hin­ge­wie­sen hat­te. Da­mit war auch der er­for­der­li­che "Kau­sal­zu­sam­men­hang" zwi­schen El­tern­zeit und be­fris­te­ter Ein­stel­lung ge­ge­ben.

Denn wenn der Ver­ter­ter die Auf­ga­ben des El­tern­zeit­lers we­der un­mit­tel­bar noch mit­tel­bar über­nimmt, son­dern auf der Grund­la­ge ei­ner Ar­beits­neu­ver­tei­lung des Ar­beit­ge­bers ein­ge­setzt wird, liegt der Kau­sal­zu­sam­men­hang zwi­schen El­tern­zeit und Be­fris­tung nur dann vor,

"wenn der Ar­beit­ge­ber bei Ver­trags­schluss mit dem Ver­tre­ter des­sen Auf­ga­ben ei­nem oder meh­re­ren vorüber­ge­hend ab­we­sen­den Beschäftig­ten ge­dank­lich zu­ord­net. Die­se ge­dank­li­che Zu­ord­nung kann bei­spiels­wei­se durch ei­ne ent­spre­chen­de An­ga­be im Ar­beits­ver­trag er­fol­gen."

Da hier im Ar­beits­ver­trag die El­tern­zeit der Stamm­kraft Z als Ver­tre­tungs­grund ge­nannt war, gab es die­se "ge­dank­li­che Zu­ord­nung", so das LAG.

Fa­zit: Ei­ne wirk­sa­me Be­fris­tung zur Ver­tre­tung ei­nes we­gen El­tern­zeit feh­len­den Ar­beit­neh­mers setzt nicht not­wen­dig vor­aus, dass der be­fris­tet ein­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer die Auf­ga­ben des El­tern­zeit­lers über­nimmt. Al­ler­dings muss der Ar­beit­ge­ber dann im Ent­fris­tungs­pro­zess vor­tra­gen, wie er den durch die El­tern­zeit be­ding­ten Ar­beits­aus­fall durch ei­ne Neu­ver­tei­lung der Ar­beit bewältigt. Und er soll­te im Ar­beits­ver­trag die El­tern­zeit der ver­tre­te­nen Stamm­kraft aus­drück­lich erwähnen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Januar 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de