HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/002

Be­fris­te­te Ar­beits­zeit­er­hö­hung als Dau­er­mo­dell?

Leh­rer klagt mit Er­folg ge­gen Ket­ten­be­fris­tung von Ar­beits­zeit­er­hö­hun­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 17.06.2013, 1 Sa 2/13
Unterrichtsraum mit Kursleiter hinter Lehrerpult und einer Kursteilnehmerin, beide stehend Zu­sätz­li­che Un­ter­richts­stun­den in wech­seln­dem Um­fang als Dau­er­zu­stand?

02.01.2014. Die be­fris­te­te Auf­sto­ckung der Ar­beits­zeit ist manch­mal ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers. Dann ist die Be­fris­tung un­wirk­sam.

Die Be­fris­tung ei­ner Ar­beits­zeit­er­hö­hung kann vor al­lem dann un­wirk­sam sein, wenn ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung auf die an­de­re folgt, so dass der Ar­beit­neh­mer im Lau­fe der Jah­re durch­ge­hend län­ger ar­bei­tet als ei­gent­lich ver­trag­lich vor­ge­se­hen, sich aber auf die er­höh­ten Ar­beits­zei­ten und das ent­spre­chend er­höh­te Ge­halt nicht ver­las­sen kann.

Ar­beit­neh­mer kön­nen sich ge­gen ei­ne sol­che jah­re­lan­ge Ket­ten­be­fris­tung von Ar­beits­zeit­er­hö­hun­gen zur Wehr set­zen, wenn der be­fris­tet er­höh­te An­teil der Ar­beits­zeit "er­heb­lich" ist und wenn der Ar­beit­ge­ber mit die­ser Vor­ge­hens­wei­se Miss­brauch treibt: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 17.06.2013, 1 Sa 2/13.

Erhöhung der wöchent­li­chen Ar­beits­zeit durch im­mer er­neut be­fris­te­te Ver­ein­ba­run­gen?

Wer oh­ne Sach­grund länger als zwei Jah­re auf der Grund­la­ge ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags beschäftigt wird, kann auf Ent­fris­tung kla­gen, d.h. auf die Fest­stel­lung, dass die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung un­wirk­sam ist. Denn um ei­ner cle­ve­ren "Ver­mei­dung" des Kündi­gungs­schut­zes durch im­mer er­neu­te Be­fris­tun­gen ei­nen Rie­gel vor­zu­schie­ben, können Zeit­verträge oh­ne Sach­grund gemäß § 14 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) nicht länger als ma­xi­mal für zwei Jah­re ver­ein­bart wer­den.

Ge­gen ei­ne Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len hilft § 14 Tz­B­fG aber nicht, denn die­se Vor­schrift gilt nur für die Be­fris­tung des ge­sam­ten Ar­beits­verhält­nis­ses. Trotz­dem ist die so­zia­le Un­si­cher­heit für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ver­gleich­bar groß, wenn sie sich über Jah­re hin­weg auf ei­nen be­stimm­ten Um­fang ih­rer Tätig­keit und da­mit ih­res Ge­hal­tes nicht ver­las­sen können, weil die Auf­sto­ckung ih­rer Ar­beits­zeit im­mer zeit­lich be­fris­tet ver­ein­bart wird.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat da­her ent­schie­den, dass die in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) ent­hal­te­ne Be­fris­tung der Erhöhung der Ar­beits­zeit "in ei­nem er­heb­li­chen Um­fang" ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers im Sin­ne von § 307 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ist, wenn der Ar­beit­ge­ber für die­se Teil­be­fris­tung kei­ne Sach­gründe vor­wei­sen kann, die ei­ne Be­fris­tung des ge­sam­ten Ver­trags gemäß § 14 Abs.1 Tz­B­fG recht­fer­ti­gen würden (BAG, Ur­teil vom 15.12.2011, 7 AZR 394/10). Ein sol­cher Sach­grund könn­te z.B. die Ver­tre­tung ei­nes an­de­ren Ar­beit­neh­mers sein.

Die­se Recht­spre­chung ist lei­der ziem­lich un­klar: Ei­ner­seits soll das Tz­B­fG im All­ge­mei­nen über­haupt nicht für die Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len gel­ten. An­de­rer­seits sol­len die Sach­gründe des § 14 Abs.1 Tz­B­fG trotz­dem bei der Kon­trol­le der (Un-)An­ge­mes­sen­heit ei­ner im "Klein­ge­druck­ten" ent­hal­te­nen be­fris­te­ten Ar­beits­zeit­auf­sto­ckung an­zu­wen­den sein.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg hat in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil ei­nem in Teil­zeit beschäftig­ten Leh­rer Recht ge­ge­ben, der mehr als zehn Jah­re lang im­mer er­neu­te be­fris­te­te Ar­beits­zeit­erhöhun­gen mit­ge­macht hat und zu­letzt wie­der auf sei­ne ursprüng­li­che ar­beits­ver­trag­li­che hal­be Stel­le zurück­fal­len soll­te.

Der Fall des LAG Ba­den-Würt­tem­berg: In Teil­zeit beschäftig­ter Leh­rer macht über zehn Jah­re lang be­fris­te­te Ar­beits­zeit­verlänge­run­gen mit

Im Streit­fall hat­te ein an­ge­stell­ter Leh­rer ge­klagt, der im Be­reich der Erz­diöze­se Frei­burg bei ei­nem ka­tho­li­schen Schulträger seit Sep­tem­ber 2000 mit ei­ner hal­ben Stel­le fest an­ge­stellt war. In der Zeit von Sep­tem­ber 2001 bis Sep­tem­ber 2012, d.h. elf Jah­re lang, ver­ein­bar­te er mit dem Ar­beit­ge­ber im­mer er­neut für ein Schul­jahr ei­ne be­fris­te­te Auf­sto­ckung sei­ner Un­ter­richts­stun­den, wo­bei die Be­fris­tun­gen in AGB des Ar­beit­ge­bers ent­hal­ten wa­ren. In ei­ni­gen Jah­ren ent­sprach die Ar­beits­zeit ei­ner Voll­zeit­stel­le.

Ob­wohl der Leh­rer um ei­ne dau­er­haf­te Erhöhung sei­ner Ar­beits­zeit ge­be­ten hat­te, wur­de ihm die­se ver­wei­gert. Und auch zu wei­te­ren be­fris­te­ten Ar­beits­zeit­erhöhun­gen war der Ar­beit­ge­ber ab Sep­tem­ber 2012 nicht mehr be­reit.

Die zu­letzt ver­ein­bar­te und im Sep­tem­ber 2012 aus­lau­fen­de Zeit­auf­sto­ckung be­trug gut vier Un­ter­richts­stun­den, so dass die ge­sam­te Ar­beits­zeit ei­ner Zwei-Drit­tel-Stel­le ent­sprach. Die­se woll­te der Leh­rer dau­er­haft ha­ben und klag­te da­her auf die ent­spre­chen­de ge­richt­li­che Fest­stel­lung.

Da­mit hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Ulm Er­folg (Ur­teil vom 10.12.2012, 4 Ca 280/12). Sei­ne wei­ter­ge­hen­de Kla­ge auf Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers, ei­ner Voll­zeittätig­keit zu­zu­stim­men, wur­de da­ge­gen ab­ge­wie­sen, da die­ses Kla­ge­ziel nur auf der Grund­la­ge von § 9 Tz­B­fG be­gründet ge­we­sen wäre. Hier­zu wäre ei­ne freie Voll­zeit­stel­le er­for­der­lich ge­we­sen, die es aber nicht gab.

LAG Ba­den-Würt­tem­berg: Der Un­ter­schied zwi­schen ei­ner hal­ben und ei­ner Zwei­drit­tel­stel­le ist "er­heb­lich" und ei­ne elfjähri­ge Auf­sto­ckung per Ket­ten­be­fris­tung miss­bräuch­lich

Das LAG wies die Be­ru­fung des Schulträgers zurück und ent­schied, dass der Leh­rer ei­nen Ar­beits­ver­trag mit 16 Un­ter­richt­stun­den hat.

In sei­ner Be­gründung be­wer­tet das Ge­richt den zeit­li­chen und fi­nan­zi­el­len Un­ter­schied zwi­schen ei­ner hal­ben und ei­ner Zwei­drit­tel­stel­le als "er­heb­lich" im Sin­ne der Vor­ga­ben des BAG, so dass der Ar­beit­ge­ber ei­nen Sach­grund für die im­mer er­neu­te Be­fris­tung der Verlänge­rung der Ar­beits­zeit im Sin­ne von § 14 Abs.1 Tz­B­fG be­le­gen muss­te.

Das konn­te er zwar, denn die um­strit­te­ne letz­te Auf­sto­ckung von 12 auf 16 Un­ter­richts­stun­den für die Zeit von Sep­tem­ber 2011 bis Sep­tem­ber 2012 war durch die Pro­gno­se ge­recht­fer­tigt, dass der Be­darf an den zusätz­li­chen vier St­un­den nur vorüber­ge­hend im Sin­ne von § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.1 Tz­B­fG sein würde. Denn in­fol­ge der Re­du­zie­rung der Gym­na­si­al­zeit von neun (G 9) auf acht Jah­re (G 8) war künf­tig mit ver­min­der­ten Schüler­zah­len zu rech­nen.

Das half dem Ar­beit­ge­ber aber letzt­lich nicht, denn das LAG be­wer­te­te sei­ne langjähri­ge Verlänge­rungs­pra­xis trotz­dem als Rechts­miss­brauch, wo­bei es sich auf das Ur­teil des BAG vom 18.07.2012, 7 AZR 443/09 (Kücük) be­rief (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/263 Ket­ten­be­fris­tung kann Miss­brauch sein). Da­zu das LAG:

"Der Kläger ist seit 01.02.1995 auf der Grund­la­ge von 19 be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen und ei­nem un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag bei der Be­klag­ten beschäftigt. Bis zum Schul­jahr 2000/2001 wa­ren die Ar­beits­verträge ins­ge­samt be­fris­tet. Seit dem Ab­schluss des un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags vom 12./16.08.2000 mit ei­ner Teil­zeit­beschäfti­gung von 12 Wo­chen­stun­den schlos­sen die Par­tei­en zahl­rei­che Zu­satz­verträge über ei­ne be­fris­te­te Ar­beits­zeit­erhöhung ab. Die Auf­sto­ckun­gen pen­del­ten hier­bei zwi­schen 3 Wo­chen­stun­den und 13 Wo­chen­stun­den. Auf­grund sei­ner persönli­chen Le­bens­si­tua­ti­on war der Kläger an ei­ner be­fris­te­ten Teil­zeit­beschäfti­gung nie in­ter­es­siert."

Vor die­sem Hin­ter­grund war die im­mer wie­der be­fris­te­te Auf­sto­ckung der Ar­beits­zeit im We­ge der Ket­ten­be­fris­tung miss­bräuch­lich und da­her un­wirk­sam, so das LAG. An­ge­sichts der mehr als 10jähri­gen be­fris­te­ten Ar­beits­zeit­auf­sto­ckun­gen be­wer­te­te das Ge­richt das In­ter­es­se des Leh­rers an ei­nem un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag als vor­ran­gig.

Da­bei ver­weist es nicht nur auf sein In­ter­es­se an ei­nem dau­er­haf­ten Aus­kom­men und ei­ner länger­fris­ti­gen Le­bens­pla­nung, son­dern auch dar­auf, dass der von Jahr zu Jahr wech­seln­de Um­fang der Auf­sto­ckun­gen noch nicht ein­mal mit der Pla­nung ei­ner an­der­wei­ti­gen Ne­bentätig­keit ver­ein­bar war.

Fa­zit: Das Ur­teil ist nicht nur für eher spe­zi­el­len Fall ei­ner Be­fris­tung von Ver­trags­be­stand­tei­len von Be­deu­tung, son­dern auch für die Fra­ge, un­ter wel­chen Umständen des Ein­zel­falls die Be­fris­tung des ge­sam­ten Ver­trags "miss­bräuch­lich" ist. Bei die­ser Fra­ge kommt es nämlich auf ei­ne um­fas­sen­de Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen im Ein­zel­fall an. Die­se In­ter­es­sen­abwägung wird in ähn­li­cher Wei­se auch in Kündi­gungsfällen prak­ti­ziert.

Prak­tisch ge­se­hen ist Ar­beit­neh­mern zu emp­feh­len, be­reits nach ei­ner Ket­ten­be­fris­tung von ei­ner Ge­samt­dau­er von sechs bis sie­ben Jah­ren an­walt­lich prüfen zu las­sen, ob ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge sinn­voll ist oder (noch) nicht. Im vor­lie­gen­den Fall hätte sich der Leh­rer bes­ser ge­stan­den, wenn er die zu­vor ver­ein­bar­te Be­fris­tung an­ge­grif­fen hätte, denn dann hätte er auf die Fest­stel­lung des Be­ste­hens ei­nes voll­zei­ti­gen Ar­beits­verhält­nis­ses kla­gen können.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. Februar 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de