HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/328

Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags und ge­richt­li­cher Ver­gleich

Ge­nügt ein schrift­li­cher Ver­gleich durch über­ein­stim­men­den Par­tei­vor­schlag doch für ei­ne wirk­sa­me be­fris­te­te Ver­trags­ver­län­ge­rung?: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 05.11.2013, 1 Sa 489/13
Hammer für Auktion oder Gerichtssaal Wie­viel Ge­richt steckt im ge­richt­li­chen Ver­gleich?

11.11.2013. Ein ge­richt­li­cher Ver­gleich ist ein Er­folg, der vie­le Vä­ter hat: Die Par­tei­en ha­ben ei­nen Teil­er­folg er­run­gen, die An­wäl­te auf bei­den Sei­ten ha­ben kom­pro­miss­ori­en­tiert ver­han­deln müs­sen und das Ge­richt hat ei­ne güt­li­che Ei­ni­gung her­bei­ge­führt, was dem "Rechts­frie­den" dient.

Aber wie viel Ge­richt steckt in ei­nem Ver­gleich, der im sog. schrift­li­chen Ver­fah­ren ge­mäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.1 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) zu­stan­de kommt? Hier rei­chen die Par­tei­en ei­nen über­ein­stim­men­den schrift­li­chen Ver­gleichs­vor­schlag beim Ge­richt ein, das dar­auf­hin per Be­schluss fest­stellt, dass die­ser Ver­gleichs­vor­schlag das Ver­fah­ren be­en­det hat.

Zu we­nig Ge­richt, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) An­fang 2012, um dar­auf ei­ne wirk­sa­me Ver­län­ge­rung ei­nes be­fris­te­ten Ver­tra­ges grün­den zu kön­nen. Falsch, so jetzt das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen: LAG Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 05.11.2013, 1 Sa 489/13.

Genügt ein Ver­gleich im schrift­li­chen Ver­fah­ren gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.1 ZPO für ei­ne wirk­sa­me be­fris­te­te Ver­trags­verlänge­rung?

Die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen ist nur un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen möglich. Ent­we­der es liegt ei­ne Neu­ein­stel­lung vor, dann ist ei­ne Be­fris­tung gemäß § 14 Abs.2 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) bis zur Höchst­dau­er von zwei Jah­ren zulässig, wo­bei der Ver­trag in­ner­halb die­ser 24 Mo­na­te ma­xi­mal drei Mal verlängert wer­den kann. Oder es liegt ein sach­li­cher Grund für die Be­fris­tung vor, dann kann ein Zeit­ver­trag auch länger als zwei Jah­re dau­ern und er kann öfter als drei Mal verlängert wer­den (§ 14 Abs.1 Tz­B­fG).

Ei­ner der ge­setz­lich an­er­kann­ten Sach­gründe für ei­ne Be­fris­tung liegt vor, wenn die Be­fris­tung auf ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich be­ruht (§ 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG). Da­mit will das Ge­setz Kom­pro­mis­se in Be­fris­tungs­kon­troll­kla­gen er­leich­tern. Denn wer ge­gen ei­ne Be­fris­tung klagt, gibt sich bei un­ge­wis­sem Aus­gang des Pro­zes­ses oft da­mit zu­frie­den, dass er ei­ne Ab­fin­dung erhält oder dass der Ver­trag noch ein­mal verlängert wird. Die er­neu­te Verlänge­rung ist für den be­klag­ten Ar­beit­ge­ber aber nur sinn­voll, wenn sie endgültig bzw. rechts­si­cher ist. Das ermöglicht der Sach­grund des § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG.

Ein ge­richt­li­cher Ver­gleich ist aber letzt­lich auch nicht mehr als ein Ver­trag, nur dass die Par­tei­en ihn vor Ge­richt ver­ein­ba­ren und ei­nen Pro­zess da­mit zum Ab­schluss brin­gen. Dass ein Ver­gleich als Sach­grund für ei­ne Be­fris­tung vom Ge­setz an­er­kannt wird, be­ruht auf der Über­le­gung, dass das Ge­richt als neu­tra­le und rechts­kun­di­ge In­stanz "drauf­schaut" und am bes­ten selbst den Ver­gleichs­vor­schlag un­ter­brei­tet.

Die Be­tei­li­gung des Ge­richts be­schränkt sich aber auf die bloße Pro­to­kol­lie­rung, wenn ein "ge­richt­li­cher" Ver­gleich im schrift­li­chen Ver­fah­ren gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.1 ZPO zu­stan­de kommt. Denn dann stammt der Ver­gleichs­vor­schlag nicht vom Ge­richt (wie in der an­de­ren Va­ri­an­te des schrift­li­chen Ver­gleichs gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.2 ZPO). Viel­mehr ha­ben Par­tei­en selbst bzw. ih­re Anwälte den Ver­gleich oh­ne Be­tei­li­gung des Ge­richts aus­ge­han­delt und rei­chen das Er­geb­nis ih­rer Ver­hand­lun­gen beim Ge­richt ein. Das Ge­richt stellt dar­auf­hin nur per Be­schluss fest, dass die­ser Ver­gleich zu­stan­de ge­kom­men ist und da­mit das Ver­fah­ren be­en­det hat.

Die­se Va­ri­an­te ei­nes ge­richt­li­chen Ver­gleichs reicht nach ei­ner Ent­schei­dung des BAG vom Fe­bru­ar 2012 nicht aus für ei­ne wirk­sa­me Be­fris­tung gemäß § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG. An­ders ge­sagt: Die vor Ge­richt per Ver­gleich ver­ein­bar­te be­fris­te­te Verlänge­rung ei­nes Zeit­ver­trags be­ruht nicht auf dem Sach­grund des § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG ("ge­richt­li­cher Ver­gleich"), wenn der Ver­gleich von den Par­tei­en aus­ge­han­delt und vom Ge­richt nur gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.1 ZPO im schrift­li­chen Ver­fah­ren pro­to­kol­liert wur­de (BAG, Ur­teil vom 15.2.2012, 7 AZR 734/10).

Die­sem Ur­teil hat vor ei­ni­gen Ta­gen das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen wi­der­spro­chen (Ur­teil vom 05.11.2013, 1 Sa 489/13).

Der Streit­fall: Ar­beit­neh­me­rin klagt ge­gen Be­fris­tung und ver­gleicht sich 2010 im schrift­li­chen Ver­fah­ren auf ei­ne be­fris­te­te Verlänge­rung, die sie später er­neut an­greift

Die Büroan­ge­stell­te hat­te ursprüng­lich vor dem Ar­beits­ge­richt Han­no­ver ge­gen die Be­fris­tung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses zum 31.12.2010 ge­klagt.

In die­sem Ver­fah­ren reich­te ihr An­walt nach dem Güte­ter­min ei­nen mit der Ar­beit­ge­ber­sei­te ab­ge­stimm­ten Ver­gleichs­vor­schlag bei Ge­richt ein. Der Ver­gleich sah ei­ne wei­te­re Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags vor. Das Ge­richt lei­te­te den Ver­gleichs­vor­schlag als sei­nen ei­ge­nen, d.h. als ge­richt­li­chen Ver­gleichs­vor­schlag an den Ar­beit­ge­ber wei­ter, der dem Ver­gleich zu­stimm­te.

Nach Ab­lauf die­ses Be­fris­tungs­zeit­raums er­hob die An­ge­stell­te An­fang 2013 er­neut Ent­fris­tungs­kla­ge mit der Be­gründung, sie hätte in dem ers­ten Ge­richts­ver­fah­ren kei­ne wirk­sa­me Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung ge­trof­fen. Denn der da­mals ge­schlos­se­ne Ver­gleich war im schrift­li­chen Ver­fah­ren auf Vor­schlag des Ge­richts gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.2 ZPO zu­stan­de ge­kom­men. Das aber sei, so die An­ge­stell­te, kein "ge­richt­li­cher Ver­gleich" gemäß § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG.

Mit ih­rer er­neu­ten Ent­fris­tungs­kla­ge hat­te die An­ge­stell­te vor dem Ar­beits­ge­richt Han­no­ver Er­folg.

LAG Nie­der­sach­sen: Auch ein Ver­gleich im schrift­li­chen Ver­fah­ren gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.1 ZPO genügt für ei­ne wirk­sa­me wei­te­re Be­fris­tung

Beim LAG hat­te die An­ge­stell­te da­ge­gen kei­nen Er­folg, d.h. das LAG hob das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts auf und wies die Kla­ge ab. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des Ge­richts:

Das LAG könne dem o.g. BAG-Ur­teil vom 15.2.2012 (7 AZR 734/10) nicht fol­gen, d.h. es wei­che von ihm ab. Aus Sicht des LAG müss­ten bei­de in § 278 Abs.6 Satz 1 ZPO ge­nann­ten For­men des schrift­li­chen Ver­gleichs als ein "ge­richt­li­cher Ver­gleich" im Sin­ne von § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG an­er­kannt wer­den. Denn, so das LAG: Auch wenn die Par­tei­en dem Ge­richt ei­nen übe­rein­stim­men­den Ver­gleichs­vor­schlag zu­lei­ten und das Ge­richt "nur" noch des­sen Zu­stan­de­kom­men per Be­schluss bestätigt, müsse das Ge­richt den Ver­gleich auf sei­ne Aus­ge­wo­gen­heit hin über­prüfen.

Wenn ei­ne wei­te­re be­fris­te­te Ver­trags­verlänge­rung in ei­nem vor Ge­richt ver­ein­bar­ten Ver­gleich ver­ein­bart wird, soll­te es da­her nach An­sicht des LAG kei­ne Rol­le spie­len,

  • ob der Ver­gleich ei­nem von den Par­tei­en dem Ge­richt übe­rein­stim­mend und gleich­lau­tend un­ter­brei­te­ten schrift­li­chen Ver­gleichs­vor­schlag ent­spricht (Fall des § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.1 ZPO), oder
  • ob sich der Ver­gleich ei­nem schrift­li­chen Ver­gleichs­vor­schlag des Ge­richts ver­dankt, der so­dann von den Par­tei­en an­ge­nom­men wird (Fall des § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.2 ZPO).

Da das LAG hier dem BAG nicht fol­gen woll­te, ließ es die Re­vi­si­on zum BAG zu.

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass das LAG mit sei­ner Kla­ge­ab­wei­sung in Wahr­heit gar nicht von dem o.g. BAG-Ur­teil ab­weicht, weil im vor­lie­gen­den Streit­fall die im Vor­pro­zess ver­ein­bar­te Be­fris­tung durch ei­nen Ver­gleich gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.2 ZPO (= Vor­schlag des Ge­richts) und nicht et­wa gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.1 ZPO (= übe­rein­stim­men­der Vor­schlag der Par­tei­en) zu­stan­de kam.

So­lan­ge das Ge­richt aber selbst ei­nen Ver­gleichs­vor­schlag un­ter­brei­tet, was hier im Streit­fall ge­sche­hen ist, hat das BAG nichts ge­gen ei­ne per Ver­gleich ver­ein­bar­te Be­fris­tung ein­zu­wen­den, d.h. die­se ist auch nach An­sicht des BAG rechts­wirk­sam gemäß § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG.

Denn das BAG hat in sei­nem Ur­teil vom 15.2.2012 (7 AZR 734/10) aus­drück­lich fest­ge­hal­ten, dass es zwi­schen den bei­den ge­setz­li­chen Al­ter­na­ti­ven ei­nes Ver­gleichs im schrift­li­chen Ver­fah­ren un­ter­schei­det. Hier­zu heißt es nämlich in dem BAG-Ur­teil (Rn.28):

"An­ders als bei ei­nem durch das Ge­richt im Sinn der §§ 159 bis 160a, 162, 163 ZPO pro­to­kol­lier­ten Ver­gleich oder bei ei­nem Ver­gleich nach § 278 Abs.6 Satz 1 Alt.2, Satz 2 ZPO, bei dem sich das Ge­richt ei­nen ggf. von den Par­tei­en vor­ge­leg­ten Ei­ni­gungs­ent­wurf als sei­nen Vor­schlag zu ei­gen macht und die­sen den Par­tei­en un­ter­brei­tet, ist aber bei ei­nem nach § 278 Abs.6 Satz 1 Alt.1, Satz 2 ZPO ge­schlos­se­nen Ver­gleich der ge­richt­li­che Bei­trag von vorn­her­ein auf ei­ne Fest­stel­lungs­funk­ti­on be­schränkt. Zwi­schen den Al­ter­na­ti­ven des schrift­li­chen Ver­gleichs­schlus­ses nach § 278 Abs.6 Satz 1 ZPO be­steht ein struk­tu­rel­ler Un­ter­schied."

Fa­zit: Das BAG hat mit sei­nem Ur­teil vom 15.2.2012 (7 AZR 734/10) le­dig­lich klar­ge­stellt, dass bei der Va­ri­an­te ei­nes schrift­li­chen Ver­gleichs, bei der das Ge­richt die von den Par­tei­en ei­genständig aus­ge­han­del­te be­fris­te­te Ver­trags­fort­set­zung nur als ei­ne Art No­tar pro­to­kol­liert, die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner recht­lich was­ser­dich­ten Be­fris­tung gemäß § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.8 Tz­B­fG nicht vor­lie­gen. Soll­te im Fall des LAG Nie­der­sach­sen Re­vi­si­on zum BAG ein­ge­legt wer­den, wird das BAG wohl eben­so wie das LAG ent­schei­den, und zwar un­ter Ver­weis auf sein Ur­teil vom 15.2.2012 (7 AZR 734/10).

Die Po­si­ti­on des BAG ist übri­gens nicht nur ju­ris­tisch gut be­gründ­bar. Mit ihr kann man auch prak­tisch le­ben. Denn seit dem o.g. BAG-Ur­teil wer­den ent­spre­chen­de Ver­glei­che eben of­fi­zi­ell auf Vor­schlag des Ge­richts ver­ein­bart, d.h. gemäß § 278 Abs.6 Satz 1, Alt.2 ZPO, oder nach vor­he­ri­ger Ter­min­ab­spra­che durch bei­der­sei­ti­ge An­we­sen­heit der Par­tei­en bei Ge­richt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das LAG Nie­der­sach­sen sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das Ur­teil im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 9. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de