HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/012

Die zehn wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen zum Ar­beits­recht 2012

Wel­ches Ge­richt schafft es mit sei­nen Ur­tei­len un­ter die Top Ten 2012?: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof (3 mal), Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (1 mal), Bun­des­ar­beits­ge­richt (4 mal), ein­mal Bun­des­ge­richts­hof (1 mal) und Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg (1 mal)
Hammer für Auktion oder Gerichtssaal Ent­schei­dun­gen gibt es vie­le, wich­tig sind nur we­ni­ge.

17.01.2013. Wie be­reits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren so stel­len wir Ih­nen auch zu die­sem Jah­res­wech­sel wie­der die zehn wich­tigs­ten ge­richt­li­chen Ent­schei­dun­gen zum Ar­beits­recht aus dem zu­rück­lie­gen­den Jahr vor.

Die Aus­wahl un­se­rer "top ten" ist na­tür­lich sub­jek­tiv, d.h. an­de­re Ar­beits­recht­ler hät­ten viel­leicht an­de­re Ge­richts­ent­schei­dun­gen in die Lis­te auf­ge­nom­men.

Wich­tig für un­se­re Aus­wahl war die Zu­kunft, d.h. die Fra­ge, wie oft wohl ein Ur­teil künf­tig noch Ori­en­tie­rungs­punkt sein wird.

Jah­re­lan­ge Ket­ten­be­fris­tung zur Ver­tre­tung an­de­rer Ar­beit­neh­mer sind eu­ro­pa­recht­lich in Ord­nung: EuGH, Ur­teil vom 26.01.2012, Rs. C-586/10 (Kücük)

Im Streit­fall war ei­ne Kölner Jus­tiz­an­ge­stell­te, Frau Bi­an­ca Kücük, auf der Grund­la­ge von 13 be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen von Ju­li 1996 bis De­zem­ber 2007 beschäftigt. Die 13 Zeit­verträge wur­den fast durch­ge­hend mit der Ver­tre­tung an­de­rer Jus­tiz­an­ge­stell­ten ge­recht­fer­tigt, die sich ge­ra­de in El­tern­zeit oder in ei­nem Son­der­ur­laub be­fan­den. Ih­re Ent­fris­tungs­kla­ge hat­te vor dem Ar­beits- und dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln kei­nen Er­folg, doch leg­te dann das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) ei­ni­ge Fra­gen zu den Gren­zen der sog. Ket­ten­be­fris­tung von Ar­beits­verträgen vor.

Dar­auf stell­te der EuGH mit Ur­teil vom 26.01.2012 (Rs. C-586/10 - Kücük) klar: We­der die An­zahl der hin­ter­ein­an­der ge­schal­te­ten Zeit­verträge noch die Ge­samt­dau­er des im­mer länger wer­den­den Ar­beits­verhält­nis­ses noch ein ständi­ger Ver­tre­tungs­be­darf in größeren Be­trie­ben oder Dienst­stel­len sind Grund ge­nug, von ei­nem Miss­brauch der Ver­tre­tungs­be­fris­tung aus­zu­ge­hen. Al­ler­dings deu­tet der EuGH an, dass mit zu­neh­men­der Ge­samt­dau­er des Ar­beits­ver­trags ge­nau­er ge­prüft wer­den muss, ob bei der letz­ten Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung wirk­lich (wie­der ein­mal) ein nur vorüber­ge­hen­der Ver­tre­tungs­be­darf vor­lagt oder ob der be­fris­tet beschäftig­te Ar­beit­neh­mer in Wahr­heit Dau­er­auf­ga­ben wahr­nimmt.

Ab­ge­lehn­te Stel­len­be­wer­ber können kei­ne Be­gründung für die Ab­leh­nung ver­lan­gen, doch kann die Aus­kunfts­ver­wei­ge­rung ein Dis­kri­mi­nie­rungs­in­diz sein: EuGH , Ur­teil vom 19.04.2012, C-415/10 (Meis­ter)

Im Streit­fall ging es um ei­ne in Russ­land ge­bo­re­ne Soft­ware­ent­wick­le­rin, Frau Ga­li­na Meis­ter, die sich mit et­wa 45 Jah­ren in Ham­burg oh­ne Er­folg um ei­ne Stel­le als Soft­ware­ent­wick­le­rin be­wor­ben hat­te. Nach­dem sie zwei­mal ei­ne Ab­sa­ge er­hal­ten hat­te, klag­te sie auf Entschädi­gung we­gen Dis­kri­mi­nie­rung und ver­lang­te außer­dem von dem Un­ter­neh­men Ein­sicht in die Be­wer­bungs­un­ter­la­gen ih­res er­folg­rei­chen Kon­kur­ren­ten, um ih­re Qua­li­fi­ka­tio­nen mit de­nen ih­res Kon­kur­ren­ten ver­glei­chen zu können. Mit der Kla­ge hat­te sie we­der vor dem Ar­beits- noch vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg Er­folg. Das BAG frag­te beim EuGH an, ob ab­ge­lehn­te Stel­len­be­wer­ber Aus­kunft ver­lan­gen können, ob der Ar­beit­ge­ber an­de­re Be­wer­ber ein­ge­stellt hat.

Der EuGH ant­wor­te­te dop­pel­deu­tig: Ei­ner­seits können ab­ge­lehn­te Stel­len­be­wer­ber vom Ar­beit­ge­ber zwar kei­ne Be­gründung für die Ab­leh­nung ver­lan­gen, d.h. es gibt kei­nen Aus­kunfts­an­spruch. An­de­rer­seits kann ei­ne "Aus­kunfts­ver­wei­ge­rung" zu­sam­men mit an­de­ren Be­gleit­umständen aber ein In­diz für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung sein: EuGH, Ur­teil vom 19.04.2012, C-415/10 (Meis­ter). Auf­grund dieesr Ent­schei­dung sind Ar­beit­ge­ber gut be­ra­ten, bei Aus­schrei­bun­gen künf­tig möglichst vie­le ver­schie­de­ne Ein­stel­lungs­kri­te­ri­en an­zu­ge­ben.

Ein So­zi­al­plan kann ge­rin­ge­re Ab­fin­dun­gen für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer vor­se­hen, doch darf die vor­zei­ti­ge Ren­ten­be­rech­ti­gung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung da­bei kei­ne Rol­le spie­len: EuGH, Ur­teil vom 06.12.2012, C-152/11 (Odar gg. Bax­ter)

Vie­le So­zi­alpläne se­hen vor, dass "ren­ten­na­he" Ar­beit­neh­mer ei­ne ge­rin­ge­re Ab­fin­dung er­hal­ten als jünge­re Ar­beit­neh­mer, weil die­se noch ei­ne länge­re Weg­stre­cke bis zur Be­ren­tung zurück­le­gen müssen. Meist enthält der So­zi­al­plan dann zwei ver­schie­de­ne For­meln für die Ab­fin­dungs­be­rech­nung: Nach der nor­ma­len For­mel steigt die Ab­fin­dung mit der Dau­er der Beschäfti­gung, während die Ab­fin­dung für "ren­ten­na­he" Ar­beit­neh­mer nach ei­ner Son­der­for­mel so be­rech­net wird, dass die Ein­kom­mens­ver­lus­te bis zum Ren­ten­be­ginn maßgeb­lich sind.

Da die Ab­fin­dungs­for­meln für "Ren­ten­na­he" viel ge­rin­ge­re Ab­fin­dun­gen vor­se­hen als die nor­ma­len Ab­fin­dungs­for­meln, se­hen sich vie­le "ren­ten­na­he" Ar­beit­neh­mer da­durch we­gen ih­res Al­ters bei der Ab­fin­dungs­be­rech­nung dis­kri­mi­niert. Das ist zwar nicht der Fall, so der EuGH, doch darf die be­son­ders frühe Ren­ten­be­rech­ti­gung schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer bei der An­wen­dung von Ab­fin­dungs-Son­der­for­meln für "Ren­te­n­a­he" nicht berück­sich­tigt wer­den: EuGH, Ur­teil vom 06.12.2012, C-152/11 (Odar gg. Bax­ter). An­dern­falls liegt ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung vor.

Die Be­zah­lung von W 2-Pro­fes­so­ren in Hes­sen mit ei­ner Grund­vergütung von 4.250,00 EUR ist ver­fas­sungs­wid­rig: BVerfG, Ur­teil vom 14.02.2011, 2 BvL 4/10

Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) hat ent­schie­den, dass die Be­zah­lung hes­si­scher Pro­fes­so­ren der Be­sol­dungs­grup­pe W2 ver­fas­sungs­wid­rig ge­ring ist und spätes­tens bis zum Jah­res­an­fang 2013 geändert wer­den muss (BVerfG, Ur­teil vom 14.02.2012, 2 BvL 4/10). Da die hes­si­sche Vor­schrif­ten den bis 2006 gel­ten­den ehe­ma­li­gen bun­des­ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ent­spre­chen und da­her in ähn­li­cher Form auch in an­de­ren Bun­desländern gel­ten, hat das Ur­teil Si­gnal­wir­kung auch für die Be­zah­lung von W 2-Pro­fes­so­ren in an­de­ren Bun­desländern.

In dem vom BVerfG ent­schie­de­nen Fall hat­te ein jun­ger Pro­fes­sor für Phy­si­ka­li­sche Che­mie ge­klagt, und zwar die ge­richt­li­che Fest­stel­lung, dass sei­ne Be­zah­lung nach der Be­sol­dungs­grup­pe W2 den ver­fas­sungs­recht­li­chen An­for­de­run­gen an ei­ne amts­an­ge­mes­se­ne Be­sol­dung nicht ent­spricht. Zum Zeit­punkt sei­ner Be­ru­fung in das Be­am­ten­verhält­nis er­hielt er ein Grund­ge­halt von ge­ra­de ein­mal 3.890,03 EUR für sei­ne Pro­fes­so­rentätig­keit an der Uni Mar­burg.

Die Ket­ten­be­fris­tung von Ar­beits­verträgen kann nach elf Jah­ren und 13 Verlänge­run­gen miss­bräuch­lich und da­mit un­wirk­sam sein: BAG, Ur­teil vom 18.07.2012, 7 AZR 443/09 (Kücük)

Wie oben erwähnt hat­te der EuGH mit Ur­teil vom 26.01.2012 (Rs. C-586/10 - Kücük) langjähri­ge Ket­ten­be­fris­tun­gen von Ar­beits­verträgen im Prin­zip ab­ge­seg­net, da­bei aber ein Schlupf­loch für Ar­beit­neh­mer of­fen ge­las­sen: Mit zu­neh­men­der Ge­samt­dau­er des Ar­beits­ver­trags müss­ten die Ge­rich­te, so der EuGH, "ge­nau­er" über­prüfen, ob bei der letz­ten Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung wirk­lich ein nur vorüber­ge­hen­der Ver­tre­tungs­be­darf vor­lag.

Wie ei­ne sol­che ge­naue­re Über­prüfung aus­se­hen könn­te, mach­te das BAG durch sein Ur­teil im Fall Kücük deut­lich: Wenn ein Ar­beit­neh­mer in ei­ner größeren Dienst­stel­le der öffent­li­chen Ver­wal­tung über elf Jah­re lang und auf der Grund­la­ge von 13 Verlänge­run­gen beschäftigt wird und da­her kei­nen recht­li­chen Be­stands­schutz ge­nießt, liegt ein Rechts­miss­brauch vor (BAG, Ur­teil vom 18.07.2012, 7 AZR 443/09 - Kücük). Dann ist die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung des Ar­beits­ver­trags un­wirk­sam, wo­mit der Ar­beit­neh­mer im Er­geb­nis ei­ne un­be­fris­te­te Stel­le hat.

We­gen lan­ger Krank­heit auf­ge­lau­fe­ner Rest­ur­laub verfällt am 31. März des übernächs­ten Jah­res: BAG, Ur­teil vom 07.08.2012, 9 AZR 353/10

Im All­ge­mei­nen verfällt der ge­setz­li­che Ur­laub er­satz­los, wenn er nicht bis zum Jah­res­en­de ge­nom­men wird. Das gilt zwar nach der Recht­spre­chung des EuGH und des BAG nicht für den krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­nen Ur­laub, doch dürfen die EU-Staa­ten das „An­spa­ren“ von Ur­laubs­ansprüchen bei lan­ger Er­kran­kung zeit­lich be­gren­zen. Das ent­schied der EuGH En­de 2011 in ei­nem Fall, in dem es um ei­ne ta­rif­ver­trag­li­che Ver­falls­frist von 15 Mo­na­ten (ge­rech­net ab dem En­de des Ur­laubs­jah­res) ging. Ei­ne sol­che Be­gren­zung des Ur­laubs­schut­zes in Krank­heitsfällen ist in Ord­nung, so der EuGH (Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 - KHS gg. Schul­te).

Wie die­se eu­ro­pa­recht­lich zulässi­ge Be­gren­zung des Schut­zes er­krank­ter Ar­beit­neh­mer in Deutsch­land um­zu­set­zen ist, war nach die­sem EuGH-Ur­teil vom 22.11.2011 um­strit­ten. Die­sen Streit hat das BAG mit Ur­teil vom 07.08.2012 (9 AZR 353/10) ent­schie­den und klar­ge­stellt, dass der krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ne Ur­laub auch oh­ne ei­ne spe­zi­el­le ge­setz­li­che oder ta­rif­li­che Re­ge­lung, d.h. ge­ne­rell zum 31. März des übernächs­ten Jah­res verfällt.

Streiks in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen sind der­zeit auch bei An­wen­dung des drit­ten Wegs er­laubt (BAG, Ur­teil vom 20.11.2012, 1 AZR 179/11), bei An­wen­dung des zwei­ten Wegs aber ge­ne­rell ver­bo­ten (BAG, Ur­teil vom 20.11.2012, 1 AZR 611/11)

Mit zwei Par­al­lel-Ur­tei­len vom 20.11.2012 hat das BAG die recht­li­chen Grund­la­gen für das Streik­recht in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen für die Zu­kunft fest­ge­legt (BAG, Ur­teil vom 20.11.2012, 1 AZR 179/11, und BAG, Ur­teil vom 20.11.2012, 1 AZR 611/11). Im all­ge­mei­nen sind Streiks auf­grund des Selbst­be­stim­mungs­rechts der Kir­chen ver­bo­ten, und zwar so­wohl in Ein­rich­tun­gen, in de­nen Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) gel­ten ("drit­ter Weg"), als auch in den we­ni­gen kirch­li­chen Ein­ri­chun­gen, in de­nen ech­te Ta­rif­verträge gel­ten ("zwei­ter Weg").

Da die Ge­werk­schaf­ten al­ler­dings der­zeit beim Aus­han­deln der AVR kei­ne ver­hand­lungsführen­de Rol­le ha­ben, sind ih­re Grund­rech­te (Ta­rif­au­to­no­mie, Streik­frei­heit) in Ein­rich­tun­gen des drit­ten We­ges der­zeit nicht aus­rei­chend ge­wahrt. Da­her können Ge­werk­schaf­ten der­zeit kirchkli­che Ein­rich­tun­gen des drit­ten We­ges be­strei­ken, al­ler­dings nur so­lan­ge, bis die Kir­chen ih­re Re­ge­lun­gen über die Fort­schrei­bung von AVR ge­werk­schafts­freund­lich re­for­miert ha­ben. So­bald ei­ne sol­che ech­te Re­form des drit­ten We­ges er­reicht ist, entfällt das Streik­recht der Ge­werk­schaf­ten wie­der.

Ar­beit­neh­mer können we­der ei­ne Zeug­nis mit ei­ner Dan­kes­for­mel ver­lan­gen noch die Auf­bes­se­rung ei­ner Dan­kes­for­mel: BAG, Ur­teil vom 11.12.2012, 9 AZR 227/11

Das BAG hat­te be­reits 2001 ent­schie­den, dass Ar­beit­neh­mer kei­nen An­spruch dar­auf ha­ben, dass sich der Ar­beit­ge­ber am En­de ei­nes Zeug­nis­ses für die ge­leis­te­te Ar­beit be­dankt und dem Ar­beit­neh­mer für sei­ne Zu­kunft al­les Gu­te wünscht. Die­se Po­si­ti­on ist fragwürdig und bis heu­te um­strit­ten, da Schluss­for­meln so weit ver­brei­tet sind, dass ihr Feh­len ein Ne­ga­tiv­zei­chen ist, je­den­falls bei ei­nem an­sons­ten gu­ten Zeug­nis. Außer­dem kann man Dan­kes- und Wunsch­for­meln eben­so fein ab­stu­fen wie die ei­gent­li­che Zeug­nis­no­te, d.h. hier ha­ben Ar­beit­ge­ber Raum für ei­ne kom­plet­te zwei­te Ge­samt­be­wer­tung (ne­ben der ei­gent­li­chen Zeug­nis­no­te).

Trotz all die­ser Ar­gu­men­te blieb das BAG hart: Ar­beit­neh­mer ha­ben we­der ei­nen An­spruch dar­auf, dass ihr Zeug­nis ei­ne ab­sch­ließen­de Dan­kes- und Wunsch­for­mel enthält noch können sie die Abände­rung ei­ner sol­chen For­mel ver­lan­gen, falls sie ein Zeug­nis mit Schluss­for­mel er­hal­ten ha­ben (BAG, Ur­teil vom 11.12.2012, 9 AZR 227/11). Die­se Ent­schei­dung wird da­zu führen, dass Ar­beit­neh­mer künf­tig noch öfter als bis­her di­rek­ten Ein­fluss auf den Zeug­nis­text neh­men wer­den, d.h. Zeug­nis­se wer­den im­mer öfter von Ar­beit­neh­mer­anwälten ge­schrie­ben.

Auch GmbH-Geschäftsführer sind vor Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung beim Be­rufs­zu­gang geschützt: BGH, Ur­teil vom 23.04.2012, II ZR 163/10

Ein GmbH-Geschäftsführer kann auf Grund­la­ge des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) Scha­dens­er­satz und ei­ne Entschädi­gung we­gen al­ters­be­ding­ter Dis­kri­mi­nie­rung ver­lan­gen, wenn der Geschäftsführer­ver­trag we­gen sei­nes fort­ge­schrit­te­nen Al­ters nicht verlängert wird. Das hat der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) in ei­nem Grund­satz­ur­teil vom April ent­schie­den und da­mit die Rech­te von Geschäftsführern ge­genüber Dis­kri­mi­nie­run­gen gestärkt (BGH, Ur­teil vom 23.04.2012, II ZR 163/10).

In dem Streit­fall ging es um den me­di­zi­ni­sche Geschäftsführer ei­ner Kli­nik, des­sen auf fünf Jah­re be­fris­te­ter Geschäftsführer­ver­trag aus­lief, als er 62 Jah­re alt war. Schon ein Jahr zu­vor hat­te sich der Auf­sichts­rat ge­gen ei­ne Verlänge­rung ent­schie­den, nach­dem er sich in ei­ner darüber ab­ge­hal­te­nen Sit­zung nur über das Al­ter des Geschäftsführers, nicht aber über sei­ne Leis­tun­gen Ge­dan­ken ge­macht hat­te.

Wi­der­spruchs­recht des Be­triebs­rats bei ge­plan­tem Ein­satz von Leih­ar­beit auf Dau­er­ar­beitsplätzen: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 19.12.2012, 4 TaBV 1163/12

Nach ei­ner seit De­zem­ber 2011 gel­ten­den Vor­schrift des Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­set­zes (AÜG) er­folgt die Ar­beit­neh­merüber­las­sung "vorüber­ge­hend" (§ 1 Abs.1 Satz 2 AÜG). Was der Ge­setz­ge­ber mit die­ser Re­ge­lung be­ab­sich­tig­te, ist nicht ganz klar, vor al­lem weil es im AÜG kei­ne Re­ge­lung zu der Fra­ge gibt, wel­che Fol­gen es hat, wenn Leih­ar­beit­neh­mer dau­er­haft bzw. nicht "vorüber­ge­hend" ein­ge­setzt wer­den.

Hier­zu hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg im De­zem­ber 2012 ent­schie­den, dass Be­triebsräte der Ein­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern gemäß § 99 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) wi­der­spre­chen können, wenn die Leih­ar­beit­neh­mer nicht "vorüber­ge­hend" im Sin­ne von § 1 AÜG ein­ge­setzt wer­den sol­len, son­dern auf Dau­er­ar­beitsplätzen (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 19.12.2012, 4 TaBV 1163/12). Da­mit hat das LAG Be­triebsräten, die sich seit Jah­ren oh­ne großen Er­folg ge­gen den schlei­chen­den Aus­tausch der Stamm­be­leg­schaft durch Leih­ar­beit­neh­mer weh­ren, sehr ge­hol­fen. Of­fen ist aber, wie das BAG die­se Fra­ge ent­schei­den wird.

Mehr le­sen: Die Top Ten zum Ar­beits­recht in an­de­ren Jah­ren

An­de­re Beiträge un­se­rer Top-Ten-Se­rie fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de