HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Be­hin­de­rung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Be­hin­de­rung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Mann mit Rollator

Le­sen Sie hier, wann Ar­beit­neh­mer we­gen ei­ner Be­hin­de­rung rechts­wid­rig dis­kri­mi­niert wer­den und in wel­chen Aus­nah­me­fäl­len das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungsg­setz (AGG) Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen ei­ner Be­hin­de­rung er­laubt, weil sie sach­lich ge­recht­fer­tigt sind.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wann ei­ne be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung bei der Stel­len­aus­schrei­bung, bei der Ein­stel­lung bzw. Be­wer­be­r­aus­wahl so­wie bei Ent­las­sun­gen und Ab­fin­dungs­zah­lun­gen vor­liegt.

Da der Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen be­hin­der­ter Men­schen durch das im Jah­re 2006 in Kraft ge­tre­te­ne AGG ver­bes­sert wor­den ist, gibt es seit­dem vie­le wich­ti­ge, für be­hin­der­te Men­schen po­si­ti­ve Ur­tei­le zu die­sem The­ma.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was be­deu­tet „Be­hin­de­rung" im Sin­ne des AGG?

Be­hin­dert im Sin­ne des AGG sind nicht nur schwer­be­hin­der­te Men­schen. Viel­mehr ist laut Ge­set­zes­be­gründung der Be­hin­der­ten­be­griff des § 2 Abs.1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) an­zu­wen­den.

Da­nach sind Men­schen be­hin­dert, die

  • körper­li­che,
  • see­li­sche,
  • geis­ti­ge oder
  • Sin­nes­be­ein­träch­ti­gun­gen ha­ben,

die sie in Wech­sel­wir­kung mit ein­stel­lungs- und um­welt­be­ding­ten Bar­rie­ren an der gleich­be­rech­tig­ten Teil­ha­be an der Ge­sell­schaft mit ho­her Wahr­schein­lich­keit länger als sechs Mo­na­te hin­dern können."

Ei­ne Be­ein­träch­ti­gung nach die­ser De­fi­ni­ti­on liegt da­bei nur dann vor, wenn der Körper- und Ge­sund­heits­zu­stand von dem für das Le­bens­al­ter ty­pi­schen Zu­stand ab­weicht (§ 2 Abs.1 Satz 2 SGB IX).

Be­hin­dert ist nach die­ser - sehr wei­ten - De­fi­ni­ti­on bei­spiels­wei­se auch ei­ne 20jähri­ge Frau, die un­ter weib­li­chem Haar­aus­fall lei­det und da­her ei­ne Glat­ze hat, da sie die­se körper­li­che Be­ein­träch­ti­gung an der gleich­be­rech­tig­ten Teil­ha­be an der Ge­sell­schaft hin­dern kann (falls die­ser Zu­stand länger als sechs Mo­na­te an­dau­ert).

Wann ist ei­ne Schlech­ter­stel­lung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung zulässig?

Schlech­ter­stel­lun­gen von Beschäftig­ten oder Stel­len­be­wer­bern we­gen ei­ner Be­hin­de­rung sind zwar im All­ge­mei­nen, aber nicht aus­nahms­los im­mer un­zulässig bzw. recht­lich ver­bo­ten. Das AGG er­laubt viel­mehr in ei­ni­gen Fällen ei­ne be­hin­de­rungs­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung, eben­so wie es auch in ei­ni­gen Fällen ei­ne Schlech­ter­stel­lung we­gen des Al­ters, des Ge­schlechts oder der re­li­giösen Über­zeu­gung zulässt.

Man spricht hier von ei­ner "zulässi­gen un­ter­schied­li­chen Be­hand­lung". All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zu den nach dem AGG er­laub­ten Schlech­ter­stel­lun­gen fin­den Sie un­ter dem Stich­wort "Dis­kri­mi­nie­rung - Er­laub­te Be­nach­tei­li­gun­gen".

§ 8 Abs.1 AGG erklärt ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen ei­nes der in § 1 ge­nann­ten persönli­chen Merk­ma­le für zulässig, wenn die­ses Merk­mal

  • we­gen der Art der aus­zuüben­den Tätig­keit oder der Be­din­gun­gen ih­rer Ausübung
  • ei­ne we­sent­li­che und ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung dar­stellt, so­fern
  • der Zweck rechtmäßig und
  • die An­for­de­rung an­ge­mes­sen ist.

Un­ter Be­ru­fung auf die­se Aus­nah­me­vor­schrift kann ein Opern­haus z.B. bei der Be­set­zung ei­ner weib­li­chen Ge­sangs­rol­le männ­li­che Be­wer­ber aus­sch­ließen, oh­ne dass ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor­liegt.

Und in ähn­li­cher Wei­se können auch körper­lich Be­hin­der­te von be­ruf­li­chen Tätig­kei­ten aus­ge­schlos­sen wer­den, bei de­nen es in be­son­de­rer Wei­se auf körpli­che Fit­ness an­kommt und/oder bei de­nen ein Feh­ler bei der Ausübung des Diens­tes ex­trem schwer­wie­gen­de Fol­gen ha­ben würde, wie dies z.B. im feu­er­wehr­tech­ni­schen Dienst, im Po­li­zei­dienst oder bei der Pi­lo­tentätig­keit der Fall ist.

Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung bei der Ein­stel­lung vor?

Nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung durf­te der Ar­beit­ge­ber vor ei­ner Ein­stel­lung, d.h. ins­be­son­de­re beim Vor­stel­lungs­gespräch, nach dem Vor­lie­gen ei­ner Schwer­be­hin­de­rung fra­gen, da er - ab ei­ner Be­triebs­größe von 20 Ar­beitsplätzen - zur Beschäfti­gung von schwer­be­hin­der­ten Men­schen auf min­des­tens fünf Pro­zent der Ar­beitsplätze ver­pflich­tet ist (§ 154 Abs.1 Satz 1 SGB IX).

Die­se Recht­spre­chung ist vor dem Hin­ter­grund des im AGG ent­hal­te­nen Ver­bots der be­hin­de­rungs­be­ding­ten Be­nach­tei­li­gung beim Zu­gang zur Er­werbstätig­keit (§ 1, § 2 Abs.1 Nr.1 AGG) nicht auf­recht­zu­er­hal­ten. Als (schwer-)be­hin­der­ter Mensch ist man da­her nicht ver­pflich­tet, ei­ne sol­che Fra­ge zu be­ant­wor­ten, was wei­ter zur Fol­ge hat, dass man ein Recht zur un­rich­ti­gen Be­ant­wor­tung ei­ner sol­chen (un­zulässi­gen) Fra­ge hat ("Recht zur Lüge").

Um schwer­be­hin­der­te Men­schen im Be­rufs­le­ben zu fördern, müssen öffent­li­che Ar­beit­ge­ber gemäß § 165 Satz 3 SGB IX schwer­be­hin­der­te Stel­len­be­wer­ber grundsätz­lich zu ei­nem Vor­stel­lungs­gespräch ein­la­den.

Ein sol­ches Vor­stel­lungs­gespräch bzw. ei­ne ent­spre­chen­de Ein­la­dung darf nur aus­nahms­wei­se un­ter­blei­ben, nämlich dann, wenn der Be­wer­ber für die Stel­le of­fen­sicht­lich fach­lich un­ge­eig­net ist. Hier­zu hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) am 21.07.2009 ent­schie­den, dass ei­ne sol­che "of­fen­sicht­lich" feh­len­de Eig­nung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Stel­len­bwer­bers nur auf be­ruf­li­che An­for­de­run­gen gestützt wer­den kann, die der Ar­beit­ge­ber in der öffent­li­chen Stel­len­aus­schrei­bung be­kannt ge­ge­ben hat, d.h. mit ei­nem rein in­ter­nen An­for­de­rungs­pro­fil kann der Ver­zicht auf ei­ne Ein­la­dung zum Vor­stel­lungs­gespräch nicht be­gründet wer­den (BAG, Ur­teil vom 21.07.2009, 9 AZR 431/08 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/187 Vor­stel­lungs­gespräch für schwer­be­hin­der­ten Be­wer­ber).

Verstößt der Ar­beit­ge­ber ge­gen die­se Ein­la­dungs­pflicht, führt dies zu der Ver­mu­tung, dass der Be­wer­ber auf­grund sei­ner Be­hin­de­rung dis­kri­mi­niert wur­de. Ihm steht dann, falls der Ar­beit­ge­ber die­se Ver­mu­tung nicht wi­der­legt, ei­ne Gel­dentschädi­gung we­gen be­hin­de­rungs­be­ding­ter Dis­kri­mi­nie­rung zu (§ 15 Abs.2 AGG).

Wird ein Ar­beit­neh­mer "we­gen ei­ner Be­hin­de­rung" dis­kri­mi­niert, wenn sei­ne Be­nach­tei­li­gung auf der Be­hin­de­rung ei­nes An­gehöri­gen be­ruht?

Die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (Richt­li­nie 2000/78/EG) liegt dem AGG zu­grun­de, d.h. das AGG hat den Zweck, die Richt­li­nie 2000/78/EG in deut­sches Recht um­zu­set­zen.

Die Aus­le­gung des AGG und der in ihm ent­hal­te­nen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te muss da­her im­mer auch die Richt­li­nie 2000/78/EG und die da­zu er­gan­ge­ne Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) im Blick be­hal­ten, da­mit das deut­sche An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­recht nicht hin­ter den An­for­de­run­gen des Eu­ro­pa­rechts zurück­bleibt.

Nach ei­nem Ur­teil des EuGH setzt der von der Richt­li­nie 2000/78/EG ge­for­der­te Schutz, den die Mit­glied­staa­ten der EU ge­gen be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­run­gen im Er­werbs­le­ben schaf­fen müssen, nicht un­be­dingt vor­aus, dass der be­nach­tei­lig­te Ar­beit­neh­mer selbst - in sei­ner Per­son - ei­ne Be­hin­de­rung auf­weist.

Ein Ver­s­toß ge­gen das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung kann auch vor­lie­gen, wenn ein Ar­beit­neh­mer we­gen sei­ner Ver­wandt­schaft zu ei­nem be­hin­der­ten Men­schen im Er­werbs­le­ben be­nach­tei­ligt wird.

So lag es in ei­nem eng­li­schen Vor­la­ge­fall, über den der EuGH im Jah­re 2008 zu ent­schei­den hat­te. Hier war ei­ne als An­walts­se­kretärin beschäftig­te Mut­ter ei­nes be­hin­der­ten Kin­des, die die­ses auf­grund sei­ner Be­hin­de­rung in­ten­si­ver pfle­gen muss­te als dies bei ei­nem nicht be­hin­der­ten Kind der Fall ge­we­sen wäre, schlech­ter als ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­me­rin­nen mit nicht be­hin­der­ten Kin­dern be­han­delt wor­den (EuGH, Ur­teil vom 17.07.2008, C-303/06, Cole­man gg. At­triddge Law, Ste­ve Law). Wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/095 Ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung bei Be­nach­tei­li­gung ei­nes Ar­beits­neh­mers we­gen der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma der Dis­kri­mi­nie­rung im Er­werbs­le­ben we­gen ei­ner Be­hin­de­rung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Beiträge un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Ge­richts­ent­schei­dun­gen und an­de­ren ar­beits­recht­li­chen Neu­ig­kei­ten im Zu­sam­men­hang mit Fra­gen der be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - Be­hin­de­rung fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Dis­kri­mi­nie­rung - Be­hin­de­rung

 

Letzte Überarbeitung: 15. Oktober 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner mög­li­cher­wei­se zu Ih­ren Las­ten ge­hen­den und Ih­rem Ar­beit­ge­ber zu­zu­rech­nen­den Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung ha­ben, be­ra­ten und un­ter­stüt­zen wir Sie ger­ne.

Wir Sind auch ger­ne be­hilf­lich, wenn es dar­um geht, Ih­re recht­li­chen Mög­lich­kei­ten und die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se in Ih­rem Fall ab­zu­klä­ren. Bit­te be­ach­ten Sie, dass Sie nach dem Ge­setz kur­ze Fris­ten für die Gel­tend­ma­chung Ih­rer An­sprü­che zu be­ach­ten ha­ben.

Selbst­ver­ständ­lich un­ter­stüt­zen wir Sie auch bei der Durch­set­zung der aus ei­ner be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung fol­gen­den An­sprü­che. Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber oder mit ei­nem Ver­tre­ter der Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lung.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag
  • Ge­halts­ab­rech­nun­gen
  • Un­ter­la­gen im Zu­sam­men­hang mit der Dis­kri­mi­nie­rung (falls vor­han­den)
  • Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder Dienst­ver­ein­ba­rung über die AGG-Be­schwer­de­stel­le (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de