HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Dis­kri­mi­nie­rung - An­wen­dungs­be­reich des ge­setz­li­chen Schut­zes

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - An­wen­dungs­be­reich des ge­setz­li­chen Schut­zes: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen dar­über, wer vor Dis­kri­mi­nie­rung durch das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ge­schützt ist, wer den Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz be­ach­ten muss und in wel­chen Si­tua­tio­nen des Ar­beits­le­bens Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te gel­ten.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wel­che Spiel­re­geln Ar­beit­ge­ber bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen und bei der Be­wer­be­r­aus­wahl be­ach­ten müs­sen, wann die Zu­wei­sung von Ar­bei­ten, die Fest­le­gung von Löh­nen bzw. Ge­häl­tern oder auch Be­för­de­rungs­ent­schei­dun­gen dis­kri­mi­nie­rend sind und war­um der Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen auch bei Ent­las­sun­gen bzw. Kün­di­gun­gen gilt.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wer kann sich auf den ge­setz­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz be­ru­fen?

Von den für das Er­werbs­le­ben gel­ten­den Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­ten des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) sind fol­gen­de Per­so­nen geschützt:

  • Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer (§ 6 Abs.1 Satz 1 Nr.1 AGG)
  • Aus­zu­bil­den­de und an­de­re zu ih­rer Be­rufs­bil­dung beschäftig­te Per­so­nen (§ 6 Abs.1 Satz 1 Nr.2 AGG)
  • Ar­beit­neh­merähn­li­che Per­so­nen, Heim­ar­bei­ter und die den Heim­ar­bei­tern Gleich­ge­stell­ten (§ 6 Abs.1 Satz 1 Nr.3 AGG)
  • Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber für ein Beschäfti­gungs­verhält­nis (§ 6 Abs.1 Satz 2 AGG)
  • Per­so­nen, de­ren Beschäfti­gungs­verhält­nis be­en­det ist (§ 6 Abs.1 Satz 2 AGG)
  • Selbstständi­ge und Or­gan­mit­glie­der, ins­be­son­de­re Geschäftsführer oder Geschäftsführe­rin­nen und Vorstände, wenn es die Be­din­gun­gen für den Zu­gang zur Er­werbstätig­keit und den be­ruf­li­chen Auf­stieg be­trifft (§ 6 Abs.3 AGG).

BEISPIEL: In ei­ner Stel­len­an­zei­ge heißt es: „Wir su­chen kurz­fris­tig ei­nen Geschäftsführer für ei­ne im Aus­land täti­ge Toch­ter-GmbH un­se­res Un­ter­neh­mens.“ Hier liegt ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts vor, da die­se An­zei­ge Frau­en nicht nennt und ih­nen da­her den Zu­gang zu die­ser Ar­beits­stel­le ver­wei­gert. Dass hier kein Ar­beit­neh­mer in lei­ten­der Po­si­ti­on, son­dern ein GmbH-Geschäftsführer ge­sucht wird, ist un­er­heb­lich, da das Ge­bot zur ge­schlechts­neu­tra­len Aus­schrei­bung von Ar­beitsplätzen auch dann ver­letzt ist, wenn ein GmbH-Geschäftsführer ge­sucht wird (§ 11; § 7 Abs.1; § 6 Abs.3 AGG).

Das AGG gilt außer­dem mit ge­wis­sen Ein­schränkun­gen, d.h. un­ter Berück­sich­ti­gung ih­rer be­son­de­ren Rechts­stel­lung „ent­spre­chend“ für

  • Be­am­tin­nen und Be­am­te des Bun­des, der Länder, der Ge­mein­den, der Ge­mein­de­verbände so­wie der sons­ti­gen der Auf­sicht des Bun­des oder ei­nes Lan­des un­ter­ste­hen­den Körper­schaf­ten, An­stal­ten und Stif­tun­gen des öffent­li­chen Rechts (§ 24 Nr.1 AGG),
  • Rich­te­rin­nen und Rich­ter des Bun­des und der Länder (§ 24 Nr.2 AGG),
  • Zi­vil­dienst­leis­ten­de so­wie an­er­kann­te Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rer, so­weit ih­re Her­an­zie­hung zum Zi­vil­dienst be­trof­fen ist (§ 24 Nr.3 AGG).

Auf­grund der Ein­be­zie­hung der Be­am­ten in den ge­setz­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz sind in den letz­ten Jah­ren im­mer wie­der die vom Staat de­fi­nier­ten Al­ters­gren­zen für die Auf­nah­me in ein Be­am­ten­verhält­nis als al­ters­dis­kri­mi­nie­rend kri­ti­siert wor­den. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­ser Recht­spre­chung fin­den Sie un­ter dem Stich­wort "Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te - Al­ter".

Wer muss die ge­setz­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te be­ach­ten?

Die im AGG nie­der­ge­leg­ten Be­nach­tei­li­gungs­ver­bo­te rich­tet sich in ers­ter Li­nie an den Ar­beit­ge­ber, d.h. er muss bei Ein­stel­lun­gen von Ar­beit­neh­mern und bei der Durchführung von Ar­beits­verhält­nis­sen ver­bo­te­ne Un­gleich­be­hand­lun­gen ver­mei­den.

Darüber hin­aus gel­tend die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te aber auch für an­de­re Per­so­nen, nämlich für Ar­beit­neh­mer, die durch ge­set­zes­wid­ri­ge Dis­kri­mi­nie­run­gen von Ar­beits­kol­le­gen ge­gen ih­re ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten (§ 7 Abs.1, 3 AGG) ver­s­toßen. Außer­dem müssen auch sons­ti­ge, d.h. be­triebs­frem­de Per­so­nen, die in Kon­takt mit Ar­beit­neh­mern tre­ten, al­so zum Bei­spiel Kun­den oder Lie­fe­ran­ten, ge­setz­lich ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­run­gen un­ter­las­sen. Tun sie dies nicht, muss der Ar­beit­ge­ber ein­grei­fen und sie nach Möglich­keit da­von ab­hal­ten (§§ 7 Abs.1; 12 Abs.4 AGG).

Das AGG ver­bie­tet da­her nicht nur durch den Ar­beit­ge­ber verübte Dis­kri­mi­nie­run­gen, son­dern auch Dis­kri­mi­nie­run­gen, bei de­nen Ar­beits­kol­le­gen, Kun­den oder Lie­fe­ran­ten die „Täter“ sind. Ab­ge­se­hen von der Pflicht des Ar­beit­ge­bers, in sol­chen Fällen zu­guns­ten des dis­kri­mi­nier­ten Ar­beit­neh­mers ein­zu­grei­fen (§ 12 Abs.3, 4 AGG), enthält das AGG aber kei­ne wei­te­ren Sank­tio­nen zu­las­ten die­ser „drit­ten“ Übeltäter, d.h. die Scha­dens­er­satz- und die Gel­dentschädi­gungs­pflicht (§ 15 Abs.2, 3 AGG) gel­ten wohl nur zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers.

Auf wel­chen Ge­bie­ten des Ar­beits­rechts sind Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te zu be­ach­ten?

Das AGG gilt so­wohl im in­di­vi­du­el­len als auch im kol­lek­ti­ven Ar­beits­recht.

Im in­di­vi­du­el­len Ar­beits­recht gilt das AGG ins­be­son­de­re für

Im Prin­zip können da­her al­le Ar­beits­verträge oder sons­ti­gen zwei­sei­ti­gen Ver­ein­ba­run­gen und auch al­le ein­sei­ti­gen Maßnah­men des Ar­beit­ge­bers an­hand des AGG über­prüft wer­den.

Das AGG gilt hin­ge­gen, wie be­reits erwähnt, nach dem Wort­laut des Ge­set­zes nicht für Kündi­gun­gen (§ 2 Abs.4 AGG). Die­se im Ge­setz ge­nann­te Aus­nah­me ist hin­sicht­lich ih­rer Rechts­ver­bind­lich­keit al­ler­dings um­strit­ten (sie­he un­ten).

Im kol­lek­ti­ven Ar­beits­recht gilt das AGG ins­be­son­de­re für

Eben­so wie Ar­beits­verträge müssen da­her auch Ta­rif­verträge, Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen so­wie In­ter­es­sen­aus­glei­che und So­zi­alpläne an­hand des AGG auf dis­kri­mi­nie­ren­de In­hal­te über­prüft wer­den.

Dies hat zur Fol­ge, dass in den kom­men­den Jah­ren vie­le ta­rif­li­che oder in Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ent­hal­te­ne Re­ge­lun­gen recht­lich über­prüft wer­den müssen, und zwar vor al­lem auf­grund ei­ner mögli­chen Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung. Ge­ra­de kol­lek­tiv­recht­li­che Re­ge­lun­gen ent­hal­ten nämlich oft­mals Vor­schrif­ten, die älte­re Ar­beit­neh­mer bes­ser­stel­len und da­mit die Jünge­ren be­nach­tei­li­gen, wie es zum Bei­spiel bei der Erhöhung von Ab­fin­dungs­ansprüchen je nach Le­bens­al­ter oder bei der Unkünd­bar­keit von Ar­beit­neh­mern ab Er­rei­chung ei­ner be­stimm­ten Al­ters­gren­ze der Fall ist.

Gilt der ge­setz­li­che Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz auch in klei­nen Be­trie­ben?

Der im AGG nie­der­ge­leg­te Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz gilt in al­len Be­trie­ben, d.h. es ist kein be­stimm­ter Schwel­len­wert bzgl. der Beschäftig­ten­zahl er­for­der­lich. Dies un­ter­schei­det das AGG von an­de­ren ar­beits­recht­li­chen Ge­set­zen wie ins­be­son­de­re dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG), des­sen An­wend­bar­keit ei­ne be­stimm­te Min­dest­zahl von Ar­beit­neh­mern (zehn) vor­aus­setzt.

In wel­chen Si­tua­tio­nen des Ar­beits­le­bens sind Dis­kri­mi­nie­run­gen ver­bo­ten?

Das AGG will in ers­ter Li­nie Beschäftig­te bzw. Ar­beit­neh­mer vor Be­nach­tei­li­gun­gen im Er­werbs­le­ben schützen. Darüber hin­aus enthält es auch ei­nen Ab­schnitt, der den Schutz vor Be­nach­tei­li­gun­gen im Zi­vil­rechts­ver­kehr, al­so zum Bei­spiel bei der Be­wer­bung um ei­ne Miet­woh­nung, be­trifft (§§ 19 bis 21 AGG). Um die­sen An­wen­dungs­be­reich des AGG geht es im fol­gen­den nicht.

Im Er­werbs­le­ben gel­ten die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des AGG prak­tisch im­mer, d.h. an­ge­fan­gen von der Be­wer­bung um ei­nen Ar­beits­platz über die Ar­beits- und Auf­stiegs­be­din­gun­gen bis hin zu den Ent­las­sungs­be­din­gun­gen. In § 2 Abs.1 wird der sach­li­che An­wen­dungs­be­reich des AGG im Er­werbs­le­ben in den ers­ten sie­ben (von acht) Num­mern wie folgt de­fi­niert (nur die ach­te Num­mer be­zieht sich nicht auf das Ar­beits­le­ben, son­dern den all­ge­mei­nen Rechts­ver­kehr):

"Be­nach­tei­li­gun­gen aus ei­nem in § 1 ge­nann­ten Grund sind nach Maßga­be die­ses Ge­set­zes un­zulässig in Be­zug auf:
1. die Be­din­gun­gen, ein­sch­ließlich Aus­wahl­kri­te­ri­en und Ein­stel­lungs­be­din­gun­gen, für den Zu­gang zu un­selbstständi­ger und selbstständi­ger Er­werbstätig­keit, un­abhängig von Tätig­keits­feld und be­ruf­li­cher Po­si­ti­on, so­wie für den be­ruf­li­chen Auf­stieg,
2. die Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen ein­sch­ließlich Ar­beits­ent­gelt und Ent­las­sungs­be­din­gun­gen, ins­be­son­de­re in in­di­vi­du­al- und kol­lek­tiv­recht­li­chen Ver­ein­ba­run­gen und Maßnah­men bei der Durchführung und Be­en­di­gung ei­nes Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses so­wie beim be­ruf­li­chen Auf­stieg,
3. den Zu­gang zu al­len For­men und al­len Ebe­nen der Be­rufs­be­ra­tung, der Be­rufs­bil­dung ein­sch­ließlich der Be­rufs­aus­bil­dung, der be­ruf­li­chen Wei­ter­bil­dung und der Um­schu­lung so­wie der prak­ti­schen Be­rufs­er­fah­rung,
4. die Mit­glied­schaft und Mit­wir­kung in ei­ner Beschäftig­ten- oder Ar­beit­ge­ber­ver­ei­ni­gung oder ei­ner Ver­ei­ni­gung, de­ren Mit­glie­der ei­ner be­stimm­ten Be­rufs­grup­pe an­gehören, ein­sch­ließlich der In­an­spruch­nah­me der Leis­tun­gen sol­cher Ver­ei­ni­gun­gen,
5. den So­zi­al­schutz, ein­sch­ließlich der so­zia­len Si­cher­heit und der Ge­sund­heits­diens­te,
6. die so­zia­len Vergüns­ti­gun­gen,
7. die Bil­dung,
8. den Zu­gang zu und die Ver­sor­gung mit Gütern und Dienst­leis­tun­gen, die der Öffent­lich­keit zur Verfügung ste­hen, ein­sch­ließlich von Wohn­raum."

Wie die für die Rechts­an­wen­dung be­son­ders wich­ti­gen Num­mern 1. und 2. deut­lich ma­chen, gibt es für ei­nen Ar­beit­ge­ber vie­le Ge­le­gen­hei­ten, ge­gen die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des AGG zu ver­s­toßen. Das AGG er­fasst nämlich al­le Sta­tio­nen der Durchführung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses, an­ge­fan­gen von der Stel­len­aus­schrei­bung bis hin zur Ent­las­sung.

Was ist bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen zu be­ach­ten?

Stel­len­aus­schrei­bun­gen müssen so ge­fasst sein, dass sich je­der ob­jek­tiv ge­eig­ne­te Be­wer­ber un­ge­ach­tet sei­nes Al­ters, sei­nes Ge­schlechts usw. an­ge­spro­chen fühlen kann (§§ 7 Abs.1; 11 AGG).

BEISPIEL: In ei­ner Stel­len­aus­schrei­bung wird „ei­ne er­fah­re­ne Rechts­an­walts- und No­tar­ge­hil­fin" ge­sucht. Hier liegt ein Ver­s­toß ge­gen die Pflicht zur ge­schlechts­neu­tra­len Stel­len­aus­schrei­bung vor (§ 7 Abs.1; 11 AGG). Wer als Mann die hier erwähn­ten An­for­de­run­gen erfüllt (ab­ge­se­hen natürlich vom Ge­schlecht, auf das es recht­lich nicht an­kom­men darf), kann sich da­her be­wer­ben und bei Ab­leh­nung ei­ne Entschädi­gung gemäß § 15 Abs.2 AGG ein­for­dern.

Zu die­sen The­men gibt es mitt­ler­wei­le ei­ni­ge Ge­richts­ent­schei­dun­gen. Zwei von die­sen ha­ben wir auf die­ser Web­sei­te für Sie be­spro­chen:

Was ist bei der Be­wer­be­r­aus­wahl zu be­ach­ten?

Nicht nur bei der For­mu­lie­rung der Stel­len­aus­schrei­bung, d.h. „auf dem Pa­pier“, son­dern auch bei der ei­gent­li­chen Be­wer­be­r­aus­wahl müssen Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen der in § 1 AGG ge­nann­ten persönli­chen Merk­ma­len ver­mie­den wer­den. Gemäß § 2 Abs.1 Nr.1 AGG müssen Aus­wahl­kri­te­ri­en und Ein­stel­lungs­be­din­gun­gen die ge­setz­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te be­ach­ten.

BEISPIEL: Ei­ne Frau be­wirbt sich auf ei­ne Stel­le als "Kraft­fah­rer m/w" und erhält ei­ne Ab­sa­ge. Später stellt sich aber her­aus, dass der Per­so­nal­chef al­len Be­wer­be­rin­nen oh­ne Durch­sicht der Be­wer­bungs­un­ter­la­gen ei­ne Ab­sa­ge er­teilt hat, weil er kei­ne Frau­en als Kraft­fah­rer ein­stel­len will. Hier liegt ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts beim Zu­gang zur Beschäfti­gung vor (§ 2 Abs.1 Nr.1 AGG, 3 Abs.1 AGG).

Was ist bei der Durchführung von Ar­beits­verhält­nis­sen zu be­ach­ten?

Nicht nur die Ein­stel­lung von Ar­beit­neh­mern, son­dern auch die Durchführung von Ar­beits­verhält­nis­sen, d.h. die Aus­ge­stal­tung der Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen muss dis­kri­mi­nie­rungs­frei sein (§ 2 Abs.1 Nr.2 AGG).

BEISPIEL: Ei­ne türki­sche Verkäufe­r­in kommt nach fünf Jah­ren Er­zie­hungs­ur­laub wie­der zurück in den Be­trieb des Ar­beit­ge­bers, der ein großes Kauf­haus be­treibt. Zur großen Verärge­rung der Per­so­nal­ab­tei­lung trägt sie – an­ders als noch vor ih­rer Ba­by­pau­se – mitt­ler­wei­le ein Kopf­tuch, da sie ih­rem is­la­mi­schen Glau­ben stärker Aus­druck ver­lei­hen möch­te. Die Per­so­nal­ab­tei­lung be­sch­ließt da­her, die Ar­beit­neh­me­rin nicht mehr wie vor der Ba­by­pau­se als Verkäufe­r­in im Tex­ti­li­en­be­reich ein­zu­set­zen, son­dern nur noch im La­ger, um sie von Kun­den fern­zu­hal­ten. Zur Be­gründung heißt es, man sei „hier in Deutsch­land“. Hier liegt ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen der Re­li­gi­on bei den Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen vor (§ 2 Abs.1 Nr.2, 3 Abs.1 AGG).

Über ei­nen ähn­li­chen Fall hat­te das BAG auf der Grund­la­ge der Rechts­la­ge, die vor In­kraft­tre­tens des AGG galt, mit Ur­teil vom 10.10.2002 (2 AZR 472/01) ent­schie­den. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­ser Ent­schei­dung, die zu­guns­ten der mos­le­mi­schen Ar­beit­neh­me­rin aus­ging, fin­den Sie hier:

Was ist bei der Aus­ge­stal­tung von Löhnen und Gehältern zu be­ach­ten?

Auch bei der Lohn­fin­dung, d.h. bei der im Be­trieb oder Un­ter­neh­men Fest­set­zung von Löhnen und Gehälter ist dar­auf zu ach­ten, dass die persönli­chen Merk­ma­le des § 1 AGG, al­so et­wa Al­ter, Ge­schlecht, ei­ne Be­hin­de­rung oder die eth­ni­sche Her­kunft, nicht zu ei­ner fi­nan­zi­el­len Schlech­ter­stel­lung von Ar­beit­neh­mern bzw. Ar­beit­neh­mer­grup­pen führen. § 2 Abs.1 Nr.2 AGG for­dert nämlich auch in be­zug auf das Ar­beits­ent­gelt die Be­ach­tung der ge­setz­li­chen Be­nach­tei­li­gungs­ver­bo­te.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber zahlt al­len Voll­zeit­kräften ein Weih­nachts­geld, den Teil­zeit­kräften aber nicht, da sich die­se um den Be­trieb aus sei­ner Sicht nicht so „ver­dient ge­macht“ ha­ben. Die Teil­zeit­kräfte sind aber zu über 90 % Im­mi­gran­ten, d.h. Ar­beit­neh­mer mit ausländi­scher „eth­ni­scher Her­kunft“, während die Voll­zeit­ar­beit­neh­mer fast al­le in Deutsch­land ge­bo­ren und auf­ge­wach­sen sind. Hier liegt ei­ne mit­tel­ba­re Ent­gelt­dis­kri­mi­nie­rung we­gen der eth­ni­schen Her­kunft vor (§ 2 Abs.1 Nr.2; 3 Abs.2 AGG).

Was ist bei Ent­las­sungs­be­din­gun­gen und Ab­fin­dun­gen zu be­ach­ten?

§ 2 Abs.1 Nr.2 AGG schreibt vor, dass auch die Ent­las­sungs­be­din­gun­gen nicht un­ter Ver­s­toß ge­gen die ge­setz­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te aus­ge­stal­tet sind. Mit „Ent­las­sungs­be­din­gun­gen“ sind ins­be­son­de­re Vergüns­ti­gun­gen wie Ab­fin­dun­gen oder Kündi­gungs­fris­ten ge­meint.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber, der in ver­schie­de­nen Städten je­weils ei­ne Fi­lia­le be­treibt, zieht sich aus ei­ner die­ser Städte zurück, d.h., er schließt die dor­ti­ge Fi­lia­le und entläßt da­her aus be­triebs­be­ding­ten Gründen al­le 25 dort beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer. Da es kei­nen Be­triebs­rat gibt, wird kein So­zi­al­plan ver­ein­bart. Der Ar­beit­ge­ber zahlt aber trotz­dem aus so­zia­len Erwägun­gen „im Prin­zip“ al­len Ent­las­se­nen ei­ne Ab­fin­dung, al­ler­dings nur dann, wenn sie min­des­tens 50 Jah­re alt sind. Auf die Beschäfti­gungs­dau­er kommt es bei der Höhe der Ab­fin­dung nicht an. Da­her ge­hen die zehn un­ter 50jähri­gen Mit­ar­bei­ter leer aus, von de­nen ei­ni­ge schon länger als 30 Jah­re beschäftigt und da­her we­sent­lich länger „da­bei“ sind als ei­ni­ge der über 50jähri­gen Ab­fin­dungs­be­rech­tig­ten.

Hier liegt ei­ne un­mit­tel­ba­re Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung bei den Ent­las­sungs­be­din­gun­gen vor (§ 2 Abs.1 Nr.2 AGG, § 3 Abs.1 AGG), da es kei­nen sach­li­chen Grund für die über die Ab­fin­dungs­be­rech­ti­gung al­lein ent­schei­den­de Al­ters­gren­ze von 50 Jah­ren gibt. Zwar wer­den Ab­fin­dun­gen - je nach der für sie fest­ge­leg­ten Be­rech­nungs­for­mel - tra­di­tio­nell meist in Abhängig­keit­vom Al­ter des ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mers be­rech­net, doch müssen (zu­min­dest in ei­nem ge­ringfügi­gen Gra­de) da­ne­ben auch die Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit und die Un­ter­halts­pflich­ten der ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mer ei­ne Rol­le spie­len, da­mit die Ab­fin­dungs­for­mel an­sons­ten in der Ge­fahr schwebt, we­gen Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung rechts­wid­rig zu sein.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, un­ter wel­chen Umständen die Un­gleich­be­hand­lung von Ar­beit­neh­mern bei Ab­fin­dungs­zah­lung als un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung und/oder als Ver­s­toß ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz an­zu­se­hen ist, fin­den Sie in dem Bei­trag (Hand­buch Ar­beits­recht: Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung).

Gilt das AGG auch bei Kündi­gun­gen?

Ob­wohl das AGG, wie oben erwähnt, gemäß § 2 Abs.1 Nr.2 AGG aus­drück­lich auch für die „Ent­las­sungs­be­din­gun­gen“ gilt und in die­ser Hin­sicht nichts wei­ter macht, als die Vor­ga­ben der ver­schie­de­nen ein­schlägi­gen eu­ropäischen Richt­li­ni­en um­zu­set­zen, heißt es in § 2 Abs.4 AGG über­ra­schen­der­wei­se, dass für Kündi­gun­gen „aus­sch­ließlich die Be­stim­mun­gen zum all­ge­mei­nen und be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz gel­ten“ sol­len. Mit die­ser Vor­schrift ha­ben sich Kri­ti­ker des AGG im Ver­lauf der Ge­setz­ge­bung durch­ge­setzt und den An­wen­dungs­be­reich des Ge­set­zes im Ar­beits­recht zu be­gren­zen ver­sucht.

Die­se Vor­schrift bleibt al­ler­dings hin­ter den eu­ropäischen An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­richt­li­ni­en zurück, die aus­drück­lich ei­nen ef­fek­ti­ven Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen auch im Zu­sam­men­hang mit der Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen for­dern. Sie wird da­her in der ju­ris­ti­schen Li­te­ra­tur ganz über­wie­gend für eu­ro­pa­rechts­wid­rig ge­hal­ten. Dies heißt al­ler­dings nicht, dass sie im Rah­men des deut­schen Ar­beits­rechts au­to­ma­tisch un­be­acht­lich wäre: Sie wäre eben mögli­cher­wei­se nicht ganz eu­ro­pa­rechts­kon­form.

Ei­nig­keit be­steht darüber, daß dis­kri­mi­nie­ren­de Kündi­gun­gen auch in Deutsch­land recht­lich un­wirk­sam sind. Frag­lich und um­strit­ten ist al­ler­dings, aus wel­chen Ge­set­zes­vor­schrif­ten dies zu fol­gern ist – aus dem AGG (trotz des­sen § 2 Abs.4) oder aus an­de­ren Rechts­vor­schrif­ten bzw. -grundsätzen. Strei­tig ist auch, ob dis­kri­mi­nie­ren­de Kündi­gun­gen aus­sch­ließlich recht­lich un­wirk­sam sind (das sind sie in je­dem Fall), oder ob sie darüber hin­aus zu ei­nem An­spruch auf Scha­dens­er­satz und/oder auf an­ge­mes­se­ne Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs.1, 2 AGG führen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zur Fra­ge der Gel­tung des AGG bei Kündi­gun­gen und zu den da­zu bis­lang er­gan­ge­nen Ge­richts­ent­schei­dun­gen fin­den Sie hier:

Wel­che all­ge­mei­nen Hand­lungs­pflich­ten hat der Ar­beit­ge­ber?

Im all­ge­mei­nen hat der Ar­beit­ge­ber die recht­li­che Pflicht, Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen der in § 1 AGG ge­nann­ten Gründe zu un­ter­las­sen (§ 7 Abs.1 AGG). Das AGG enthält darüber hin­aus ei­ne Rei­he von Kon­kre­ti­sie­run­gen die­ser all­ge­mei­nen Pflicht zum Un­ter­las­sen von Dis­kri­mi­nie­run­gen.

Der Ar­beit­ge­ber darf Ar­beitsplätze nicht dis­kri­mi­nie­rend aus­schrei­ben (§ 11 AGG: Pflicht zur be­nach­tei­li­gungs­frei­en Stel­len­aus­schrei­bung).

Der Ar­beit­ge­ber hat die Pflicht, die er­for­der­li­chen Maßnah­men zum Schutz ge­gen Dis­kri­mi­nie­run­gen zu tref­fen. Dies be­inhal­tet auch die Pflicht zu vor­beu­gen­den Maßnah­men (§ 12 Abs.1 AGG).

Der Ar­beit­ge­ber hat wei­ter­hin die Pflicht, ge­genüber sei­nen Mit­ar­bei­tern auf die Un­zulässig­keit von Dis­kri­mi­nie­run­gen hin­zu­wei­sen und dar­auf hin­zu­wir­ken, dass die­se un­ter­blei­ben. In die­sem Zu­sam­men­hang rät ihm das Ge­setz, sei­ne Mit­ar­bei­ter zu schu­len (§ 12 Abs.2 AGG). Hat der Ar­beit­ge­ber nämlich ei­ne sol­che Schu­lung vor­ge­nom­men, „gilt“ dies als Erfüllung sei­ner Präven­ti­ons­pflicht gemäß § 12 Abs.1 AGG.

Verüben Ar­beit­neh­mer ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­run­gen und wird dem Ar­beit­ge­ber dies be­kannt, muss er die im Ein­zel­fall verhält­nismäßigen Maßnah­men zur Un­ter­bin­dung die­ser Dis­kri­mi­nie­run­gen er­grei­fen; als mögli­che Maßnah­men nennt das Ge­setz „Ab­mah­nung, Um­set­zung, Ver­set­zung oder Kündi­gung“ (§ 12 Abs.3 AGG).

In der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te be­reits ent­schie­den ist die Be­fug­nis des Ar­beit­ge­bers, ei­nem durch fort­ge­setz­te ras­sis­ti­sche Ausfälle in Er­schei­nung ge­tre­te­nen Ar­beit­neh­mer aus wich­ti­gem Grun­de zu kündi­gen. Eben­so wur­de die Kündi­gung ei­nes durch se­xu­el­le Belästi­gun­gen auffällig ge­wor­de­nen Ar­beit­neh­mers be­ur­teilt. Die Pflicht des Ar­beit­ge­bers aus § 12 Abs.3 AGG, ei­nem mas­siv ge­gen die ge­setz­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te ver­s­toßen­den Ar­beit­neh­mer ggf. auch zu kündi­gen, ent­spricht so­mit ei­ner im Kündi­gungs­schutz­recht von den Ar­beits­ge­rich­ten an­er­kann­ten recht­li­chen Hand­lungsmöglich­keit.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zum Kündi­gungs­recht des Ar­beit­ge­bers we­gen ras­sis­ti­scher Ausfälle oder we­gen se­xu­el­ler Belästi­gun­gen fin­den Sie hier:

Verüben „Drit­te“ (Kun­den, Lie­fe­ran­ten) ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­run­gen zu­las­ten von Ar­beit­neh­mern und wird dem Ar­beit­ge­ber dies be­kannt, so muss der Ar­beit­ge­ber auf die „Täter“ in ge­eig­ne­ter Wei­se ein­wir­ken, um die­se Dis­kri­mi­nie­run­gen zu un­ter­bin­den (§ 12 Abs.4 AGG).

Der Ar­beit­ge­ber muß das AGG im Be­trieb be­kannt­ma­chen (§ 12 Abs.5 AGG). In wel­cher Form er dies macht, bleibt ihm über­las­sen.

Der Ar­beit­ge­ber hat die Pflicht, Be­schwer­den sei­ner Ar­beit­neh­mer we­gen von die­sen emp­fun­de­nen Dis­kri­mi­nie­run­gen zu prüfen und dem Be­schwer­deführer das Er­geb­nis sei­ner Prüfung mit­zu­tei­len (§ 13 Satz 2 AGG).

Der Ar­beit­ge­ber darf Ar­beit­neh­mer gemäß § 16 Abs.1 AGG we­gen der In­an­spruch­nah­me von Rech­ten, die das AGG gewährt, nicht be­nach­tei­li­gen (Maßre­ge­lungs­ver­bot).

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - An­wen­dungs­be­reich des ge­setz­li­chen Schut­zes?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Dis­kri­mi­nie­rung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen un­se­res An­walts­teams zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - An­wen­dungs­be­reich des ge­setz­li­chen Schut­zes fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner mög­li­cher­wei­se ver­üb­ten und/oder von ei­nem Ar­beits­kol­le­gen, ei­nem Vor­ge­setz­ten oder ei­nem Mit­ar­bei­ter ver­schul­de­ten und/oder Ih­rem Ar­beit­ge­ber zu­zu­rech­nen­den Dis­kri­mi­nie­rung ha­ben, be­ra­ten und un­ter­stüt­zen wir Sie ger­ne.

Wir Sind auch ger­ne be­hilf­lich, wenn es dar­um geht, Ih­re recht­li­chen Mög­lich­kei­ten und die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se in Ih­rem Fall ab­zu­klä­ren. Bit­te be­ach­ten Sie, dass Sie nach dem Ge­setz kur­ze Fris­ten für die Gel­tend­ma­chung Ih­rer An­sprü­che zu be­ach­ten ha­ben.

Selbst­ver­ständ­lich un­ter­stüt­zen wir Sie auch bei der Durch­set­zung der aus ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung fol­gen­den An­sprü­che. Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber oder mit ei­nem Ver­tre­ter der Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lung.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag
  • Ge­halts­ab­rech­nun­gen
  • Un­ter­la­gen im Zu­sam­men­hang mit der Dis­kri­mi­nie­rung (falls vor­han­den)
  • Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder Dienst­ver­ein­ba­rung über die AGG-Be­schwer­de­stel­le (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de