- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
"AGG-Hopper" dürfen nicht veröffentlicht werden
22.09.2009. In der Praxis wird häufig ein Entschädigungsanspruch hinsichtlich einer behaupteten Diskriminierung geltend gemacht, wenn eine Stellenausschreibung unter Verstoß gegen § 11 AGG nicht „diskriminierungsfrei“ formuliert wurde a lá: „Wir suchen junge, motivierte Mitarbeiter“. Auf eine solche Ausschreibung hin abgelehnte Bewerber, haben dann unter Umständen Anspruch auf eine Geldentschädigung.
Schon mit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgestzes (AGG) wurde allerdings befürchtet, dass dieser Anspruch zu rechtsmissbräuchlichen Diskriminierungsbehauptungen führen könnte.
Die vor allem auf Arbeitgeberseite tätige Rechtsanwaltskanzlei Gleiss Lutz hatte aus diesem Grund eine Auskunftsstelle im Internet eingerichtet, in der diejenigen Personen namentlich benannt wurden, die als AGG-Hopper in Erscheinung getreten waren (www.agg-hopping.de). Das wiederum rief die Datenschützer auf den Plan ...
In der Praxis wird der gesetzliche Entschädigungsanspruch oft in Fällen geltend gemacht, in denen eine Stellenausschreibung unter Verstoß gegen § 11 AGG nicht „diskriminierungsfrei“ formuliert wurde („Verkaufsleiter gesucht“, „Wir stellen ein: Assistentin der Geschäftsleitung.“, „Wir suchen eine Verstärkung unseres jungen Teams.“). Meldet sich dann ein Bewerber, auf den die diskriminierende Stellenausschreibung nicht passt, weil er z.B. männlichen Geschlechts ist, obwohl die Stellenausschreibung auf Frauen gemünzt ist, und wird er abgelehnt, kann er Geld verlangen, und zwar in der Regel eine Geldentschädigung in Höhe von drei Bruttomonatsgehältern gemäß § 15 Abs. 2 AGG. Voraussetzung ist nach der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte allerdings, dass er sich „ernsthaft“ auf die Stelle beworben hat.
Schon als das AGG am 18.08.2006 in Kraft trat, befürchteten Arbeitgeber, sie würden in großer Zahl von Arbeitnehmern und vor allem von Stellenbewerber in Anspruch genommen werden, die in rechtsmissbräuchlicher Absicht behaupten, Opfer einer Diskriminierung zu sein. Befürchtet wurde eine von sog. „AGG-Hoppern“ verursachte Klageflut (die ausblieb).
Mit Blick auf die befürchtete Flut missbräuchlicher Berufungen auf die finanziellen „Möglichkeiten“ des AGG richtet die vor allem auf Arbeitgeberseite tätige renommierte Rechtsanwaltskanzlei Gleiss Lutz eine Auskunftsstelle im Internet ein, die Arbeitgebern diejenigen Personen namentlich bekannt machte, die als AGG-Hopper in Erscheinung getreten waren (www.agg-hopping.de).
Dazu zählte man alle diejenigen Personen, die sich gezielt auf eine Vielzahl diskriminierend formulierter Stellenanzeigen bewarben, ohne tatsächlich an der Stelle interessiert zu sein, um dadurch einen Schadensersatzanspruch zu erstreiten. Kriterium für die Aufnahme in die Datenbank war, dass eine Person mehr als zwei Mal wegen einer Diskriminierung gegen Arbeitgeber vorgegangen war.
Nun ist es zwar nicht von der Hand zu weisen, dass im Einzelfall Kläger das AGG ausnutzen, um sich einen Schadensersatzanspruch zu erstreiten, ohne diskriminiert worden zu sein.
So gab es im Einzelfall Kläger, die über hundert Antidiskriminierungsklagen führten, eine Zahl die tatsächlich den dringenden Verdacht aufkommen lässt, dass es um „AGG-Hopping“ ging. Rechtsanwalt Dr. Martin Diller von Gleiss Lutz, der die Datenbank maßgeblich betreut hat, schätzt die Zahl der „professionellen AGG-Hopper“ auf weniger als 100 Personen in Deutschland.
Die Auskunftsdatei birgt die Gefahr, dass Personen, die Opfer realer Diskriminierungen geworden sind, zu Unrecht öffentlich als AGG-Hopper angeprangert werden. Dabei sagt die bloße Anzahl der Klagen für sich genommen nichts über die Beweggründe eines Klägers aus. In bestimmten Branchen mögen Diskriminierungen besonders verbreitet sein oder es setzt sich ein Kläger eben besonders konsequent gegen seine Diskriminierung zur Wehr.
Problematisch an der Auskunftsdatei war dabei zudem, dass Personen, die dort genannt wurden, keine Möglichkeit hatten, sich hiergegen zu wehren (Schufa-Effekt).
Der Deutsche Juristinnenbund hatte deshalb datenschutzrechtliche Bedenken angemeldet. Diese Ansicht teilten die Datenschutzbehörden, die die von Gleiss Lutz betriebene Datenbank nur unter erheblichen Änderungen für weiterführbar gehalten hätten und Gleiss Lutz ein Bußgeld androhten, wenn die Kanzlei die Datenbank unverändert fortführen würde. Gleiss Lutz hat die Datenbank deshalb am 15.08.2009 geschlossen.
Und das wohl zurecht. Eine geschäftsmäßige Datenverarbeitung im Sinne des § 29 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), um die es sich in diesem Fall handeln dürfte, ist nämlich nach Abs.1 dieser Vorschrift nur dann zulässig, wenn
1. kein Grund zu der Annahme besteht, dass der Betroffene ein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Erhebung, Speicherung oder Veränderung seiner Daten hat, oder
2. die Daten aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen werden können, es sei denn, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Datenverarbeitung offensichtlich überwiegt.
Im vorliegenden Fall dürfte es aber ein erhebliches und schutzwürdiges Interesse der Betroffenen geben, nicht in der AGG-Hopper-Datei veröffentlich zu werden. Die Veröffentlichung hat nämlich Konsequenzen für das berufliche Fortkommen und stellt auch im übrigen einen erheblichen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht dar. Schutzwürdig ist das Interesse daran, nicht in der Datei genannt zu werden, weil die Aufnahmekriterien letztlich untauglich waren: Wie erwähnt, wurde ohne Federlesen bereits der aufgenommen, der mehrfach wegen Diskriminierung gegen andere vorgegangen war.
Im übrigen fragt sich auch, wie groß der tatsächliche Nutzen der Datenbank für Arbeitgeber tatsächlich war. Da die Anzahl der wirklichen AGG-Hopper bundesweit doch eher gering ist und weil die Gerichte ohnehin nicht aufgrund der bloßen Zahl bereits geführter Klagen gegen den Kläger entscheiden können, dürfte der Nutzeffekt eines Verweises auf die Datenbank vor Gericht nicht allzu hoch gewesen sein.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 14. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de