HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich

Le­sen Sie hier, wann ei­ne Un­gleich­be­hand­lung bei Ab­fin­dun­gen ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung sein kann und/oder mög­li­cher­wei­se ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­stößt, und wel­che fi­nan­zi­el­len Fol­gen das für Sie als Ar­beit­ge­ber oder als Ar­beit­neh­mer hat.

Kon­kret kön­nen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters, we­gen des Ge­schlechts, we­gen ei­ner Be­hin­de­rung oder we­gen der se­xu­el­len Iden­ti­tät dar­stel­len.

Spe­zi­el­le In­for­ma­tio­nen zu al­ters­be­ding­ten Un­ter­schie­den bei Ab­fin­dungs­zah­lun­gen fin­den Sie in dem Ar­ti­kel "Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung - Al­ter".

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ha­ben Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung mit­ein­an­der zu tun?

Wer­den bei größeren Ent­las­sun­gen Ab­fin­dun­gen ge­zahlt, hängt die Höhe der Ab­fin­dung von ei­ner Ab­fin­dungs­for­mel ab, die der Ar­beit­ge­ber ent­we­der selbst fest­legt oder aber, wenn die Ent­las­sungs­wel­le mit ei­ner Be­triebsände­rung ver­bun­den ist, mit dem Be­triebs­rat im Rah­men ei­nes So­zi­al­pla­nes aus­han­delt. Die Ab­fin­dungs­for­mel legt fest, wie die Ab­fin­dung bei je­dem ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer zu er­rech­nen ist, d.h. wel­che Fak­to­ren (Al­ter, Be­triebs­zu­gehörig­keit, Un­ter­halts­pflich­ten, „Ren­tennähe“) in wel­cher Wei­se bei der Ab­fin­dungs­be­re­chung ei­ne Rol­le spie­len.

Bei je­der Be­rech­nungs­for­mel gibt es Ar­beit­neh­mer, die sich bes­ser, und sol­che, die sich schlech­ter ste­hen. Da­her stel­len die ungüns­ti­ger be­han­del­ten Ar­beit­neh­mer die recht­li­che Zulässig­keit der für sie gel­ten­den Ab­fin­dungs­be­rech­nung oft in Fra­ge. Sie be­ru­fen sich da­bei auf den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­satz und/oder auf das recht­li­che Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung im Ar­beits­le­ben.

Was be­sa­gen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz?

Der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­bie­tet es dem Ar­beit­ge­ber, bei begüns­ti­gen­den Maßnah­men ge­genüber sei­nen Ar­beit­neh­mern ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer aus „willkürli­chen“, d.h. sach­lich nicht ge­recht­fer­tig­ten Gründen schlech­ter als an­de­re, ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer zu be­han­deln. Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie un­ter „Hand­buch Ar­beits­recht: Gleich­be­hand­lungs­grund­satz“.

Das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung von Ar­beit­neh­mern folgt aus dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG). Es be­sagt, dass Schlech­ter­stel­lun­gen ver­gleich­ba­rer Ar­beit­neh­mer

ver­bo­ten sind (§ 1 AGG).

In Aus­nah­mefällen, vor al­lem bei ei­ner Schlech­ter­stel­lung we­gen des Al­ters, kann es dafür sach­li­che Gründe ge­ben, die die Schlech­ter­stel­lung er­lau­ben, so dass trotz al­ters­be­ding­ter Schlech­ter­stel­lung kei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor­liegt. Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie un­ter „Hand­buch Ar­beits­recht: Dis­kri­mi­nie­rung - All­ge­mein“.

Wor­in un­ter­schei­den sich Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz?

Der Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz auf der Grund­la­ge des AGG hilft nicht, wenn ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer zwar aus sach­lich nicht ge­recht­fer­tig­ten Gründen be­nach­tei­ligt wer­den, die­se un­sach­li­chen Gründe aber nichts mit den o.g. Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­ten zu tun ha­ben.

BEISPIEL: Ar­beit­neh­mer im In­nen­dienst er­hal­ten ei­ne Son­der­zah­lung, die ih­re Kol­le­gen im Außen­dienst nicht be­kom­men. Wenn es für die­se Schlech­ter­stel­lung der Außen­dienst­ler kei­ne sach­li­che Be­gründung gibt, liegt ein Ver­s­toß ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz vor, aber kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung.

Wann führen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters?

Seit je­her wer­den Ab­fin­dun­gen un­ter Berück­sich­ti­gung des Al­ters und/oder der Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit fest­ge­legt, und zwar so, dass sich älte­re Ar­beit­neh­mer bes­ser als jünge­re ste­hen und/oder dass Ar­beit­neh­mer mit ei­ner länge­ren Be­triebs­zu­gehörig­keit bes­ser weg­kom­men als Kol­le­gen mit kürze­rer Be­triebs­zu­gehörig­keit. Frag­lich ist da­her aus Sicht der Ar­beit­neh­mer, die al­ters­be­dingt ei­ne ge­rin­ge­re Ab­fin­dun­gen als ih­re Kol­le­gen er­hal­ten, ob hier ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters vor­liegt.

Älte­re Ar­beit­neh­mer ste­hen sich bei Ab­fin­dungs­zah­lun­gen aber nicht im­mer bes­ser als jünge­re, son­dern manch­mal auch schlech­ter. Vie­le So­zi­alpläne se­hen nämlich ei­ne be­son­de­re Ab­fin­dungs­for­mel für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer vor. Da­nach gilt die Re­gel "höhe­res Al­ter, höhe­re Ab­fin­dung" nur bis zu ei­nem be­stimm­ten Höchst­al­ter, das als ren­ten­nah de­fi­niert ist, und ab die­sem Al­ter gilt ei­ne an­de­re Ab­fin­dungs­be­rech­nung. Ab­fin­dungs­for­meln für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer be­ru­hen nicht auf dem Le­bens­al­ter und der Be­triebs­zu­gehörig­keit, d.h. auf ver­gan­gen­heits­be­zo­ge­nen Fak­to­ren, son­dern glei­chen den Ein­kom­mens­ver­lust aus, der dem ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mer künf­tig durch den Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld bis zum Be­ginn der Al­ters­ren­te ent­steht. Die­se künf­ti­gen Ein­kom­mens­ver­lus­te (und da­mit die Ab­fin­dun­gen für "Ren­ten­na­he") sind aber meist nur ein Bruch­teil der Ab­fin­dun­gen, die jünge­re Kol­le­gen in­fol­ge der übli­chen ver­gan­gen­heits­be­zo­ge­nen Ab­fin­dungs­be­rech­nung er­hal­ten.

Bei­de Schlech­ter­stel­lun­gen, d.h. die der jünge­ren Ar­beit­neh­mer in­fol­ge ei­ner „nor­ma­len“ Ab­fin­dungs­be­rech­nung und die der ren­ten­na­hen Ar­beit­neh­mer in­fol­ge ei­ner spe­zi­ell für sie ge­strick­ten ungüns­ti­ge­ren Ab­fin­dungs­for­mel, sind durch § 10 Satz 1 und 2 so­wie Satz 3 Nr. 6 AGG aus­drück­lich er­laubt. § 10 Satz 3 Nr.6 AGG lau­tet:

"Der­ar­ti­ge un­ter­schied­li­che Be­hand­lun­gen können ins­be­son­de­re Fol­gen­des ein­sch­ließen:

(...)

6. Dif­fe­ren­zie­run­gen von Leis­tun­gen in So­zi­alplänen im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes, wenn die Par­tei­en ei­ne nach Al­ter oder Be­triebs­zu­gehörig­keit ge­staf­fel­te Ab­fin­dungs­re­ge­lung ge­schaf­fen ha­ben, in der die we­sent­lich vom Al­ter abhängen­den Chan­cen auf dem Ar­beits­markt durch ei­ne verhält­nismäßig star­ke Be­to­nung des Le­bens­al­ters er­kenn­bar berück­sich­tigt wor­den sind, oder Beschäftig­te von den Leis­tun­gen des So­zi­al­plans aus­ge­schlos­sen ha­ben, die wirt­schaft­lich ab­ge­si­chert sind, weil sie, ge­ge­be­nen­falls nach Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld, ren­ten­be­rech­tigt sind."

Trotz die­ser aus­drück­li­chen ge­setz­li­chen Er­laub­nis ha­ben vie­le Ar­beit­neh­mer in den letz­ten Jah­re Pro­zes­se an­ge­strengt mit dem Ziel, ei­ne höhe­re Ab­fin­dung zu er­hal­ten. Auf­grund die­ser Pro­zes­se sind heu­te im we­sent­li­chen fol­gen­de Fra­gen geklärt:

  • Ob­wohl das Ge­setz höhe­re Ab­fin­dun­gen in Abhängig­keit vom Le­bens­al­ter „oder“ der Be­triebs­zu­gehörig­keit zulässt, ist nach der Recht­spre­chung bei­des er­laubt. Ab­fin­dungs­for­meln dürfen so ge­strickt sein, dass so­wohl ein höhe­res Le­bens­al­ter als auch ei­ne länge­re Be­triebs­zu­gehörig­keit ei­ne höhe­re Ab­fin­dung zur Fol­ge ha­ben. Dies begüns­tigt älte­re Ar­beit­neh­mer im Er­geb­nis dop­pelt, denn sie ha­ben ja nicht nur ein höhe­res Al­ter, son­dern meist auch ei­ne länge­re Be­triebs­zu­gehörig­keit als jünge­re Kol­le­gen.
  • Ab­fin­dungs­for­meln dürfen das Al­ter in Form von Al­ters­grup­pen berück­sich­ti­gen, d.h. sie können ei­ne al­ters­abhängig Erhöhung der Ab­fin­dung in Fünf­jah­res- oder Zehn­jah­res­schrit­ten vor­se­hen. So könn­te z.B. die Grup­pe der bis 29-jähri­gen ei­ne Ab­fin­dung mit dem Al­ters­fak­tor 0,7, die Grup­pe der 30- bis 39-jähri­gen ei­ne Ab­fin­dung mit dem Al­ters­fak­tor 0,8, die Grup­pe der 40- bis 49-jähri­gen ei­ne Ab­fin­dung mit dem Al­ters­fak­tor 0,9 und die älte­ren ei­ne Ab­fin­dung mit dem Al­ters­fak­tor 1,0 er­hal­ten. Ei­ne all­zu ra­bia­te Schlech­ter­stel­lung jünge­rer Al­ters­grup­pen ist da­ge­gen un­zulässig.
  • Ren­te­n­a­he Ar­beit­neh­mer dürfen nach dem Ge­setz nicht nur ei­ne ge­rin­ge­re Ab­fin­dung als jünge­re er­hal­ten, son­dern sie können so­gar von jeg­li­cher Ab­fin­dung aus­ge­schlos­sen wer­den. Die­se ge­setz­li­che Vor­ga­be hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) bis­lang oh­ne Ab­stri­che um­ge­setzt, doch hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) hier ei­ne Gren­ze ge­zo­gen: Wenn „ren­ten­na­he“ Ar­beit­neh­mer wei­ter ar­bei­ten möch­ten und wenn ei­ne vor­zei­ti­ge Be­ren­tung mit Ren­ten­ab­schlägen ver­bun­den wäre, können sie nicht vollständig von jeg­li­cher Ab­fin­dung aus­ge­nom­men wer­den. Durch die­se EuGH-Ent­schei­dung ist die Zulässig­keit der Schlech­ter­stel­lung „ren­ten­na­her“ Ar­beit­neh­mer wie­der in vie­len Punk­ten of­fen, so dass Be­trof­fe­nen im Zwei­fels­fall zur Kla­ge zu ra­ten ist.

Nähe­re In­for­ma­ti­on zu der Fra­ge, wel­che Schlech­ter­stel­lun­gen bei Ab­fin­dungs­zah­lun­gen im Zu­sam­men­hang mit dem Al­ter er­laubt und wel­che ver­bo­ten sind, fin­den Sie un­ter „Hand­buch Ar­beits­recht: Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung - Al­ter“.

Wann führen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung?

Schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer bis zum Ge­burts­jahr 1951 konn­ten gemäß § 236a Sechs­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB VI) mit 63 Jah­ren Al­ters­ren­te oh­ne Ab­schläge be­an­spru­chen. Für die Ge­burts­jahrgänge 1952 bis 1964 wird die Al­ters­gren­ze für ei­ne ab­schlags­freie "Ren­te für schwer­be­hin­der­te Men­schen" schritt­wei­se von 63 Jah­ren bis auf 65 Jah­re an­ge­ho­ben.

Sieht ein So­zi­al­plan ei­ne be­son­de­re Ab­fin­dungs­for­mel für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer vor (s. oben), be­kom­men ei­ni­ge schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer ei­ne deut­lich ge­rin­ge­re Ab­fin­dung als ih­re nicht schwer­be­hin­der­ten gleich al­ten Kol­le­gen, denn in­fol­ge ih­rer Schwer­be­hin­de­rung sind Ar­beit­neh­mer früher als "ren­ten­nah" an­zu­se­hen. Und da spe­zi­el­le Ab­fin­dungs­for­meln für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer künf­ti­ge Ein­kom­mens­ver­lus­te aus­glei­chen sol­len, die in­fol­ge des vorüber­ge­hen­den Ar­beits­lo­sen­geld­be­zugs bis zum Ren­ten­be­ginn ent­ste­hen, sind sie meist viel ge­rin­ger als die vom Le­bens­al­ter und der Be­triebs­zu­gehörig­keit abhängi­gen re­gulären Ab­fin­dun­gen.

Die mit­tel­ba­re Schlech­ter­stel­lung von schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern, die im Un­ter­schied zu ih­ren nicht be­hin­der­ten al­ters­glei­chen Kol­le­gen be­reits als "ren­ten­nah" gel­ten, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) jah­re­lang ab­ge­seg­net. Denn So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen, so das BAG, sind im Nor­mal­fall da­zu da, künf­ti­ge wirt­schaft­li­che Nach­tei­le aus­zu­glei­chen, die auf­grund der be­triebs­be­ding­ten Ent­las­sung ent­ste­hen. Und da schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer früher in Ren­te ge­hen können, sind die Nach­tei­le, die ih­nen ent­ste­hen, eben ge­rin­ger als bei an­de­ren Ar­beit­neh­mern.

Die­se Sicht­wei­se hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) im Jah­re 2012 in ei­ner wich­ti­gen Grund­satz­ent­schei­dung als eu­ro­pa­rechts­wid­rig ver­wor­fen und ent­schie­den, dass So­zi­alpläne zwar für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer ge­rin­ge­re Ab­fin­dun­gen vor­se­hen dürfen, dass ei­ne sol­che Al­ters­gren­ze ("Ren­tennähe") aber ein­heit­lich fest­ge­legt wer­den muss, d.h. hier darf die frühe­re Ren­ten­be­rech­ti­gung von schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern kei­ne Rol­le spie­len (EuGH, Ur­teil vom 06.12.2012, C-152/11 - Odar gg. Bax­ter, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/392 So­zi­al­plan-Ab­fin­dung bei Be­hin­de­rung).

Dar­auf­hin hat das BAG sei­ne Recht­spre­chung wohl oder übel geändert (BAG, Ur­teil vom 17.11.2015, 1 AZR 938/13, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/327 Be­nach­tei­li­gung we­gen Be­hin­de­rung bei So­zi­al­plan­ab­fin­dung).

Seit die­sen Ur­tei­len aus den Jah­ren 2012 und 2015 ist klar, dass die vor­zei­ti­ge Ren­ten­be­rech­ti­gung schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer nicht zu ei­ner ge­rin­ge­ren So­zi­al­plan-Ab­fin­dung führen darf. Sol­che Be­nach­tei­li­gun­gen wären ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung.

Wann führen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts?

Ähn­lich wie bei schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern kann es auch bei Frau­en da­zu kom­men, dass sie in­fol­ge ei­ner früher ein­set­zen­den Ren­ten­be­rech­ti­gung un­ter ei­ne fi­nan­zi­ell we­ni­ger güns­ti­ge, für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer gel­ten­den So­zi­al­plan-Ab­fin­dungs­for­mel fal­len, wo­hin­ge­gen gleich al­te männ­li­che Kol­le­gen ei­ne Ab­fin­dung nach der all­ge­mei­nen So­zi­al­plan­for­mel er­hal­ten.

Aus den o.g. Grund­satz­ent­schei­dun­gen des EuGH und des BAG folgt, dass sol­che Un­gleich­be­hand­lun­gen nicht rech­tens bzw. ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts wären. Bei der Fest­le­gung ei­nes be­stimm­ten Al­ters, ab dem Ar­beit­neh­mer als "ren­ten­nah" gel­ten, darf ei­ne vor­zei­ti­ge Ren­ten­be­rech­ti­gung von Frau­en kei­ne Rol­le spie­len, d.h. sie darf sich nicht in Form von ge­rin­ge­ren Ab­fin­dun­gen zu­las­ten von Frau­en aus­wir­ken.

Das gilt erst recht, wenn So­zi­al­plan-Ab­fin­dun­gen für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer als mo­nat­lich zu zah­len­de Über­brückungs­leis­tun­gen aus­ge­stal­tet sind und wenn die­se Über­brückungs­zah­lun­gen bis zum Zeit­punkt der frühestmögli­chen Be­ren­tung vor­ge­se­hen sind. Da Frau­en der Ge­burts­jahrgänge 1940 bis 1951 in­fol­ge von § 237a Sechs­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB VI) zwar ei­nen An­spruch auf vor­zei­ti­ge Be­ren­tung („Al­ters­ren­te für Frau­en“) hat­ten, aber für die­se Art der Ren­te Ren­ten­ab­schläge hin­neh­men muss­ten, wur­den sie bei den mo­nat­li­chen Über­brückungs­zah­lun­gen schlech­ter als ih­re männ­li­chen Kol­le­gen be­han­delt, wenn die­se Über­brückungs­zah­lun­gen früher als bei Männern ein­ge­stellt wer­den. In die­sem Sin­ne hat das Säch­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ent­schie­den (Säch­si­sches LAG, Ur­teil vom 19.08.2010, 6 Sa 31/09).

Dürfen So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen, die mit der Be­triebs­zu­gehörig­keit an­stei­gen, El­tern­zei­ten aus­klam­mern?

Wenn ei­ne So­zi­al­plan­ab­fin­dungs­for­mel vor­sieht, dass es ei­ne um­so höher Ab­fin­dung gibt, je länger der ent­las­se­ne Ar­beit­neh­mer im Be­trieb oder Un­ter­neh­men beschäftigt war („Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit“), müssen die Be­triebs­part­ner im So­zi­al­plan klar­stel­len, was sie un­ter „Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit“ ver­ste­hen. Frag­lich ist bei­spiels­wei­se, ob da­zu auch Zei­ten gehören, während der Ar­beit­neh­mer nicht im Be­trieb an­we­send wa­ren bzw. nicht ge­ar­bei­tet ha­ben, weil sie ei­ne El­tern­zeit in An­spruch ge­nom­men ha­ben.

Hier läge ei­ne un­zulässi­ge mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en vor, wenn ein So­zi­al­plan Zei­ten ei­ner El­tern­zeit nicht als Be­triebs­zu­gehörig­keits­zeit an­er­ken­nen würde. Denn ob­wohl Männer und Frau­en glei­cher­maßen ei­ne El­tern­zeit in An­spruch neh­men können, ma­chen von die­sem Recht fak­tisch im­mer noch weit über­wie­gend Frau­en Ge­brauch. Sie würden da­her als Ar­beit­neh­mer­grup­pe stärker von ei­ner sol­chen Re­ge­lung be­las­tet als Männer.

Sach­li­che Gründe für ei­ne sol­che Schlech­ter­stel­lung gibt es nicht. Denn die Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit recht­fer­tigt ei­ne höhe­re Ab­fin­dung ja nur des­halb, weil Ar­beit­neh­mer mit länge­rer Be­triebs­zu­gehörig­keit ihr Er­werbs­le­ben stärker mit ei­nem be­stimm­ten Be­trieb bzw. Un­ter­neh­men ver­bun­den ha­ben und da­her auf dem Ar­beits­markt we­ni­ger fle­xi­bel sind und/oder als we­ni­ger fle­xi­bel wahr­ge­nom­men wer­den. Die­ser Nach­teil bei der Su­che nach ei­nem neu­en Job ist aber auch dann größer, wenn Be­triebs­zu­gehörig­keits­zei­ten teil­wei­se in Form von El­tern­zei­ten zurück­ge­legt wur­den.

Dürfen So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen auf der Grund­la­ge ei­nes Teil­zeit­ge­hal­tes be­rech­net wer­den, auch wenn der ent­las­se­ne Ar­beit­neh­mer erst vor kur­zem von Voll­zeit in Teil­zeit ge­wech­selt hat?

Ab­fin­dungs­for­meln sind in den meis­ten Fällen so be­schaf­fen, dass die Höhe der Ab­fin­dung u.a. von dem zu­letzt be­zo­ge­nen Lohn bzw. Ge­halt abhängig ist, al­so et­wa nach fol­gen­der Bei­spiels­for­mel zu be­rech­nen ist:

(zu­letzt er­hal­te­ner Mo­nats­lohn x Le­bens­jah­re x Jah­re der Be­triebs­zu­gehörig­keit) : 100 = Ab­fin­dung

Hat ein gekündig­ter Ar­beit­neh­mer (meist sind es Ar­beit­neh­me­rin­nen) nach langjähri­ger Voll­zeit­ar­beit in­fol­ge der Ge­burt von Kin­dern sei­ne Voll­zeittätig­keit auf Teil­zeit ver­rin­gert, ver­rin­gert sich dem­gemäß die Ab­fin­dung. Das wird von den Be­trof­fe­nen als un­ge­recht emp­fun­den, vor al­lem dann, wenn die Ver­rin­ge­rung von Ar­beits­zeit und Ein­kom­men erst kurz vor der Ent­las­sung ver­ein­bart wur­de.

Hier stellt sich die Fra­ge, ob ein sol­cher So­zi­al­plan bzw. die in ihm ent­hal­te­ne Lohn­de­fi­ni­ti­on für die Ab­fin­dungs­be­rech­nung Teil­zeit­kräfte be­nach­tei­ligt, was ge­gen § 4 Abs.1 Satz 1 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ver­s­toßen würde. Frag­lich ist auch, ob hier nicht mögli­cher­wei­se auch das Grund­recht auf Ehe und Fa­mi­lie (Art.6 Grund­ge­setz - GG) ver­letzt wird. Die­se bei­den Fra­gen hat das BAG im Jah­re 2009 mit Nein be­ant­wor­tet (BAG, Ur­teil vom 22.09.2009, 1 AZR 316/08, wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/237 Be­rech­nung ei­ner Ab­fin­dung nach So­zi­al­plan).

Denn Ab­fin­dun­gen sind zu­kunfts­be­zo­gen zu se­hen und sol­len da­her nicht die be­reits er­brach­te Ar­beits­leis­tung ein zwei­tes Mal be­zah­len, so das BAG. Da­her kommt es bei der Be­rech­nung der Ab­fin­dungshöhe nur dar­auf an, in wel­chem Maß sich die so­zia­le und fi­nan­zi­el­le La­ge des ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mers in­fol­ge der Ent­las­sung ver­schlech­tert. Und hier lau­tet das Ar­gu­ment des BAG: Wer sich frei­wil­lig für ein Teil­zeit­ein­kom­men ent­schie­den hat, ver­liert durch die Ent­las­sung we­ni­ger, so dass die Ab­fin­dung nur ei­nen „Teil­zeit­ar­beits­platz­ver­lust“ aus­glei­chen muss.

Die­se Ent­schei­dung des BAG ist al­ler­dings fragwürdig, da von der Möglich­keit ei­ner Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung aus Gründen der Kin­der­be­treu­ung Frau­en viel öfter als Männer Ge­brauch ma­chen, was ja auch da­mit zu­sam­men­passt, dass die weit­aus meis­ten Teil­zeit­ar­beit­neh­mer Frau­en sind. Von da­her kann man in ei­ner sol­chen, vom BAG für rech­tens an­ge­se­he­nen Ab­fin­dungs­be­rech­nung auch ei­ne ver­bo­te­ne mit­tel­ba­ren Frau­en­dis­kri­mi­nie­rung se­hen.

An die­ser Stel­le ist auch ein Ur­teil des EuGH zu be­ach­ten: Der Ge­richts­hof hat En­de 2009 für den Fall ei­ner el­tern­zeit­be­ding­ten Ar­beits­zeit­verkürzung ent­schie­den, dass ei­ne Kündi­gung während der El­tern­zeit nicht da­zu führen darf, dass die dem gekündig­ten Ar­beit­neh­mer ge­zahl­te Ent­las­sungs­entschädi­gung nur auf der Grund­la­ge des el­tern­zeit­be­dingt ver­rin­ger­ten Ge­hal­tes be­rech­net wird (EuGH, Ur­teil vom 22.10.2009, Rs. C-116/08 - Chris­tel Meerts). Die­se Vor­ga­be hat der Ge­richts­hof 2014 noch­mals bestätigt (EuGH, Ur­teil vom 27.02.2014, C-588/12 - Ly­re­co, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/122 Ab­fin­dung und El­tern­zeit).

Ar­beit­ge­bern und Be­triebsräten ist da­her zu ra­ten, bei der Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans Über­g­angs­re­ge­lun­gen vor­zu­se­hen, um zu­min­dest dann ei­ne ab­rup­te Schlech­ter­stel­lung von ehe­mals voll­zei­tig beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern bzw. Ar­beit­neh­me­rin­nen zu ver­mei­den, wenn der Wech­sel von Voll­zeit in Teil­zeit erst kurz vor der Ent­las­sung vor­ge­nom­men wur­de. Sol­che Über­g­angs­re­ge­lun­gen können z.B. vor­se­hen, dass die Ab­fin­dung je nach­dem, wie lan­ge der Wech­seln von Voll­zeit in Teil­zeit zurück­liegt, gar nicht (mehr) auf der Grund­la­ge des ehe­ma­li­ge Voll­zeit­ein­kom­men be­rech­net wird oder nur teil­wei­se auf die­ser Grund­la­ge oder aber vollständig auf Ba­sis des (vor kur­zem erst auf­ge­ge­be­nen) Voll­zeit­ein­kom­mens.

Be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer bzw. Ar­beit­neh­me­rin­nen soll­ten sich über­le­gen, trotz des o.g. BAG-Ur­teils vom 22.09.2009 (1 AZR 316/08) auf Zah­lung ei­ner höhe­ren Ab­fin­dung un­ter Be­ru­fung auf das Chris­tel-Meerts-Ur­teil des EuGH zu kla­gen. Ei­ne sol­che Kla­ge müss­te dann vor al­lem mit dem Ver­bot der (mit­tel­ba­ren) ge­schlechts­be­zo­ge­nen Dis­kri­mi­nie­rung von Ar­beit­neh­mern bzw. Ar­beit­neh­me­rin­nen be­gründet wer­den.

Wann führen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Iden­tität?

Man­che Ab­fin­dungs­for­meln se­hen vor, dass es ei­nen Zu­schlag oder ei­nen So­ckel­be­trag für ver­hei­ra­te­te Ar­beit­neh­mer gibt, um den Un­ter­halts­pflich­ten Rech­nung zu tra­gen, die ver­hei­ra­te­te Ar­beit­neh­mer ge­genüber ih­ren Ehe­part­nern Rech­nung zu tra­gen.

Ge­gen ei­ne sol­che Re­ge­lung ist nichts zu sa­gen, wenn auch schwu­le und les­bi­sche Ar­beit­neh­mer, die in ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner­schaft le­ben, in den Ge­nuss ei­ner sol­chen Vergüns­ti­gung kom­men. Denn da die ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaft den Le­bens­part­ner mit den­sel­ben Un­ter­halts­pflich­ten ge­genüber sei­nem Part­ner be­las­tet wie dies bei Ehe­leu­ten der Fall ist, gibt es kei­ne sach­li­che Recht­fer­ti­gung für ei­ne Schlech­ter­stel­lung von Ar­beit­neh­mern, die in ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner­schaft le­ben.

Ab­fin­dungs­for­meln, die ei­nen Zu­schlag oder ei­nen So­ckel­be­trag für ver­hei­ra­te­te Ar­beit­neh­mer vor­se­hen, sind da­her ei­ne recht­lich un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung von ho­mo­se­xu­el­len Ar­beit­neh­mern, die in ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner­schaft le­ben, wenn ih­nen die­se Zu­schlag bzw. So­ckel­be­trag nicht eben­falls gewährt wird.

Wann ver­s­toßen Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz?

So­zi­alpläne mit Ab­fin­dungs­re­ge­lun­gen set­zen manch­mal auf Frei­wil­lig­keit, ins­be­son­de­re wenn die Ab­fin­dun­gen recht hoch bzw. fi­nan­zi­ell at­trak­tiv sind. Im So­zi­al­plan ist dann ei­ne Ab­fin­dungs­for­mel fest­ge­legt, und der Ar­beit­ge­ber bie­tet auf die­ser Grund­la­ge den Ar­beit­neh­mern Auf­he­bungs­verträge an.

Ma­chen dann aber we­ni­ger Ar­beit­neh­mer von die­sem An­ge­bot Ge­brauch, als vom Ar­beit­ge­ber gewünscht, kommt es of zu ei­ner ergänzen­den So­zi­al­plan­re­ge­lung, der zu­fol­ge die Ar­beit­neh­mern, die noch kei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ab­ge­schlos­sen ha­ben, ei­ne zusätz­li­che Ab­fin­dung er­hal­ten sol­len, wenn sie bis zu ei­nem be­stimm­ten Stich­tag ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag zu­stim­men.

Ei­ne sol­che „Tur­bo­re­ge­lung“ ist ärger­lich für die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die be­reits auf der Grund­la­ge des zu­erst vom Ar­beit­ge­ber un­ter­brei­te­ten, fi­nan­zi­ell ungüns­ti­ge­ren Ab­fin­dungs­an­ge­bots ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ab­ge­schlos­sen ha­ben. Aus ih­rer Sicht wer­den sie im Nach­hin­ein für ihr ra­sches "ja" be­straft.

Der­ar­ti­ge Bes­ser­stel­lun­gen von Ar­beit­neh­mern, die sich erst zu ei­nem späte­ren Zeit­punkt als ih­re Kol­le­gen für ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ent­schei­den, sind aber recht­lich zulässig, wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München im Jah­re 2009 ent­schie­den hat (LAG München, Ur­teil vom 11.02.2009, 11 Sa 598/08 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/069 Un­gleich­be­hand­lung bei Ab­fin­dun­gen). Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat dürfen bei der nachträgli­chen Auf­bes­se­rung des Ab­fin­dungs­an­ge­bots da­von aus­ge­hen, dass die be­reits „zu schlech­te­ren Prei­sen“ aus­ge­schie­de­nen Ar­beit­neh­mer die für sie vor­ge­se­he­ne So­zi­al­plan­leis­tung oh­ne Vor­be­hal­te als an­ge­mes­sen ak­zep­tiert ha­ben. Außer­dem gibt es ei­nen sach­li­chen Grund für die Bes­ser­stel­lung der später aus­schei­den­den Ar­beit­neh­mer, nämlich eben die Tat­sa­che, dass zu we­nig Ar­beit­neh­mer Auf­he­bungs­verträgen zu­ge­stimmt ha­ben.

Auch im um­ge­kehr­ten Fall liegt kein Ver­s­toß ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz vor, d.h. dann, wenn ei­ne güns­ti­ge Ab­fin­dungs­re­ge­lung nur für die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer gilt, die von ihr bis zu ei­nem be­stimm­ten Stich­tag Ge­brauch ma­chen. Wer erst später aus­schei­det, sei es durch Auf­he­bungs­ver­trag oder in­fol­ge ei­ner Kündi­gung, kann kei­ne Ab­fin­dung ent­spre­chend der güns­ti­ge­ren Ab­fin­dungs­for­mel be­an­spru­chen, da die­se eben nur bis zu ei­nem schon ver­gan­ge­nen Stich­tag Gel­tung hat­te. Hier gilt das Müller­prin­zip („Wer zu­erst kommt, malt zu­erst.“).

Ei­ne Ab­fin­dungs­re­ge­lung würde aber z.B. dann ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­s­toßen und wäre da­her un­zulässig, wenn sie be­stimm­ten Ar­beit­neh­mer­grup­pen oh­ne sach­li­chen Grund ei­ne we­ni­ger ho­he Ab­fin­dung zu­bil­ligt als an­de­ren, al­so z.B. für In­nen­dienst­mit­ar­bei­ter ei­ne schlech­te­re Ab­fin­dungs­for­mel vor­sieht als für Außen­dienst­mit­ar­bei­ter.

Was tun, wenn Ab­fin­dungs­un­ter­schie­de ge­gen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te ver­s­toßen?

Wenn Sie auf­grund ei­nes So­zi­al­pla­nes ei­ne Ab­fin­dung be­kom­men ha­ben oder be­an­spru­chen können, die in­fol­ge ei­ner ver­bo­te­nen Dis­kri­mi­nie­rung zu ge­ring ausfällt, können Sie ei­ne Ab­fin­dung in der Höhe ver­lan­gen, wie sie ver­gleich­ba­ren nicht dis­kri­mi­nier­ten Ar­beit­neh­mer zu­steht.

Es fin­det al­so ei­ne „An­glei­chung nach oben“ statt: Der Ver­s­toß des So­zi­al­plans ge­gen die Vor­schrif­ten zum Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz führt nicht et­wa da­zu, dass der dis­kri­mi­nie­ren­de So­zi­al­plan ungültig wäre und da­her neu ver­han­delt wer­den müss­te. Viel­mehr er­hal­ten die zu Un­recht schlech­ter ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer ei­ne höhe­re Ab­fin­dung. Da­durch kann die fi­nan­zi­el­le Ge­samt­be­las­tung des Ar­beit­ge­bers stei­gen.

Bei der Durch­set­zung von Ansprüchen müssen Ar­beit­neh­mer auf § 15 Abs.4 AGG ach­ten. Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Ein An­spruch nach Ab­satz 1 oder 2 muss in­ner­halb ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den, es sei denn, die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ha­ben et­was an­de­res ver­ein­bart. Die Frist be­ginnt im Fal­le ei­ner Be­wer­bung oder ei­nes be­ruf­li­chen Auf­stiegs mit dem Zu­gang der Ab­leh­nung und in den sons­ti­gen Fällen ei­ner Be­nach­tei­li­gung zu dem Zeit­punkt, in dem der oder die Beschäftig­te von der Be­nach­tei­li­gung Kennt­nis er­langt.“

Mit „An­spruch nach Ab­satz 1 oder 2“ sind zwar vom Wort­laut her nur Ansprüche auf Scha­dens­er­satz oder auf Gel­dentschädi­gung ge­meint, die aus ei­ner dem AGG Dis­kri­mi­nie­rung her­ge­lei­tet wer­den, d.h. Ansprüche aus ei­ner So­zi­al­plan­re­ge­lung bei­spiels­wei­se nicht. Trotz­dem wird die Mei­nung ver­tre­ten, dass die Frist von zwei Mo­na­ten für ei­ne schrift­li­che Gel­tend­ma­chung fi­nan­zi­el­ler For­de­run­gen auch dann zu be­ach­ten ist, wenn es sich bei ju­ris­tisch ge­nau­er Be­trach­tung we­der um Scha­dens­er­satz- noch um Gel­dentschädi­gungs­ansprüche, son­dern um an­de­re Ansprüche han­delt.

Da­her soll­te man als Be­trof­fe­ner ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den Ab­fin­dungs­re­ge­lung spätes­tens zwei Mo­na­te nach Fällig­keit der Ab­fin­dung vom Ar­beit­ge­ber schrift­lich ei­ne zusätz­li­che Zah­lung ver­lan­gen, die man am bes­ten auch un­gefähr be­zif­fern soll­te.

Zahlt der Ar­beit­ge­ber dar­auf­hin nicht, ist die Er­he­bung ei­ner Kla­ge un­umgäng­lich. Auch hier gibt es ei­ne Fris­ten­re­ge­lung, nämlich § 61b Abs.1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG). Die­ser Re­ge­lung zu­fol­ge müssen Kla­gen auf Zah­lung ei­ner Dis­kri­mi­nie­rungs­entschädi­gung nach dem AGG spätes­tens in­ner­halb von drei Mo­na­ten er­ho­ben wer­den. Die Frist be­ginn mit der außer­ge­richt­li­chen schrift­li­chen Gel­tend­ma­chung des An­spruchs.

Sch­ließlich kann auch des­halb Ei­le bei der Rechts­durch­set­zung ge­bo­ten sein, weil vie­le So­zi­alpläne Aus­schluss­fris­ten vor­se­hen, die man ein­hal­ten muss, wenn man Ansprüche aus dem So­zi­al­plan gel­tend ma­chen möch­te.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ab­fin­dung und Dis­kri­mi­nie­rung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Juni 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber oder Ar­beit­neh­mer im Zu­sam­men­hang mit ei­ner - ge­plan­ten oder schon aus­ge­spro­che­nen - Kün­di­gung über ei­ne Ab­fin­dungs­lö­sung ver­han­deln oder ei­nen Auf­he­bungs- oder Ab­wick­lungs­ver­trag mit ei­ner Ab­fin­dungs­kom­po­nen­te rechts­si­cher ver­ein­ba­ren möch­ten, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Dis­kri­mi­nie­ren­de Ab­fin­dungs­re­ge­lun­gen kön­nen da­bei so­wohl ei­nem in­di­vi­du­el­len Auf­he­bungs- oder Ab­wick­lungs­ver­trag als auch in ei­nem So­zi­al­plan ent­hal­ten sein - und sie las­sen sich in bei­den Fäl­len rechts­si­cher ver­mei­den.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag (mit Er­gän­zun­gen / Än­de­run­gen, falls vor­han­den)
  • Ge­halts­nach­wei­se der letz­ten drei Mo­na­te
  • Ab­fin­dungs­an­ge­bot / So­zi­al­plan (falls vor­han­den)
  • Kün­di­gungs­schrei­ben (falls be­reits vor­han­den)
  • An­ge­bot ei­nes Ab­wick­lungs­ver­trags oder Auf­he­bungs­ver­trags (falls be­reits vor­han­den)

Ei­ne Bit­te an Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer: Be­ach­ten Sie un­be­dingt die ge­setz­li­che Zwei­mo­nats­frist zur Gel­tend­ma­chung von Ent­schä­di­gungs­for­de­run­gen so­wie die an­schlie­ßen­de Drei­mo­nats­frist für ei­ne Kla­ge auf Dis­kri­mi­nie­rungs­ent­schä­di­gung. die mit Er­halt ei­nes Kün­di­gungs­schrei­bens be­ginnt, und neh­men Sie vor Ab­lauf die­ser Frist Kon­takt zu uns auf, wenn wir Sie recht­lich be­ra­ten sol­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de