Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

EuGH, Ur­teil vom 17.07.2008, C-303/06 - Cole­man

   
Schlagworte: Diskriminierung: Behinderung
   
Gericht: Europäischer Gerichtshof
Aktenzeichen: C-303/06
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 17.07.2008
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Vorabentscheidungsersuchen des Employment Tribunal, London South - Vereinigtes Königreich
   

UR­TEIL DES GERICH­TSHOFS (Große Kam­mer)

17. Ju­li 2008(*)

„So­zi­al­po­li­tik − Richt­li­nie 2000/78/EG − Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf − Art. 1, Art. 2 Abs. 1, 2 Buchst. a und 3 und Art. 3 Abs. 1 Buchst. c − Un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung − Belästi­gung im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Be­hin­de­rung − Ent­las­sung ei­nes Ar­beit­neh­mers, der selbst kei­ne Be­hin­de­rung hat, des­sen Kind aber be­hin­dert ist − Ein­be­zie­hung − Be­weis­last“

In der Rechts­sa­che C‑303/06

be­tref­fend ein Vor­ab­ent­schei­dungs­er­su­chen nach Art. 234 EG, ein­ge­reicht vom Em­ploy­ment Tri­bu­nal Lon­don South (Ver­ei­nig­tes König­reich) mit Ent­schei­dung vom 6. Ju­li 2006, beim Ge­richts­hof ein­ge­gan­gen am 10. Ju­li 2006, in dem Ver­fah­ren

S. Cole­man

ge­gen

At­tridge Law,

Ste­ve Law

erlässt

DER GERICH­TSHOF (Große Kam­mer)

un­ter Mit­wir­kung des Präsi­den­ten V. Skou­ris, der Kam­mer­präsi­den­ten P. Jann, C. W. A. Tim­mer­m­ans, A. Ro­sas, K. Lena­erts und A. Tiz­za­no so­wie der Rich­ter M. Ileðiè, J. Kluèka, A. Ó Cao­imh (Be­richt­er­stat­ter), T. von Dan­witz und A. Ara­b­ad­jiev,

Ge­ne­ral­an­walt: M. Poia­res Ma­du­ro,

Kanz­ler: L. Hew­lett, Haupt­ver­wal­tungsrätin,

auf­grund des schrift­li­chen Ver­fah­rens und auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 9. Ok­to­ber 2007,

un­ter Berück­sich­ti­gung der Erklärun­gen

– von Frau Cole­man, ver­tre­ten durch R. Al­len, QC, und P. Mi­chell, Bar­ris­ter,

– der Re­gie­rung des Ver­ei­nig­ten König­reichs, ver­tre­ten durch V. Jack­son als Be­vollmäch­tig­te im Bei­stand von N. Pai­nes, QC,

– der grie­chi­schen Re­gie­rung, ver­tre­ten durch K. Geor­gia­dis und Z. Chat­zi­pav­lou als Be­vollmäch­tig­te,

– von Ir­land, ver­tre­ten durch N. Tra­vers, BL,

– der ita­lie­ni­schen Re­gie­rung, ver­tre­ten durch I. M. Bra­guglia als Be­vollmäch­tig­ten im Bei­stand von W. Fer­ran­te, av­vo­ca­to del­lo Sta­to,

– der li­taui­schen Re­gie­rung, ver­tre­ten durch D. Kri­auèiûnas als Be­vollmäch­tig­ten,

– der nie­derländi­schen Re­gie­rung, ver­tre­ten durch H. G. Se­vens­ter und C. ten Dam als Be­vollmäch­tig­te,

– der schwe­di­schen Re­gie­rung, ver­tre­ten durch A. Falk als Be­vollmäch­tig­te,

– der Kom­mis­si­on der Eu­ropäischen Ge­mein­schaf­ten, ver­tre­ten durch J. En­e­gren und N. Yer­rell als Be­vollmäch­tig­te,

nach Anhörung der Schluss­anträge des Ge­ne­ral­an­walts in der Sit­zung vom 31. Ja­nu­ar 2008

fol­gen­des

Ur­teil

1. Das Vor­ab­ent­schei­dungs­er­su­chen be­trifft die Aus­le­gung der Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27. No­vem­ber 2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (ABl. L 303, S. 16).
2. Die­ses Er­su­chen er­geht im Rah­men ei­nes Rechts­streits zwi­schen Frau Cole­man, Kläge­rin des Aus­gangs­ver­fah­rens, und At­tridge Law, ei­ner An­walts­kanz­lei, so­wie ei­nem Part­ner die­ser Kanz­lei, Herrn Ste­ve Law, (im Fol­gen­den ge­mein­sam: ehe­ma­li­ger Ar­beit­ge­ber), we­gen ih­rer, wie Frau Cole­man vorträgt, er­zwun­ge­nen Kündi­gung.

Recht­li­cher Rah­men

Ge­mein­schafts­recht
3.

Die Richt­li­nie 2000/78 wur­de auf der Grund­la­ge von Art. 13 EG er­las­sen. Ih­re Erwägungs­gründe 6, 11, 16, 17, 20, 27, 31 und 37 lau­ten:

„(6) In der Ge­mein­schafts­char­ta der so­zia­len Grund­rech­te der Ar­beit­neh­mer wird an­er­kannt, wie wich­tig die Bekämp­fung je­der Art von Dis­kri­mi­nie­rung und ge­eig­ne­te Maßnah­men zur so­zia­len und wirt­schaft­li­chen Ein­glie­de­rung älte­rer Men­schen und von Men­schen mit Be­hin­de­rung sind.

(11) Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen der Re­li­gi­on oder der Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, des Al­ters oder der se­xu­el­len Aus­rich­tung können die Ver­wirk­li­chung der im EG-Ver­trag fest­ge­leg­ten Zie­le un­ter­mi­nie­ren, ins­be­son­de­re die Er­rei­chung ei­nes ho­hen Beschäfti­gungs­ni­veaus und ei­nes ho­hen Maßes an so­zia­lem Schutz, die He­bung des Le­bens­stan­dards und der Le­bens­qua­lität, den wirt­schaft­li­chen und so­zia­len Zu­sam­men­halt, die So­li­da­rität so­wie die Freizügig­keit.

(16) Maßnah­men, die dar­auf ab­stel­len, den Bedürf­nis­sen von Men­schen mit Be­hin­de­rung am Ar­beits­platz Rech­nung zu tra­gen, spie­len ei­ne wich­ti­ge Rol­le bei der Bekämp­fung von Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen ei­ner Be­hin­de­rung.

(17) Mit die­ser Richt­li­nie wird un­be­scha­det der Ver­pflich­tung, für Men­schen mit Be­hin­de­rung an­ge­mes­se­ne Vor­keh­run­gen zu tref­fen, nicht die Ein­stel­lung, der be­ruf­li­che Auf­stieg, die Wei­ter­beschäfti­gung oder die Teil­nah­me an Aus- und Wei­ter­bil­dungs­maßnah­men ei­ner Per­son vor­ge­schrie­ben, wenn die­se Per­son für die Erfüllung der we­sent­li­chen Funk­tio­nen des Ar­beits­plat­zes oder zur Ab­sol­vie­rung ei­ner be­stimm­ten Aus­bil­dung nicht kom­pe­tent, fähig oder verfügbar ist.

(20) Es soll­ten ge­eig­ne­te Maßnah­men vor­ge­se­hen wer­den, d. h. wirk­sa­me und prak­ti­ka­ble Maßnah­men, um den Ar­beits­platz der Be­hin­de­rung ent­spre­chend ein­zu­rich­ten, z. B. durch ei­ne ent­spre­chen­de Ge­stal­tung der Räum­lich­kei­ten oder ei­ne An­pas­sung des Ar­beits­geräts, des Ar­beits­rhyth­mus, der Auf­ga­ben­ver­tei­lung oder des An­ge­bots an Aus­bil­dungs- und Ein­ar­bei­tungs­maßnah­men.

(27) Der Rat hat in sei­ner Emp­feh­lung 86/379/EWG vom 24. Ju­li 1986 [ABl. L 225, S. 43] zur Beschäfti­gung von Be­hin­der­ten in der Ge­mein­schaft ei­nen Ori­en­tie­rungs­rah­men fest­ge­legt, der Bei­spie­le für po­si­ti­ve Ak­tio­nen für die Beschäfti­gung und Be­rufs­bil­dung von Men­schen mit Be­hin­de­rung anführt; in sei­ner Ent­schließung vom 17. Ju­ni 1999 be­tref­fend glei­che Beschäfti­gungs­chan­cen für be­hin­der­te Men­schen [ABl. C 186, S. 3] hat er be­kräftigt, dass es wich­tig ist, ins­be­son­de­re der Ein­stel­lung, der Auf­recht­er­hal­tung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses so­wie der be­ruf­li­chen Bil­dung und dem le­bens­be­glei­ten­den Ler­nen von Men­schen mit Be­hin­de­rung be­son­de­re Auf­merk­sam­keit zu wid­men.

(31) Ei­ne Ände­rung der Re­geln für die Be­weis­last ist ge­bo­ten, wenn ein glaub­haf­ter An­schein ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung be­steht. Zur wirk­sa­men An­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes ist ei­ne Ver­la­ge­rung der Be­weis­last auf die be­klag­te Par­tei er­for­der­lich, wenn ei­ne sol­che Dis­kri­mi­nie­rung nach­ge­wie­sen ist. Al­ler­dings ob­liegt es dem Be­klag­ten nicht, nach­zu­wei­sen, dass der Kläger ei­ner be­stimm­ten Re­li­gi­on an­gehört, ei­ne be­stimm­te Welt­an­schau­ung hat, ei­ne be­stimm­te Be­hin­de­rung auf­weist, ein be­stimm­tes Al­ter oder ei­ne be­stimm­te se­xu­el­le Aus­rich­tung hat.

(37) Im Ein­klang mit dem Sub­si­dia­ritätsprin­zip nach Ar­ti­kel 5 des EG-Ver­trags kann das Ziel die­ser Richt­li­nie, nämlich die Schaf­fung glei­cher Aus­gangs­be­din­gun­gen in der Ge­mein­schaft bezüglich der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf, auf der Ebe­ne der Mit­glied­staa­ten nicht aus­rei­chend er­reicht wer­den und kann da­her we­gen des Um­fangs und der Wir­kung der Maßnah­me bes­ser auf Ge­mein­schafts­ebe­ne ver­wirk­licht wer­den. Im Ein­klang mit dem Verhält­nismäßig­keits­prin­zip nach je­nem Ar­ti­kel geht die­se Richt­li­nie nicht über das für die Er­rei­chung die­ses Ziels er­for­der­li­che Maß hin­aus.“

4. Art. 1 der Richt­li­nie 2000/78 lau­tet: „Zweck die­ser Richt­li­nie ist die Schaf­fung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens zur Bekämp­fung der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on oder der Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, des Al­ters oder der se­xu­el­len Aus­rich­tung in Beschäfti­gung und Be­ruf im Hin­blick auf die Ver­wirk­li­chung des Grund­sat­zes der Gleich­be­hand­lung in den Mit­glied­staa­ten.“
5.

Art. 2 („Der Be­griff ‚Dis­kri­mi­nie­rung‘“) Abs. 1 bis 3 der Richt­li­nie 2000/78 be­stimmt:

„(1) Im Sin­ne die­ser Richt­li­nie be­deu­tet ‚Gleich­be­hand­lungs­grund­satz‘, dass es kei­ne un­mit­tel­ba­re oder mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­nes der in Ar­ti­kel 1 ge­nann­ten Gründe ge­ben darf.

(2) Im Sin­ne des Ab­sat­zes 1

a) liegt ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung vor, wenn ei­ne Per­son we­gen ei­nes der in Ar­ti­kel 1 ge­nann­ten Gründe in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung erfährt, als ei­ne an­de­re Per­son erfährt, er­fah­ren hat oder er­fah­ren würde;

b) liegt ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung vor, wenn dem An­schein nach neu­tra­le Vor­schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren Per­so­nen mit ei­ner be­stimm­ten Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung, ei­ner be­stimm­ten Be­hin­de­rung, ei­nes be­stimm­ten Al­ters oder mit ei­ner be­stimm­ten se­xu­el­len Aus­rich­tung ge­genüber an­de­ren Per­so­nen in be­son­de­rer Wei­se be­nach­tei­li­gen können, es sei denn:

i) die­se Vor­schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sach­lich ge­recht­fer­tigt, und die Mit­tel sind zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich, oder

ii) der Ar­beit­ge­ber oder je­de Per­son oder Or­ga­ni­sa­ti­on, auf die die­se Richt­li­nie An­wen­dung fin­det, ist im Fal­le von Per­so­nen mit ei­ner be­stimm­ten Be­hin­de­rung auf­grund des ein­zel­staat­li­chen Rechts ver­pflich­tet, ge­eig­ne­te Maßnah­men ent­spre­chend den in Ar­ti­kel 5 ent­hal­te­nen Grundsätzen vor­zu­se­hen, um die sich durch die­se Vor­schrift, die­ses Kri­te­ri­um oder die­ses Ver­fah­ren er­ge­ben­den Nach­tei­le zu be­sei­ti­gen.

(3) Un­erwünsch­te Ver­hal­tens­wei­sen, die mit ei­nem der Gründe nach Ar­ti­kel 1 in Zu­sam­men­hang ste­hen und be­zwe­cken oder be­wir­ken, dass die Würde der be­tref­fen­den Per­son ver­letzt und ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld ge­schaf­fen wird, sind Belästi­gun­gen, die als Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von Ab­satz 1 gel­ten. In die­sem Zu­sam­men­hang können die Mit­glied­staa­ten den Be­griff ‚Belästi­gung‘ im Ein­klang mit den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und Ge­pflo­gen­hei­ten de­fi­nie­ren.

…“

6.

Art. 3 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78 be­stimmt:

„Im Rah­men der auf die Ge­mein­schaft über­tra­ge­nen Zuständig­kei­ten gilt die­se Richt­li­nie für al­le Per­so­nen in öffent­li­chen und pri­va­ten Be­rei­chen, ein­sch­ließlich öffent­li­cher Stel­len, in Be­zug auf

c) die Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen, ein­sch­ließlich der Ent­las­sungs­be­din­gun­gen und des Ar­beits­ent­gelts;

…“

7.

Art. 5 („An­ge­mes­se­ne Vor­keh­run­gen für Men­schen mit Be­hin­de­rung“) die­ser Richt­li­nie sieht vor:

„Um die An­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes auf Men­schen mit Be­hin­de­rung zu gewähr­leis­ten, sind an­ge­mes­se­ne Vor­keh­run­gen zu tref­fen. Das be­deu­tet, dass der Ar­beit­ge­ber die ge­eig­ne­ten und im kon­kre­ten Fall er­for­der­li­chen Maßnah­men er­greift, um den Men­schen mit Be­hin­de­rung den Zu­gang zur Beschäfti­gung, die Ausübung ei­nes Be­ru­fes, den be­ruf­li­chen Auf­stieg und die Teil­nah­me an Aus- und Wei­ter­bil­dungs­maßnah­men zu ermögli­chen, es sei denn, die­se Maßnah­men würden den Ar­beit­ge­ber un­verhält­nismäßig be­las­ten. …“

8.

Art. 7 („Po­si­ti­ve und spe­zi­fi­sche Maßnah­men“) der Richt­li­nie 2000/78 lau­tet:

„(1) Der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz hin­dert die Mit­glied­staa­ten nicht dar­an, zur Gewähr­leis­tung der völli­gen Gleich­stel­lung im Be­rufs­le­ben spe­zi­fi­sche Maßnah­men bei­zu­be­hal­ten oder ein­zuführen, mit de­nen Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen ei­nes in Ar­ti­kel 1 ge­nann­ten Dis­kri­mi­nie­rungs­grunds ver­hin­dert oder aus­ge­gli­chen wer­den.

(2) Im Fal­le von Men­schen mit Be­hin­de­rung steht der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz we­der dem Recht der Mit­glied­staa­ten ent­ge­gen, Be­stim­mun­gen zum Schutz der Ge­sund­heit und der Si­cher­heit am Ar­beits­platz bei­zu­be­hal­ten oder zu er­las­sen, noch steht er Maßnah­men ent­ge­gen, mit de­nen Be­stim­mun­gen oder Vor­keh­run­gen ein­geführt oder bei­be­hal­ten wer­den sol­len, die ei­ner Ein­glie­de­rung von Men­schen mit Be­hin­de­rung in die Ar­beits­welt die­nen oder die­se Ein­glie­de­rung fördern.“

9.

Art. 10 („Be­weis­last“) der Richt­li­nie be­stimmt:

„(1) Die Mit­glied­staa­ten er­grei­fen im Ein­klang mit ih­rem na­tio­na­len Ge­richts­we­sen die er­for­der­li­chen Maßnah­men, um zu gewähr­leis­ten, dass im­mer dann, wenn Per­so­nen, die sich durch die Nicht­an­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes für ver­letzt hal­ten und bei ei­nem Ge­richt oder ei­ner an­de­ren zuständi­gen Stel­le Tat­sa­chen glaub­haft ma­chen, die das Vor­lie­gen ei­ner un­mit­tel­ba­ren oder mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung ver­mu­ten las­sen, es dem Be­klag­ten ob­liegt zu be­wei­sen, dass kei­ne Ver­let­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes vor­ge­le­gen hat.

(2) Ab­satz 1 lässt das Recht der Mit­glied­staa­ten, ei­ne für den Kläger güns­ti­ge­re Be­weis­last­re­ge­lung vor­zu­se­hen, un­berührt.“

10.

Nach Art. 18 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78 muss­ten die Mit­glied­staa­ten die er­for­der­li­chen Rechts- und Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten er­las­sen, um die­ser Richt­li­nie spätes­tens zum 2. De­zem­ber 2003 nach­zu­kom­men. In Abs. 2 die­ses Ar­ti­kels heißt es je­doch:

„Um be­son­de­ren Be­din­gun­gen Rech­nung zu tra­gen, können die Mit­glied­staa­ten er­for­der­li­chen­falls ei­ne Zu­satz­frist von drei Jah­ren ab dem 2. De­zem­ber 2003, d. h. ins­ge­samt sechs Jah­re, in An­spruch neh­men, um die Be­stim­mun­gen die­ser Richt­li­nie über die Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters und ei­ner Be­hin­de­rung um­zu­set­zen. In die­sem Fall set­zen sie die Kom­mis­si­on un­verzüglich da­von in Kennt­nis. Ein Mit­glied­staat, der die In­an­spruch­nah­me die­ser Zu­satz­frist be­sch­ließt, er­stat­tet der Kom­mis­si­on jähr­lich Be­richt über die von ihm er­grif­fe­nen Maßnah­men zur Bekämp­fung der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters und ei­ner Be­hin­de­rung und über die Fort­schrit­te, die bei der Um­set­zung der Richt­li­nie er­zielt wer­den konn­ten. Die Kom­mis­si­on er­stat­tet dem Rat jähr­lich Be­richt.“

11. Da das Ver­ei­nig­te König­reich Großbri­tan­ni­en und Nord­ir­land ei­ne sol­che Zu­satz­frist für die Um­set­zung der Richt­li­nie be­an­tragt hat­te, lief die Um­set­zungs­frist für die­sen Mit­glied­staat erst am 2. De­zem­ber 2006 ab.

Na­tio­na­les Recht
12. Das Ge­setz von 1995 über Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung (Disa­bi­li­ty Dis­cri­mi­na­ti­on Act 1995) (im Fol­gen­den: DDA) soll im We­sent­li­chen be­wir­ken, dass Dis­kri­mi­nie­run­gen ge­genüber Men­schen mit Be­hin­de­rung, ins­be­son­de­re im Zu­sam­men­hang mit der Beschäfti­gung, rechts­wid­rig sind.
13. Bei der Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78 in die Rechts­ord­nung des Ver­ei­nig­ten König­reichs wur­de der zwei­te Teil des DDA, in dem Fra­gen der Beschäfti­gung ge­re­gelt sind, durch das Ge­setz von 2003 zur Ände­rung des Ge­set­zes von 1995 über Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung (Disa­bi­li­ty Dis­cri­mi­na­ti­on Act 1995 [Amend­ment] Re­gu­la­ti­ons 2003), das am 1. Ok­to­ber 2004 in Kraft ge­tre­ten ist, geändert.
14.

Nach Sec­tion 3 A (1) DDA in der Fas­sung des Ge­set­zes von 2003 (im Fol­gen­den: DDA 2003)

„… wird ei­ne Per­son mit Be­hin­de­rung dis­kri­mi­niert, wenn je­mand

a) sie aus ei­nem Grund, der mit ih­rer Be­hin­de­rung im Zu­sam­men­hang steht, we­ni­ger güns­tig be­han­delt als er an­de­re Per­so­nen, für die die­ser Grund nicht gilt oder gel­ten würde, be­han­delt oder be­han­deln würde, und

b) er nicht be­wei­sen kann, dass die­se Be­hand­lung ge­recht­fer­tigt ist“.

15.

Nach Sec­tion 3 A (4) DDA 2003 kann die Be­hand­lung ei­ner Per­son mit Be­hin­de­rung auf kei­nen Fall ge­recht­fer­tigt sein, wenn sie ei­ner un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von Sec­tion 3 A (5) gleich­kommt, die lau­tet:

„Ei­ne Per­son mit Be­hin­de­rung wird un­mit­tel­bar dis­kri­mi­niert, wenn je­mand die­se Per­son we­gen ih­rer Be­hin­de­rung we­ni­ger güns­tig be­han­delt, als er ei­ne Per­son be­han­delt oder be­han­deln würde, d ie die­se be­stimm­te Be­hin­de­rung nicht hat und die die glei­chen oder nicht merk­lich ver­schie­de­nen Ei­gen­schaf­ten, ein­sch­ließlich der Fähig­kei­ten, hat wie die Per­son mit Be­hin­de­rung.“

16.

Der Be­griff der Belästi­gung wird in Sec­tion 3 B DDA 2003 wie folgt de­fi­niert:

„1. … ei­ne Per­son mit Be­hin­de­rung wird belästigt, wenn je­mand sich ihr ge­genüber aus ei­nem Grund, der mit ih­rer Be­hin­de­rung im Zu­sam­men­hang steht, auf ei­ne un­erwünsch­te Wei­se verhält und da­mit be­zweckt oder be­wirkt,

a) die Würde der Per­son mit Be­hin­de­rung zu ver­let­zen oder

b) ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld zu schaf­fen.

2. Ein Ver­hal­ten hat die in Abs. 1 Buchst. a und b ge­nann­te Wir­kung, wenn un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände und ins­be­son­de­re der Emp­fin­dun­gen der Per­son mit Be­hin­de­rung vernünf­ti­ger­wei­se von ei­ner sol­chen Wir­kung aus­zu­ge­hen ist.“

17. Nach Sec­tion 4 (2)(d) DDA 2003 ist es ei­nem Ar­beit­ge­ber ver­bo­ten, ei­ne bei ihm beschäftig­te Per­son mit Be­hin­de­rung durch Ent­las­sung oder Zufügung ir­gend­ei­nes an­de­ren Scha­dens zu dis­kri­mi­nie­ren.
18.   Nach Sec­tion 4 (3)(a) und (b) DDA 2003 ist es ei­nem als sol­cher han­deln­den Ar­beit­ge­ber auch ver­bo­ten, ei­ne be­hin­der­te Per­son, die bei ihm beschäftigt ist oder sich bei ihm be­wor­ben hat, zu belästi­gen.
  Aus­gangs­ver­fah­ren und Vor­la­ge­fra­gen
19. Frau Cole­man ar­bei­te­te ab Ja­nu­ar 2001 als An­walts­se­kretärin für ih­ren ehe­ma­li­gen Ar­beit­ge­ber.
20. Im Jahr 2002 ge­bar sie ei­nen Sohn, der an apnoi­schen Anfällen und an an­ge­bo­re­ner La­ryn­go­ma­la­zie und Bron­cho­ma­la­zie lei­det. Der Zu­stand ih­res Soh­nes er­for­dert ei­ne spe­zia­li­sier­te und be­son­de­re Pfle­ge. Die für ihn er­for­der­li­che Pfle­ge wird im We­sent­li­chen von der Kläge­rin des Aus­gangs­ver­fah­rens ge­leis­tet.
21. Am 4. März 2005 stimm­te sie ei­ner frei­wil­li­gen Ent­las­sung („vol­un­ta­ry red­un­dan­cy“) zu, wo­durch der Ver­trag mit ih­rem ehe­ma­li­gen Ar­beit­ge­ber be­en­det wur­de.
22. Am 30. Au­gust 2005 reich­te sie beim Em­ploy­ment Tri­bu­nal Lon­don South ei­ne Kla­ge ein, mit der sie vor­bringt, we­gen der Tat­sa­che, dass sie Haupt­be­treue­rin ei­nes be­hin­der­ten Kin­des sei, Op­fer ei­ner er­zwun­ge­nen so­zi­al­wid­ri­gen Kündi­gung („con­struc­tive un­fair dis­mis­sal“) ge­we­sen zu sein und ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung als die an­de­ren Ar­beit­neh­mer er­fah­ren zu ha­ben. Durch die­se Be­hand­lung sei sie ge­zwun­gen ge­we­sen, ihr Ar­beits­verhält­nis mit ih­rem ehe­ma­li­gen Ar­beit­ge­ber zu be­en­den.
23. Aus der Vor­la­ge­ent­schei­dung er­gibt sich, dass der maßgeb­li­che Sach­ver­halt des Aus­gangs­ver­fah­rens noch nicht vollständig er­mit­telt wur­de, da sich die Vor­la­ge­fra­gen nur als Vor­fra­gen stell­ten. Das vor­le­gen­de Ge­richt setz­te die Ent­schei­dung über den Teil der Kla­ge aus, der die Ent­las­sung von Frau Cole­man be­trifft, am 17. Fe­bru­ar 2006 führ­te es aber ei­ne vor­be­rei­ten­de Anhörung über den Kla­ge­grund der Dis­kri­mi­nie­rung durch.
24. Bei die­sem Ge­richt stellt sich die Vor­fra­ge, ob sich die Kläge­rin des Aus­gangs­ver­fah­rens auf die Be­stim­mun­gen des na­tio­na­len Rechts, ins­be­son­de­re die­je­ni­gen zur Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78, stützen kann, um ge­genüber ih­rem ehe­ma­li­gen Ar­beit­ge­ber gel­tend zu ma­chen, dass sie we­gen ei­ner Be­nach­tei­li­gung im Zu­sam­men­hang mit der Be­hin­de­rung ih­res Soh­nes dis­kri­mi­niert wor­den sei.
25. Aus der Vor­la­ge­ent­schei­dung er­gibt sich, dass der Kla­ge von Frau Cole­man beim vor­le­gen­den Ge­richt nach na­tio­na­lem Recht nicht statt­ge­ge­ben wer­den könn­te, wenn die Aus­le­gung der Richt­li­nie 2000/78 durch den Ge­richts­hof der Aus­le­gung wi­der­spre­chen soll­te, die von Frau Cole­man befürwor­tet wird.
26.

Aus der Vor­la­ge­ent­schei­dung er­gibt sich wei­ter, dass nach dem Recht des Ver­ei­nig­ten König­reichs das an­ge­ru­fe­ne Ge­richt bei ei­ner vor­be­rei­ten­den Anhörung über ei­ne Rechts­fra­ge da­von aus­geht, dass sich der Sach­ver­halt wie vom Kläger dar­ge­stellt er­eig­net hat. Im Aus­gangs­ver­fah­ren wird von fol­gen­dem Sach­ver­halt aus­ge­gan­gen:

  • Als Frau Cole­man aus dem Mut­ter­schafts­ur­laub zurück­kam, wei­ger­te sich ihr ehe­ma­li­ger Ar­beit­ge­ber, sie an ih­ren frühe­ren Ar­beits­platz zurück­keh­ren zu las­sen; die El­tern nicht be­hin­der­ter Kin­der hätten un­ter die­sen Umständen auf ih­re frühe­re Stel­le zurück­keh­ren dürfen.
  • Er lehn­te es auch ab, ihr die glei­chen fle­xi­blen Ar­beits­zei­ten und die glei­chen Ar­beits­be­din­gun­gen zu gewähren wie ih­ren Kol­le­gen, die kei­ne be­hin­der­ten Kin­der ha­ben.
  • Frau Cole­man wur­de als „faul“ be­zeich­net, wenn sie frei­neh­men woll­te, um ihr Kind zu be­treu­en, während El­tern nicht be­hin­der­ter Kin­der die­se Möglich­keit gewährt wur­de.
  • Die of­fi­zi­el­le Be­schwer­de, die sie ge­gen ih­re schlech­te Be­hand­lung ein­reich­te, wur­de nicht sach­gemäß be­han­delt, und sie sah sich ge­zwun­gen, sie zurück­zu­zie­hen.
  • Es gab un­an­ge­mes­se­ne und ver­let­zen­de Be­mer­kun­gen so­wohl in Be­zug auf sie selbst als auch in Be­zug auf ihr Kind. Es wur­den kei­ne sol­chen Be­mer­kun­gen ge­macht, wenn an­de­re Ar­beit­neh­mer frei­neh­men oder ei­ne ge­wis­se Fle­xi­bi­lität be­an­tra­gen muss­ten, um sich um ih­re nicht be­hin­der­ten Kin­der zu kümmern.
  • Da sie ge­le­gent­lich we­gen Pro­ble­men im Zu­sam­men­hang mit dem Zu­stand ih­res Kin­des zu spät kam, wur­de ihr ge­sagt, dass sie ent­las­sen wer­de, wenn sie er­neut zu spät kom­me. Ei­ne sol­che Dro­hung wur­de ge­genüber an­de­ren Ar­beit­neh­mern mit nicht be­hin­der­ten Kin­dern, die aus den glei­chen Gründen zu spät ka­men, nicht aus­ge­spro­chen.
27.

Da das Em­ploy­ment Tri­bu­nal Lon­don South der An­sicht ist, dass der bei ihm anhängi­ge Rechts­streit Fra­gen nach der Aus­le­gung des Ge­mein­schafts­rechts auf­wirft, hat es be­schlos­sen, das Ver­fah­ren aus­zu­set­zen und dem Ge­richts­hof fol­gen­de Fra­gen zur Vor­ab­ent­schei­dung vor­zu­le­gen:

  1. Schützt die Richt­li­nie 2000/78 im Rah­men des Ver­bots der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung nur Men­schen vor un­mit­tel­ba­rer Dis­kri­mi­nie­rung und Belästi­gun­gen, die selbst ei­ne Be­hin­de­rung ha­ben?
  2. Falls die ers­te Fra­ge ver­neint wird, schützt die Richt­li­nie 2000/78 auch Ar­beit­neh­mer, die zwar nicht selbst ei­ne Be­hin­de­rung ha­ben, aber we­gen ih­rer Be­zie­hung zu ei­nem Men­schen mit Be­hin­de­rung ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung er­fah­ren oder belästigt wer­den?
  3. Wenn ein Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer we­ni­ger güns­tig be­han­delt, als er an­de­re Ar­beit­neh­mer be­han­delt oder be­han­deln würde, und fest­steht, dass der Grund für die Be­hand­lung des Ar­beit­neh­mers dar­in liegt, dass die­ser ei­nen Sohn mit Be­hin­de­rung hat, den er be­treut, stellt die­se Be­hand­lung dann ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung dar, die den durch die Richt­li­nie 2000/78 fest­ge­leg­ten Grund­satz der Gleich­be­hand­lung ver­letzt?
  4. Wenn ein Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer belästigt und fest­steht, dass der Grund für die Be­hand­lung des Ar­beit­neh­mers dar­in liegt, dass er ei­nen Sohn mit Be­hin­de­rung hat, den er be­treut, stellt die­se Belästi­gung dann ei­ne Ver­let­zung des durch die Richt­li­nie 2000/78 fest­ge­leg­ten Grund­sat­zes der Gleich­be­hand­lung dar?

Zur Zulässig­keit
28. Die nie­derländi­sche Re­gie­rung ist zwar der An­sicht, dass den Fra­gen des vor­le­gen­den Ge­richts ein ech­ter Rechts­streit zu­grun­de lie­ge, stellt je­doch die Zulässig­keit des Vor­ab­ent­schei­dungs­er­su­chens we­gen des Um­stands in Fra­ge, dass noch nicht der ge­sam­te Sach­ver­halt der Rechts­sa­che er­mit­telt ist, da es sich um Vor­fra­gen im Rah­men ei­ner vor­be­rei­ten­den Anhörung han­delt. Sie trägt vor, bei ei­ner sol­chen vor­be­rei­ten­den Anhörung ge­he das na­tio­na­le Ge­richt da­von aus, dass sich der Sach­ver­halt so er­eig­net ha­be, wie er von der Kläge­rin dar­ge­stellt wor­den sei.
29. In­so­weit ist dar­an zu er­in­nern, dass Art. 234 EG den Rah­men für ei­ne en­ge Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen den na­tio­na­len Ge­rich­ten und dem Ge­richts­hof schafft, die auf ei­ner Ver­tei­lung der Auf­ga­ben zwi­schen ih­nen be­ruht. Aus Art. 234 Abs. 2 EG geht klar her­vor, dass es Sa­che des na­tio­na­len Ge­richts ist, darüber zu ent­schei­den, in wel­chem Ver­fah­rens­sta­di­um es ein Vor­ab­ent­schei­dungs­er­su­chen an den Ge­richts­hof rich­ten soll (vgl. Ur­tei­le vom 10. März 1981, Irish Crea­me­ry Milk Supp­liers As­so­cia­ti­on u. a., 36/80 und 71/80, Slg. 1981, 735, Rand­nr. 5, und vom 30. März 2000, JämO, C-236/98, Slg. 2000, I-2189, Rand­nr. 30).
30. Im Aus­gangs­ver­fah­ren hat das vor­le­gen­de Ge­richt fest­ge­stellt, dass Frau Cole­man, soll­te die Aus­le­gung der Richt­li­nie 2000/78 durch den Ge­richts­hof nicht mit der von ihr befürwor­te­ten Aus­le­gung übe­rein­stim­men, in der Sa­che nicht ob­sie­gen könn­te. Das vor­le­gen­de Ge­richt hat so­mit, wie es nach den Rechts­vor­schrif­ten des Ver­ei­nig­ten König­reichs er­laubt ist, ent­schie­den, die Fra­ge zu prüfen, ob die­se Richt­li­nie da­hin aus­zu­le­gen ist, dass sie auf die Ent­las­sung ei­nes Ar­beit­neh­mers in ei­ner Si­tua­ti­on wie der von Frau Cole­man an­zu­wen­den ist, be­vor es er­mit­telt, ob die­se tatsächlich be­nach­tei­ligt oder belästigt wor­den ist. Des­halb wur­den die Vor­la­ge­fra­gen un­ter der An­nah­me ge­stellt, dass sich der Sach­ver­halt so er­eig­net hat, wie er in Rand­nr. 26 des vor­lie­gen­den Ur­teils dar­ge­legt wor­den ist.
31. Wenn der Ge­richts­hof so­mit mit ei­nem Er­su­chen um Aus­le­gung des Ge­mein­schafts­rechts be­fasst ist, das nicht of­fen­sicht­lich oh­ne Be­zug zur Rea­lität oder zum Ge­gen­stand des Aus­gangs­rechts­streits ist, und wenn er über die er­for­der­li­chen An­ga­ben verfügt, um ei­ne sach­dien­li­che Ant­wort auf die ihm ge­stell­ten Fra­gen zur An­wend­bar­keit der Richt­li­nie 2000/78 auf die­sen Rechts­streit zu ge­ben, muss er dar­auf ant­wor­ten; er braucht nicht selbst den an­ge­nom­me­nen Sach­ver­halt zu prüfen, auf den sich das vor­le­gen­de Ge­richt gestützt hat; die An­nah­me wird vom vor­le­gen­den Ge­richts später nach­zu­prüfen sein, falls sich dies als er­for­der­lich er­wei­sen soll­te (vgl. in die­sem Sin­ne Ur­teil vom 27. Ok­to­ber 1993, End­er­by, C-127/92, Slg. 1993, I-5535, Rand­nr. 12).
32. Das Vor­ab­ent­schei­dungs­er­su­chen ist da­her als zulässig an­zu­se­hen.

Zu den Vor­la­ge­fra­gen

Zum ers­ten Teil der ers­ten Fra­ge so­wie zur zwei­ten und zur drit­ten Fra­ge
33. Mit die­sen Fra­gen, die zu­sam­men zu prüfen sind, möch­te das vor­le­gen­de Ge­richt wis­sen, ob die Richt­li­nie 2000/78 und ins­be­son­de­re die Art. 1 und 2 Abs. 1 und 2 Buchst. a da­hin aus­zu­le­gen sind, dass sie ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung nur ge­genüber ei­nem Ar­beit­neh­mer, der selbst be­hin­dert ist, ver­bie­ten oder ob der Grund­satz der Gleich­be­hand­lung und das Ver­bot der un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung auch für ei­nen Ar­beit­neh­mer gel­ten, der nicht selbst be­hin­dert ist, der aber, wie im Aus­gangs­ver­fah­ren, we­gen ei­ner Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des be­nach­tei­ligt wird, für das er selbst im We­sent­li­chen die Pfle­ge­leis­tun­gen er­bringt, die des­sen Zu­stand er­for­dert.
34. Nach Art. 1 der Richt­li­nie 2000/78 ist de­ren Zweck die Schaf­fung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens zur Bekämp­fung der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on oder der Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, des Al­ters oder der se­xu­el­len Aus­rich­tung in Beschäfti­gung und Be­ruf.
35. Art. 2 Abs. 1 die­ser Richt­li­nie de­fi­niert den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz da­hin, dass es kei­ne un­mit­tel­ba­re oder mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­nes der in Art. 1 ge­nann­ten Gründe, so­mit ein­sch­ließlich der Be­hin­de­rung, ge­ben darf.
36. Gemäß Art. 2 Abs. 2 Buchst. a die­ser Richt­li­nie liegt ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung vor, wenn ei­ne Per­son u. a. we­gen ei­ner Be­hin­de­rung in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung erfährt, als ei­ne an­de­re Per­son erfährt, er­fah­ren hat oder er­fah­ren würde.
37. Gemäß ih­rem Art. 3 Abs. 1 Buchst. c gilt die Richt­li­nie 2000/78 im Rah­men der auf die Ge­mein­schaft über­tra­ge­nen Zuständig­kei­ten für al­le Per­so­nen in öffent­li­chen und pri­va­ten Be­rei­chen, ein­sch­ließlich öffent­li­cher Stel­len, in Be­zug auf die Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen, ein­sch­ließlich der Ent­las­sungs­be­din­gun­gen und des Ar­beits­ent­gelts.
38. So­mit er­gibt sich aus die­sen Be­stim­mun­gen der Richt­li­nie 2000/78 nicht, dass der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz, den sie gewähr­leis­ten soll, auf Per­so­nen be­schränkt ist, die selbst ei­ne Be­hin­de­rung im Sin­ne der Richt­li­nie ha­ben. Ihr Zweck ist viel­mehr, in Beschäfti­gung und Be­ruf je­de Form der Dis­kri­mi­nie­rung aus Gründen ei­ner Be­hin­de­rung zu bekämp­fen. Der in die­sem Be­reich in der Richt­li­nie 2000/78 ver­an­ker­te Gleich­be­hand­lungs­grund­satz gilt nicht für ei­ne be­stimm­te Ka­te­go­rie von Per­so­nen, son­dern in Be­zug auf die in ih­rem Art. 1 ge­nann­ten Gründe. Die­se Aus­le­gung wird durch den Wort­laut von Art. 13 EG un­ter­mau­ert, der die Rechts­grund­la­ge der Richt­li­nie 2000/78 ist und in dem der Ge­mein­schaft die Zuständig­keit über­tra­gen wird, ge­eig­ne­te Vor­keh­run­gen zu tref­fen, um Dis­kri­mi­nie­run­gen u. a. aus Gründen ei­ner Be­hin­de­rung zu bekämp­fen.
39. Zwar enthält die Richt­li­nie 2000/78 ei­ne Rei­he von Be­stim­mun­gen, die, wie sich aus de­ren Wort­laut selbst er­gibt, nur für Be­hin­der­te gel­ten. So be­stimmt ihr Art. 5, dass an­ge­mes­se­ne Vor­keh­run­gen zu tref­fen sind, um die An­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes auf Men­schen mit Be­hin­de­rung zu gewähr­leis­ten. Das be­deu­tet, dass der Ar­beit­ge­ber die ge­eig­ne­ten und im kon­kre­ten Fall er­for­der­li­chen Maßnah­men er­grei­fen muss, um den Men­schen mit Be­hin­de­rung den Zu­gang zur Beschäfti­gung, die Ausübung ei­nes Be­rufs, den be­ruf­li­chen Auf­stieg und die Teil­nah­me an Aus- und Wei­ter­bil­dungs­maßnah­men zu ermögli­chen, es sei denn, die­se Maßnah­men würden den Ar­beit­ge­ber un­verhält­nismäßig be­las­ten.
40. Art. 7 Abs. 2 der Richt­li­nie sieht auch vor, dass im Fal­le von Men­schen mit Be­hin­de­rung der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz we­der dem Recht der Mit­glied­staa­ten, Be­stim­mun­gen zum Schutz der Ge­sund­heit und der Si­cher­heit am Ar­beits­platz bei­zu­be­hal­ten oder zu er­las­sen, noch Maßnah­men ent­ge­gen­steht, mit de­nen Be­stim­mun­gen oder Vor­keh­run­gen ein­geführt oder bei­be­hal­ten wer­den sol­len, die ei­ner Ein­glie­de­rung von Men­schen mit Be­hin­de­rung in die Ar­beits­welt die­nen oder die­se Ein­glie­de­rung fördern.
41. Die Re­gie­rung des Ver­ei­nig­ten König­reichs so­wie die grie­chi­sche, die ita­lie­ni­sche und die nie­derländi­sche Re­gie­rung sind der An­sicht, dass im Licht so­wohl der in den bei­den vor­aus­ge­hen­den Rand­num­mern ge­nann­ten Vor­schrif­ten als auch der Erwägungs­gründe 16, 17 und 27 der Richt­li­nie 2000/78 das in die­ser vor­ge­se­he­ne Ver­bot der un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung nicht da­hin aus­ge­legt wer­den könne, dass es auch ei­ne Si­tua­ti­on wie die der Kläge­rin des Aus­gangs­ver­fah­rens er­fas­se, da die­se nicht selbst be­hin­dert sei. Auf die Be­stim­mun­gen die­ser Richt­li­nie könn­ten sich nur Per­so­nen be­ru­fen, die in ei­ner Si­tua­ti­on, die mit der an­de­rer Per­so­nen ver­gleich­bar sei, we­gen spe­zi­fi­scher, ih­nen ei­ge­ner Merk­ma­le we­ni­ger güns­tig be­han­delt oder be­nach­tei­ligt würden.
42. Dass sich die in den Rand­nrn. 39 und 40 des vor­lie­gen­den Ur­teils erwähn­ten Be­stim­mun­gen spe­zi­fisch auf Men­schen mit ei­ner Be­hin­de­rung be­zie­hen, folgt aus dem Um­stand, dass es sich ent­we­der um Be­stim­mun­gen han­delt, die ei­ne po­si­ti­ve Dis­kri­mi­nie­rung zu­guns­ten der be­hin­der­ten Per­son selbst be­tref­fen, oder um spe­zi­fi­sche Maßnah­men, die oh­ne Be­deu­tung wären oder die sich als un­verhält­nismäßig er­wei­sen könn­ten, wenn sie nicht auf Men­schen mit Be­hin­de­rung be­schränkt wären. Wie sich aus den Erwägungs­gründen 16 und 20 die­ser Richt­li­nie er­gibt, han­delt es sich um Maßnah­men, mit de­nen den Bedürf­nis­sen be­hin­der­ter Men­schen bei der Ar­beit Rech­nung ge­tra­gen und der Ar­beits­platz der Be­hin­de­rung die­ser Men­schen ent­spre­chend aus­ge­stal­tet wer­den soll. Mit sol­chen Maßnah­men soll so­mit spe­zi­ell die Ein­glie­de­rung be­hin­der­ter Men­schen in das Ar­beits­le­ben ermöglicht und gefördert wer­den, und des­halb können sie nur die­se Men­schen so­wie die Pflich­ten be­tref­fen, die ih­ren Ar­beit­ge­bern und ge­ge­be­nen­falls den Mit­glied­staa­ten ih­nen ge­genüber ob­lie­gen.
43. So­mit kann aus der Tat­sa­che, dass die Richt­li­nie 2000/78 Be­stim­mun­gen enthält, mit de­nen spe­zi­ell den Bedürf­nis­sen be­hin­der­ter Men­schen Rech­nung ge­tra­gen wer­den soll, nicht der Schluss ge­zo­gen wer­den, dass der dort ver­an­ker­te Gleich­be­hand­lungs­grund­satz re­strik­tiv aus­zu­le­gen ist, d. h. in dem Sinn, dass er nur un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen der Be­hin­de­rung ver­bie­tet und aus­sch­ließlich Men­schen mit Be­hin­de­rung selbst be­trifft. Zu­dem be­zieht sich der sechs­te Erwägungs­grund die­ser Richt­li­nie, in­dem er auf die Ge­mein­schafts­char­ta der so­zia­len Grund­rech­te der Ar­beit­neh­mer hin­weist, so­wohl auf die Bekämp­fung je­der Art von Dis­kri­mi­nie­rung als auch auf die Not­wen­dig­keit, ge­eig­ne­te Maßnah­men zur so­zia­len und wirt­schaft­li­chen Ein­glie­de­rung von Men­schen mit Be­hin­de­rung zu tref­fen.
44. Die Re­gie­rung des Ver­ei­nig­ten König­reichs so­wie die ita­lie­ni­sche und die nie­derländi­sche Re­gie­rung tra­gen wei­ter vor, dass sich ei­ne re­strik­ti­ve Aus­le­gung des sach­li­chen An­wen­dungs­be­reichs der Richt­li­nie 2000/78 aus dem Ur­teil vom 11. Ju­li 2006, Chacón Na­vas (C-13/05, Slg. 2006, I-6467), er­ge­be. Nach An­sicht der ita­lie­ni­schen Re­gie­rung hat der Ge­richts­hof in die­sem Ur­teil den Be­griff Be­hin­de­rung und sei­ne Er­heb­lich­keit im Ar­beits­verhält­nis re­strik­tiv aus­ge­legt.
45. Im Ur­teil Chacón Na­vas hat der Ge­richts­hof den Be­griff Be­hin­de­rung de­fi­niert und in den Rand­nrn. 51 und 52 die­ses Ur­teils aus­geführt, dass das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung bei Ent­las­sun­gen nach Art. 2 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 Buchst. c der Richt­li­nie 2000/78 ei­ner Ent­las­sung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung ent­ge­gen­steht, die un­ter Berück­sich­ti­gung der Ver­pflich­tung, an­ge­mes­se­ne Vor­keh­run­gen für Men­schen mit Be­hin­de­rung zu tref­fen, nicht da­durch ge­recht­fer­tigt ist, dass die be­tref­fen­de Per­son für die Erfüllung der we­sent­li­chen Auf­ga­ben ih­res Ar­beits­plat­zes nicht kom­pe­tent, fähig oder verfügbar ist. Aus ei­ner sol­chen Aus­le­gung er­gibt sich je­doch nicht, dass der in Art. 2 Abs. 1 die­ser Richt­li­nie de­fi­nier­te Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und das Ver­bot der un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung nach Art. 2 Abs. 2 Buchst. a die­ser Richt­li­nie nicht auf ei­ne Si­tua­ti­on, wie sie im Aus­gangs­ver­fah­ren in Re­de steht, an­wend­bar sein können, wenn ei­ne Be­nach­tei­li­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers we­gen der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des er­folg­te, für das er selbst im We­sent­li­chen die Pfle­ge­leis­tun­gen er­bringt, die des­sen Zu­stand er­for­dert.
46. Zwar hat der Ge­richts­hof in Rand­nr. 56 des Ur­teils Chacón Na­vas aus­geführt, dass der Gel­tungs­be­reich der Richt­li­nie im Hin­blick auf Art. 13 EG nicht über die Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen der in Art. 1 die­ser Richt­li­nie ab­sch­ließend auf­gezähl­ten Gründe hin­aus aus­ge­dehnt wer­den darf, so dass ei­ne Per­son, die von ih­rem Ar­beit­ge­ber aus­sch­ließlich we­gen Krank­heit ent­las­sen wur­de, nicht in den von der Richt­li­nie 2000/78 ge­schaf­fe­nen all­ge­mei­nen Rah­men fällt, er hat je­doch nicht ent­schie­den, dass der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und der sach­li­che Gel­tungs­be­reich die­ser Richt­li­nie hin­sicht­lich die­ser Gründe re­strik­tiv aus­ge­legt wer­den müssen.
47. Wie sich aus den Rand­nrn. 34 und 38 des vor­lie­gen­den Ur­teils er­gibt, ver­folgt die Richt­li­nie 2000/78 das Ziel, ei­nen all­ge­mei­nen Rah­men zur Bekämp­fung der Dis­kri­mi­nie­rung in Beschäfti­gung und Be­ruf we­gen ei­nes der in Art. 1 der Richt­li­nie ge­nann­ten Gründe zu schaf­fen, zu de­nen u. a. die Be­hin­de­rung zählt, und dies im Hin­blick auf die Um­set­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes in den Mit­glied­staa­ten. Aus dem 37. Erwägungs­grund der Richt­li­nie er­gibt sich, dass es auch ihr Ziel ist, glei­che Aus­gangs­be­din­gun­gen in der Ge­mein­schaft bezüglich der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf zu schaf­fen.
48. Wie Frau Cole­man, die li­taui­sche und die schwe­di­sche Re­gie­rung so­wie die Kom­mis­si­on gel­tend ma­chen, würden die­se Zie­le und die prak­ti­sche Wirk­sam­keit der Richt­li­nie gefähr­det, wenn ein Ar­beit­neh­mer in der Si­tua­ti­on der Kläge­rin des Aus­gangs­ver­fah­rens sich nicht auf das Ver­bot der un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung in Art. 2 Abs. 2 Buchst. a die­ser Richt­li­nie be­ru­fen könn­te, wenn nach­ge­wie­sen wur­de, dass er we­gen der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung er­fah­ren hat, als ein an­de­rer Ar­beit­neh­mer erfährt, er­fah­ren hat oder er­fah­ren würde, und zwar auch dann, wenn der Ar­beit­neh­mer nicht selbst be­hin­dert ist.
49. In­so­weit er­gibt sich aus dem elf­ten Erwägungs­grund die­ser Richt­li­nie, dass der Ge­mein­schafts­ge­setz­ge­ber auch der An­sicht war, dass Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen der Re­li­gi­on oder der Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, des Al­ters oder der se­xu­el­len Aus­rich­tung die Ver­wirk­li­chung der im Ver­trag fest­ge­leg­ten Zie­le, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich der Beschäfti­gung, un­ter­mi­nie­ren können.
50. Zwar ist in ei­ner Si­tua­ti­on wie der des Aus­gangs­ver­fah­rens die Per­son, die un­mit­tel­bar dis­kri­mi­niert wur­de, nicht selbst be­hin­dert, doch ist nach An­sicht von Frau Cole­man der Grund für die we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung, der sie aus­ge­setzt ge­we­sen sei, sehr wohl ei­ne Be­hin­de­rung. Wie sich aus Rand­nr. 38 des vor­lie­gen­den Ur­teils er­gibt, gilt die Richt­li­nie 2000/78, die dar­auf ge­rich­tet ist, im Be­reich Beschäfti­gung und Be­ruf je­de Form der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung zu bekämp­fen, nicht für ei­ne be­stimm­te Ka­te­go­rie von Per­so­nen, son­dern in Be­zug auf die in ih­rem Art. 1 ge­nann­ten Gründe.
51. Wird fest­ge­stellt, dass ein Ar­beit­neh­mer in ei­ner Si­tua­ti­on, wie sie im Aus­gangs­ver­fah­ren in Re­de steht, we­gen ei­ner Be­hin­de­rung un­mit­tel­bar dis­kri­mi­niert wird, könn­te ei­ne Aus­le­gung der Richt­li­nie, nach der ih­re An­wen­dung auf Per­so­nen be­schränkt ist, die selbst be­hin­dert sind, die­ser Richt­li­nie ei­nen großen Teil ih­rer prak­ti­schen Wirk­sam­keit neh­men und den Schutz, den sie gewähr­leis­ten soll, min­dern.
52. Was die für ei­ne Si­tua­ti­on wie im Aus­gangs­ver­fah­ren gel­ten­de Be­weis­last an­be­langt, ist dar­an zu er­in­nern, dass nach Art. 10 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78 die Mit­glied­staa­ten im Ein­klang mit ih­rem na­tio­na­len Ge­richts­we­sen die er­for­der­li­chen Maßnah­men er­grei­fen müssen, um zu gewähr­leis­ten, dass im­mer dann, wenn Per­so­nen, die sich durch die Nicht­an­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes für ver­letzt hal­ten und bei ei­nem Ge­richt oder ei­ner an­de­ren zuständi­gen Stel­le Tat­sa­chen glaub­haft ma­chen, die das Vor­lie­gen ei­ner un­mit­tel­ba­ren oder mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung ver­mu­ten las­sen, es dem Be­klag­ten ob­liegt, zu be­wei­sen, dass kei­ne Ver­let­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes vor­ge­le­gen hat. Gemäß Abs. 2 die­ses Ar­ti­kels lässt des­sen Abs. 1 das Recht der Mit­glied­staa­ten, ei­ne für den Kläger güns­ti­ge­re Be­weis­last­re­ge­lung vor­zu­se­hen, un­berührt.
53. Im Aus­gangs­ver­fah­ren ist es so­mit Sa­che von Frau Cole­man, gemäß Art. 10 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78 Tat­sa­chen glaub­haft zu ma­chen, die das Vor­lie­gen ei­ner nach die­ser Richt­li­nie ver­bo­te­nen un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung ver­mu­ten las­sen.
54. Nach die­ser Be­stim­mung der Richt­li­nie 2000/78 und de­ren 31. Erwägungs­grund ist ei­ne Ände­rung der Re­geln für die Be­weis­last ge­bo­ten, wenn ein glaub­haf­ter An­schein ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung be­steht. Soll­te Frau Cole­man Tat­sa­chen glaub­haft ma­chen, die das Vor­lie­gen ei­ner un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung ver­mu­ten ließen, würde die tatsächli­che Um­set­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes so­mit ver­lan­gen, dass die Be­weis­last bei den Be­klag­ten des Aus­gangs­ver­fah­rens liegt, die be­wei­sen müss­ten, dass die­ser Grund­satz nicht ver­letzt wor­den ist.
55. In die­sem Zu­sam­men­hang könn­ten die Be­klag­ten des Aus­gangs­ver­fah­rens das Vor­lie­gen ei­nes sol­chen Ver­s­toßes be­strei­ten, in­dem sie mit al­len recht­lich vor­ge­se­he­nen Mit­teln be­wei­sen, dass die Be­hand­lung des Ar­beit­neh­mers durch ob­jek­ti­ve Fak­to­ren ge­recht­fer­tigt ist, die mit ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung und der Be­zie­hung die­ses Ar­beit­neh­mers zu ei­nem Men­schen mit Be­hin­de­rung nichts zu tun ha­ben.
56. Nach al­le­dem ist auf den ers­ten Teil der ers­ten Fra­ge so­wie auf die zwei­te und die drit­te Fra­ge zu ant­wor­ten, dass die Richt­li­nie 2000/78 und ins­be­son­de­re ih­re Art. 1 und 2 Abs. 1 und 2 Buchst. a da­hin aus­zu­le­gen sind, dass das dort vor­ge­se­he­ne Ver­bot der un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung nicht auf Per­so­nen be­schränkt ist, die selbst be­hin­dert sind. Erfährt ein Ar­beit­neh­mer, der nicht selbst be­hin­dert ist, durch ei­nen Ar­beit­ge­ber ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung, als ein an­de­rer Ar­beit­neh­mer in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on erfährt, er­fah­ren hat oder er­fah­ren würde, und ist nach­ge­wie­sen, dass die Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers we­gen der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des er­folgt ist, für das er im We­sent­li­chen die Pfle­ge­leis­tun­gen er­bringt, de­ren es be­darf, so verstößt ei­ne sol­che Be­hand­lung ge­gen das Ver­bot der un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung in Art. 2 Abs. 2 Buchst. a der Richt­li­nie 2000/78.

Zum zwei­ten Teil der ers­ten Fra­ge und zur vier­ten Fra­ge
57. Mit die­sen Fra­gen, die zu­sam­men zu prüfen sind, möch­te das vor­le­gen­de Ge­richt wis­sen, ob die Richt­li­nie 2000/78 und ins­be­son­de­re die Art. 1 und 2 Abs. 1 und 3 da­hin aus­zu­le­gen sind, dass sie ei­ne Belästi­gung, die mit ei­ner Be­hin­de­rung in Zu­sam­men­hang steht, nur ge­genüber ei­nem Ar­beit­neh­mer ver­bie­ten, der selbst be­hin­dert ist, oder ob das Ver­bot der Belästi­gung auch für ei­nen Ar­beit­neh­mer gilt, der nicht selbst be­hin­dert ist, der aber, wie im Aus­gangs­ver­fah­ren, Op­fer ei­nes un­erwünsch­ten Ver­hal­tens ist, das ei­ne Belästi­gung dar­stellt, die mit der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des in Zu­sam­men­hang steht, für das er selbst im We­sent­li­chen die Pfle­ge­leis­tun­gen er­bringt, die des­sen Zu­stand er­for­dert.
58. Da die Belästi­gung nach Art. 2 Abs. 3 der Richt­li­nie 2000/78 als ei­ne Form der Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von Abs. 1 die­ses Ar­ti­kels an­ge­se­hen wird, sind die­se Richt­li­nie und ins­be­son­de­re ih­re Art. 1 und 2 Abs. 1 und 3 aus den glei­chen Gründen, wie sie in den Rand­nrn. 34 bis 51 des vor­lie­gen­den Ur­teils dar­ge­legt wor­den sind, da­hin aus­zu­le­gen, dass sie sich nicht dar­auf be­schränken, ei­ne Belästi­gung ge­genüber Per­so­nen zu ver­bie­ten, die selbst be­hin­dert sind.
59. Wird nach­ge­wie­sen, dass das un­erwünsch­te Ver­hal­ten, das ei­ne Belästi­gung ge­genüber ei­nem Ar­beit­neh­mer dar­stellt, der nicht selbst be­hin­dert ist, im Zu­sam­men­hang mit der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des steht, für das er im We­sent­li­chen die Pfle­ge­leis­tun­gen er­bringt, de­ren es be­darf, so verstößt ein sol­ches Ver­hal­ten ge­gen den in der Richt­li­nie 2000/78 ver­an­ker­ten Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und ins­be­son­de­re ge­gen das Belästi­gungs­ver­bot nach Art. 2 Abs. 3 die­ser Richt­li­nie.
60. In­so­weit ist je­doch dar­an zu er­in­nern, dass nach dem Wort­laut von Art. 2 Abs. 3 der Richt­li­nie 2000/78 die Mit­glied­staa­ten den Be­griff Belästi­gung im Ein­klang mit den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und Ge­pflo­gen­hei­ten de­fi­nie­ren können.
61. Was die Be­weis­last in ei­ner Si­tua­ti­on, wie sie im Aus­gangs­ver­fah­ren in Re­de steht, an­be­langt, gel­ten für die Belästi­gung, die als ei­ne Form der Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von Art. 2 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78 an­ge­se­hen wird, die glei­chen Re­geln, wie sie in den Rand­nrn. 52 bis 55 des vor­lie­gen­den Ur­teils dar­ge­legt wor­den sind.
62. Folg­lich ist, wie sich auch aus Rand­nr. 54 des vor­lie­gen­den Ur­teils er­gibt, gemäß Art. 10 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78 und ih­rem 31. Erwägungs­grund ei­ne Ände­rung der Re­geln für die Be­weis­last ge­bo­ten, wenn ein glaub­haf­ter An­schein ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung be­steht. Soll­te Frau Cole­man Tat­sa­chen glaub­haft ma­chen, die das Vor­lie­gen ei­ner Belästi­gung ver­mu­ten las­sen, würde die tatsächli­che Um­set­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes so­mit ver­lan­gen, dass die Be­weis­last bei den Be­klag­ten des Aus­gangs­ver­fah­rens liegt, die be­wei­sen müss­ten, dass un­ter den Umständen des vor­lie­gen­den Fal­les kei­ne Belästi­gung statt­ge­fun­den hat.
63. Nach al­le­dem ist auf den zwei­ten Teil der ers­ten Fra­ge und auf die vier­te Fra­ge zu ant­wor­ten, dass die Richt­li­nie 2000/78 und ins­be­son­de­re ih­re Art. 1 und 2 Abs. 1 und 3 da­hin aus­zu­le­gen sind, dass das dort vor­ge­se­he­ne Ver­bot der Belästi­gung nicht auf Per­so­nen be­schränkt ist, die selbst be­hin­dert sind. Wird nach­ge­wie­sen, dass ein un­erwünsch­tes Ver­hal­ten, das ei­ne Belästi­gung dar­stellt und dem ein Ar­beit­neh­mer aus­ge­setzt ist, der nicht selbst be­hin­dert ist, im Zu­sam­men­hang mit der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des steht, für das er im We­sent­li­chen die Pfle­ge­leis­tun­gen er­bringt, de­ren es be­darf, so verstößt ein sol­ches Ver­hal­ten ge­gen das Ver­bot der Belästi­gung in Art. 2 Abs. 3 der Richt­li­nie 2000/78.

Kos­ten
64. Für die Par­tei­en des Aus­gangs­ver­fah­rens ist das Ver­fah­ren ein Zwi­schen­streit in dem bei dem vor­le­gen­den Ge­richt anhängi­gen Rechts­streit; die Kos­ten­ent­schei­dung ist da­her Sa­che die­ses Ge­richts. Die Aus­la­gen an­de­rer Be­tei­lig­ter für die Ab­ga­be von Erklärun­gen vor dem Ge­richts­hof sind nicht er­stat­tungsfähig.

Te­nor
 

Aus die­sen Gründen hat der Ge­richts­hof (Große Kam­mer) für Recht er­kannt:

  1. Die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27. No­vem­ber 2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf und ins­be­son­de­re ih­re Art. 1 und 2 Abs. 1 und 2 Buchst. a sind da­hin aus­zu­le­gen, dass das dort vor­ge­se­he­ne Ver­bot der un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung nicht auf Per­so­nen be­schränkt ist, die selbst be­hin­dert sind. Erfährt ein Ar­beit­neh­mer, der nicht selbst be­hin­dert ist, durch ei­nen Ar­beit­ge­ber ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung, als ein an­de­rer Ar­beit­neh­mer in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on erfährt, er­fah­ren hat oder er­fah­ren würde, und ist nach­ge­wie­sen, dass die Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers we­gen der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des er­folgt ist, für das er im We­sent­li­chen die Pfle­ge­leis­tun­gen er­bringt, de­ren es be­darf, so verstößt ei­ne sol­che Be­hand­lung ge­gen das Ver­bot der un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung in Art. 2 Abs. 2 Buchst. a der Richt­li­nie 2000/78.
  2. Die Richt­li­nie 2000/78 und ins­be­son­de­re ih­re Art. 1 und 2 Abs. 1 und 3 sind da­hin aus­zu­le­gen, dass das dort vor­ge­se­he­ne Ver­bot der Belästi­gung nicht auf Per­so­nen be­schränkt ist, die selbst be­hin­dert sind. Wird nach­ge­wie­sen, dass ein un­erwünsch­tes Ver­hal­ten, das ei­ne Belästi­gung dar­stellt und dem ein Ar­beit­neh­mer aus­ge­setzt ist, der nicht selbst be­hin­dert ist, im Zu­sam­men­hang mit der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des steht, für das er im We­sent­li­chen die Pfle­ge­leis­tun­gen er­bringt, de­ren es be­darf, so verstößt ein sol­ches Ver­hal­ten ge­gen das Ver­bot der Belästi­gung in Art. 2 Abs. 3 der Richt­li­nie 2000/78.

* Ver­fah­rens­spra­che: Eng­lisch.

Quel­le: Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Uni­on (EuGH), http://cu­ria.eu­ro­pa.eu

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht C-303/06