HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/095

Dis­kri­mi­nie­rung bei Be­nach­tei­li­gung ei­nes Ar­beits­neh­mers we­gen der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des

Ar­beit­neh­mer wer­den auch dann "we­gen ei­ner Be­hin­de­rung" dis­kri­mi­niert, wenn sie we­gen ei­nes be­hin­der­ten Kin­des be­nach­tei­ligt wer­den: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 17.07.2008, C-303/06 (Cole­man gg. At­triddge Law, Ste­ve Law)
Kind im Rollstuhl Was heißt Dis­kri­mi­nie­rung "we­gen ei­ner Be­hin­de­rung"?

27.08.2008.Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hofs (EuGH) hat in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil den Schutz aus­ge­wei­tet, den die EU-Mit­glied­staa­ten auf­grund der Richt­li­nie 78/2000/EG ge­gen­über be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­run­gen im Er­werbs­le­ben ge­währ­leis­ten müs­sen.

Denn ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung "we­gen ei­ner Be­hin­de­rung" setzt nicht un­be­dingt vor­aus, dass der be­nach­tei­lig­te Ar­beit­neh­mer selbst ei­ne Be­hin­de­rung auf­weist, so der EuGH.

Ei­ne un­zu­läs­si­ge be­hin­de­rungs­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung kann auch vor­lie­gen, wenn ein Ar­beit­neh­mer be­nach­tei­ligt wird, weil er sich um ei­nen be­hin­der­ten na­hen An­ge­hö­ri­gen küm­mern muss: EuGH, Ur­teil vom 17.07.2008, C-303/06 (Cole­man gg. At­triddge Law, Ste­ve Law).

Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung - auch bei Nach­tei­len in­fol­ge ei­ner be­hin­der­ten Kin­des?

27.08.2008. Die eu­ropäische Richt­li­nie 2000/78/EG vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf dient dem Zweck, un­mit­tel­ba­re und mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen der Re­li­gi­on oder der Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, des Al­ters oder der se­xu­el­len Aus­rich­tung zu ver­hin­dern und Maßnah­men zur so­zia­len und wirt­schaft­li­chen Ein­glie­de­rung älte­rer und be­hin­der­ter Men­schen zu er­grei­fen. Die­se ge­nann­ten persönli­chen Merk­ma­le dürfen nicht zu ei­ner un­glei­chen Be­hand­lung bei der Ein­stel­lung, beim be­ruf­li­chen Auf­stieg oder bei der Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen führen. Der auf der Richt­li­nie be­ru­hen­den Norm­set­zungs-Pflicht kam der deut­sche Ge­setz­ge­ber durch die wei­te Fas­sung von § 1 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) nach, der die o.g. Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te in na­tio­na­les Recht der Bun­des­re­pu­blik um­setzt.

Die Richt­li­nie 2000/78/EG ver­bie­tet un­mit­tel­ba­re und mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­run­gen, "Belästi­gun­gen" so­wie die An­wei­sung zur Dis­kri­mi­nie­rung. Sank­tio­nen für ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­run­gen müssen "wirk­sam, verhält­nismäßig und ab­schre­ckend" sein. Bei Strei­tig­kei­ten muss dem Op­fer ein ef­fek­ti­ver Rechts­schutz zur Verfügung ste­hen, der auch ei­ne Be­weis­last­ver­tei­lung zu sei­nen Guns­ten be­inhal­ten muss.

Da­zu de­fi­niert Art.2 der Richt­li­nie den Be­griff des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes da­hin, dass kei­ne un­mit­tel­ba­re oder mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­nes der in Art.1 ge­nann­ten Gründe er­fol­gen darf. Ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung liegt vor, wenn ei­ne Per­son we­gen ei­nes der in Art.1 ge­nann­ten Gründe in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung erfährt, als ei­ne an­de­re Per­son erfährt, er­fah­ren hat oder er­fah­ren würde.

Ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung be­steht dem­ge­genüber dar­in, dass dem An­schein nach neu­tra­le Vor­schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren Per­so­nen mit ei­ner be­stimm­ten Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung, ei­ner be­stimm­ten Be­hin­de­rung, ei­nes be­stimm­ten Al­ters oder mit ei­ner be­stimm­ten se­xu­el­len Aus­rich­tung ge­genüber an­de­ren Per­so­nen in be­son­de­rer Wei­se be­nach­tei­li­gen können, es sei denn, es lie­gen ge­wis­se be­nann­te Recht­fer­ti­gungs­gründe vor.

Art.2 Abs.3 der Richt­li­nie de­fi­niert ei­ne „Belästi­gung“ als un­erwünsch­te Ver­hal­tens­wei­sen, die mit ei­nem der in Art.1 ge­nann­ten Gründe zu­sam­menhängen und be­zwe­cken oder be­wir­ken, dass die Würde der be­tref­fen­den Per­son ver­letzt und ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld ge­schaf­fen wird. Ei­ne sol­che Belästi­gung gilt als Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von Art.2 Abs.1. Den Mit­glied­staa­ten wird die Möglich­keit eröff­net, den Be­griff „Belästi­gung“ im Ein­klang mit den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und Ge­pflo­gen­hei­ten zu de­fi­nie­ren.

Im Er­geb­nis die­ser in Art.2 der Richt­li­nie ent­hal­te­nen Vor­schrif­ten ist jeg­li­che un­mit­tel­ba­re oder „mit­tel­ba­re“ Dis­kri­mi­nie­run­gen von Per­so­nen, die selbst be­hin­dert sind, ver­bo­ten.

Frag­lich ist al­ler­dings, ob der Schutz der Richt­li­nie stets vor­aus­setzt, dass die von der Richt­li­nie begüns­tig­te Per­son selbst, d.h. in ih­rer Per­son ei­ne Be­hin­de­rung auf­weist, oder ob auch ei­ne Si­tua­ti­on, in der zwar nicht der Ar­beit­neh­mer selbst ei­ne Be­hin­de­rung auf­weist, er aber auf­grund sei­ner ver­wandt­schaft­lich na­hen Be­zie­hung zu ei­nem be­hin­der­ten Men­schen be­nach­tei­ligt wird, als der Richt­li­nie zu­wi­der­lau­fen­de Be­hand­lung, et­wa als „Belästi­gung“ oder als „mit­tel­ba­re“ Dis­kri­mi­nie­rung, an­zu­se­hen ist.

Über die­se Fra­ge hat­te der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) mit Ur­teil vom 17.07.2008, Rs. C-303/06 (Cole­man gg. At­triddge Law, Ste­ve Law) zu ent­schei­den.

Der Streit­fall aus Eng­land: An­walts­se­kretärin muss für be­hin­der­tes Klein­kind sor­gen

In dem vom EuGH zu ent­schei­den­den, bri­ti­schen Aus­gangs­fall war nicht die Kläge­rin, ei­ne seit An­fang 2001 als An­walts­se­kretärin täti­ge Ar­beit­neh­me­rin, selbst be­hin­dert, son­dern ihr Sohn, den sie im Jahr 2002 ge­bar. Er litt un­ter apnoi­schen Anfällen so­wie an an­ge­bo­re­ner La­ryn­go­ma­la­zie und Bron­cho­ma­la­zie. Die da­her in in­ten­si­vem Um­fang er­for­der­li­che Pfle­ge des Kin­des wur­de im We­sent­li­chen von der Kläge­rin aus­geführt.

Am 04.03.2005 stimm­te sie ei­ner frei­wil­li­gen Ent­las­sung aus dem Ar­beits­verhält­nis zu. Am 30.08.2005 er­hob sie Kla­ge mit dem Vor­brin­gen, sie sei „Op­fer ei­ner er­zwun­ge­nen so­zi­al­wid­ri­gen Kündi­gung“ ge­we­sen und ha­be, weil sie die hauptsächli­che Be­treu­ung des be­hin­der­ten Soh­nes leis­te, ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung er­fah­ren als die an­de­ren Ar­beit­neh­mer. In­fol­ge die­ser Be­hand­lung sei sie ge­zwun­gen ge­we­sen, das mit dem ehe­ma­li­gen Ar­beit­ge­ber be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis zu be­en­den.

Der EuGH berück­sich­tig­te bei sei­ner Ent­schei­dung un­ter an­de­rem auch das strei­ti­ge Vor­brin­gen der Kläge­rin. Die­sem zu­fol­ge wei­ger­te sich der ehe­ma­li­ge Ar­beit­ge­ber der Kläge­rin nach ih­rer Rück­kehr aus dem Mut­ter­schafts­ur­laub, sie an ih­rem frühe­ren Ar­beits­platz wei­ter zu beschäfti­gen. Dem­ge­genüber konn­ten an­de­re Mit­ar­bei­ter, die kein be­hin­der­tes Kind hat­ten, an ih­ren al­ten Ar­beits­platz zurück­keh­ren. Zu­dem ge­stand der Ar­beit­ge­ber der Kläge­rin nicht die­sel­ben va­ria­blen Ar­beits­zei­ten und die glei­chen Ar­beits­be­din­gun­gen zu wie Ar­beit­neh­mern, de­ren Kind nicht be­hin­dert war.

Die Kläge­rin war außer­dem vom Ar­beit­ge­ber als „faul“ be­ti­telt wor­den, als sie we­gen der Be­treu­ung des be­hin­der­ten Kin­des um Frei­stel­lung ge­be­ten hat­te, während die El­tern nicht be­hin­der­ter Kin­der an­stands­los Frei­stel­lungs­ge­le­gen­heit er­hiel­ten. Zu­dem sah sich die Kläge­rin ver­let­zen­den und un­an­ge­mes­se­nen Be­mer­kun­gen so­wohl mit Be­zug auf sie selbst als auch bezüglich ih­res be­hin­der­ten Sohns aus­ge­setzt, während El­tern nicht be­hin­der­ter Kin­der kei­ne ver­gleich­ba­ren Äußerun­gen hin­neh­men muss­ten, wenn sie um ar­beits­zeit­be­zo­ge­ne Zu­geständ­nis­se zum Zwe­cke der Be­treu­ung ih­rer Kin­der ba­ten.

Der Kläge­rin wur­de zu­dem in Aus­sicht ge­stellt, man wer­de sie ent­las­sen, wenn sie, was ge­le­gent­lich vor­kam, er­neut we­gen Pro­ble­men im Zu­sam­men­hang mit dem Zu­stand des Kin­des zu spät kom­me, während sich an­de­re Ar­beit­neh­mer, die aus den glei­chen Gründen zu spät ka­men, sol­chen Dro­hun­gen nicht aus­ge­setzt sa­hen. Zu­dem sah sich die Kläge­rin ge­zwun­gen, ih­re of­fi­zi­el­le Be­schwer­de we­gen schlech­ter Be­hand­lung zurück­zu­zie­hen, weil die­se nicht sach­gemäß be­han­delt wur­de.

Das mit der Kla­ge be­fass­te Ge­richt, das Em­ploy­ment Tri­bu­nal Lon­don South, setz­te das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH fol­gen­de Fra­gen zur Vor­ab­ent­schei­dung vor:

„1. Schützt die Richt­li­nie 2000/78 im Rah­men des Ver­bots der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung nur Men­schen vor un­mit­tel­ba­rer Dis­kri­mi­nie­rung und Belästi­gun­gen, die selbst ei­ne Be­hin­de­rung ha­ben?

2. Falls die ers­te Fra­ge ver­neint wird, schützt die Richt­li­nie 2000/78 auch Ar­beit­neh­mer, die zwar nicht selbst ei­ne Be­hin­de­rung ha­ben, aber we­gen ih­rer Be­zie­hung zu ei­nem Men­schen mit Be­hin­de­rung ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung er­fah­ren oder belästigt wer­den?

3. Wenn ein Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer we­ni­ger güns­tig be­han­delt, als er an­de­re Ar­beit­neh­mer be­han­delt oder be­han­deln würde, und fest­steht, dass der Grund für die Be­hand­lung des Ar­beit­neh­mers dar­in liegt, dass die­ser ei­nen Sohn mit Be­hin­de­rung hat, den er be­treut, stellt die­se Be­hand­lung dann ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung dar, die den durch die Richt­li­nie 2000/78 fest­ge­leg­ten Grund­satz der Gleich­be­hand­lung ver­letzt?

4. Wenn ein Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer belästigt und fest­steht, dass der Grund für die Be­hand­lung des Ar­beit­neh­mers dar­in liegt, dass er ei­nen Sohn mit Be­hin­de­rung hat, den er be­treut, stellt die­se Belästi­gung dann ei­ne Ver­let­zung des durch die Richt­li­nie 2000/78 fest­ge­leg­ten Grund­sat­zes der Gleich­be­hand­lung dar?“

EuGH: Das EU-Recht ver­bie­tet auch Dis­kri­mi­nie­run­gen ei­nes nicht be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mers we­gen sei­ner Be­zie­hung zu ei­nem be­hin­der­ten Kind

Der EuGH fass­te den ers­ten Teil der ers­ten Fra­ge so­wie die zwei­te und drit­te Fra­ge zu­sam­men und be­ant­wor­te­te die­se un­ter Be­zug­nah­me auf die Art.1, Art.2 Abs.1 und 2 lit.a), Art.3 Abs.1 lit.c) der Richt­li­nie 2000/78/EG wie folgt:

Der Zweck der Richt­li­nie lie­ge in der Schaf­fung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens zur Bekämp­fung der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­nes der in Art.1 ge­nann­ten Gründe ein­sch­ließlich der Be­hin­de­rung. Der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz for­de­re, dass es kei­ne un­mit­tel­ba­re oder mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Be­hin­de­rung ge­ben dürfe.

Ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung nach Art.2 Abs.2a) sei ge­ge­ben, wenn ei­ne Per­son u.a. we­gen ih­rer Be­hin­de­rung in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung er­fah­re als ei­ne an­de­re Per­son erfährt, er­fah­ren hat oder er­fah­ren würde. Die Richt­li­nie gel­te außer­dem für al­le Per­so­nen in öffent­li­chen und pri­va­ten Be­rei­chen, ein­sch­ließlich öffent­li­cher Stel­len, im Hin­blick auf die Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen, ein­sch­ließlich der Ent­las­sungs­be­din­gun­gen so­wie des Ar­beits­ent­gelts.

Kei­ne die­ser Be­stim­mun­gen set­ze vor­aus, dass der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz auf Per­so­nen be­schränkt sein soll, die selbst ei­ne Be­hin­de­rung hätten. Der Zweck der Richt­li­nie lie­ge viel­mehr dar­in, jeg­li­che Art der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Be­hin­de­rung zu un­ter­bin­den. Der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz gel­te nicht für be­stimm­te Per­so­nen, son­dern viel­mehr in Be­zug auf die in Art.1 ge­nann­ten Gründe.

Die Richt­li­nie ent­hal­te zwar ei­ne Rei­he von Re­ge­lun­gen, die wie et­wa Art.5 le­dig­lich für be­hin­der­te Per­so­nen gel­ten könn­ten. Die­ser Vor­schrift zu­fol­ge muss der Ar­beit­ge­ber an­ge­mes­se­ne Vor­keh­run­gen tref­fen, um be­hin­der­ten Men­schen den Zu­gang zur Beschäfti­gung, die Ausübung des Be­ru­fes etc. zu ermögli­chen. Dar­aus könne aber, so der EuGH, nicht ge­schlos­sen wer­den, dass der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz nur (un-) mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­run­gen ge­genüber be­hin­der­ten Men­schen ver­bie­te.

Der EuGH be­zieht sich zu sei­ner Be­gründung auf das Ur­teil vom 11.07.2006 in der Sa­che Chacón Na­vas (Rs. C-13/05). Dort wur­de ar­gu­men­tiert, dass der Gel­tungs­be­reich der Richt­li­nie nicht über die Dis­kri­mi­nie­run­gen hin­aus­ge­he, die in Art.1 ge­nannt sei­en - mit der Fol­ge, dass sich ei­ne Per­son, die aus­sch­ließlich we­gen Krank­heit gekündigt wer­de, nicht un­ter die Richt­li­nie 2000/78/EG fal­le.

Der EuGH hat­te in die­ser Ent­schei­dung je­doch kei­ne Ausführun­gen da­zu ge­macht, ob der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz so­wie der sach­li­che Gel­tungs­be­reich der Richt­li­nie re­strik­tiv aus­zu­le­gen sei­en. Die Richt­li­nie ver­fol­ge den Zweck, ei­nen all­ge­mei­nen Rah­men zur Bekämp­fung der Dis­kri­mi­nie­rung in Beschäfti­gung und Be­ruf u.a. we­gen ei­ner Be­hin­de­rung zu schaf­fen. Die­ser Zweck würde gefähr­det, wäre es ei­nem Ar­beit­neh­mer wie der Kläge­rin ver­sagt, sich auf das Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot zu be­ru­fen.

Dies be­deu­tet für den Fort­gang des Aus­gangs­ver­fah­rens, dass die Kläge­rin im Sin­ne von Art.10 der Richt­li­nie 2000/78/EG Tat­sa­chen glaub­haft ma­chen muss, die das Vor­lie­gen ei­ner un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung ver­mu­ten las­sen. Die Um­set­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes nach der Richt­li­nie würde so­dann ver­lan­gen, dass die Be­weis­last wech­selt und die Be­klag­ten be­wei­sen müss­ten, dass kein Ver­s­toß ge­gen den Grund­satz vor­liegt.

Den zwei­ten Teil der ers­ten Fra­ge und die vier­te Fra­ge fasst der EuGH eben­falls zu­sam­men und prüft, ob die Richt­li­nie 2000/78/EG da­hin­ge­hend aus­zu­le­gen ist, dass ei­ne Belästi­gung, wel­che mit ei­ner Be­hin­de­rung zu­sam­menhängt, nur ge­genüber ei­nem Ar­beit­neh­mer möglich ist, der sei­ner­seits be­hin­dert ist oder ob das Ver­bot der Belästi­gung auch für ei­nen Ar­beits­neh­mer gilt, der nicht selbst be­hin­dert ist, dem ge­genüber aber ein un­erwünsch­tes Ver­hal­ten aus­geübt wird, das ei­ne Belästi­gung dar­stellt und mit der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des zu­sam­menhängt.

Un­ter Be­zug­nah­me auf die Ausführun­gen zum ers­ten Teil der ers­ten Fra­ge so­wie der zwei­ten und drit­ten Fra­ge erläutert der EuGH, dass ei­ne Belästi­gung nach Art.2 Abs.3 der Richt­li­nie ei­ne Form der Dis­kri­mi­nie­rung i.S.v. Art.2 Abs.1 dar­stellt, mit der Fol­ge, dass die Richt­li­nie aus den glei­chen, be­reits dar­ge­stell­ten Gründen, nicht so aus­zu­le­gen ist, dass das Ver­bot der Belästi­gung nur auf Per­so­nen be­schränkt ist, die ih­rer­seits be­hin­dert sind.

So­fern nach­ge­wie­sen wird, dass das un­erwünsch­te Ver­hal­ten, das den nicht be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer belästigt, mit der Be­hin­de­rung sei­nes Kin­des zu­sam­menhängt, für das er im we­sent­li­chen die Pfle­ge leis­tet, verstößt die­ses Ver­hal­ten ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz, ins­be­son­de­re ge­gen das Belästi­gungs­ver­bot des Art.2 Abs.3 der Richt­li­nie. In­so­weit gel­ten die be­reits dar­ge­stell­ten Be­weis­last­grundsätze. Soll­te die Kläge­rin des Aus­gangs­ver­fah­rens Tat­sa­chen glaub­haft ma­chen, wel­che ei­ne Belästi­gung ver­mu­ten las­sen, ver­langt der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz, dass die Be­klag­ten be­wei­sen müss­ten, dass ge­ra­de kei­ne Belästi­gung statt­ge­fun­den hat.

Fa­zit: Die Richt­li­nie 2000/78/EG ver­bie­tet auch Dis­kri­mi­nie­run­gen ei­nes nicht be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mers we­gen sei­ner Be­zie­hung zu ei­nem be­hin­der­ten Kind. Das in Art.2 Abs.3. der Richt­li­nie ent­hal­te­ne Ver­bot von Belästi­gun­gen ist nicht auf Per­so­nen be­schränkt, die be­hin­dert sind, son­dern er­fasst auch Belästi­gun­gen, die ge­genüber ei­nem nicht be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer verübt wer­den und in Zu­sam­men­hang mit der Be­hin­de­rung des Kin­des ste­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de