HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/360

Streiks in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen auch bei An­wen­dung des drit­ten Wegs

Streiks sind nur un­zu­läs­sig, wenn die Ge­werk­schaf­ten bei der Fest­le­gung der Ar­beits­be­din­gun­gen ge­mäß dem drit­ten Weg stär­ker als bis­her ein­ge­bun­den wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.11.2012, 1 AZR 179/11
Nun als doch er­laubt: Streiks ge­gen kirch­li­che Ein­rich­tun­gen

21.11.2012. Ges­tern ist das mit Span­nung er­war­te­te Grund­satz­ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) zum Streik­recht in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen er­gan­gen.

Da­bei ging es um das von den Kir­chen am häu­figs­ten an­ge­wen­de­te und da­her prak­tisch wich­tigs­te Ar­beits­rechts­sys­tem, näm­lich um den sog. drit­ten Weg. Bei ihm schlie­ßen die kirch­li­chen Dienst­ge­ber kei­ne Ta­rif­ver­trä­ge ab (zwei­ter Weg) und set­zen ih­ren Ar­beit­neh­mern auch nicht au­to­ri­tär und ein­sei­tig ar­beits­recht­li­che Re­ge­lun­gen vor die Na­se (ers­ter Weg), son­dern es wer­den Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) be­schlos­sen, und zwar von pa­ri­tä­tisch mit Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern be­setz­ten in­ner­kirch­li­chen Kom­mis­sio­nen.

Bei die­sen Ver­hand­lun­gen ha­ben die Ge­werk­schaf­ten aber nur ei­ne be­ra­ten­de Rol­le, d.h. sie sind nicht selbst in den Ar­beits­rechts­kom­mis­sio­nen ver­hand­lungs­füh­rend ver­tre­ten. Und strei­ken dür­fen sie auch nicht, so je­den­falls die Mei­nung der Kir­chen und die bis­lang vor­herr­schen­de An­sicht in der Recht­spre­chung und der ju­ris­ti­schen Li­te­ra­tur.

An­ders nun aber das BAG: Streiks sind doch zu­läs­sig, und zwar auch ge­gen Ein­rich­tun­gen, die den drit­ten Weg an­wen­den. Das gilt aber nur, so­lan­ge die Ge­werk­schaf­ten - wie bis­her - beim Aus­han­deln der AVR nicht be­tei­ligt sind.

Re­for­mie­ren die Kir­chen da­ge­gen ihr Ar­beits­ver­trags­recht, d.h. bin­den sie die Ge­werk­schaf­ten künf­tig in das Ver­fah­ren der Ver­ein­ba­rung neu­er AVR or­ga­ni­sa­to­risch ein und sind die­se Ver­hand­lungs­er­geb­nis­se für die Dienst­ge­ber­sei­te auch ver­bind­lich, ist es wie­der vor­bei mit dem Streik­recht in kirch­li­chen Ein­tun­gen: BAG, Ur­teil vom 20.11.2012, 1 AZR 179/11.

Was geht vor - die Streik­frei­heit oder das kirch­li­che Recht zur Selbst­be­stim­mung?

Mit Streiks wol­len Ge­werk­schaf­ten die Ar­beit­ge­ber­sei­te zu ta­rif­ver­trag­li­chen Zu­geständ­nis­sen be­we­gen. Als Mit­tel zum Zweck ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Ei­ni­gung sind Streiks da­her ein Teil­as­pekt der in Art. 9 Abs. 3 Grund­ge­setz (GG) ga­ran­tier­ten Ko­ali­ti­ons­frei­heit.

Die Ko­ali­ti­ons­frei­heit gibt Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­verbänden das Recht, die „Ar­beits- und Wirt­schafts­be­din­gun­gen“ frei von staat­li­cher Ein­fluss­nah­me zu re­geln. Und weil die Ar­beit­ge­ber­sei­te die Ge­werk­schaf­ten oh­ne die recht­li­che Möglich­keit des Streiks nicht als ei­nen gleich­ge­wich­ti­gen Ver­hand­lungs­part­ner ernst­neh­men würde, ist auch die Streik­frei­heit im Rah­men von Ta­rif­ver­hand­lun­gen als Teil des Ko­ali­ti­ons­grund­rechts von Art. 9 Abs. 3 GG mit geschützt.

Um­strit­ten ist, ob die­se Recht­fer­ti­gung von Streiks auch dann gilt, wenn kirch­li­che Ein­rich­tun­gen be­streikt wer­den sol­len. Denn die­se können auf ihr eben­falls grund­recht­lich geschütz­tes Selbst­be­stim­mungs­recht ver­wei­sen. Die­ses Recht be­ruht auf Art. 140 GG in Ver­bin­dung mit Art. 137 Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung (WRV). Da­nach zu­fol­ge können die Kir­chen ih­re An­ge­le­gen­hei­ten selbständig ord­nen und ih­re Ämter oh­ne Mit­wir­kung des Staa­tes ver­lei­hen.

Auf­grund die­ser Ver­fas­sungs­be­stim­mun­gen können die Kir­chen - je­den­falls nach dem bis­her herr­schen­den Ver­fas­sungs­verständ­nis - selbst darüber ent­schei­den,

  • ob sie die Rechts­be­zie­hun­gen zu ih­ren Ar­beit­neh­mern ein­sei­tig durch kirch­li­che Wei­sun­gen re­geln wol­len (sog. „ers­ter Weg“),
  • oder ob sie Ta­rif­verträge mit Ge­werk­schaf­ten aus­han­deln wol­len („zwei­ter Weg“),
  • oder ob sie Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) an­wen­den wol­len, die ähn­li­che Re­ge­lun­gen wie Ta­rif­verträge ent­hal­ten, aber von in­ner­kirch­li­chen Kom­mis­sio­nen oh­ne Ge­werk­schafts­be­tei­li­gung ge­schaf­fen wer­den („drit­ter Weg“).

Die Ein­rich­tun­gen der ka­tho­li­schen Kir­che und der Ca­ri­tas so­wie die meis­ten evan­ge­li­schen Lan­des­kir­chen und ih­re dia­ko­ni­schen Wer­ke fol­gen dem drit­ten Weg, d.h. sie re­geln die Ar­beits­be­din­gun­gen ih­rer Beschäftig­ten durch Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR).

Hier schert nur ei­ne Min­der­heit von evan­ge­li­schen Lan­des­kir­chen bzw. Dia­ko­ni­schen Wer­ken aus, in­dem sie Ta­rif­verträge an­wen­den. Die­se Ta­rif­verträge ha­ben sie wie ganz „nor­ma­le“ Ar­beit­ge­ber mit Ge­werk­schaf­ten ab­ge­schlos­sen.

Und wenn sich ei­ne kirch­li­che Ein­ri­chung ein­mal für den zwei­ten Weg und da­mit für den Ab­schluss und die An­wen­dung von Ta­rif­verträgen ent­schie­den hat, sind Streiks nach der ak­tu­el­len Recht­spre­chung auch zulässig. So je­den­falls hat das Ar­beits­ge­richt Ham­burg En­de 2010 ent­schie­den (Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 01.09.2010, 28 Ca 105/10 wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/246 Streik kann auch in dia­ko­ni­schen Ein­rich­tun­gen zulässig sein). Und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg als Be­ru­fungs­in­stanz war die­ser Mei­nung (LAG Ham­burg, Ur­teil vom 23.03.2011, 2 Sa 83/10, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/065 Streik­recht in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen mit Ta­rif­bin­dung).

Al­ler­dings ist da­mit noch nicht ent­schie­den, ob auch die­je­ni­gen kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen be­streikt wer­den dürfen, die sich für den drit­ten Weg ent­schie­den ha­ben. Und das sind die meis­ten kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen.

In die­ser Streit­fra­ge lau­tet die bis­her herr­schen­de Mei­nung in Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur, dass Streiks ge­ne­rell un­zulässig sind. Denn wenn sich ei­ne kirch­li­che Ein­rich­tung für den drit­ten Weg ent­schie­den hat, ist in die­sem Sys­tem kein Platz für Ta­rif­verträge - und al­so auch nicht für Streiks.

Die­se Auf­fas­sung hat aber den Schönheits­feh­ler, dass sie das kirch­li­che Selbst­be­stim­mungs­recht ein­sei­tig zu­las­ten der - eben­falls grund­recht­lich geschütz­ten - Ko­ali­ti­ons- und Streik­frei­heit der Ge­werschaf­ten zur Gel­tung kom­men lässt. Außer­dem wäre es die­ser An­sicht nach al­lein der Ent­schei­dung der Kir­chen über­las­sen, ob sie sich ein Ar­beits­rechts­sys­tem schaf­fen, das Ta­rif­verträge (und dann wohl auch Streiks) be­inhal­tet (= zwei­ter Weg), oder ob sie das eben nicht tun. Das ist ein biss­chen viel Selbst­be­stim­mungs­recht für die Kir­chen und ex­trem we­nig Ko­ali­ti­ons- und Betäti­gungs­frei­heit der Ge­werk­schaf­ten.

Da­her fragt sich, ob es hier viel­leicht ei­nen Mit­tel­weg ge­ben könn­te, der so­wohl die kirch­li­che Selbst­be­stim­mung als auch die Ko­ali­ti­ons­frei­heit zur Gel­tung kom­men lässst. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat mit ei­nem Grund­satz­ur­teil in die­sem Sin­ne ent­schie­den: BAG, Ur­teil vom 20.11.2012, 1 AZR 179/11.

Der Streit­fall: Warn­streiks an kirch­li­chen Kran­kenhäusern in West­fa­len

Im Streit­fall wa­ren ei­ni­ge kirch­li­che Kläger ge­gen die Ver­ein­te Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft ver.di ge­richt­lich vor­ge­gan­gen. Ge­klagt hat­ten im ein­zel­nen die Evan­ge­li­sche Kir­che von West­fa­len, die Evan­ge­lisch-lu­the­ri­sche Lan­des­kir­che Han­no­vers, de­ren Dia­ko­ni­sche Wer­ke und wei­te­re vier dia­ko­ni­sche Ein­rich­tun­gen so­wie ein Zu­sam­men­schluss meh­re­rer Dia­ko­ni­scher Wer­ke.

Hin­ter­grund der Kla­ge wa­ren Warn­streiks, die die ver.di 2009 in ei­ni­gen kirch­li­chen Kran­kenhäusern geführt hat­te und von de­nen die Kläger be­trof­fen wa­ren. Dem­ent­spre­chend ver­folg­ten die Kläger mit ih­rer Kla­ge das Ziel, ver.di zur Un­ter­las­sung sol­cher Streiks ver­ur­tei­len zu las­sen.

Das mit dem Fall in der ers­ten In­stanz be­fass­te Ar­beits­ge­richt Ar­beits­ge­richt Bie­le­feld hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben (Ur­teil vom 03.03.2010, 3 Ca 2958/09), wo­bei es sich an der bis­lang herr­schen­den Mei­nung in Li­te­ra­tur und Recht­spre­chung ori­en­tier­te.

Das für die Be­ru­fung zuständi­ge LAG Hamm da­ge­gen wies die Kla­ge ab, d.h. es gab der ver.di recht (LAG Hamm, Ur­teil vom 13.01.2011, 8 Sa 788/10). Die Be­gründung des LAG lau­tet im we­sent­li­chen:

Das all­ge­mein gel­ten­de Ta­rif- und Ar­beits­kampf­recht kann in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen nicht ge­ne­rell des­halb aus­ge­schlos­sen sein, weil die­se Ein­rich­tun­gen den drit­ten Weg an­wen­den. Denn die Ver­fah­rens­re­geln der ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen schließen ei­ne Ver­hand­lungsführung durch die Ge­werk­schaf­ten aus und be­schränken die­se im We­sent­li­chen auf ei­ne Be­ra­tungs­funk­ti­on. Dafür, so das LAG Hamm, gibt es aber kei­ne nach­voll­zieh­ba­re Recht­fer­ti­gung durch die "Ei­gen­hei­ten des kirch­li­chen Diens­tes".

BAG: Streiks in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen sind auch bei An­wen­dung des drit­ten Wegs zulässig, aber nur bis zu ei­ner Re­form des drit­ten Wegs

Das BAG hat sich im Er­geb­nis der Mei­nung des LAG Hamm an­ge­schlos­sen und die Re­vi­si­on der kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen da­her zurück­ge­wie­sen. So­weit dies der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG zu ent­neh­men ist, ist das Ur­teil des BAG aber al­les an­de­re als ein Durch­marsch für die ge­werk­schaft­li­chen Rechts­po­si­tio­nen.

Denn das BAG stellt aus­drück­lich fest, dass Streiks ge­gen kirch­li­che Ein­rich­tun­gen, die den drit­ten Weg an­wen­den, un­zulässig sind. Hier "dürfen Ge­werk­schaf­ten nicht zu ei­nem Streik auf­ru­fen", so das BAG.

Das ist al­ler­dings nur der recht­li­che Grund­satz, und die An­wen­dung die­ses Grund­sat­zes steht un­ter ei­ner Be­din­gung. Die Be­din­gung lau­tet, dass die Ge­werk­schaf­ten in das Ver­fah­ren der Ände­rung be­ste­hen­der und Schaf­fung neu­er AVR "or­ga­ni­sa­to­risch ein­ge­bun­den" sind und dass "das Ver­hand­lungs­er­geb­nis für die Dienst­ge­ber­sei­te als Min­dest­ar­beits­be­din­gung ver­bind­lich ist".

Da­mit schlägt das BAG den Ball zurück in die Hälf­te der Kir­chen und ih­rer Ein­rich­tun­gen. Sie ha­ben es in der Hand, ihr kirch­li­ches Son­der-Ar­beits­recht des drit­ten We­ges so zu re­for­mie­ren, dass die hier vom BAG ge­nann­ten bei­den Be­din­gun­gen erfüllt wer­den. Tun sie dies, sind Streiks ge­gen kirch­li­che Ein­rich­tun­gen auch künf­tig nicht zulässig.

Blei­ben die Kir­chen da­ge­gen untätig und re­for­mie­ren sie ihr Sys­tem des drit­ten We­ges nicht, können die Ge­rich­te den Ge­werk­schaf­ten Streiks nicht ver­bie­ten. Denn von dem der­zeit gel­ten­den Ver­fah­ren zur Fest­le­gung von AVR wer­den die Ge­werk­schaf­ten kom­plett aus­ge­grenzt, und das müssen sie sich auf­grund ih­rer grund­recht­lich geschütz­ten Ko­ali­ti­ons- und Streik­frei­heit nicht ge­fal­len las­sen.

So­weit man die Be­gründung für die­se Grund­satz­ent­schei­dung der BAG-Pres­se­mel­dung ent­neh­men kann, be­ruht sie auf dem Ver­such, ei­nen un­auf­gelösten Kon­flikt zwei­er Grund­rechts­po­si­tio­nen auf­zulösen. Ver­fas­sungs­recht­ler spre­chen hier von "prak­ti­scher Kon­kor­danz". Und der Grund­rechts­kon­flikt liegt auf der Hand: Auch wenn man die re­li­giösen Gründe für ei­ne ge­ne­rel­le Ab­leh­nung des Ar­beits­kamp­fes so ernst nimmt, wie die Kir­chen sie vor­tra­gen, kann man nicht dar­an vor­bei­se­hen, dass der der­zei­ti­ge Rechts­zu­stand die Ko­ali­ti­ons­frei­heit der Ge­werk­schaf­ten im kirch­li­chen Be­reich prak­tisch zu­nich­te macht und ih­nen auch kei­nen Raum für die Mit­glie­der­wer­bung lässt.

Fa­zit: Ge­werk­schaf­ten dürfen der­zeit auch sol­che kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen be­strei­ken, die den drit­ten Weg an­wen­den. Al­ler­dings gilt das nur vorläufig, d.h. bis zu ei­ner Re­form der Spiel­re­geln des drit­ten Wegs. Über sol­che Re­for­men wird oh­ne­hin in der evan­ge­li­schen Kir­che dis­ku­tiert, so zu­letzt ganz of­fi­zi­ell auf der Syn­ode der EKD im No­vem­ber 2011 (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/241 Ar­beits­recht und Dia­ko­nie ). Die­se Re­form­dis­kus­sio­nen wer­den durch das jetzt vor­lie­gen­de BAG-Ur­teils si­cher­lich neu­en Schwung er­hal­ten.

Wel­che Ände­run­gen nach An­sicht des BAG im Sys­tem des drit­ten Wegs kon­kret not­wen­dig sind, lässt sich der der­zeit vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung nicht ent­neh­men, aber zwei Din­gen gehören auf je­den Fall da­zu:

Ers­tens müssen die Ge­werk­schaf­ten in den ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen ei­ne ver­hand­lungsführen­de Rol­le er­hal­ten, da­mit Ver­hand­lun­gen auf fach­lich glei­cher Au­genhöhe mit der Ar­beit­ge­ber­sei­te gewähr­leis­tet sind. Und zwei­tens muss ver­hin­dert wer­den, dass Mit­glieds­ein­rich­tun­gen von den in die­sen Kom­mis­sio­nen aus­ge­han­del­ten Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen nach un­ten ab­wei­chen. Das ist der­zeit recht­lich möglich und ge­schieht auch in zu­neh­men­dem Maße, v.a. durch die Fremd­ver­ga­be von Leis­tun­gen an Dritt­fir­men, die an die AVR nicht ge­bun­den sind.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de