HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/353

Evan­ge­li­sche Kir­che in Deutsch­land (EKD) hält am Streik­ver­bot fest

Die 6. Ta­gung der 11. EKD-Syn­ode in Düs­sel­dorf will auf Ge­werk­schaf­ten zu­ge­hen, aber es bleibt beim Nein zum Streik: Ar­beits­rechts­re­ge­lungs­grund­sät­ze­ge­setz (ARGG-EKD), vom 13.11.2013
Streik viele Streikende Streiks in dia­ko­ni­schen Ein­rich­tun­gen blei­ben ver­bo­ten

28.11.2013. Vor ei­nem Jahr hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem Grund­satz­ur­teil deut­lich ge­macht, dass die Kir­chen Streiks in ih­ren Ein­rich­tun­gen ver­bie­ten kön­nen, falls sie den Ge­werk­schaf­ten gleich­zei­tig das Recht ein­räu­men, an der Ge­stal­tung von Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) mit­zu­wir­ken.

Die­se Mög­lich­keit be­stand aber En­de 2012 noch nicht aus­rei­chen­dem Maß, so dass sich die Kir­chen hier be­we­gen muss­ten. Denn oh­ne ei­ne Re­form des kirch­li­chen Ar­beits­rechts hät­ten die Ge­werk­schaf­ten auch kirch­li­che Ein­rich­tun­gen be­strei­ken kön­nen.

Die Evan­ge­li­sche Kir­che in Deutsch­land (EKD) hat da­her auf der sechs­ten Ta­gung ih­rer elf­ten Syn­ode, die vom 07. bis 13.11.2013 in Düs­sel­dorf ab­ge­hal­ten wur­de, die Be­tei­li­gung der Ge­werk­schaf­ten an den kir­chen­ar­beits­recht­li­chen Re­ge­lun­gen durch ein Kir­chen­ge­setz an­er­kannt, gleich­zei­tig aber das Streik­ver­bot be­kräf­tigt: Kir­chen­ge­setz über die Grund­sät­ze zur Re­ge­lung der Ar­beits­ver­hält­nis­se der Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen in der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land und ih­rer Dia­ko­nie (Ar­beits­rechts­re­ge­lungs­grund­sät­ze­ge­setz – ARGG-EKD).

Streik­frei­heit con­tra kirch­li­che Selbst­be­stim­mung

Streiks sind ein Mit­tel zum Zweck ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Ei­ni­gung. Da­her sind sie als Teil­as­pekt der in Art. 9 Abs. 3 Grund­ge­setz (GG) ga­ran­tier­ten Ko­ali­ti­ons­frei­heit grund­recht­lich geschützt. Ge­werk­schaf­ten ha­ben da­her ein "Grund­recht auf Streik".

Die Kir­chen hin­ge­gen können auf der Grund­la­ge von Art. 140 GG und Art. 137 Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung (WRV) selbst darüber ent­schei­den, wie sie die Rechts­be­zie­hun­gen zu ih­ren Ar­beit­neh­mern re­geln. Ein Kern­ele­ment die­ses kirch­li­chen Ar­beits­rechts ist die christ­lich ge­prägte Dienst­ge­mein­schaft, die Streiks ge­ne­rell aus­sch­ließt.

Vor dem Hin­ter­grund die­ses Grund­rechts­kon­flikts hat das BAG mit Ur­teil vom 20.11.2012 (1 AZR 179/11) ent­schie­den,

  • dass das Ver­bot des Streiks ge­gen kirch­li­che Ein­rich­tun­gen trotz der da­ge­gen ge­rich­te­ten Kri­tik der Ge­werk­schaf­ten ver­fas­sungs­gemäß ist,
  • dass die­ses Ver­bot aber nur gilt, wenn die Ge­werk­schaf­ten in die Ver­fah­ren der Fest­set­zung von Ar­beits­be­din­gun­gen "or­ga­ni­sa­to­risch ein­ge­bun­den" sind und wenn die Ver­hand­lungs­er­geb­nis­se für die kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber als Min­dest­ar­beits­be­din­gung ver­bind­lich sind.

Über die­ses Ur­teil be­rich­te­ten wir in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/360 Streiks in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen auch bei An­wen­dung des drit­ten Wegs.

Da die bei­den großen christ­li­chen Kir­chen in Deutsch­land die­se bei­den Be­din­gun­gen bis­lang nicht erfüllt ha­ben, wa­ren Streiks auf der Grund­la­ge die­ses BAG-Ur­teils bis­her zulässig. Denn die Ge­werk­schaf­ten wa­ren in die Ver­hand­lun­gen der sog. Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen bis­her nicht ein­ge­bun­den, da die von den Kom­mis­sio­nen er­stell­ten Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) viel­mehr oh­ne die Ge­werk­schaf­ten er­stellt wur­den. Und bis­lang konn­ten die kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber auch darüber ent­schei­den, ob sie AVR-Re­ge­lun­gen über­haupt an­wen­den oder da­von in Ein­zel­punk­ten ab­wei­chen woll­ten.

Die Kir­chen sind da­her seit No­vem­ber 2012 un­ter Zug­zwang, d.h. sie müssen ihr kirch­li­ches Ar­beits­recht re­for­mie­ren, um wei­ter­hin von dem ge­richt­lich an­er­kann­ten Streik­ver­bot pro­fi­tie­ren zu können.

Die EKD hat vor zwei Wo­chen "ge­lie­fert" und auf der sechs­ten Ta­gung ih­rer elf­ten Syn­ode in Düssel­dorf am 13.11.2013 das Kir­chen­ge­setz über die Grundsätze zur Re­ge­lung der Ar­beits­verhält­nis­se der Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land und ih­rer Dia­ko­nie (Ar­beits­rechts­re­ge­lungs-Grundsätze­ge­setz - ARGG-EKD) ver­ab­schie­det.

Eck­punk­te des Ar­beits­rechts­re­ge­lungs­grundsätze­ge­set­zes (ARGG-EKD)

Das ARGG-EKD gilt für die Ar­beit­neh­mer der evan­ge­li­schen Kir­che und ih­rer dia­ko­ni­schen Ein­rich­tun­gen, d.h. der Ein­rich­tun­gen, die Mit­glie­der der dia­ko­ni­schen Lan­des­verbände sind (§ 1 Abs.1 ARGG-EKD).

Da das ARGG-EKD in den Glied­kir­chen der EKD erst dann ver­bind­lich wird, wenn sie die­sem Ge­setz zu­ge­stimmt bzw. wenn sie es um­ge­setzt ha­ben, können die Lan­des­kir­chen und ih­re dia­ko­ni­schen Wer­ke von dem Getz in Ein­zel­punk­ten ab­wei­chen, müssen bei ih­ren glied­kirch­li­chen Son­der­re­ge­lun­gen al­ler­dings die "Grundsätze" des ARGG-EKD be­ach­ten (§ 1 Abs.2 ARGG-EKD). Das ARGG-EKD hat da­mit den Cha­rak­ter ei­nes Rah­men­ge­set­zes, d.h. es gibt ei­nen all­ge­mei­nen Rah­men vor, in­ner­halb des­sen sich die Kir­chen­ge­set­ze der evan­ge­li­schen Lan­des­kir­chen be­we­gen müssen.

Gleich zu An­fang sei­ner Re­ge­lun­gen schreibt das ARGG-EKD in sei­nem § 3 das Kon­sens­prin­zip fest. Da­nach wer­den die Ar­beits­be­din­gun­gen der Ar­beit­neh­mer evan­ge­li­scher bzw. dia­ko­ni­scher Ein­rich­tun­gen "in ei­nem kir­chenmäßigen Ver­fah­ren im Kon­sens ge­re­gelt". Und das heißt kon­kret:

"Kon­flik­te wer­den in ei­nem neu­tra­len und ver­bind­li­chen Sch­lich­tungs­ver­fah­ren und nicht durch Ar­beits­kampf gelöst."

Für das Ver­fah­ren, in dem die Ar­beits­be­din­gun­gen fest­ge­legt wer­den können, sieht das ARGG-EKD zwei ver­schie­de­ne Möglich­kei­ten vor. Sie ent­spre­chen dem bis­her schon von den Lan­des­kir­chen über­wie­gend prak­ti­zier­ten sog. drit­ten Weg (von Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen be­schlos­se­ne AVR) und dem sog. zwei­ten Weg (mit Ge­werk­schaf­ten aus­ge­han­del­te Ta­rif­verträge). Zwi­schen die­sen bei­den Vor­ge­hens­wei­sen können die Lan­des­kir­chen bzw. ih­re dia­ko­ni­schen Wer­ke wählen.

In bei­den Fällen müssen die aus­ge­han­del­ten Ar­beits­be­din­gun­gen als Un­ter­gren­ze für die Ar­beit­ge­ber­sei­te ver­bind­lich sein. Hier­zu heißt es in § 4 Sätze 2 bis 4 ARGG-EKD:

"Für die Ar­beits­verträge sind die ent­we­der im Ver­fah­ren der Ar­beits­rechts­re­ge­lun­gen durch Ar­beits­recht­li­che Kom­mis­sio­nen oder im Ver­fah­ren kir­chenmäßiger Ta­rif­verträge ge­trof­fe­nen Re­ge­lun­gen ver­bind­lich. Auf die­ser Grund­la­ge ge­trof­fe­ne Ar­beits­rechts­re­ge­lun­gen sind für den Dienst­ge­ber ver­bind­lich. Von ih­nen darf nicht zu Las­ten der Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen ab­ge­wi­chen wer­den."

Mit die­ser Vor­schrift, die dem sog. Güns­tig­keits­prin­zip des § 4 Abs.3 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) ent­spricht, trägt das ARGG-EKD ei­ner der vom BAG mit Ur­teil vom 20.11.2012 (1 AZR 179/11 - Leit­satz) auf­ge­stell­ten For­de­run­gen Rech­nung, dass nämlich die in den kir­chenmäßigen Ver­fah­ren fest­ge­setz­ten ge­ne­rel­len Ar­beits­be­din­gun­gen "für die Dienst­ge­ber­sei­te als Min­dest­ar­beits­be­din­gung ver­bind­lich" sein müssen.

Ar­beits­rechts­re­ge­lung durch Ar­beits­recht­li­che Kom­mis­sio­nen oder "kir­chenmäßige Ta­rif­verträge" - wo lie­gen die Un­ter­schie­de?

Für die "kir­chenmäßige Ar­beits­rechts­re­ge­lung durch Ar­beits­recht­li­che Kom­mis­sio­nen" gel­ten die §§ 6 bis 12 ARGG-EKD. Da­nach wer­den Ar­beits­be­din­gun­gen nicht durch Ta­rif­verträge, son­dern wie bis­her im Rah­men des sog. drit­ten We­ges durch sog. Ar­beits­recht­li­che Kom­mis­sio­nen fest­ge­legt, die da­bei tra­di­tio­nell sog. AVR be­sch­ließen.

AVR sind vom Auf­bau und ih­ren In­hal­ten her mit Ta­rif­verträgen ver­gleich­bar, sind aber in­ner­kirch­li­che Re­ge­lun­gen und da­her kei­ne Ta­rif­verträge im Sin­ne des TVG. Das hat zur Fol­ge, dass in AVR ent­hal­te­ne Re­ge­lun­gen nicht zu Las­ten der Ar­beit­neh­mer von ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen ab­wei­chen können, wenn das Ge­setz ei­ne sol­che Ab­wei­chungsmöglich­keit für Ta­rif­verträge vor­sieht.

AVR wer­den von Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen be­schlos­sen, die un­ter ei­nem neu­tra­len Vor­sit­zen­den pa­ritätisch von Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern und Ar­beit­ge­ber­ver­tre­tern be­setzt sind. Kommt ei­ne Ei­ni­gung nicht zu­stan­de, ent­schei­det ein eben­falls pa­ritätisch un­ter neu­tra­lem Vor­sitz be­setz­ter Sch­lich­tungs­aus­schuss. Im Sch­lich­tungs­aus­schuss hat der neu­tra­le Vor­sit­zen­de Stimm­recht, d.h. sei­ne Stim­me gibt letzt­lich den Aus­schlag.

Neu an den Vor­schrif­ten des ARGG-EKD ist die aus­drück­li­che Ein­be­zie­hung der Ge­werk­schaf­ten. Hier­zu sieht § 8 Abs.1 Satz 1 ARGG-EKD vor, dass die Ar­beit­neh­mer­sei­te der Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen durch Ge­werk­schaf­ten und Mit­ar­bei­ter­verbände be­setzt wird.

Al­ler­dings können die lan­des­kirch­li­chen Re­ge­lun­gen ab­wei­chend da­von vor­se­hen, dass ne­ben Ver­tre­tern von Ge­werk­schaf­ten und Mit­ar­bei­ter­verbänden auch Ver­tre­ter von Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tun­gen (MAVs) auf der Ar­beit­neh­mer­bank sit­zen. Im nicht­kirch­li­chen Be­reich würde das be­deu­ten, dass über Ta­rif­verträge nicht al­lein Ge­werk­schafts­ver­tre­ter, son­dern da­ne­ben auch Be­triebsräte ver­han­deln.

Ist die Ar­beit­neh­mer­bank auch mit MAV-Ver­tre­tern be­setzt, schreibt § 8 Abs.1 Satz 3 ARGG-EKD vor, dass den Ge­werk­schaf­ten und Mit­ar­bei­ter­verbänden "ei­ne an­ge­mes­se­ne An­zahl von Sit­zen zu­steht".

Darüber hin­aus schreibt § 8 Abs.3 ARGG-EKD vor, dass mehr als die Hälf­te der von Ge­werk­schaf­ten und Mit­ar­bei­ter­verbänden in die Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen ent­sand­ten Ver­tre­ter "be­ruf­lich im kirch­li­chen oder dia­ko­ni­schen Dienst tätig sein" muss.

Für die "kir­chenmäßige Ar­beits­rechts­re­ge­lung durch Ta­rif­ver­trag" gel­ten die §§ 13 und 14 ARGG-EKD. Hier wird zusätz­lich zu dem be­reits in § 3 Satz ARGG-EKD ent­hal­te­nen Ar­beits­kampf­ver­bot noch­mals klar­ge­stellt, dass "kir­chenmäßige Ta­rif­verträge (...) ei­ne un­ein­ge­schränk­te Frie­dens­pflicht vor­aus(set­zen)".

An­ders als bei der Rechts­set­zung durch die Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen ver­han­deln da­bei auf der Ar­beit­neh­mer­sei­te von vorn­her­ein nur die Ge­werk­schaf­ten. Kommt es zu kei­ner Ei­ni­gung, ent­schei­det wie bei der Rechts­set­zung durch Ar­beits­recht­li­che Kom­mis­sio­nen der Sch­lich­tungs­aus­schuss un­ter neu­tra­lem Vor­sitz.

Fa­zit: Um­set­zung des BAG-Ur­teils vom 20.11.2012 - und nicht mehr

Da das von den Kir­chen im­mer mit Nach­druck ver­tre­te­ne Ver­bot von Streiks ge­gen ih­re Ein­rich­tun­gen vom BAG mit Ur­teil vom 20.11.2012 (1 AZR 179/11) ab­ge­seg­net wor­den war, ist es nicht ver­wun­der­lich, dass das ARGG-EKD das Streik­ver­bot noch­mals be­kräftigt. Ei­ne an­de­re Po­si­ti­on zu die­sem The­ma war auf­grund des BAG-Ur­teils von vorn­her­ein nicht zu er­war­ten.

Al­ler­dings muss­te die EKD in den o.g. an­de­ren Hin­sich­ten "lie­fern", d.h. die Ge­werk­schaf­ten in das Ver­fah­ren vor den Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen ein­be­zie­hen und außer­dem si­cher­stel­len, dass die auf dem drit­ten Weg zu­stan­de ge­kom­me­nen Re­ge­lun­gen für die Ar­beit­ge­ber­sei­te als Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen ver­bind­lich sind. Bei­de For­de­run­gen des BAG fin­den sich in den Re­ge­lun­gen des ARGG-EKD zwar wie­der, doch ist die Be­tei­li­gung der Ge­werk­schaf­ten an der Tätig­keit der Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen auf ein Mi­ni­mum be­schränkt.

Zu­min­dest hätte man nämlich er­war­ten können, dass den Ge­werk­schaf­ten ein be­stimm­ter An­teil von z.B. 30 oder 50 Pro­zent der Sit­ze auf der Ar­beit­neh­mer­bank zu­ge­stan­den wird. Statt des­sen heißt es § 8 Abs.1 Satz 3 ARGG-EKD ne­bulös, den Ge­werk­schaf­ten sei bei Ein­be­zie­hung von MAV-Ver­tre­tern "ei­ne an­ge­mes­se­ne An­zahl von Sit­zen" zu­zu­wei­sen. Was das heißt, bleibt of­fen.

Außer­dem hätte ei­ne fai­re Ein­be­zie­hung der Ge­werk­schaf­ten in die Ver­hand­lun­gen der Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen auch be­deu­tet, dass es den Ge­werk­schaf­ten frei steht, wen sie ent­sen­den wol­len. Auch an die­ser Stel­le gängelt das ARGG-EKD die Ge­werk­schaf­ten, in­dem § 8 Abs.3 ARGG-EKD vor­schreibt, dass mehr als die Hälf­te (!) der Ge­werk­schafts­ver­tre­ter im kirch­li­chen oder dia­ko­ni­schen Dienst ar­bei­ten muss.

Zu­sam­men mit dem ARGG-EKD hat die Syn­ode am 13.11.2013 ei­nen "Be­schluss zum kirch­li­chen Ar­beits­recht" veröffent­licht, der deut­lich macht, was sich die EKD von dem Ge­setz ver­spricht. In die­sem Be­schluss heißt es, das o.g. BAG-Ur­teil ha­be

"das kirch­li­che Ar­beits­recht in sei­nen Grundsätzen bestätigt. Gleich­zei­tig hat das Ge­richt Dia­ko­nie und Kir­che den Auf­trag ge­ge­ben si­cher­zu­stel­len, dass Ab­schlüsse ar­beits­recht­li­cher Kom­mis­sio­nen ver­bind­lich sind, dass ei­ne un­abhängi­ge Sch­lich­tung exis­tiert und dass die Ge­werk­schaf­ten struk­tu­rell be­tei­ligt wer­den."

Die­sem "Auf­trag" kommt das ARGG-EKD mit deut­li­chem Wi­der­wil­len nach. Die vom BAG vor­ge­ge­be­ne Ein­be­zie­hung der Ge­werk­schaf­ten kommt nicht von Her­zen, son­dern bleibt ein Lip­pen­be­kennt­nis. § 8 ARGG-EKD ist so ge­strickt, dass Ver­hand­lun­gen auf fach­lich glei­cher Au­genhöhe in den Ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen möglichst nicht statt­fin­den sol­len.

Aber dar­in be­steht auch nicht das Ziel des Ge­set­zes, das of­fen­bar nur das Streik­ver­bot in kirch­li­chen und dia­ko­ni­schen Ein­rich­tun­gen "ju­ris­tisch was­ser­dicht" ab­si­chern soll. An­ge­sichts der Re­ge­lun­gen des ARGG-EKD ist nicht recht nach­voll­zieh­bar, wie die EKD zu der selbst­gefälli­gen Be­wer­tung kommt, man ge­he mit die­sem Ge­setz auf die Ge­werk­schaf­ten zu.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de